
Zahnseide: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023
Wissen zusammengefasst über die Zahnseiden
- Zu einer umfassenden Zahnpflege gehört mehr als nur Zähne putzen. Für ein gesundes Gebiss ist es wichtig, dass auch die Zahnzwischenräume gereinigt werden. Dazu eignet sich Zahnseide.
- Zahnseide ist in mehreren Ausführungen erhältlich. Es gibt sie aus Naturseide und aus Kunststoff, gewachst und ungewachst. Du solltest sie einmal täglich benutzen.
- Welche Art von Zahnseide verwendet werden kann, hängt von den persönlichen Vorlieben und der Beschaffenheit des Gebisses ab. Hier findest Du einen Überblick über die Typen, deren Vor- und Nachteile, und welche für Dich geeignet ist.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Zahnseiden
Platz 1: Oral-B Pro-Expert Premium Zahnseide Floss
Oral-B Pro-Expert Premium Floss gleitet leicht in die Zahnzwischenräume, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen, und hinterlässt einen angenehmen Geschmack von erfrischender Minze. Oral-B – die Zahnbürstenmarke, die Zahnärzte weltweit am häufigsten selbst verwenden.
Platz 2: Dental Floss, KWOKWEI
Diese Zahnseide eignet sich hervorragend zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Da die Seide deutlich effektiver ist als eine herkömmliche Zahnbürste. Sie können mit nur einer Hand verwendet werden und verfügen auf der Rückseite zusätzlich über einen Zahnstocher. Damit ist die komfortable Zahnreinigung auch schnell im Restaurant oder auf Reisen möglich. Er ist besonders geeignet für Träger von Brücken, Kronen und Implantaten, da diese aufgrund erschwerter Mundhygiene verstärkt zu Zahnfleischentzündungen neigen.
Platz 3: Oral-B Essentialfloss Zahnseide
Oral-B Essentialfloss ungewachst entfernt Plaque an Stellen, die Ihre Zahnbürste nicht erreicht. Eine tägliche gründliche Mundpflege ist wichtig, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch zu schützen und fördert ein strahlend weißes Lächeln.
Platz 4: Chinchilla® Kompostierbare Zahnseide
Zahnseide. Wortwörtlich. DIE biologische Alternative zu Nylon und anderen typischen Kunstfasern und damit alles andere als typisch. 100% Seide und gewachst ausschließlich mit natürlichem Candelillawachs. Das ist gut für das Zahnfleisch und die Umwelt. Naturseide scheuert nicht so stark wie herkömmliche konventionelle Materialien und ist deshalb gerade auch für empfindlicheres Zahnfleisch bestens geeignet. So haben Plaque und Essensreste sicher keine Chance mehr.
Platz 5: Meridol Flausch-Zahnseide
Die meridol Flausch-Zahnseide entfernt effektiv Plaque und Speisereste aus den Zahnzwischenräumen und schützt so vor Karies und Zahnfleischentzündungen. Ihr Flauschfaden sorgt für eine schonende und gründliche Reinigung in den Zahnzwischenräumen und ist sanft zum Zahnfleisch.
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Zahnseide achten solltest
Warum solltest Du Zahnseide benutzen?
Mit der Zahnbürste erreicht man nur etwa 70 % der Zahnoberfläche. Für ein gesundes Gebiss ist es unerlässlich, auch die Zahnzwischenräume zu reinigen und zu pflegen. Sie sind per Zahnbürste schwer erreichbar und daher besonders anfällig für Karies, Zahnfleischentzündungen und Entzündungen des Zahnbetts. Um die Bakterienbeläge gesondert zu entfernen, sollte man Zahnseide benutzen. Sie wird als ergänzendes Produkt zur Zahnreinigung empfohlen.
Eine Munddusche ist dazu leider nicht geeignet. Sie kann nur lose Speisereste direkt nach dem Essen entfernen, ist gegen festsitzende Beläge am Zahnhals aber machtlos. Zudem sollten Menschen mit tiefen Zahnfleischtaschen gar nicht zu einer Munddusche greifen, damit Speisereste nicht versehentlich in diese hinein gespült werden. Die Benutzung von Seide wird bereits ab dem Teenageralter empfohlen. Besonders wichtig ist sie für Menschen mit Brücken, Kronen, künstlichen Gebissen oder Zahnspangen. Den jährlichen Besuch beim Zahnarzt ersetzt Zahnseide zwar nicht, ist aber, regelmäßig angewandt, ein effektiver und kostengünstiger Schutz vor Karies.

Zu einer umfassenden Zahnpflege gehört mehr als nur Zähne putzen. Für ein gesundes Gebiss ist es wichtig, dass auch die Zahnzwischenräume gereinigt werden. Dazu eignet sich Zahnseide.
Wo kannst Du Zahnseide kaufen?
Zahnseide ist in folgenden Läden erhältlich:
- Apotheken
- Drogeriemärkte
- Supermärkte
Auch der Internethandel bietet ein breites Angebot, besonders, wenn Du spezielle Produkte suchst. In Online-Apotheken und auf Amazon sowie eBay kannst Du Zahnseide bestellen.
Aus welchen Materialien besteht Zahnseide?
Zahnseide kann aus Kunststoffen, wie Nylon oder Polyethylen, oder Naturseide, bestehen.
Seide aus Kunststoff ist gewachst, ungewachst oder mit PTFE-Beschichtung (Teflon oder Gore-Tex) erhältlich. Es gibt auch Produkte, die mit Fluoriden oder Aromen präpariert sind.
Zahnseide aus Naturseide ist – meistens – mit Bienenwachs beschichtet und etwas teurer. Sie eignet sich, wenn Du ein möglichst natürliches Produkt suchst. Sie ist zwar nicht vegan, aber immerhin kompostierbar.
In der Reinigungswirkung unterscheiden sich die verschiedenen Typen nicht.
Was kostet Zahnseide?
Die Preise variieren je nach Hersteller und verwendetem Material. Naturprodukte und sogenannte Flauschzahnseide sind etwas teurer als einfache Zahnseide aus Kunststoff.
Hier einige Richtlinien:
Wie wird Zahnseide richtig angewendet?
Zahnseide solltest Du mindestens einmal am Tag anwenden, am besten abends – und zwar VOR dem Zähne putzen. Dies sorgt dafür, dass gelöste Beläge anschließend mit Zahnpasta und Bürste entfernt werden.
Die richtige Benutzung von Seide erfordert ein wenig Übung. Am besten gehst Du folgendermaßen vor:
- Schneide ein etwa 50 cm langes Stück ab und wickele die Enden um den Zeigefinger jeder Hand. Wenn Du ein besseres Gefühl darin hast, geht natürlich auch der Mittelfinger oder Daumen. Am Ende sollten etwa 2 – 3 cm Faden zwischen den Händen gespannt sein.
- Führe den Faden mittels leichten Hin- und Herbewegungen in den Zahnzwischenraum ein. Drücke die Zahnseide erst an den einen Zahn des Zahnzwischenraums und entferne mit schabenden Auf- und Abbewegungen vorsichtig die Beläge dort. Danach wiederholst Du den Vorgang für den anderen Zahn in diesem Zwischenraum. Denke auch daran, die Rückseite des Zahnes zu reinigen.
- Danach wickelst Du ein neues, 2- 3 cm langes Stück des Fadens um die Finger und beginnst mit dem nächsten Zahnzwischenraum.
- Am besten gewöhnst Du Dir eine gewisse Reihenfolge an, um sicherzustellen, dass Du keinen Zahn vergisst.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, bitte Deinen Zahnarzt darum, Dir die richtige Technik zu zeigen. Er wird Dir gerne behilflich sein!
Hier noch drei extra Tipps:
Das Zahnfleisch kann am Anfang etwas bluten. Das ist normal, vergeht aber nach ein paar Tagen von selbst. Sollten die Blutungen länger anhalten, besprich die Ursache mit Deinem Zahnarzt. Es könnte eine Entzündung dahinter stecken. Gehe bei der Verwendung von Zahnseide möglichst sanft vor, um Verletzungen des Zahnfleisches zu vermeiden.
Seide für die Zähne solltest Du NICHT wiederverwenden. Bei der Reinigung bleiben bakterielle Beläge und Speisereste daran hängen. Einmal benutzte Fäden oder Sticks gehören in den Müll.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Zahnseiden passt am besten zu Dir?
Zahnseiden gibt es inzwischen für ein breites Spektrum an Anwendungen. Es sind eine Reihe von Hilfsprodukten erhältlich, die die Anwendung vereinfachen sollen. Welche Seide für die Zähne die richtige für Dich ist, richtet sich nach der Beschaffenheit des Zahnzwischenraumes und Deinen persönlichen Vorlieben. Jeder Typ hat seine eigenen Vorteile und Nachteile. Wir stellen Dir im folgenden Abschnitt die unterschiedlichen Arten ausführlich vor, damit Du das passende Produkt herausfinden kannst.
Kunststoff oder Seide?
Die erste Entscheidung besteht darin, ob Du Zahnseide aus Kunststoff oder aus Naturseide benutzen möchtest.
Zahnseide aus Naturseide:
Wenn Dir die Umwelt sehr am Herzen liegt und Du keine Plastikprodukte verwenden möchtest, kannst Du Zahnseide aus Seide benutzen.
Vorteile
- Biologisch abbaubar und kompostierbar
- Nachhaltig
Nachteile
- Im Vergleich zu Produkten aus Kunststoff relativ teuer
- Um die Seide gewinnen zu können, werden die Puppen der Seidenraupen getötet
Zahnseide aus Kunststoff
Wenn Du Zahnseide aus Kunststoff verwenden möchtest, hast Du folgende Auswahlmöglichkeiten:
- Gewachste Zahnseide
- Ungewachste Seide für die Zähne
- Zahnseide aus Nylon
- aus PTFE
- Zahnseide mit besonderen Imprägnierungen
- Flausch-Zahnseide
- Flossetten
Zahnseide aus Nylon
Zahnseide aus Nylon besteht aus mehreren sehr dünnen Nylonfäden, sogenannten Filamenten, die miteinander verdrillt sind. Dadurch kann sie ausfransen oder zerreißen, besonders an Brücken, sehr eng stehenden Zähnen oder an Kronen. Seide für die Zähne aus Nylon ist in gewachster und ungewachster Form erhältlich. Es gibt sie außerdem in mehreren Geschmacksrichtungen.
Gewachste Zahnseide:
Gewachste Seide für die Zähne ist besonders für Anfänger geeignet. Durch die dünne Wachsbeschichtung gleitet sie leichter zwischen den Zähnen hin und her. Sie ist etwas dicker als ungewachste.
Vorteile
- Für Anfänger geeignet
- Gleitet besser
- Verringert die Gefahr, das Zahnfleisch zu verletzen
Nachteile
- Geringerer Reinigungseffekt
- Wachsreste können in den Zwischenräumen kleben bleiben
Ungewachste Zahnseide:
Wenn Du bereits etwas geübter im Umgang mit Zahnseide bist, solltest Du zu ungewachster Seide für die Zähne greifen. Bei richtiger Benutzung fasert sie ein wenig auf, dadurch ist der Reinigungseffekt größer. An glatten und gereinigten Stellen quietscht sie etwas, dadurch hast Du eine gewisse Kontrolle über Deine Reinigung.
Vorteile
- Kostengünstigste Variante
- Kontrolleffekt
Nachteile
- Kann in engen Zwischenräumen reißen
- Höhere Gefahr, das Zahnfleisch zu verletzen
Zahnseide aus PTFE:
PTFE-Zahnseide ist weicher und reißfester als Seide für die Zähne aus Nylon. Sie besteht nur aus einem einzigen Filament, das meist etwas breiter ist, als bei Nylon-Zahnseide. Der Faden ist mit Teflon oder Gore-Tex beschichtet. Sie ist sehr beliebt, weil sie auch in engen Zahnzwischenräumen relativ leicht gleitet und bei empfindlichem Zahnfleisch schonender ist.
Vorteile
- Gleitet leicht durch die Zahnzwischenräume
- Ist auch bei engen Zwischenräumen geeignet
Nachteile
- Teurer
- Nicht besonders umweltfreundlich
Zahnseide mit besonderen Beschichtungen:
Im Handel sind auch Produkte mit Imprägnierungen aus Fluorid, Chlorhexidin und verschiedenen Aromen, z. B. Minze, erhältlich.
Vorteile
- Fluorid soll den Zahnschmelz stärken, Chlorhexidin den Bakterienbefall reduzieren und Entzündungen verhindern.
- Aromastoffe sorgen für einen frischen Geschmack im Mund
Nachteile
- Forschern zufolge ist der Anteil an den Stoffen zu gering, um tatsächlich wirksam zu sein.
- Teurer
Flausch-Zahnseide:
Flausch-Zahnseide wird im Handel oft unter dem Namen „Super-Floss“ oder „Ultra-Floss“ verkauft (Floss = englisch für Zahnseide). Sie hat einen flauschigen Mittelteil und sorgt durch die größere Oberfläche für eine breitere Reinigungswirkung. Zum besseren Einfädeln und für engere Zwischenräume hat sie gehärtete Enden. Flausch-Seide für die Zähne ist gut geeignet für Brückenträger, Leute mit festen Zahnspangen oder großen Zahnzwischenräumen.
Vorteile
- Bessere Reinigung durch größere Oberfläche im Mittelteil und gehärtete Enden
- Sehr gut geeignet für Träger von Zahnspangen und Prothesen
Nachteile
- Verhältnismäßig teuer
- Nicht besonders sparsam im Verbrauch, da die Stücke vorgefertigt sind
Flossetten:
Flossetten sind Halterungen für Zahnseide, die das umständliche Wickeln um die Finger ersparen. Die Seide für die Zähne ist bereits in passender Größe in die Plastikhalterung eingespannt. Flossetten sind einfacher anzuwenden als Zahnseide. Sie sind auch für Kinder geeignet und für Leute, die sich nicht gerne mit den Händen in den Mund greifen.
Vorteile
- Sehr sauber in der Anwendung für Hände und Badezimmer
- Sehr einfach anzuwenden und bequem
Nachteile
- Sie erzeugen viel (Plastik-) Müll
- Teurer als Meterware
Kann ich Zahnseide auch selbst herstellen?
Forscher haben festgestellt, dass ein reißfester Zwirn aus Baumwolle fast die gleiche Reinigungswirkung hat wie Zahnseide.
Ergänzende Hilfsmittel:
Zahnseidenhalter sind beinahe ebenso gut wie Einmal-Flossetten, auf lange Sicht aber günstiger. Im Handel gibt es eine Reihe verschiedener Modelle in unterschiedlichen Größen. Bei großen Zahnzwischenräumen können auch Interdentalsticks verwendet werden. Das sind kleine, auf Draht gespannte Borsten, mit denen sich die Zwischenräume sehr effektiv reinigen lassen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, spitz oder zylindrisch. Sie sind ebenfalls eine gute Wahl bei Zahnspangen oder Prothesen. Bei eng zusammen stehenden Zähnen sind sie nicht geeignet, da die Borsten nicht in die Zwischenräume gelangen. Mundduschen stellen die komfortabelste Alternative zur Reinigung mit Seide für die Zähne dar, sind aber auch die teuerste Variante. Zudem entfernen sie keine festsitzenden Beläge, sondern sollten nach jedem Essen angewendet werden.
Wissenswertes über Zahnseide – Expertenmeinungen
Forscher haben verschiedene Arten von Zahnseide verglichen, um herauszufinden, ob es Unterschiede in der Wirksamkeit gibt. Dabei wurde festgestellt, dass jede Art von Seide für die Zähne gleichermaßen zu sauberen Zähnen beiträgt. Wichtig ist lediglich die regelmäßige Anwendung. Probiere einfach aus, ob Du mit gewachster oder ungewachster Zahnseide, mit Flossetten oder Sticks besser zurecht kommst. Kaufe am Anfang keine zu großen Mengen, damit Du wechseln kannst. Zahnstein lässt sich mit Seide für die Zähne nicht entfernen. Die Entstehung dessen kann man aber mit Hilfe von Zahnseide reduzieren. Auch eine noch so regelmäßige und gründliche Zahnreinigung ersetzt keinen Zahnarzttermin! Denke daran, die jährlichen Untersuchungen einzuhalten.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://en.wikipedia.org/wiki/Zahnseide
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/zahnmedizin-zahnpasta-zahnbürste-842314/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 um 13:57 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API