
Zahnpasta ohne Fluorid: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023
Wissen zusammengefasst über die Zahnpasten ohne Fluorid
- In einer Zahnpasta ohne Fluorid kommen in der Regel Kieselerde oder Schlämmkreide als Putzkörperchen zum Einsatz. Diese natürlichen Mineralien sorgen dafür, dass Plaque zuverlässig von Deinen Zähnen entfernt wird.
- In Zahnpasten ohne Fluorid ist sehr oft Zink als Inhaltsstoff vorhanden. Dieser hat die Aufgabe, Zahnfleischentzündungen und Zahnstein vorzubeugen und wirkt zudem auch antibakteriell. In Zahnpasten für Kinder sollte allerdings kein Zink vorhanden sein.
- Meistens wird in einer Zahnpasta ohne Fluorid auch auf andere chemische Inhaltsstoffe wie Tenside, Parabene, Triclosan und Polyethylenglykol verzichtet, sodass es sich sehr oft um biologische und natürliche Zahnpasten handelt.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Zahnpasten ohne Fluorid
Platz 1: Himalaya Herbals Mint Frische Zahnpasta 75 ml
Keine Produkte gefunden.
Himalaya Frische Minze Zahncreme ist eine minzige, frische, aromatisierte Zahnpasta, die beim Zähneputzen hilft und gesundes Zahnfleisch fördert. Diese einzigartige Formel ist mit bewährten biologischen Kräutern wie Miswak, indischer Dil, Minze und Fenchel und Gewürznelke formuliert.
Platz 2: Kokosnuss Aktivkohle Zahnpasta – Fluoridfrei
Diese Aktivkohle Zahnpaste überzeugt mit erfrischendem Geschmack von Minze, für einen spürbar frischeren Atem. Ergänzt wird unsere innovative Formel mit hochwertigem Aktivkohle Pulver – Ohne Fluorid – Schwarze Zahnpasta zur Aufhellung
Platz 3: Biorepair Zahncreme sensitiv
Biorepair bekämpft die Ursache schmerzempfindlicher Zähne mit künstlichem Zahnschmelz: Zink-Carbonat-Hydroxylapatit (microrepair). Diese Biorepair-Kristallite verschließen die offen liegenden Dentinkanälchen und verbinden sich mit der Oberfläche des Zahnschmelzes. Biorepair sensitiv reinigt besonders schonend mit sanften Putzkörpern. Die Zähne fühlen sich sofort glatter an, Karies und Zahnfleischproblemen wird vorgebeugt.
Platz 4: Neem & Pomegranate Toothpaste
Von der Suche nach gesunden und natürlichen Lebensmitteln haben Sie Schritte unternommen, um einen 100% natürlichen, gesünderen und aktiveren Lebensstil zu führen. Himalaya Botanique nähert sich der Mundpflege etwas anders an. Wir kombinierten Neem-Blätter, die von Hand geerntet wurden aus dem „weltweit am meisten erforschten Baum“ und kombinierten es mit der kraftvollen Granatapfelfrucht, um etwas Bedeutungsvolles zu schaffen. Probieren Sie Himalaya Botanique Simply Mint Toothpaste für einen erfrischenden Kräuter-Minze-Geschmack und andere Erfahrungen.
Platz 5: Stevia Bio Dent Vital
Mild schäumende Zahncreme mit natürlichen Putzkörpern. Effektiv für Zähne & Zahnfleisch mit Pflanzenextrakten.
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Zahnpasta ohne Fluorid achten solltest
In der Regel muss eine Zahnpasta zwei wichtige Funktionen erfüllen. Zum einen soll sie die Zähne remineralisieren und zum anderen soll sie Plaque zuverlässig entfernen. Durch diese zwei wesentlichen Funktionen werden Deine Zähne vor Karies geschützt. Die zwei Funktionen werden allerdings sowohl von Zahnpasten mit als auch von Zahnpasten ohne Fluorid erfüllt. Daher kommen Zahnpasten ohne Fluorid immer mehr zum Einsatz und werden immer beliebter. Zudem werden solche Zahnpasten meistens ohne chemische Stoffe hergestellt, da es den Herstellern auf eine biologische und natürliche Zusammensetzung ankommt. Wenn Du allerdings über starke Zahnschmelzprobleme und schmerzempfindliche Zähne klagst, dann solltest Du eher auf eine Zahnpasta setzen, die Fluorid enthält.
Was ist eine Zahnpasta ohne Fluorid?
Chemisch gesprochen sind Fluoride das Salz der Flusssäure (Fluorwasserstoffsäure). Fluoride, die in Zahnpasten am häufigsten vorkommen, sind für den menschlichen Körper keine Fremdstoffe. Vielmehr sind sie ein natürlicher Bestandteil Deiner Knochen und Zähne. Zur Kariesprophylaxe kommen in Zahncremes in erster Linie Natriumfluorid, Aluminiumfluorid und Calciumfluorid zum Einsatz.
Fluoride sollten allerdings nicht mit Fluor, einem äußerst ätzenden Gas verwechselt werden. Zwar hören sich die beiden Stoffe sehr ähnlich an, verfügen jedoch über komplett andere Eigenschaften. Fluor ist ein chemisches Grundelement, ein Gas.
Welche Aufgabe hat Fluorid in der Zahnpasta?
Wissenschaftliche Studien belegen mehrfach, dass eine Zahnpasta mit Fluorid Deine Zähne vor Karies schützt. Fluoride sorgen sogar dafür, dass Dein Zahnschmelz remineralisiert wird. Aus dem Zahnschmelz werden Mineralien herausgelöst, wenn in Deiner Mundhöhle ein saures Milieu entsteht. Obwohl der Zahnschmelz die härteste Substanz Deines Körpers ist, ist es gegenüber Säuren sehr anfällig. Sobald diese Mineralien ausgelöst werden, wird Dein Zahnschmelz porös und weich, sodass der Zahn Stück für Stück durch Karies zerstört wird. Diesen Prozess soll das Fluorid im Prinzip stoppen. Fluorid hat demzufolge die Aufgabe, der Substanz des Zahnschmelzes zu mehr Widerstandsfähigkeit gegen Säureangriffe zu verhelfen und die Remineralisierung zu verstärken. Fluoride sind lediglich für die Kariesprophylaxe in der Zahnpasta enthalten. An der fluoridhaltigen Zahnpasta wird dennoch sehr oft Kritik geübt.
Kann Fluorid giftig sein?
Wenn Du Fluorid in einer unbegrenzten Menge in Deinen Körper aufnimmst, dann kann es tatsächlich gefährlich werden, da es schädlich wirken kann. Allerdings wird es erst gefährlich, wenn Du über zehn Jahre hinweg eine Menge von 32 bis 64 mg pro Tag nimmst. Das bedeutet, dass Du als Erwachsener gleich mehrere Zahnpastatuben auf einmal verschlucken müsstest. Nur dann würden gesundheitliche Risiken für Deine Zähne und Knochen entstehen. Mit der Menge an Fluoriden in einer Zahnpasta ist außerdem eine chronische Toxizität nur schwer zu erreichen. Beim Zähneputzen wird lediglich ein geringer Teil der Zahncreme verschluckt.
Um es genauer zu erläutern: in einer Zahnpastatube mit 75 ml Inhalt und einem Fluoridgehalt von 1000 ppm sind lediglich 100 mg Fluorid enthalten. Zahncremes für Erwachsene enthalten maximal 0,15 % bei Kindern maximal 0,05 % Fluorid.
Wenn Du die Zahnpasta sachgerecht anwendest, musst Du Dir keine Gedanken darüber machen, ob die Dosis Deinem Körper bzw. Deiner Gesundheit schaden könnte. Daher solltest Du beim Putzen Deiner Zähne darauf Acht geben, dass Du eine erbsengroße Menge an Zahnpasta verwendest. Diese solltest Du selbstverständlich auch nicht verschlucken, sondern nach der Reinigung sorgfältig ausspucken.
Warum sind viele gegen eine Zahnpasta ohne Fluorid?
Es gibt viele Gegner von Fluorid in Zahnpasten, die die Wirkung von Fluorid in Frage stellen. Nach der Ansicht der Kritik ist der Grat zwischen der giftigen und der nützlichen Fluordosis sehr gering. Vor allen Dingen bei Kindern weiß man nicht, wie viel Fluorid durch Lebensmittel und Umwelt tatsächlich aufgenommen wurde, sodass das zusätzliche Fluorid aus der Zahnpasta schädlich für die Gesundheit sein könnte. Die Gegner der Zahnpasta ohne Fluorid heben besonders die wenig diskutierten Nebenwirkungen der Fluoride hervor, vor allen Dingen die Blockierung wichtiger Enzym-Funktionen.
Kann eine Zahnpasta ohne Fluorid Karies vorbeugen und genauso gut wie eine fluoridhaltige Zahnpasta sein?
Die Wirksamkeit einer Zahnpasta mit Fluorid ist wissenschaftlich belegt. Wissenschaftlich fundierte Aussagen für die kariesschützende Wirksamkeit von Zahnpasta ohne Fluorid fehlen hingegen. Daher empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kiefernheilkunde (DGZMKI), auf Zahnpasten ohne Fluorid zu verzichten und stattdessen fluoridhaltige Zahncremes zu nutzen. Auf die Weise kannst Du Karies aktiv vorbeugen. Die Gegner der Zugabe von Fluoriden sind der Meinung, dass eine gute Mundhygiene und eine ausgewogene Ernährung ebenfalls Karies vermeiden können.
Darüber hinaus ist wissenschaftlich nachgewiesen worden, dass der Körper nicht auf Fluoride angewiesen ist. Bei Verzicht auf Fluorid gibt es folglich keine direkten Mangelerscheinungen. Aber ein absoluter Verzicht auf Fluorid ist allerdings schwierig, da Fluoride in zahlreichen Lebensmitteln enthalten sind.
Natürlich ist nicht nur das Vorhandensein von Fluorid dafür zuständig, dass eine Zahnpasta erfolgreich und gut ist oder nicht. Bei der Kariesprophylaxe spielt neben Fluorid auch eine Vielzahl anderer Faktoren eine wichtige Rolle. Das Kariesrisiko ist zudem auch von der individuellen Konstellation abhängig. Eine wichtige Bedeutung wird hier selbstverständlich auch den Genen, der Ernährung und natürlich auch der Mundhygiene zugeschrieben. Das individuelle Kariesrisiko kann in der Regel jedoch nur der Zahnarzt benennen. Und nur so lässt sich auch die Frage beantworten, ob eine Zahnpasta ohne Fluorid einen ebenso guten Beitrag für Deine Zähne leisten kann wie eine Zahnpasta mit Fluorid.
Dürfen Kinder Zahnpasten ohne Fluorid nutzen?
Der Einsatz von Fluoriden in Zahnpasten sollte bei Kindern allerdings kritischer betrachtet werden. Aufgrund ihres geringen Körpergewichtes und den geringen Höchstwerten (ca. 16 mg / kg) wird nämlich die toxische Dosis sehr schnell erreicht. Bei zu viel Aufnahme von Fluorid kann es vor allen Dingen bei Kindern zu Nebenwirkungen kommen.
Zahnärzte und Kinderärzte sind sich nicht darüber einig, wie viel Fluorid den Kindern verabreicht werden soll. Da die Kinder in den ersten drei Jahren die Zahnpasten meistens verschlucken, sind die Wissenschaftler der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) der Ansicht, dass Kinder bis 3 Jahren keine Zahnpasta mit Fluorid nutzen sollten. Stattdessen kann man den Kindern auch Fluoridtabletten geben. Zahnärzte hingegen empfehlen, dass Kinder schon mit dem Durchbruch des ersten Milchzahnes, Zahnpasten mit einer niedrigen Fluoridkonzentration von 500 Milligramm pro Kilogramm (mg/kg) zu verwenden.
Fluoridiertes Speisesalz zum Backen und Kochen
Darüber hinaus wird empfohlen, fluoridiertes Speisesalz zum Backen und zum Kochen zu verwenden. Fluoride sollen vor allen Dingen durch direkten Kontakt mit den Zähnen karieshemmend sein. Wenn das Kind jedoch fluoridhaltige Präparate oder Trinkwasser mit zu viel Fluorid einnimmt, dann sollte auf eine Zahnpasta mit Fluorid verzichtet werden.
Die Zahnfluorose kommt als die häufigste Folgeerscheinung einer Fluorüberdosierung bei Kindern. Dies führt zu Mineralisationsstörungen bei der Schmelzbildung der bleibenden Zähne. Anschließend weißen die Zähne beim Zahnwechsel braune oder weiße Flecken auf.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Zahnpasten ohne Fluorid passt am besten zu Dir?
Auf dem Markt gibt es derzeit relativ viele Hersteller, die eine Zahnpasta ohne Fluoride in ihrem Angebot haben. Meistens befinden sich diese Zahncremes im Bereich der Naturkosmetik, da die meisten dieser Zahnpasten ohne Fluoride keine chemischen, sondern nur biologische und natürliche Inhaltsstoffe enthalten.
Im Allgemeinen kann man Zahnpasten ohne Fluorid in drei verschiedene Arten einteilen. Das sind die gleichen Arten wie bei Zahnpasten mit Fluorid. So gibt es die folgenden Zahnpasten ohne Fluorid: Universal-Zahnpasten, Kinder-Zahnpasten, Zahnpasten mit Whitening-Effekt und Sensitivzahnpasten.
Universal-Zahnpasta ohne Fluorid
Eine Universal-Zahnpasta, in der kein Fluorid enthalten ist, ist hauptsächlich für Erwachsene geeignet. Dennoch geben viele Hersteller an, dass diese Zahnpasta auch für Kinder ab 6 Jahren verwendet werden darf. Viele Kinder mögen solche Zahncremes jedoch nicht, da sie einen scharfen Geschmack haben. Im Bereich der Universal-Zahnpasten ohne Fluor sind auch sensitive Varianten erhältlich, die für empfindliche Zähne oder Zahnfleisch geeignet sind.
Vorteile
- Sorgt für eine gründliche Reinigung
- Sehr preiswert
- Schützt vor Karies, Zahnstein und Zahnfleischentzündungen
Nachteile
- Nicht auf spezifische Zahnprobleme abgestimmt
- Häufig undurchsichtige Liste der Inhaltsstoffe
- Enthält viele Inhaltsstoffe
Kinder-Zahnpasta ohne Fluorid
Bei der Kinder-Zahnpasta unterscheidet man zwischen Zahnpasta für Babys und Kleinkinder und einer Zahncreme für Junioren, die für Kinder ab 6 Jahren geeignet ist. Die Hersteller achten bei einer fluoridfreien Kinder-Zahnpasta darauf, dass ein kindgerechter Geschmack erzeugt wird. Diese Zahncremes schmecken meistens sehr süß und sehr oft verfügen sie über einen fruchtigen Geschmack. Auf diese Weise wird Deinem Kind erleichtert, sich an die tägliche Zahnpflege zu gewöhnen. Meistens verzichten Hersteller auf den Inhaltsstoff Zink in den Kinder-Zahnpasten. Der Tagesbedarf an Zink ist nämlich bei Kindern viel geringer als bei Erwachsenen.
Kinder schlucken die Zahncreme sehr gerne herunter, gerade weil sie so gut schmeckt. Somit würde das Zink direkt in den Körper Deines Kindes gelangen.
Vorteile
- Guter Geschmack
- Enthalten in der Regel kein Zink
- Gründliche Reinigung schon ab dem ersten Zahn
Nachteile
- Nur für Kinder geeignet
Whitening-Zahnpasta ohne Fluorid
Im Bereich der Zahncremes ohne Fluorid gibt es auch Produkte für weiße Zähne. Diese entfernen Verfärbungen auf Deinen Zähnen, die durch Rauchen, Kaffee oder entsprechende Lebensmittel hervorgerufen wurden. In der Regel enthalten diese Zahnpasten Aktivkohle, die für eine schwarze Farbe der Zahnpasta sorgt. Hier solltest Du Dich allerdings nicht abschrecken lassen. Die schwarze Farbe bei einer Zahncreme ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, und wenn es sich zunächst nicht vermuten lässt, so verfügt die Aktivkohle dennoch über eine ziemlich aufhellende Wirkung.
Bei Whitening-Zahnpasten ohne Fluorid solltest Du jedoch auch auf die restlichen Inhaltsstoffe Acht geben. Oft werden diese Zahncremes nur zur zusätzlichen Nutzung zu einer Universal-Zahncreme ohne Fluorid empfohlen.
Einige dieser Produkte sind nicht für die tägliche Reinigung Deiner Zähne geeignet, sondern rein für den Aufhellungseffekt. Darüber hinaus werden in einigen dieser Zahncremes bedenkliche Bleichmittel eingesetzt, um den Weißeffekt zu verstärken.
Vorteile
- Wirken aufhellend
- Bietet Kariesschutz
- Sehr preiswert
Nachteile
- Häufig unklare Liste der Inhaltsstoffe
- Zahnschmelz kann durch Abrieb beschädigt werden
- Oft nicht für die tägliche Reinigung der Zähne geeignet
Sensitivzahnpasta ohne Fluorid
Eine Sensitivzahnpasta ohne Fluorid ist optimal bei schmerzempfindlichen Zähnen. Sie hat einen geringen Abrieb beim Zähneputzen und härtet Deinen Zahnschmelz. Außerdem schließt diese Zahncreme die Dentinkanälchen wider und regeneriert somit die offenen Zahnhälse.
Vorteile
- Geringer Abrieb
- Preiswert in der Anschaffung
- Härtet den Zahnschmelz
- Lindert Schmerzen bei empfindlichen Zähnen
Nachteile
- Kaum Produkte ohne Fluorid
- Grad des Abrieb selten zu erkennen
- Hat oft viele Inhaltsstoffe
Welche Zahnpasta ohne Fluorid ist die beste für mich?
Grundsätzlich eignet sich eine Zahnpasta ohne Fluorid für jeden, der sich um die Stärkung seines Zahnfleisches, Kariesprävention, eine gründliche Reinigung und auf ein frisches Mundgefühl sorgt. Allerdings ist jeder Mund anders, sodass für jeden Mund eine entsprechende Zahncreme benötigt wird. Es kann nicht pauschal benannt werden, welche Zahnpasta ohne Fluorid für Dich die beste ist. Viele Nutzer setzen lediglich auf biologische Inhaltsstoffe. Und in diesem Sinne gibt es eine Vielzahl an Variationen zwischen den verschiedenen Mineralien und Kräutern.
Es hängt demnach von Deinen Vorlieben ab, welche Inhaltsstoffe Dir wichtig sind und in der Zahnpasta enthalten sein sollten. Allerdings gibt es auch Zahncremes, die nicht vollkommen auf den Zusatz chemischer Inhaltsstoffe verzichten.
Darüber hinaus ist es bei der Auswahl der richtigen Zahnpasta ohne Fluorid wichtig, wie Deine Zähne und Dein Zahnfleisch beschaffen sind.
Die beste Zahnpasta ohne Fluoride sollte jedoch aus rein biologischen Stoffen bestehen. Daher liegt es an Dir, welche fluoridfreie Zahnpasta Du letztendlich kaufst. Am besten, Du testest verschiedene Produkte aus, um die beste Zahnpasta ohne Fluorid ausfindig zu machen, die all Deinen Anforderungen entspricht.
Welche Inhaltsstoffe sind in einer Zahnpasta ohne Fluorid ebenfalls enthalten?
Unter den Herstellern von Zahnpasten ohne Fluorid sind auch etliche bekannte Naturkosmetik-Marken. Diese setzen bei der Herstellung ihrer Zahnpasta gänzlich auf natürliche und biologische Inhaltsstoffe.
Xylit
Sehr oft ist in diesen Zahncremes der Inhaltsstoff Xylit zu finden, wobei dieser zur Kariesprophylaxe dient. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Zuckeralkohol, welcher der Zahnpasta einen süßlichen Geschmack verleiht. Xylit verhindert, dass der Zucker in Deinem Mundraum zur zahnschädlichen Milchsäure verwandelt wird. Wenn Du diese Zahncreme regelmäßig verwendest, wirst Du die Reminalisierung Deiner Zähne antreiben, sodass dieser Stoff auch über eine karieshemmende Wirkung verfügt.
Kieselerde und Schlämmkreide
Kieselerde und Schlämmkreide kommen in den Zahnpasten ohne Fluorid sehr oft als Putzkörperchen zum Einsatz und dienen einer sanften Reinigung Deiner Zähne. Sie haben die Aufgabe, Deine Zähne von Belägen zu befreien, ohne dabei Deinen Zahnschmelz zu beschädigen.
Zink
Ein häufiger Bestandteil in Zahnpasten ohne Fluorid für Erwachsene ist Zink. Das Zink in der fluoridfreien Zahncreme verhindert die Bildung von Zahnstein und wirkt antibakteriell. Darüber hinaus beugt es Zahnfleischentzündungen vor und reduziert die Entstehung von Mundgeruch.
Aktivkohle
In Zahnpasten ohne Fluorid wird vor allen Dingen auch Aktivkohle verwendet. Diese wird als Bleichmittel eingesetzt und macht Deine Zähne strahlend weiß.
Welche Inhaltsstoffe sollte eine Zahnpasta ohne Fluorid nicht enthalten?
In vielen Zahnpasten, in denen Fluorid enthalten ist, werden auch andere chemische Stoffe verwendet. Insofern Du Wert auf rein natürliche Inhaltsstoffe legst, dann solltest Du bei der Wahl einer Zahnpasta ohne Fluorid darauf achten, dass die nachfolgend genannten Inhaltsstoffe nicht enthalten sind:
Natriumlaurylsulfat
Bei Natriumlaurylsulfat handelt es sich um ein Tensid, welches für die Schaumbildung sorgt. Außerdem setzt es die Oberflächenspannung herab, sodass die anderen Stoffe intensiver wirken können. Von diesem Inhaltsstoff kann Deine Mundschleimhaut allerdings austrocknen und es kann zu Entzündungen führen. Zudem gilt dieser Stoff als allergieauslösend.
Parabene
Parabene sind in der Regel synthetische Konservierungsstoffe, die für eine Haltbarkeit bis hin zu 12 Monate sorgen. Doch das Vorhandensein von Parabenen beeinflusst den Hormonhaushalt und gilt ebenfalls als allergieauslösend.
Triclosan
Der Inhaltsstoff Triclosan ist ein Desinfektionsmittel. Dieses wirkt in den Zahnpasten antibakteriell und schützt vor Zahnfleischentzündungen. Außerdem reduziert Triclosan die Zahnsteinbildung. Triclosan gilt hingegen als ein möglicher Allergieauslöser und kann Deinen Hormonhaushalt beeinflussen.
Polyethylenglykol
Bei diesem Inhaltsstoff handelt es sich um ein Emulgator, der sehr oft auch als PEG auf der Zahnpastatube bezeichnet wird. Dieser Stoff verleiht der Zahnpasta eine einheitliche Konsistenz. PEG macht jedoch Deine Mundschleimhaut durchlässiger für Bakterien und für Keime.
Wo kann ich eine Zahnpasta ohne Fluorid kaufen?
Eine Zahnpasta ohne Fluorid kannst Du in den meisten Drogeriemärkten, in der Apotheke, in Reformhäusern oder in zahlreichen Online Shops kaufen. Im Gegensatz zum stationären Handel hast Du im Internet jedoch eine viel größere Auswahl an Zahncremes. Zudem wird Dir die Zahnpasta direkt nach Hause geliefert. Darüber hinaus bietet Dir der Onlinekauf den Vorteil, dass Du über ein entsprechendes Produkt Tests und Bewertungen lesen kannst und die Kundenerfahrungen in Betracht ziehen kannst. Beim Kauf im stationären Handel hast Du jedoch den Vorteil, dass Du Dich sowohl im Drogeriemarkt als auch vom Apotheker beraten lassen kannst.
Letztendlich ist es egal, wo Du Deine Zahnpasta ohne Fluorid kaufst, doch in den verschiedenen Märkten gibt es gewaltige Unterschiede im Hinblick der Preise dieser Produkte. Daher solltest Du auf jeden Fall Vergleiche anstellen, um eine preiswerte und dennoch gute Zahnpasta ohne Fluorid ausfindig zu machen.
Wie viel kostet eine Zahnpasta ohne Fluorid?
Die Preise der verschiedenen Zahnpasten ohne Fluorid variieren zum Teil sehr. So gibt es fluoridfreie Zahncremes in einer 75 ml Tube bereits ab 2 Euro und der Preis kann sogar bis hin zu 30 Euro sein. Ein hoher Preis bedeutet jedoch nicht immer eine bessere Qualität und höherwertige Inhaltsstoffe. Die Wirkung kann auch eine preiswerte Zahncreme erfüllen. Achte vor dem Kauf einer Zahnpasta ohne Fluorid auf jeden Fall auf die Inhaltsstoffe und vergleiche die Preise verschiedener Hersteller.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Zahnpasten ohne Fluorid miteinander vergleichen?
Um Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, kannst Du die folgenden Kriterien berücksichtigen. Diese helfen Dir, die richtige Zahnpasta ohne Fluorid ausfindig zu machen:
- Verwendungszweck
- Inhaltsstoffe
- Nachhaltigkeit
- Preis
Verwendungszweck
Der Verwendungszweck spielt beim Kauf einer Zahnpasta ohne Fluorid eine wichtige Rolle. Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob Du die Zahncreme für den täglichen Gebrauch nutzen willst oder auf der Suche nach einer Zahnpasta für weiße und empfindliche Zähne bist. Wenn Du Deine Zähne und Dein Zahnfleisch optimal schützen möchtest, dann ist der Verwendungszweck sehr wichtig.
Inhaltsstoffe
Achte beim Kauf einer Zahnpasta ohne Fluorid auch auf die weiteren Inhaltsstoffe. Wenn Du eine Zahncreme ohne bedenkliche Inhalte möchtest, solltest Du auf jeden Fall auf die Verpackung achten. Zudem gibt es ausreichend Zahnpasten, die auf natürlicher und biologischer Basis sind.
Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, den Du nicht außer Acht lassen solltest. Es ist wichtig, dass der Hersteller die Zahnpasta nicht von Tierversuchen testen lässt und dass das Produkt vegan ist. Darüber hinaus sollten die Inhaltsstoffe biologisch abbaubar sein. Zudem solltest Du Dich danach erkundigen, ob die Zahncreme Zusatzstoffe auf Erdölbasis und Mikroplastik enthält, die sowohl für Deinen Körper als auch für die Natur bedenklich sind. Auch die Verpackung sollte möglichst nicht aus Plastik sein.
Preis
Zahnpasten ohne Fluorid gibt es in den unterschiedlichsten Preisklassen. Neben billigen Produkten aus dem Drogeriemarkt gibt es auch sehr teure Zahncremes aus der Apotheke oder aus den Reformhäusern. Vergleiche aber immer die Preise in den verschiedenen Geschäften. Oft ist ein und dasselbe Produkt in einem Geschäft deutlich günstiger als im anderen.
Wissenswertes über Zahnpasta ohne Fluorid – Expertenmeinungen
Kann ich eine Zahnpasta ohne Fluorid selbst herstellen?
Theoretisch kannst Du eine natürliche Zahnpasta ohne Fluorid selbst herstellen, wobei Du unterschiedliche Mittel benötigst, die Du in der Apotheke, im Reformhaus oder Online kaufen kannst. Mit etwas Übung und Geschick kannst Du Dir eine Bio-Zahnpasta ohne Fluoride selbst zusammenmischen.
Hierzu vermengst Du die folgenden Zutaten in einer Schüssel und füllst sie in eine gut verschließbare Dose oder Tube. So benötigst Du für 35 g Zahnpasta die folgenden Inhaltsstoffe:
- 15 g Calciumcarbonat oder Schlämmkreide
- 12 g Kieselsäure-Gel
- 5 ml Glycerin 4 g Xylit
- 3 Tropfen eines ätherischen öles
- 3 Tropfen Kokosöl
Die in der Zahnpasta enthaltene Schlämmkreide oder Calciumcarbonat werden als sanftes Scheuermittel wirken und Plaque entfernen. Glycerin verwendest Du, damit die Zahnpasta nicht schnell austrocknet. Das Kieselsäure-Gel wird Dein Zahnfleisch und Deine Zähne aufbauen, während Xylit der Zahncreme eine leichte Süße verleiht und Karies bekämpft. Das Kokosöl wird wie ein schwaches und dennoch natürliches Antibiotikum wirken. Was die ätherischen Öle betrifft, kannst Du sowohl einen entsprechenden Geschmack als auch die Wirkung erzielen. So wirkt Teebaumöl stark desinfizierend, Salbeiöl entzündungshemmend, Pfefferminzöl verleiht der Zahnpasta einen hervorragenden Geschmack und Myrteöl wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und desinfizierend.
Die biologische und selbstgemachte Zahnpasta wird keinen Schaum entwickeln, da hier im Gegensatz zu herkömmlichen Zahnpasten auf Tenside verzichtet wird. Dadurch wird allerdings der Reinigungseffekt der Zahnpasta nicht eingeschränkt. Außerdem wird die Konsistenz der Zahncreme nicht so cremig wie bei gekauften Zahnpasten sein.
Gibt es eine Alternative zu Zahnpasta ohne Fluorid?
Statt einer Zahnpasta ohne Fluorid kannst Du Dent Tabs anschaffen. Bei diesen handelt es sich um eine Zahnpasta in Tablettenform. Nach dem Zerkauen dieser Tabletten, putzt Du Dir die Zähne damit, schluckst es aber nicht herunter. Im Gegensatz zu handelsüblichen Zahncremes verfügen diese Tabs über drei Mal weniger Inhaltsstoffe.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/zaehne/vorbeugung/fluorid-so-gefaehrlich-ist-der-stoff-in-der-zahnpasta-wirklich_id_5872918.html
- https://www.spirituellerverlag.de/die-fluorid-lüge/
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/zahnpasta-zahnbürste-zähne-putzen-3067570/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 12:17 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API