Zum Inhalt springen
Stubenwagen im Test
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|25. September 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Stubenwagen: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Wissen zusammengefasst über Stubenwagen

  • Ein Stubenwagen besteht aus einem massiven Unterbau, einem Korbaufsatz und Rädern oder Rollen. Mit Hilfe dieser kann der Stubenwagen sehr einfach in jedes Zimmer geschoben werden, so dass das Baby immer in der Nähe der Eltern sein kann.
  • Neben dem gewöhnlichen Stubenwagen gibt es noch einen etwas größeren Bollerwagen, welcher aufgrund der Räder stark an alte Zeiten erinnert. Des Weiteren gibt es Stubenwagen mit einer Wiegefunktion oder auch Stubenwagen mit bis zu 15 Umbauvarianten.
  • Beim Kauf solltest Du Dich neben dem Komfort auch auf die Art, die Ausstattung, die Sicherheit, die Maße, das Material, die Qualität, das Aussehen und den Preis achten. Normalerweise sind Stubenwagen bis zu einem Alter von vier Monaten brauchbar, wenn Du ihn länger nutzen möchtest, solltest Du die Größe der Liegefläche beachten.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der XXX

Platz 1: WALDIN Baby Stubenwagen-Set mit Ausstattung

Extra großer Weidekorb aus Naturweide in weiß lackiert und handgearbeitet Sehr stabiles Holzgestell mit Stahlachsen ohne Werkzeug schnell abnehmbar Gestell kindgerecht nach Norm EN 71-3 lackiert.

Platz 2: Schardt 098120002 1/679 Stubenwagen Babsi

Keine Produkte gefunden.

Der Stubenwagen Babsi sorgt für kuschelige Geborgenheit von der ersten Stunde an. In der Lieferung sind die textile Ausstattung und die Matratze enthalten. Das X-Gestell ist aus massivem Buchenholz mit einer seidig glänzenden Oberfläche aus umweltfreundlichem Wasserlack. Die vier Rollen sorgen dafür, dass Sie ihn in der Wohnung überall hin mitnehmen können.

Platz 3: Niuxen 426-247 Stubenwagen Gepunktet

Keine Produkte gefunden.

Das hübsche Stubenwagenset mit den Sternen von Niuxen Design sorgt für eine behagliche und schützende Umgebung von der ersten Stunde an. Der geflochtene Babykorb wurde von Hand gewebt. Naturweiden sind Materialien die hervorragend zum flechten von Körben geeignet und sind daher sehr Stabil.

Platz 4: Fillikid Babybett Vario 2in1 – Beistellbett & Stubenwagen

Keine Produkte gefunden.

Das Beistellbett Vario 2in1 ist ein wahres Multitalent und sorgt dafür, dass Sie Ihr Kind immer ganz nah bei sich haben. Mit Hilfe der Gurtfixierung ist das Bettchen ganz einfach und ohne Werkzeug am Elternbett angebracht, sodass Sie nachts immer für Ihr Baby da sind. Die Gitterseite können Sie schnell und einfach nach unten schieben. Dazu drehen Sie einfach kurz die Schrauben auf. Ans Bett gestellt, können Sie Ihr Baby schnell zu sich nehmen – ohne aufstehen zu müssen.

Platz 5: Little World: Stubenwagen Komplettset in weiss

Keine Produkte gefunden.

Die Babywiege von „Little World“ bietet Ihnen eine 2-in-1 Funktion, indem sie neben der klassischen Wiege zu einer Schaukel umfunktioniert werden kann. Das Modell kann als Stubenwagen genutzt werden, wobei die Rollen eine sehr leichte Laufkultur auf Teppich wie auf Holzböden aufweisen. Jede einzelne Rolle ist mit einer Feststelltaste ausgestattet, womit ein unbeabsichtigtes wegrollen ausgeschlossen ist.

Stubenwagen bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Stubenwagen Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Stubenwagen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigten solltest, bevor Du Dir einen Stubenwagen kaufst

Was ist ein Stubenwagen?

Ein Stubenwagen ist eine spezielle Schlafstätte für Neugeborene und Babys. Meist besteht der Wagen aus einem Korbaufsatz, welcher auf einem Holzgestell befestigt ist. Damit sich dieser Korbwagen bewegen lässt, ist er mit Rädern oder Rollen ausgestattet. Der große Vorteil eines Stubenwagens ist, dass er sich mit Hilfe der Räder oder Rollen und aufgrund der geringen Größe optimal in jedes Zimmer schieben lässt.

Wozu brauchst Du einen Stubenwagen?

Ein Stubenwagen dient in erster Linie als Schlafplatz für Deinen Schatz. Doch Dein Liebling kann darin auch zur Ruhe kommen, wenn Du zum Beispiel den Haushalt erledigen musst. Also kannst Du ihn immer dann brauchen, wenn Du Dein Baby gerade nicht auf den Armen trägst. Aufgrund der hohen Mobilität und der geringen Breite ist es möglichen, den Stubenwagen in jedes Zimmer mitzunehmen. So kannst Du Deinen Schatz beim Duschen oder beim Kochen stets in der Nähe haben. Des Weiteren lässt er sich einfach in das Schlafzimmer schieben, wenn Du am Abend in das Bett möchtest. Das vereinfacht nicht nur den Alltag, sondern hilft auch Deinem Baby die Nähe zu Dir positiv wahrzunehmen. Zudem ist ein Stubenwagen sehr bequem und Dein Liebling wird sich darin aufgrund des geringen Platzes sehr wohl fühlen.

Stubenwagen im Test

Ein schöner moderner Stubenwagen mit Spielzeug für das Baby

Welche Arten von Stubenwagen gibt es?

Der einfache Stubenwagen

Der einfache Stubenwagen besteht aus einem Korb und einem Gestell mit Rädern oder Rollen. Der Korb selbst ist meist aus Weiden geflochten. Immer öfters werden jedoch Modelle hergestellt, welche aus Holzlatten bestehen und nicht mehr den typisch geflochtenen Korb aufweisen. Damit es dem Neugeborenen nicht an Komfort fehlt, ist dieser Korb mit einem Nestchen ausgestattet. Das Nestchen ist eine Stoffauskleidung, welche die Seiten und den Boden des Korbes abdeckt. Für den zusätzlichen Komfort sorgt eine Matratze, welche in das Nestchen gesetzt wird oder bereits in dem Nestchen vernäht ist. Des Weiteren besitzen viele Stubenwagen einen Himmelhalter, an welchen ein Himmel befestigt ist. Dieses Stofftuch, welches den Stubenwagen umhüllt, schützt das Baby nicht nur vor Zugluft, sondern minimiert nebenbei aufwühlende Reize wie Licht und grelle Farben. Dadurch kann das Baby beruhigter im Stubenwagen liegen. Mit Hilfe eines Himmels fällt ihm das Einschlafen leichter, weil es nicht das ganze Zimmer sieht.

Der Unterbau besteht immer aus einem massiven Material wie Holz oder Metall, so dass die Sicherheit gewährleistet werden kann. An diesem Gestelle sind entweder vier Räder oder vier Rollen befestigt. Eine zusätzliche Feststellbremse ermöglicht das Sichern des Stubenwagens. Mit Hilfe der Rollen lässt sich der Stubenwagen in jede Richtung schieben und er kann auch an einem Platz um die eigene Achse gedreht werden. Die großen Räder kommen vermehrt beim Bollerwagen zum Einsatz.

Der Bollerwagen

Der Bollerwagen ist in seinen Funktionen dem normalen Stubenwagen sehr ähnlich, allerdings gibt es beim Aussehen einige Unterschiede. So besitzen Bollerwagen keinen Himmelhalter und Himmel, dafür ein festes Dach. Dieses Dach ist meistens kein separater Bestandteil, sondern eine Erweiterung des Korbes. Daher bestehen das Dach und der Korb größtenteils aus einem geflochtenen Stück. Das Gestell ist etwas tiefer wie bei einem normalen Stubenwagen und die Räder um einiges größer. Dadurch erhält der Bollerwagen ein einzigartiges Design, welches an alte Zeiten erinnert.

Ein Stubenwagen oder eine Babywiege als Schlafplatz fürs Baby eignen sich nur für die ersten Monate. Sobald Ihr Baby sich selbst aufsetzen kann und die ersten Versuche unternimmt, sich zum Hinstellen hochzuziehen, werden beide Möbelstücke zu gefährlich. Dann ist es an der Zeit, auf ein normales Babybett umzusteigen. Tipps und eine Checkliste dazu, finden Sie auf der nächsten Seite.


Der Stubenwagen mit Wiegefunktion

Eine sehr beliebte Art ist der Stubenwagen mit Wiegefunktion. Eine Kombination aus zwei unterschiedlichen Schlafstätten, welche die besten Eigenschaften vereinen. Eine Wiege lässt sich nur schwer in ein anderes Zimmer transportieren und der Stubenwagen kann das Baby nicht in den Schlaf wiegen. Diese Art des Stubenwagens beinhaltet beide Charaktere. Es gibt ihn in zwei unterschiedliche Ausführungen. Entweder ist es ein Stubenwagen, bei welchem die Räder oder Rollen demontiert und die Kufen montiert werden können. Oder der Korb ist freihängend, so dass nur dieser wiegt, während die Räder oder Rollen weiterhin an dem Stubenwagen befestigt sind. Natürlich hat die zweite Variante einen großen Vorteil, denn die Räder oder Rollen müssen nicht ständig gewechselt werden und der Wagen verfügt immer über beide Funktionen. Natürlich haben beide Varianten ein Nestchen, einen Himmelhalter und einen Gardinenhimmel.

Der Stubenwagen mit Umbauvarianten

Ein Stubenwagen, welcher über unterschiedliche Umbauvarianten verfügt, ist oftmals mit 3 in 1, 4 in 1, 7 in 1 oder gar 15 in 1 gekennzeichnet. Tatsächlich sind sie kleine Alleskönner und wachsen mit dem Baby mit. Stubenwagen mit Umbauvarianten bestehen meist aus Holzlatten, weil ein fester Korb schlecht verändert werden kann. Eine dieser Umbauvarianten ist häufig das Beistellbett. Nach dem Abnehmen einer Seite kann der Stubenwagen optimal an das Elternbett gestellt werden. Besonders in den ersten Monaten ist das optimal für die Mutter, weil sie so zum Stillen nicht das Bett verlassen muss. Viele Modelle verfügen ebenfalls über eine Wiegevariation, welche entweder durch ein freihängendes Bettchen ermöglicht wird oder durch einsetzbare Kufen umgebaut werden kann.

Je mehr Umbauvarianten ein Stubenwagen hat, desto ausgefallener können diese sein. So gibt es Modelle, welche zu einem Laufgitter, einem Wickeltisch, einer Kinderbank oder zu Stühlen und einem Tisch erweitert werden können. Noch praktischer sind unterschiedlich große Liegeflächen und Formen, so kann der Stubenwagen bis zu einem Alter von 10 Jahren genutzt werden. Aus diesem Grund haben Stubenwagen mit Umbauvarianten einen großen Vorteil gegenüber normalen Stubenwagen: Obwohl sie teurer in der Anschaffung sind, sind sie auf Dauer gesehen die günstigere Version.

Welche Größe sollte ein Stubenwagen haben?

Viele Stubenwagen fallen etwas kleiner aus, damit sich das Baby auch wirklich wohl fühlt. Gerade Neugeborene brauchen eine engere Schlafstätte, weil diese den Aufenthalt im Bauch der Mutter simuliert. Normalerweise sind die Liegenflächen des Stubenwagens zwischen 60 bis 80 cm lang und etwa 40 bis 50 cm breit. Mit diesen Maßen sollte ein Baby bis ungefähr zum sechsten Monat Platz haben. Der Stubenwagen selbst ist um die ein Meter lang und sollte nicht breiter wie 70 cm sein. Damit ist nämlich gewährleistet, dass er durch jede Wohnungstür passt. In der Höhe lassen sich viele Stubenwagen verstellen, wobei die fixen Modelle bei ungefähr 130 cm eingestellt sind. Bollerwagen haben meist eine größere Liegefläche, sind allerdings etwas tiefer.

Welche Vor- und Nachteile hast Du durch einen Stubenwagen?

Ein Stubenwagen überzeugt in erster Linie mit seiner Mobilität. Im Gegensatz zu einem Gitterbett oder einer Babywiege kannst Du den Stubenwagen kinderleicht in jedes Zimmer mitnehmen. Dadurch musst Du nicht ständig in ein anderes Zimmer laufen, um nach dem Rechten zu sehen. Die ständige Nähe hilft Deinem Schatz ebenfalls, so fühlt er sich immer geborgen und das Vertrauen zu Dir wächst von Tag zu Tag. Außerdem ist der geringe Platz in dem Stubenwagen optimal, denn gerade diese Schlafverhältnisse lieben Neugeborene.

In einem großen Gitterbett fühlen sich viele Säuglinge unwohl, weil diese zu viel Platz haben. Sie möchte während dem Schlafen das enge und geborgene Gefühl wie im Bauch der Mutter. Denn erst später lernen Babys ihre Freiheit zu genießen und dann wollen sie neue Umgebungen erkunden. Aus diesem Grund ist der Stubenwagen in den ersten Monaten perfekt. Aufgrund des Gefühls der Geborgenheit wird es Deinem Schatz einfacher fallen einzuschlafen und den Schlaf im Stubenwagen zu genießen.

Vorsicht, das Baby kann rausfallen

Ein Stubenwagen birgt allerdings auch einige Nachteile, denn ab einem gewissen Alter und einer erhöhten Mobilität kann Dein Liebling schnell herausfallen. Die fehlenden Gitterstäbe und die niedrigen Seitenwände sind schnell zu unsicher. Ein weiterer Nachteil ist das fehlende Schaukeln oder Wiegen. Zur Beruhigung Deines Schatzes musst Du ihn in den Arm nehmen und darin schaukeln. Auch wenn das Deinem Liebling bestimmt gefällt, kann es für Dich auf Dauer anstrengend werden. Natürlich kannst Du Dir selber helfen, indem Du eine zusätzliche Babyschaukel kaufst oder Du besorgst Dir einen Stubenwagen mit Wiegefunktion.

Der größte Nachteil des Stubenwagens ist allerdings die kurze Anwendungsdauer. Die meisten Modelle können nur bis zum vierten Monat gebraucht werden, anschließend ist ein Gitterbett, ein Beistellbett oder ein Laufgitter nötig. Dies liegt zum einen an dem Wachstum Deines Schatzes und zum anderen an der fehlenden Sicherheit. Viele Hersteller haben hier eine Lösung gefunden. Gerade Umbauvarianten lassen ein höheres Alter bis zu zehn Jahren zu. Die Stubenwagen können einfach zu einem Gitterbett mit größerer Liegefläche umgebaut werden. Somit lohnt es sich etwas mehr Geld auszugeben, dafür musst Du nicht bereits nach vier Monaten eine neue Lösung zum Schlafen suchen.

Ashwaganda Test

Ashwagandha: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Die Ashwagandha, auch Schlafbeere genannt, ist eine Heilpflanze, die seit mehr als 3000 Jahren im Bereich der ayurvedischen Heilmedizin genutzt wird. Dank ihrer adaptogenen bzw. stresslindernden Wirkung wird die Ashwagandha für die Behandlung vielfältiger Beschwerden eingesetzt. Für die Ashwagandha-Präparate kommt in erster Linie das reine Wurzelpulver zum Einsatz, da die Wurzel der Pflanze den höchsten… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du Stubenwagen vergleichen und bewerten

Wenn Du Dich für den Stubenwagen entschieden hast, wirst Du schnell merken, dass Du eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Modellen hast. Bei der Auswahl kannst Du Dich natürlich auf Dein Bauchgefühl verlassen oder einfach den teuersten Stubenwagen kaufen. Wenn Du allerdings ein gutes Produkt für Deinen Liebling kaufen möchtest, empfehlen wir Dir auf den Komfort, die Art, die Ausstattung, die Sicherheit, die Maße, das Material, die Qualität, das Aussehen und natürlich den Preis zu achten.

Der Komfort

Das Wichtigste an dem Stubenwagen ist ein guter Komfort für Deinen Schatz. Hier spielt das Nestchen und die Matratze eine große Rolle. Die Matratze darf nicht zu weich sein, denn wenn Dein Schatz zu weit einsinkt, besteht eine erhöhte Erstickungsgefahr. Der Stubenwagen sollte also lieber mit einer zu harten anstelle einer zu weichen Matratze ausgestattet sein. Des Weiteren darf die Matratze keine Unebenheiten, Löcher oder Erhöhungen aufweisen. Darunter leidet der Schlaf Deines Schatzes und unnötige Druckstellen können die Folge sein. Schließlich schläfst auch Du mit einem Loch in der Matratze schlecht.

Doch auch für Dich darf es etwas Komfort sein. Rollen, welche sich in jede Richtung bewegen lassen, sind einfacher in der Handhabung. Bei starren Rädern kann es schwierig sein, wenn die Wohnung etwas kleiner ist oder viele Möbel im Weg stehen. Zudem ist ein toller Zusatz für Dich, wenn Du den Stubenwagen in der Höhe verstellen kannst. Möchtest Du zum Beispiel schlafen, sollte der Stubenwagen etwas niedriger sein, so dass Du zum Hineinschauen nicht aufstehen musst. Möchtest Du dagegen in der Küche etwas kochen oder putzen, darf er gerne etwas höher sein.

Die Art

Bei der Art des Stubenwagens kommt es stark auf die individuellen Bedürfnisse an. Wenn Du genügend Platz zur Verfügung hast und auf altmodische Modelle abfährst, gönn Dir doch ein Bollerwagen mit mehr Liegeplatz. Hast Du dagegen eine kleine Wohnung und bereits ein Gitterbett für später, so eignet sich ein normaler Stubenwagen besser. Möchtest Du nebenbei noch einige Arbeiten erledigen, so ist ein Stubenwage mit Wiegefunktion sinnvoll, denn darin kann Dein Liebling auch einmal alleine liegen und zur Ruhe finden. Willst Du dagegen nur ein einziges Mal Geld ausgeben und das Produkt möglichst lange benutzen, so empfiehlt sich ein Stubenwagen mit Umbauvarianten.

Die Ausstattung

Nicht jeder Stubenwagen ist beim Kauf bereits mit einem Nestchen, einem Himmel oder einer Matratze ausgestattet. Einige Modelle sind etwas günstiger, weil gerade diese Teile fehlen. Tappe nicht in die Falle und überprüfe genau, welche Teile im Preis inbegriffen sind. Ist Dir dagegen bereits von Vorhinein klar, dass Du keinen Himmel möchtest, kannst Du gezielt nach einem Modell ohne diesen Ausschau halten. Einige Eltern kaufen ihre Matratze selbst, um sicher zu sein, dass sie ein hochwertiges Material verwenden. Wenn auch Du dies bevorzugst, so brauchst Du keinen Stubenwage mit Matratze zu kaufen. Auch da kommt es wieder auf Deinen Geschmack, Deine Wünsche und Deine Ideen an.

Des Weiteren solltest Du darauf achten, ob die Räder oder Rollen einfach zu steuern und leise sind. Schließlich sollte der Stubenwagen leicht und ruhig zu bewegen sein, besonders dann, wenn Dein Liebling gerade eingeschlafen ist. Einige Modelle besitzen auch Zusätze wie Schubladen oder Ablageflächen. Wenn Du Dir diese extra Ablagen wünschst, suche Dir Deinen Stubenwagen nach diesen Kriterien aus.

Die Sicherheit

Der Stubenwagen muss auf jeden Fall stabil sein, denn keine Eltern wollen die Gesundheit ihres Babys gefährden. Damit Dein Liebling nicht hinausfallen kann, sollten die Ränder des Korbes genug hoch sein. Weil der Stubenwagen nur bis zum vierten Monat eingesetzt wird, braucht es natürlich keine drei Meter hohen Wände. Dennoch bewegt sich bereits ein drei Monate altes Baby im Schlaf. Zudem muss das Gestell so konstruiert sein, dass es nicht kippen kann. Dein Schatz liegt nicht immer schön in der Mitte, sondern auch einmal etwas weiter unten oder oben. Außerdem gibt es bereits beim Hineinlegen oder Herausnehmen eine Gewichtsverlagerung. Kippt der Stubenwagen dabei sofort, ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.

Des Weiteren sollte natürlich der gesamte Stubenwagen stabil sein. Im schlimmsten Fall geht der Stubenwagen kaputt, sobald Dein Baby darin liegt. Um das zu vermeiden, kannst Du schon beim Kauf auf die nötige Stabilität achten. Alle Teile sollten zum Beispiel gut verschraubt und verstärkt sein. Auch der Korb darf keine Löcher im Flechtgewebe aufweisen. Dies wären Sicherheitsmängel, die sich negativ auswirken könnten. Die Rollen oder Räder dürfen selbstverständlich nicht abfallen und müssen fest angebracht sein. Eine gute Bremse ist unbedingt erforderlich, auch wenn Du mit dem Stubenwagen nicht spazieren gehst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Maße

Bei den Maßen des Stubenwagens kommt es etwas auf den verfügbaren Platz an. Wenn Du eine große Wohnung besitzt, so kann der Stubenwagen auch etwas größer ausfallen. Bei kleinen oder zugestellten Wohnungen ist ein nicht zu großes Modell von Vorteil. Achte dabei auch auf die Breite Deiner Türen, schließlich nützt Dir kein Stubenwagen, der nicht Durch Deine Türen passt.

Bei der Größe der Liegefläche kommt es neben der Wohnung auch auf die Größe Deines Schatzes an. Wenn Du schon vor der Geburt weißt, dass Dein Liebling über 50 cm lang sein wird, nützt Dir ein 60 cm langer Stubenwagen nur wenig. Spätestens nach einem Monat hat Dein Schatz diese Länge erreicht. Hier eignet sich eher ein Bollerwagen, welcher auch bis zu einem Meter lang sein kann. Ist Dein Liebling ein Frühchen und noch sehr kleiner, so reichen die 60 cm für ein paar Monate. Zu groß sollte der Stubenwagen auch nicht sein, dann würde er den geborgenen Bauch der Mutter nur schlecht imitieren.

Die Höhe des Stubenwagens kommt ebenfalls auf die individuellen Bedürfnisse an. Wenn beide Eltern über 1,80 Meter groß sind, sollte der Stubenwagen nicht zu niedrig sein. Ein höheres Modell erspart diesen Eltern viele Rückenschmerzen. Wird der Stubenwagen bevorzugt neben dem Bett aufgestellt, sollte er etwas niedriger sein. Am schlausten ist ein in der Höhe verstellbarer Stubenwagen, doch nicht jedes Modell verfügt über diese Zusatzeinstellungen.

Das Material

Wie bereits erwähnt, bestehen die meisten Stubenwagen aus einem Korb und einem Unterbau. Ist der Korb geflochten, so handelt es sich meist um Weiden. Diese sind sehr stabil und ermöglichen die notwendige Biegsamkeit beim Flechten. Ist der Stubenwagen aus Holzlatten, so achte auf ein massives Holz, welches nicht sofort bricht. Dasselbe gilt für den Unterbau, denn ein massives Holzgestell hält länger und verspricht eine hohe Sicherheit. Einige Gestelle sind aus hohlen Metallstangen, welche genauso stabil wie Holz sind. Zudem sind diese Stubenwagen aus hohlem Metall meist etwas leichter, was für Dich interessant sein könnte, wenn Du öfters in Urlaub fährst und den Stubenwagen mitnehmen möchtest.

Bei dem Nestchen, der Matratze und dem Himmel solltest Du auf schadstofffreie Materialien achten. Diese sollten keine Aufheller, Flammschutzmittel, Schwermetallverbindungen oder andere giftige Stoffe enthalten. Im schlimmsten Fall können diese Bestandteile die Gesundheit Deines Lieblings gefährden. Des Weiteren solltest Du diese Teile in der Waschmaschine waschen können. Am besten sind 60 Grad, weil Du nur so eine Vielzahl der Keime vernichten kannst.

Jens Ballatze

Betten Fachberater

Beim Babybett auf Prüfsiegel achten

An oberster Stelle steht die Sicherheit Ihres Babys, wenn Sie auf der Suche nach dem idealen Babybett sind. Das heißt, achten Sie insbesondere auf ein offizielles Prüfsiegel wie dem GS-Zeichen, einem DIN-Zeichen oder dem TÜV-Zeichen. Zudem sollte das Babybett folgende Kennzeichnungen besitzen: Daten zum Hersteller, Nummer/ Datum der DIN EN-Norm 716-1:2008 + A1:2013 („Kinderbetten und Reisekinderbetten für den Wohnbereich“) und die Markierung der maximalen Matratzenhöhe.

Quelle: https://www.familie.de/


Die Qualität

Gerade bei den Schadstoffen ist es schwierig an die nötigen Informationen zu kommen. Schließlich schreibt kein Hersteller all die negativen Inhaltsstoffe explizit auf das Produkt. Doch wie findest Du heraus, ob das Modell für Deinen Liebling sicher ist? Achte zum Beispiel auf Prüfsiegel wie GS, DIN oder TÜV. Im Gegensatz zu einer CE- Kennzeichnung werden die anderen Siegel erst nach dem Bestehen einer einheitlichen Prüfung vergeben. Besonders das GS Siegel verspricht den Schutz der Gesundheit.

Qualitativ hochwertige Stubenwagen lassen sich auch aufgrund edler Materialien und einer guten Verarbeitung erkennen. Plastikstubenwagen sind weder stabil, noch werden sie langlebig sein. Stabiles Holz oder hochwertige Metalle bieten hier die höchste Qualität. Des Weiteren sollte Dein Stubenwagen keine abstehenden Teile, wie herausschauende Schrauben oder Splitter aufweisen. An diesen könnte sich Dein Liebling verletzten. Dasselbe gilt für Risse oder Löcher im Material, welche ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen.

Wenn Du Dir bei der Qualität unsicher bist, kannst Du Dich auch auf gewisse Markenprodukte verlassen. Diese erreichen meist eine hohe Zufriedenheit bei den Kunden und können auf eine lange Erfahrung zurückgreifen. Stubenwagen von bestimmten Marken sind zwar etwas teurer, bieten jedoch eine sichere Variante. Greife zum Beispiel auf Produkte folgender Hersteller zurück:

  • Christiane Wegner
  • Waldin
  • Schardt
  • Babymajawelt
  • Alvi
  • FabiMax

Das Aussehen

Auch wenn dieses Kriterium für viele Eltern wichtig ist, sollte es erst nach der Sicherheit, dem Komfort und der Qualität stehen. Ein tolles Design nützt Dir nämlich nichts mehr, wenn Dein Schatz aufgrund mangelnder Sicherheit auf dem Boden liegt. Dennoch sollte Dir Dein Stubenwagen gefallen. Den Korb selbst kannst Du naturbelassen braun oder auch in Weiß kaufen. Natürlich gibt es ihn auch in den typisch geschlechterspezifischen Farben. Beim Nestchen und dem Himmel findest Du viele unterschiedliche Farben, Muster und Motive. Hauptsache Deinem Baby wird es nicht zu viel, ansonsten sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Der Preis

Die Preise der Stubenwagen können stark variieren, je nach Ausstattung, Art und Design. So sind Stubenwagen mit Umbauvarianten einiges teurer als gewöhnliche Stubenwagen. Diese findest Du nämlich bereits ab 50 Euro. Bollerwagen und Stubenwagen mit Wiegefunktion kosten um die 150 Euro. Ab 200 Euro sind die teureren Stubenwagen mit Umbauvarianten zu verbuchen. Wobei ein Set mit 15 Teilen bis zu 600 Euro kosten kann.

Wo kann ich einen Stubenwagen kaufen?

Du findest Stubenwagen im Internet oder in vielen Babyfachgeschäften. In den Fachgeschäften kannst Du von einer individuellen Beratung profitieren und erhältst einen Überblick von den unterschiedlichen Produkten. Wenn Du Deinen Liebling auf dieser Welt bereits willkommen geheißen hast, kannst Du ihn auch gleich Probeliegen lassen. So erkennst Du schnell, welches Produkt von der Größe her passt und wo sich Dein Schatz wohl fühlt.

Im Internet dagegen profitierst Du von dem Preisvergleich von Produkten unterschiedlicher Hersteller. Außerdem kannst Du vor dem Kauf auf unzählige Kundenbewertungen zurückgreifen. Andere Eltern haben den Stubenwagen bereits getestet und können Dir eine ehrliche Rückmeldung geben. Zudem sind die Produkte im Internet meist etwas günstiger als im Geschäft. Ein weiterer Vorteil ist der bequeme Einkauf von zu Hause aus.

Wenn Du lieber etwas Geld sparen möchtest, kannst Du auch einen gebrauchten Stubenwagen kaufen. Eventuell hast Du Glück und ein Familienmitglied oder Freund besitzt einen, den er nicht mehr braucht. Erwirbst Du einen Stubenwagen von Fremden oder bekommst einen gebrauchten geschenkt, so solltest Du unbedingt das Nestchen und die Matratze austauschen. Damit minimierst Du das Risiko, dass Dein Liebling ein gesundheitliches Risiko davon trägt.

Vintage Stubenwagen

Ein schöner alter vintage Stubenwagen. Damals noch ihne viel Schnickschnack.

Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stubenwagen

Wie lange gibt es Stubenwagen bereits?

Vor 1000 Jahren gab es noch keine Stubenwagen und so trugen die Menschen ihre Babys überall hin, entweder in einem Tuch oder auf dem Arm. Erst gegen 1200 kamen Schubkarren auf, in denen Kinder und Babys von A nach B transportiert wurden. Geschlafen haben sie damals bereits in der Kinderwiege, welche oftmals aus einem geflochtenen Weidekorb bestand. War man etwas wohlhabender, setzte man bereits um 1700 eine kinderwagenähnliche Karre ein.

Erst Anfangs des 19. Jahrhunderts kombinierten die Briten diese zwei Erfindungen und entwickelten den Stubenwagen. Dieser bestand aus einem Holzgestell wie die Karre und aus einem Korbaufsatz. Im Gegensatz zum später entwickelten Kinderwagen waren die Räder nicht ganz so robust und groß. Dennoch konnte man damals bereits den Stubenwagen in jeden Raum schieben. 1840 entstand dann die erste Fabrik, welche neben dem Kinderwagen ebenfalls Stubenwagen herstellte. Damals musste das Neugeborene darin sitzen und es wurden nur drei Räder montiert. Erst vierzig Jahre später entstand der Stubenwage von heute. Seither sind die liegende Position des Babys und die vier Räder unverändert. Somit gibt es den Stubenwagen, den wir heute kennen bereits seit ungefähr 140 Jahren.

Welches Zubehör kannst Du für einen Stubenwagen kaufen?

Die Matratze

Wenn Dir die gelieferte Matratze nicht gefällt oder Du sie zu wenig hochwertig findest, kannst Du Dir einfach eine andere kaufen. Aber Achtung, nicht jede Matratze ist für ein Baby geeignet. So solltest Du zum Beispiel die Finger von der typischen Federkernmatratze lassen. Kaltschaummatratzen eignen sich dagegen perfekt, weil sie atmungsaktiv sind und eine gute Isolation ermöglichen. Zudem sind sie in der Anschaffung sehr günstig. Möchtest Du etwas Extravagantes und Hochwertiges, so kannst Du eine Naturfasermatratze kaufen.

Diese sind aufgrund der aufwendigen Herstellung etwas teurer, überzeugen allerdings durch eine gute Regulierung der Feuchtigkeit, der Schimmelresistenz und der Atmungsaktivität. Zudem enthalten sie keine chemischen Stoffe, was besonders für Allergiker von Vorteil ist. Egal für welche Matratze Du Dich entscheidest, achte auf eine schadstofffreie und nicht zu weiche Matratze. Sobald sie zu weich ist, besteht eine erhöhte Gefahr des plötzlichen Kindstodes. Unnötige Schadstoffe gefährden die Gesundheit Deines Lieblings. Du kannst Dich auch hier auf ein Prüfsiegel verlassen. Die Matratze sollte zudem weder zu groß, noch zu klein sein. Ist sie nämlich zu groß, wird Dein Schatz nicht mehr bequem und komfortabel liegen, weil es zu Unebenheiten kommt. Ist die Matratze dagegen zu klein, so kann es am Rand einen Spalt geben, in welchen Dein Baby schnell hineinrutschen kann.

Das Nestchen

Wenn Dir Dein Nestchen nicht gefällt oder es bereits kaputt ist, kannst Du Dir einfach ein neues kaufen. Im Internet oder beim Hersteller selbst wirst Du bestimmt fündig. Einzig die Maße Deines Stubenwagens solltest Du wissen. Achte auch hier auf eine schadstofffreie Verarbeitung und eine gute Verarbeitung.

Der Bezug

Der Bezug der Matratze oder des Nestchen sollte unbedingt waschmaschinentauglich sein. Ist das nicht der Fall oder der Bezug hat Flecken darauf, so solltest Du ihn austauschen. Unterschiedliche Bezüge in verschiedenen Größen findest Du ebenfalls im Internet oder in einigen Babyfachgeschäften. Solange der Bezug bei 60 Grad waschbar ist, von der Größe passt und zusätzlich keine Schadstoffe beinhaltet, kannst Du nicht viel falsch machen. Wenn Du eine geübte Näherin bist, kannst Du alle Bezüge selbstverständlich auch selber machen.

Der Himmelhalter und Himmel

Nicht jeder Stubenwagen ist beim Kauf mit einem Himmelhalter und einem Himmel ausgestattet. Wenn Du dennoch einen möchtest, so kannst Du diesen auch separat kaufen. Dazu musst Du nur die Maße Deines Stubenwagens wissen. Diese sind besonders beim Himmel wichtig, weil die Gardine nicht zu klein sein sollte und genügend über das Bett hinaus gehen. Beim Halter musst Du die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten beachten. Einige Himmelhalter sind nur aus einem einfachen Stahldraht zusammengesetzt, welcher in den Korb hineingesteckt wird. Besitzt Du einen Stubenwagen mit Latten, so nützt Dir diese Art der Befestigung nicht viel. In diesem Fall könntest Du den Himmelhalter mittels einer Schraube am Wagen selbst befestigen. Einige Modelle sind mit einer schraubstockähnlichen Vorrichtung versehen, diese lässt sich einfach montieren und demontieren.

Das Spielzeug

Ein Mobile kann Deinen Liebling beruhigen und ihm das Einschlafen vereinfachen. Auch andere aufgehängte Spielsachen verursachen Freude. Außerdem bildet ein Baby durch das Beobachten der Spielsachen seine visuelle Wahrnehmung aus. Wenn Dein Stubenwagen nicht über ein Mobile oder ein Spielzeug verfügt, so kannst Du diese Zusätze im Nachhinein kaufen. Meist verfügen sie über einfache Montagemöglichkeiten, selbst wenn der Stubenwage keine speziellen Vorrichtungen hat.

Die Ersatzteile

Einige Hersteller bieten auch Ersatzteile an, wenn zum Beispiel ein Rad, eine Kufe oder auch eine Latte kaputt geht. Ist das bei Dir der Fall, so kaufe nicht sofort einen neuen Stubenwagen, sondern kläre zuerst die Beschaffung möglicher Ersatzteile beim Hersteller ab.

Welche Risiken birgt ein Stubenwagen?

Auch wenn ein Stubenwagen eine super Hilfestellung ist und Dein Schatz darin bestimmt gut schlafen kann, birgt er auch einige Nachteile. Beispielsweise gibt es einige Aspekte, die für Deinen Liebling gefährlich sein könnten. Diese Risiken sind allerdings nicht explizit auf den Stubenwagen zurückzuführen, sondern treten oftmals bei Babyschlafstätten auf. Ein hohes Risiko birgt beispielweise das Nestchen, welches ebenfalls bei der Wiege oder dem Gitterbett zum Einsatz kommt.

Durch dieses wird nämlich die Luftzirkulation verhindert, was bei hohen Temperaturen zu einer Überhitzung führen kann. Aus diesem Grund muss das Nestchen unbedingt atmungsaktiv und nicht allzu dick sein. Die Matratze birgt das Risiko eines Erstickungstodes, besonders wenn sie zu weich und das Baby noch zu klein ist. Ein Neugeborenes kann sich auch schon per Zufall auf die Seite drehen, wenn es dann mit der Nase zu tief in der weichen Matratze steckt, erhält es keine Luft mehr. Gerade in den ersten Monaten realisieren Babys diese Gefahr nicht und können den Kopf noch nicht selber aus dieser brenzligen Situation hinausheben.

Eine erhöhte Strangulationsgefahr geht bei der falschen Anwendung des Himmels aus. Schon Neugeborene können diesen in die Hände kriegen und herunterreißen. Dabei kann er schnell auf das Gesicht fallen oder er legt sich um den Hals, wobei beide Szenarien die Atmung unterbrechen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Himmel immer außerhalb des Korbes herunterhängt und am besten noch befestigt ist.

Welche Alternativen zu dem Stubenwagen gibt es?

Ein normaler Stubenwagen kannst Du nur bis ungefähr zum vierten Monate benutzen, anschließend brauchst Du eine andere Schlafstätte. Dieser Nachteil ist auch der Grund, weshalb sich viele Eltern gegen den Stubenwagen entscheiden. Obwohl die Stubenwagen mit Umbauvarianten dieses Problem umgehen können. Wenn Du Deinen Schatz dennoch an einem anderen Ort schlafen lassen möchtest, kannst Du Dir zum Beispiel eine Babywiege, ein Laufgitter, ein Laufstall oder ein normales Gitterbett kaufen.

Die Babywiege

Die Babywiege ist dem Stubenwagen sehr ähnlich und auch diese ist nur bis zu einem geringen Altern verwendbar. Dennoch bietet die Wiege den Vorteil, dass sie Deinen Liebling sanft in den Schlaf wiegen kann. Auch hier gibt es Modelle, welche etwas länger verwendet werden können, weil man sie später zu einem Bett umfunktionieren kann. Grundsätzlich sind auch die Babywiegen bis zu einem Alter von ungefähr vier Monaten einsetzbar.

Das Laufgitter oder der Laufstall

Einige Eltern verzichten in der Anfangszeit auf ein Bett und legen ihr Baby in dem Laufgitter oder in dem Laufstall schlafen. Manchmal setzen sie schnell eine Matratze oder Nestchen ein, so dass das Neugeborene bequem liegt. Das hat natürlich den Vorteil, dass keine andere Anschaffung getätigt werden muss. Die Laufgitter und die Laufställe sind sehr stabil und optimal für ein Baby ausgelegt. Dennoch besitzen sie oftmals eine geringe Fläche, so dass man bald eine weitere Alternative kaufen muss. Dann kommt meistens das Gitterbett zum Einsatz.

Das Gitterbett

Das Gitterbett findest Du in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Die Liegefläche lässt sich bei den meisten Babygitterbetten in der Höhe verstellen. Zu Beginn hast Du Deinen Liebling weit oben, so kannst du ihn einfacher zum Schlafen legen. Sobald er stehen kann, stellst Du die Liegefläche weiter nach unten, so dass Dein Baby nicht herausfällt. Je nach Länge des Bettes kannst Du es bis zu einem hohen Alter Deines Schatzes brauchen. Bei einigen Modellen lassen sich die Seitenwände entfernen, so dass Du das Bett auch noch verwenden kannst, wenn Dein Liebling schon zu alt für Gitterbetten ist.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.familie.de/baby/stubenwagen-babybett-wichtige-kaufkriterien-511378.html
  • https://www.t-online.de/leben/familie/baby/id_71707052/was-ist-besser-wiege-oder-stubenwagen-fuer-das-baby-.html
  • https://www.mibaby.de/stubenwagen

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/zimmer-vorhang-korbwiege-baby-2597034/
  • https://pixabay.com/de/photos/kinderwagen-alt-historisch-1839271/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
4.5/5 - (4 votes)






Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 um 21:27 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API