
Spielbogen: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023
Wissen zusammengefasst über Spielbögen
- Kleinkinder können sich noch nicht von alleine fortbewegen. Gerade in den ersten Lebensmonaten liegen sie hauptsächlich auf dem Rücken. Aus diesem Grund sind Spielbögen eine schöne Möglichkeit, dem Spieltrieb deines Kindes trotzdem gerecht zu werden. Mit vielen bunten, süßen und tollen Extras wie beispielsweise Ketten, Figuren oder Fühlelementen, kann dein kleiner Liebling die Welt um die Krabbeldecke herum in aller Ruhe erforschen.
- Das Ertasten und Ergreifen fängt ungefähr ab dem dritten Monat an. Gerade ab dieser Zeit möchte dein Nachwuchs natürlich die Welt entdecken und reagiert sehr neugierig auf unterschiedliche Reize. Damit das Liegen auf der Krabbeldecke nicht zu langweilig wird, ist eine Babydecke mit Spielbogen eine schöne und sinnvolle Beschäftigung für dein Neugeborenes.
- Spielbögen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, Farben und Formen. Meist sind sie auch biegbar. Du kannst den Bogen einfach über der Krabbeldecke platzieren. Somit bietest du deinem Junior die Möglichkeit, im Liegen zu spielen und die unterschiedlichen Anhänger zu erforschen. Diese können aus Holz, Kunststoff oder Plüsch sein und für viel Abwechslung sorgen. Hängeelemente gibt es im Handel auch einzeln zu kaufen. Somit kannst du die Anhänger immer abwechselnd an dem Spielbogen befestigen. Das sorgt zusätzlich für immer neue Impulse deines Sprösslings.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Spielbögen
Platz 1: Fisher-Price DFP08 – Rainforest Erlebnisdecke
Diese Erlebnisdecke mit bunten Charakteren zum Thema Regenwald fördert die Sinne des Babys, wenn es durch seine Bewegungen Musik, Lichter und Naturgeräusche auslöst. Beim Spielen in der Rückenlage sorgen Hängespielzeuge und bewegungsaktivierte Musik dafür, dass schon die Kleinsten nach den Spielzeugen greifen, sie anstupsen und sich mit ihnen beschäftigen wollen. Zum Spielen in der Bauchlage können die Spielzeuge weiter unten angebracht oder auf die weiche Decke gelegt werden, damit das Baby dazu animiert wird sich abzustützen.
Niedliche Details wie ein weicher Saum aus Satinstoff und ein großes Knisterblatt fördern die Entwicklung der sensorischen Fähigkeiten. Der für unterwegs abnehmbare, aufleuchtende Tukan mit Musik bietet weitere Spielmöglichkeiten. Ihr Baby kann eine lange Spieldauer mit bis zu 20 Minuten Musik oder eine kurze Spieldauer mit Melodien und Lichtern aktivieren, indem es den Tukan schüttelt oder seinen Flügel drückt.Beim Spielen erlebt das Baby „wilde Abenteuer“.
Grobmotorik: Fördert die Grobmotorik, wenn das Kind die verstellbaren Spielzeuge schüttelt, tritt oder nur nach ihnen greift während es in Bauch- oder Rückenlage spielt.
Sinneswahrnehmung: Helle Farben, Muster, Spiegel und die Lichter bieten visuelle Stimulation, während eine Varianz an Materialien und Geräuschen den Tast- und Gehörsinn des Kindes anregt.
Neugier und Entdeckung: Aktivitäten die eine Aktion und Reaktion erfordern, unterstützen das Verständnis von Ursache und Wirkung.
Platz 2: Fehn 071559 3-D-Activity-Decke Sleeping Forest
Sinne und Fähigkeiten spielerisch trainieren und erkunden: Unsere 3-D-Activity-Decken sind das Paradies für neugierige Babys. Auf allen Vieren können die kleinen Racker Formen ertasten und Geräusche entdecken. Rasseln, Quietschen, Glöckchen, Softbeißer, Spiegel und Raschelpapier sind in die Motive der spannenden Activity-Decken integriert. Es gibt viel zu erkunden und erfühlen. Unsere 3-D-Activity-Decken sind gemacht für neugierige kleine Weltentdecker und stundenlange Beschäftigung.Babys erster Spielplatz: Die Spielzeuge am Rundbogen laden zum Greifen ein, wecken die natürliche Neugier des Babys und trainieren nebenbei die Hand-Auge-Koordination. Der Igel mit Quietsche, der Fuchs mit Ballrassel und die Eule mit Dingdong sorgen für unterhaltsamen Spielspaß. Begleitet von einem Häuschen mit Tierstimme und einem raschelnden Apfel mit Spiegel werden die Sinne des Kindes spielerisch gefördert. Die Spielzeuge können vom Bogen abgenommen, einzeln zum Spielen verwendet oder individuell befestigt an Babyschale, Kinderwagen, etc. werden.
Auch in sitzender Position bietet die 3-D-Activity-Decke Sleeping Forest genügend Spielanregungen. Verborgene Spielfunktionen laden zum Greifen, Fühlen und Spielen ein. So kann der Nachwuchs die Decke in verschiedenen Wachstumsphasen zum Spielen, Liegen, Krabbeln und Sitzen benutzen und Rücken- und Nackenmuskulatur spielerisch stärken.
Platz 3: Fisher-Price BMH49 – Rainforest Piano-Gym Baby Spielbogen
Das Rainforest Piano-Gym wächst mit dem Baby und ermöglicht spielen in der Rücken- und Bauchlage sowie im Sitzen. Musik und ein Spiegel stimulieren die Sinne des Babys und fördern seine Selbstwahrnehmung. Die Pianotasten fördern die grobmotorischen Fähigkeiten, wenn sich das Baby streckt und sie mit den Füßen berührt. 5 Spielmöglichkeiten und ein großer Spiegel ermuntern das Baby zum Anstoßen und Greifen. Inkl. Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler.Musik-Spielzeug, das mit Ihrem Kind wächst Schon beim Spielen in der Rückenlage, hat Ihr Baby die Kontrolle und aktiviert mit seinen Füßen die Musik. Bringen Sie den Fuß des Kindes in die Nähe der Pianotasten. Und dann kann es losgehen: Der Fuß des Babys stellt eine Verbindung her und aktiviert eine Reaktion der Spieldecke, die einfach Spaß macht, Wenn es Zeit ist, in die Bauchlage zu wechseln, schieben Sie den Bogen einfach etwas weiter herunter. Musik, Lichter und bunte Farben stimulieren die Sinne des Kindes.
Ganz einfach beim Spielen lernen Beim Spielen macht das Baby neue Entdeckungen, wichtige Fähigkeiten werden gestärkt und entwickeln sich weiter. Bewegliche Spielzeuge wie die Nilpferdbeißhilfe, Elefantenklicker, ein Rollerballfrosch und viele mehr, die über dem Kopf des Kindes angebracht sind, ermuntern es zu greifen. Wenn das Baby nach den beweglichen Spielzeugen greift, wird seine Grobmotorik geschult.
Tolle Aktivitäten in jeder Entwicklungsphase sind erst der Anfang. Sobald Ihr Kind sitzen kann, wird es Ihnen ein kleines Konzert geben. Nehmen Sie die Pianotastatur heraus und nehmen Sie sie einfach mit. Mit langen und kurzen Spielmodi mit bis zu 15 Minuten Musik. Ein/Aus-Schalter und Lautstärkeregler ermöglicht auch stilles Spielen. Das Kind lernt den Zusammenhang von Aktion und Reaktion.
Platz 4: Sterntaler Spielbogen Emmi
Keine Produkte gefunden.
Bereits im Alter von 3 Monaten werden Babys aktiv und beginnen damit, ihre Umwelt zu erkunden. Sie wollen nach Dingen greifen und erfreuen sich besonders an bunten Farben und den unterschiedlichsten Geräuschen. Dies stellt einen besonderen Schritt in der Entwicklung der Kleinen dar, den Eltern auf diverse Weise unterstützen können.Die Sterntaler Spielbögen sind das ideale Spielzeug für diese Entwicklungsphase. Die dicke, gepolsterte Unterlage sorgt dafür, dass das Baby beim Spielen und Entdecken warm und weich gebettet ist und zudem geschützt herumrollen kann. Außerdem kann die großzügige Unterlage separat als Krabbeldecke genutzt werden.
Diverse hängende Figuren wie Spieglein, Greifringe und niedliche Stofftiere bieten viel Unterhaltung und animieren das Baby dazu, die motorischen und visuellen Reize zu stimulieren. Der Spielbogen ist Babys‘ perfekter Begleiter in den ersten Lebensmonaten, mit dem Sie im Handumdrehen ein Lächeln ins Gesicht der Kleinen zaubern.
Platz 5: Tiny Love Baby Spieldecke Gymini Deluxe
Das Gymini Sunny Day ist eine Spieldecke mit verstellbaren Spielbögen, die verschiedene Möglichkeiten zum Spielen und eine anpassungsfähige Umgebung für das weitere Wachstum Ihres Babys bietet. Die Spielmatte bietet verschiedene Aktivitäten, um Ihre Kleinen zu unterhalten, wie z.B. das ansprechende Kuckuck-Fenster sowie das Licht- und Musikspielzeug. Die Spieldecke fördert die Entwicklung des Babys und stimuliert folgende Entwicklungsstufen: emotionale Intelligenz, Grobmotorik, Feinmotorik, Sinne und Kognition.
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Spielbogens achten solltest
Bevor du dich für einen Spielbogen mit gewissen Anhängern entscheidest, stellt sich natürlich die Frage, ob diese Extras deinem Baby helfen. Jeder wünscht sich für seinen Nachwuchs die bestmöglichste Hilfe zur Weiterentwicklung. Kleinkinder profitieren in vielerlei Hinsicht von den Features, wie zum Beispiel eines Spielbogens. Aber was genau ist ein Spielbogen? Ein Spielbogen ist ein flexibler Bogen, welcher an ein mobiles Gestell oder an eine Krabbeldecke fixiert wird. An ihn können akustische Spielzeuge, Motorikspielzeuge oder auch Greifspielzeuge gehängt werden. Es ist nachgewiesen, dass dabei die Entwicklung deines Neugeborenen positiv beeinflusst wird. Hier einige Beispiele, in welchen Bereichen du deinen Nachwuchs damit förderst.
Sehen:
Ein Spielbogen fördert die Augen deines Babys. Durch die verschiedenen Reize, wie zum Beispiel unterschiedliche Farben und Formen des Bogens sowie deren Anhänger, schulen die Augen deines Juniors. Zusätzlich wird durch die unterschiedliche Höhe und Entfernung der Anhänger das Fokussieren von Gegenständen geschult.
Hören:
Es gibt Spielbögen, welche bereits einen integrierten akustischen Sound haben. Falls nicht, kannst du dir auch einen separaten Anhänger kaufen, welcher schöne Geräusche abspielt. Es gibt viele unterschiedliche Geräusche. Das Abspielen von Liedern, das Rasseln von verschiedenen Anhängern oder das Klappern von Holz. Der Gehörgang wird stimuliert und der Säugling wird die unterschiedlichen Geräusche mit Neugier wahrnehmen.
Greifen:
Dadurch, dass die Anhänger in einer angemessen Höhe hängen, wird dein Baby immer wieder versuchen danach zu greifen. Dies ist eine ausgezeichnete Übung um die Greif-Fähigkeiten zu fördern. Achte hier stets darauf, dass die Anhänger nicht zu hoch hängen, sonst kommt dein Sprössling nicht dran. Es könnte vorkommen, dass er dann unzufrieden wird und anfängt zu quengeln. Die verschiedenen Formen und Konturen werden so hergestellt, damit die Babys mit der ganzen Hand oder mit einzelnen Fingern danach greifen können. Selbst für größere Kinder ist diese Art der Übung noch hilfreich. Auch sie können damit weiter die Feinmotorik des Greifens verbessern.
Konzentration:
Sogar die Konzentration deines Säuglings wird durch einen Spielbogen verbessert. Wenn er eine Figur oder einen anderen Anhänger berühren möchte, muss sich der ganze Körper danach bewegen. Dies sind die ersten koordinierten Bewegungen, die dein Nachwuchs lernt. Alleine dadurch wird auch schon die Konzentration gefördert. Aus diesem Grund solltest du dein Neugeborenes auch nicht zu lange und auf gar keinen Fall unbeaufsichtigt unter dem Spielbogen liegen lassen. Wenn du bemerkst, dass dein Liebling unruhig wird, nimm ihn lieber heraus und beschäftige ihn mit etwas anderem.
Augen-Hand-Koordination:
Falls dein Junior noch etwas Schwierigkeiten beim Greifen von Spielzeug hat, ist ein Spielbogen das ideale Lernspielzeug, um diese Fähigkeiten zu trainieren. Bewegt er seine Arme, ist immer etwas in seiner Reichweite. So wird die Augen-Hand-Koordination optimal gefördert. Die Visuomotorik spielt eine sehr große Rolle bei der Entwicklung deines Babys. Durch die optische Wahrnehmung des Gegenstandes fangen Kleinkinder an danach zu greifen. Sie erkennen dann, wie weit oder fern dieser Gegenstand ist. Durch das stete greifen und oder gleichzeitige drücken von unterschiedlichen Materialien, wird die visuomotorische Entwicklung gefördert.
Zielstrebigkeit:
Klar ist, dass nicht alles auf Anhieb für deinen Junior funktionieren wird. Aber er wird immer wieder versuchen die schönen, bunten und interessante Anhänger zu berühren. Dein Kind erlernt so spielerisch die Fähigkeit, zielstrebig zu sein und nicht aufzugeben. Es ist viel zu neugierig. Diese Eigenschaft wird es veranlassen nicht locker zu lassen.
Umdrehen:
Das Drehen wird gefördert, in dem die Spieldecke viele unterschiedliche Anhänger aufweist. Viele Kinderdecken haben spezielle Materialien oder Knisterelemente eingearbeitet, die für sie super interessant und spannend sind. So kann dein Liebling nicht nur auf dem Rücken liegend die Welt entdecken. Die Decke, auf der er liegt, bietet viele Spielmöglichkeiten und wird deinen Sprössling veranlassen, sich zu drehen und zu wenden, damit er mehr entdecken kann.
Bewegungsfähigkeit:
Ein Spielbogen ist ein hervorragendes Spielzeug, um die Bewegungsfähigkeit zu unterstützen. Das Greifen der Figuren und der unterschiedlichen Anhänger mit den Händen, stärkt unter anderem die Bewegungsfähigkeit der Arme. Auch der Kopf deines Kleinkindes wird in Bewegung gebracht, damit es alles Mögliche um sich herum betrachten und entdecken kann.
Aktion-Reaktion:
Kinder lernen spielerisch, dass auf eine Aktion eine Reaktion folgt. Berührt dein Baby einen Anhänger, dann bewegt er sich. Tippt es auf eine Taste, so beginnt der Anhänger oder der Bogen ein Geräusch von sich zu geben. Du brauchst quasi nichts zu tun und dein Neugeborenes versteht, dass sich die soeben berührte Spielfigur bewegt.
Welcher Spielbogen ist für welches Alter geeignet?
Je jünger dein Neugeborenes ist, desto weniger Reizen sollte es ausgesetzt werden, das gilt auch für den Spielbogen. Ab dem sechsten Lebensmonat werden die meisten Babys immer mobiler, drehen sich oder beginnen sogar schon zu krabbeln. Spielbögen aus Holz bieten den Vorteil, dass sie nicht gleich nachgeben, wenn dein kleiner Nachwuchs mal fester an den Anhängern zieht oder sich in Bauchlage über die Querverbindungen lehnt. Viele der Spielgeräte aus Holz sind außerdem höhenverstellbar und können so an die veränderten Bedürfnisse angepasst werden.
Frühestens ab dem siebten Monat sollte ein inaktiver Spielbogen, der beispielsweise Musik spielt, in Betracht gezogen werden. Aber auch jetzt noch ist es wichtig darauf zu achten, dass es deinem Sprössling nicht zu viel wird. Versuche ihn vor einer Reizüberflutung zu schützen. Zudem verlieren manche Kinder mit der Zeit die Freude an einfachen Dingen, wenn sie sich an so starke Reize gewöhnen. Auch hier gilt es wieder die individuelle Entwicklung und Persönlichkeit deines Sprösslings zu beachten. In der Regel beginnen Kleinkinder, sich ab dem achten Monat auf dem Bauch robbend fortzubewegen. Daher wundere dich nicht, falls dein Säugling nicht mehr so großes Interesse an dem Spielbogen zeigt.
Spielbögen aus Stoff mit einer integrierten Krabbeldecke sind meist für jedes Alter gut geeignet. Bei nahezu allen Modellen lässt sich der Bogen ohnehin entfernen, sodass die Krabbeldecke auch alleine genutzt werden kann. Außerdem sind die Anhänger normalerweise abnehmbar, was wieder ein Anpassen an die aktuellen Bedürfnisse deines Lieblings möglich macht. Hat dein Junior einen Anhänger besonders gern, kann er so auch leicht mitgenommen werden, wenn ihr unterwegs seid. Viele lassen sich auch am Kinderwagen oder der Babyschale befestigen.
Was kostet ein Spielbogen?
Die Preise der Spielbögen können, wie bei vielen Dingen, deutlich variieren. Es kommt immer auf den Hersteller und auch auf die Ausstattung an. Aber im Grunde sind die unterschiedlichen Modelle vom Preis her erschwinglich. Du kannst natürlich auch einen Spielbogen gebraucht kaufen. Hier wirst du garantiert einiges sparen können. Achte jedoch nicht allzu sehr auf die Preise, viel wichtiger ist eine gute Qualität und eine exakte Verarbeitung. Alle führenden Hersteller haben Baby-Spielbögen im Programm. Diese müssen nicht unbedingt teuer sein, gewähren aber oft Sicherheit, Qualität und Spielspaß.
Gutes Material ist entscheidend
Es kommt neben dem Spielspaß auch immer darauf an, für welches Material du dich entscheidest. Entscheidest du dich für ein Kunststoffmodell, geht der Preis bei zwanzig Euro los. Modelle aus Holz ab dreißig Euro. Spielbögen aus Stoff gehen in der Regel ab vierzig Euro los. Du siehst, wie bei allen Babyartikeln, sind auch hier beim Preis keine Grenzen gesetzt. Bevor du dich für einen Kauf entscheidest, solltest du dir auch im Klaren darüber sein, welche Extras du dazu haben möchtest. Wenn du dich lediglich für einen Spielbogen entscheidest, wirst du garantiert weniger ausgeben.
Entscheidest du dich allerdings für einen Spielbogen, bei dem noch viele Anhänger oder andere Features, wie beispielsweise eine kleine Lichtanlage integriert sind, wirst du etwas tiefer in die Tasche greifen müssen.
Wo kann ich einen Spielbogen kaufen?
Spielbögen können gebraucht auf Flohmärkten, Babybasaren oder auch in Second-Hand-Läden erworben werden. Sogar im Internet kannst du gebrauchte Spielbögen kaufen. Du kannst die Bögen aber auch in jedem Fachgeschäft für Babyartikel, in Spielzeugfachgeschäften, im Internet oder auch bei gewissen Aktionen im Supermarkt erwerben. Wichtig ist, dass du dir im Vorfeld ausreichend Gedanken darüber machst, welche Ansprüche du an einen Spielbogen stellst. Der Vorteil eines gebrauchten Spielbogens ist sicherlich der Preis. So günstig wie auf einem Babybasar wirst du sehr wahrscheinlich keinen mehr bekommen.
Allerdings solltest du bei der Qualität nochmals genauer hinschauen. Der Kauf im Internet hat sicher auch einen preislichen Vorteil gegenüber dem Kauf in einem Fachgeschäft. Ein weitere Vorteil eines Kaufes im Fachgeschäft liegt auf der Hand. Dort bekommst du eine einwandfreie Beratung und kannst dir direkt ein Bild vor Ort von dem Spielbogen machen.
Welche Alternative gibt es zum Spielbogen?
Spiel- und Erlebnisdecke:
Suchst du nach einer Möglichkeit, dein Baby auch außerhalb deiner eigenen vier Wände zu beschäftigen, dann entscheide dich für eine Spiel- oder Erlebnisdecke. Diese sind in der Regel aus weichem Material gefertigt, damit dein Sprössling auch bequem darauf liegt. Die Spiel- oder Erlebnisdecke ist mit diversen Features versehen. Man kann beispielsweise Figuren an einer Schnur knoten und an die Decke befestigen. Du kannst auch Fühlelemente, Raschelelemente oder Spieluhren daran hängen. Du siehst, dein Nachwuchs kann die Decke hervorragend als Spielwiese nutzen. Unabhängig davon, für welche Spieldecke du dich entscheidest. Im Grunde weisen die Decken fast alle die gleichen Merkmale auf. Da die Decke auf dem Boden liegt und sie schnell verschmutzen kann, ist es wichtig, dass die Decke einfach zu waschen ist.
Es gibt Modelle auf dem Markt, bei denen diese Möglichkeit nicht besteht. Man kann sie zwar waschen, aber dann können manche Spielelemente Schaden nehmen. Solche Decken sind wirklich keine große Hilfe und hygienisch absolut bedenklich. Damit wirst du dir und deinem Neugeborenen keinen Gefallen machen.
Fühlbücher:
Diese Bücher sind eine schöne Alternative für dein Kleinkind. Fühlen, Greifen undTasten. Das macht garantiert viel Freude. Das Stofftier, die Fenster, der Kühlschrank und auch die Gesichter von den Eltern werden ausgiebig betastet. Ab diesem Zeitpunkt an eignen sich Fühlbücher hervorragend, um deinem Baby viele neue Sinneseindrücke bieten zu können. Mit dem Erfühlen von Gegenständen und verschiedene Oberflächenstrukturen werden die ersten Eindrücke gesammelt. Ob rau oder glatt, hart oder weich, warm oder kalt, pelzig oder stoppelig. Dein Baby hat mit Sicherheit große Freude daran, alles anzufassen und zu ertasten. Dein Sprössling macht sich so ein Bild von der Beschaffenheit der Dinge und lernt die unterschiedlichen Strukturen von Gegenständen kennen. Du kannst diese Neugier natürlich auch hervorragend unterstützen.
Während dein Neugeborenes verschiedene Dinge befühlt, kannst du ihm zusätzlich die Eigenschaften des Gegenstandes dazu erläutern. Hat dein Baby beispielsweise einen Plüschteddy in der Hand, kannst du dies mit den Worten „weich“ benennen. Dies wird dein Liebling garantiert ganz aufregend finden. Auch deine Stimmlage kann die Empfindung verdeutlichen.
Quietschtiere:
Mit einem Quietschtier förderst du optimal das Ursache-Wirkungs-Verständnis deines Neugeborenen. Was genau ist das? Das Ursache-Wirkungs-Verständnis äußert sich beispielsweise dahingehend, dass dein Kind sich merkt, dass du es auf den Arm nimmst, wenn es weint. Wenn es ein Quietschtier mit den Händen oder den Fingern drückt, macht dieses ein quietschendes Geräusch. Somit fördert es das Ursache-Wirkungs-Prinzip. Zusätzlich werden der Hörsinn sowie die Hand-Augen-Koordination gefördert. Du siehst, selbst kleine, süße Quietschtiere haben einen hohen Vorteil für die Entwicklung deines Lieblings. Dieses Spielzeug kann sogar mit in die Babywanne genommen werden und sorgt für einen großen Badespaß.
Stoffbälle:
Stoffbälle kannst du sowohl kaufen, als auch selbst herstellen. Je nachdem, wie kreativ du bist. Ein selbstgebastelter Stoffball ist in jedem Fall individuell und bereitet sogar dir großen Spaß. Wenn dein Junior auf dem Rücken liegt, kann er versuchen, den Ball mit den Füßen zu fassen und hochzustemmen. Gelingt dieser Kraftakt, wird er zu weiteren Wiederholungen angeregt. Ein Spielball animiert zum Greifen, Fühlen und Spielen. Es ist jedoch enorm wichtig, dass der Ball frei von Schadstoffen sowie Speichel- und Schwitzwasserfest ist.
Mobile:
Ein Mobile ist eine Aufhängevorrichtung, an der zum Beinspiel Farbenspiele, Glöckchen, kleine Stofftiere oder eine Spieluhr befestigt werden können. Ein Mobile ist so konstruiert, dass man es flexibel an unterschiedlichen Vorrichtungen anbringen kann. Es kann zum Beispiel über ein Bettchen oder den Wickeltisch gehängt werden. Die Säuglinge sind nicht nur fasziniert von den sanften Bewegungen. Indem sie das Mobile beobachten, schulen sie zugleich ihr Sehvermögen. Daher ist ein Mobile eine sehr schöne Alternative für deinen Nachwuchs.
Rassel:
Eine Rassel ist auch eine wunderbare Möglichkeit, um deinem Nachwuchs weitere Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. Wenn du kreativ sein möchtest, kannst du auch eine Rassel selbst basteln. Dafür benötigst du eine Pet-Flasche, Kleinteile als Füllmaterial, Flüssigkeit zum Befüllen, einen kleinen Trichter sowie eine Heißklebepistole.
Für eine Rassel ohne Flüssigkeit:
Lasse die Flasche zunächst komplett trocknen. Anschließend befüllst du sie zu ein Viertel mit den gewünschten Kleinteilen. Angefangen bei trockenen Kochzutaten wie beispielsweise Nudeln oder Linsen. Aber auch Bastelmaterialien wie Pompons, Glitter, Pailletten oder Knöpfe sind möglich. Hauptsache es passt durch den Flaschenhals. Durch die Kombination von Zahnstochern und Reis bekommst du eine tolle Regenrassel.
Für eine Rassel mit Flüssigkeit:
Hier ist das Trocknen der Flasche überflüssig. Du kannst die Kleinteile daher direkt in die saubere Flasche geben und diese anschließend mit Wasser auffüllen. Sehr gut eignen sich dafür Blumenperlen, die du mittlerweile auch in jedem günstigen Laden bekommst. Die Kombination aus leichten Bügelperlen, die nach oben schwimmen, Perlen und schwerem Glitzer, welches langsam zu Boden sinkt, lädt zum wiederholten Schütteln und Beobachten ein. Dabei sinken die herumwirbelnden Teilchen langsamer zu Boden, wenn du das Wasser vorher mit 1 TL Glycerin mischst.
Beide Varianten sind eine schöne Alternative zur gewöhnlichen Rassel. Wenn du sichergehen willst, dass dein Neugeborenes die Flasche nicht öffnet, gib eine Spur Heißkleber auf das Gewinde, bevor du zum Schluss den Deckel zudrehst. So kannst du dir sicher sein, dass keine Flüssigkeit austritt.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Spielbögen passt am besten zu Dir?
Wenn du großen Wert auf natürliche Materialien legst, fallen einige Materialien schon mal weg. Ein Großteil der Spielbögen besteht nämlich aus Kunststoff. Diese werden dann sicher nicht deinem Geschmack entsprechen. Es gibt allerdings auch Spielbögen aus Holz. Dieses Material ist nachhaltig und sehr langlebig. Damit wirst du wahrscheinlich etwas mehr Freude haben. Die Spielteile aus Holz sollten mit einer unbedenklichen Farbe behandelt sein. Auch sollten die Teile nicht zu spitzkantig oder zu schwer sein. Dein Kind darf sich daran nicht verletzen können.
Spielbögen aus Stoff werden erfahrungsgemäß aus verschiedenen Stoffen gefertigt. Sie können bunt oder einfarbig erworben werden. Es gibt auch Bögen, die rascheln oder klappern, der Phantasie sind auch hier keine Grenzen gesetzt. Dein Baby schult mit den unterschiedlichen Formen oder Materialien seinen Tastsinn. Zusätzlich sorgt der weiche Stoff dafür, dass dein Junior sich sehr wohl fühlt und es als angenehm empfindet.
Spielbögen sind meist aus Kunststoff
Am meisten werden Spielbögen aus Kunststoff produziert und verkauft. Wegen des Materials machen sie mehr Lärm als andere. Das Plastik kann schnell brechen, achte daher auf eine gute Qualität. Hochwertige Spielbögen haben Prüfsiegel, an denen du dich bei Unsicherheit orientieren kannst. So kannst du sicher sein, dass diese auch wirklich unbedenklich für deinen Sprössling sind.
Egal ob Holz, Kunststoff oder Stoff. Für welches Material du dich auch entscheidest, achte darauf, dass du den Spielbogen unkompliziert und problemlos reinigen kannst. Es macht dich und deinen Nachwuchs nicht glücklich, wenn du den Bogen nicht richtig reinigen kannst. Es können sich viele Verschmutzung und somit Bakterien daran sammeln, die unter Umständen schädlich für dein Baby werden können.
Was zeichnet unterschiedliche Spielbogen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Spielbogen aus Kunststoff: Die meisten Spielbögen und die größte Auswahl an Spielbögen wirst du sehr wahrscheinlich aus dem Material Kunststoff erwerben können. Sie sind sehr preisgünstig in der Herstellung. Außerdem lassen sich mit diesem Material die größte Vielzahl an unterschiedlichen Formen und Figuren gestalten. Allerdings solltest du dich bei Kunststoff-Spielbögen immer davon überzeugen, dass sie keine gesundheitsgefährdenden Schadstoffe enthalten. Achte daher stets auf das CE-Zeichen, das GS-Zeichen oder das Gütesiegel „PVC-frei“ . Wenn der gewünschte Spielbogen diese Zeichen trägt, bist du beim Kauf auf der sicheren Seite.
Vorteile
- Kunststoff ist unkompliziert in der Reinigung
- Günstig in der Anschaffung
- Meist moderne und ausgefallene Designs
Nachteile
- Enthält eventuell Schadstoffe
- Keine Nachhaltigkeit
Spielbogen aus Holz
Holzspielbögen, auch Spieltrapez genannt, sind eine umweltbewusste und nachhaltige Wahl. Der Bogen ist komplett aus Holz gefertigt. Auch die Spielzeuge, welche daran baumeln, sind meist aus Holz gefertigt und bunt lackiert. Sie bestehen beispielsweise aus Ringen oder anderen geometrischen Figuren und können leicht gegriffen werden. Der Bogen, an der die Spielzeuge hängen, lässt sich meist mehrfach in der Höhe verstellen, sodass er je nach Alter und Größe angepasst werden kann. Die Spielbögen aus Holz sind in der Regel ohne Krabbeldecke, sodass sie auch mal im Bettchen oder auf der Couch aufgestellt werden können. Wenn keine Decke bei dem Spielbogen dabei ist, lege immer eine Krabbeldecke unter den Bogen, damit dein Nachwuchs weich und bequem liegt.
Vorteile
- Die Nachhaltigkeit des Naturstoffes
- In der Regel frei von Schadstoffen
- Individuell verstellbar
Nachteile
- Oft kein modernes oder der modernen Zeit angepasstes Design
- Schwerer als andere Materialien
Spielbogen aus Stoff
Spielbögen aus Stoff werden in den meisten Fällen mit Krabbeldecke angeboten. Die Krabbeldecke hat oft entwicklungsfördernde Elemente eingenäht. Dies können Knisterfolien, unterschiedliche Materialien zum Fühlen oder auch Spiegel sein. Dein Liebling liegt bei einer Krabbeldecke stets auf weichem Untergrund. So kann er ganzbequem die Spielzeuge ansehen und nach ihnen greifen. Es gibt auch Anhänger, die klingeln oder rasseln und zusätzlich das Gehör stimulieren. Du kannst die Spielzeuge individuell auf unterschiedliche Höhen anbringen und bei Bedarf austauschen. Dies ermöglicht es dir, den Spielbogen immer wieder neu zu gestalten. Somit wird deinem Neugeborenen auch nie langweilig werden.
Vorteile
- Die Stoffvariante ist sehr weich und leicht
- Meistens in Kombination mit Krabbeldecke
- Modernes Design
Nachteile
- Die Reinigung ist schwieriger als bei anderen Materialien
- Keine Nachhaltigkeit
Spielbogen mit integrierten Licht-oder Musikeffekten
Zu den drei Materialien Kunststoff, Stoff oder Holz, kommen zusätzlich die unterschiedlichen Ausstattungen hinzu. Eine Ausstattung ist eine besondere Eigenschaft, wie beispielsweise die Krabbeldecke, Anhänger, Licht- oder Spieluhren, welche bereits beim Spielbogen integriert sind. Auch die Krabbeldecke kann zusätzliche Extras aufweisen, wie zum Beispiel knisterende Folien, kleine, geformte Teilchen, die aus der Decker rausschauen oder unterschiedliche Stoffe zum Fühlen. Die Anhänger können, wie die Spielbögen selbst, aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Du kannst jederzeit frei wählen, ob du lieber Kunststoff, Holz oder Stoff anhängen möchtest. Außerdem kannst du viele unterschiedliche Features nachkaufen, um den Spielbogen abwechslungsreich zu gestalten.
Vorteile
- Hoher Komfort, da schon sehr viele Features eingebaut sind
- Kauf von zusätzlichem Zubehör nicht nötig
Nachteile
- Teurer in der Anschaffung
- Es besteht die Gefahr der Überforderung wegen zu vieler Extras
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Spielbögen miteinander vergleichen?
Spielzeug und Ausstattung am Spielbogen
Es wird geraten, an einen Spielbogen einige unterschiedliche Anhänger zu befestigen. Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig, da die Anhänger mit optischen und akustischen Spielideen deinem Neugeborenen sehr gut tun. Es ist auch sinnvoll einen kleinen Spiegel anzubringen. Dein Nachwuchs kann sich somit selbst beobachten und entdecken. Praktisch sind auch Utensilien wie Beißringe, da Babys oftmals Dinge zuerst mit dem Mund ausprobieren. An einem guten Spielbogen lassen sich die einzelnen Spielzeuge individuell anbringen und auch wieder abnehmen. Das ist ein guter Vorteil, denn gerade bei sehr jungen Babys kann dies einer Reizüberflutung entgegen wirken. So kannst du nach und nach die Anzahl der Spielzeuge erhöhen.
Farben und Muster des Spielbogens
Krabbeldecke mit Spielbogen gibt es in zahlreichen Farbvarianten und mit vielen unterschiedlichen Motiven. Es hat sich herausgestellt, dass die richtigen Farbkombinationen klare Farben und Mustern am besten geeignet sind, da diese von deinem Sprössling besser zu unterscheiden sind. Auf zu detaillierte Muster solltest du verzichten, da diese eher zu reizintensiv als beruhigend wirken können.
Material von Spielbogen und Krabbeldecke
Wenn Spielbogen zusammen mit einer Krabbeldecke angeboten werden, solltest du darauf achten, dass die Decke gut gegen Bodenkälte isoliert ist. Zusätzlich sollte sie schmutzabweisend sein. Gerade Kleinkinder kleckern schnell oder können sich mal übergeben oder spucken. Da ist es wichtig, dass die Decke unkompliziert gereinigt werden kann. Sehr gute Decken bestehen aus öko-zertifizierter Baumwolle. Sie ist atmungsaktiv, weich und natürlich. Beim Spielbogen solltest du darauf achten, dass die Spielzeuge BPA-frei sind, also keine schädlichen Weichmacher enthalten.
Sicherheit ist wichtig
Einen guten Spielbogen erkennst du daran, dass er sicher und qualitativ hochwertig verarbeitet wurde. Es ist sehr wichtig, dass bewegliche Teile und Spielzeuge sicher und fest angebracht sind. Sie dürfen nicht verschluckbar sein. Auch das der Bogen einen sicheren Halt hat und fest auf dem Boden steht ist wichtig. Wenn er nicht fest steht, wackelt und eventuell sogar von deinem Junior umgeworfen werden kann, kann das für deinen Liebling sehr gefährlich werden.
Reinigung von Spielbogen und Krabbeldecke
Es kann schnell und unerwartet passieren, dass Spielbogen und Krabbeldecke verschmutzt werden. Neben dem Bodenschmutz können zusätzlich auch allerlei andere Verunreinigungen durch deinen Säugling entstehen. Es ist daher ein großer Vorteil und sehr praktisch, wenn sowohl Krabbeldecke, als auch andere Stoffteile des Spielbogens, einzeln abnehmbar und waschbar sind.
Wenn du eine Krabbel- oder Spieldecke aus Kunststoff wählst, bedenke, dass sich zwischen deinem Baby und der Matte Feuchtigkeit bilden kann. Dein Kind hat feuchte Haut und könnte sich deshalb erkälten. Auch wenn der Kunststoff einfacher in der Reinigung ist, entscheide dich lieber für eine Spielmatte aus Stoff. Eine Alternative zu Stoff ist Schaumgummi. Er ist zwar weich und hält die Kälte vom Boden ab, kann aber auch schnell gefährlich werden. Denn dein Neugeborenes könnte Schaumstoffteile abreißen und verschlucken. Es gibt extra Schaumgummi für Kleinkinder, achte beim Kauf darauf.
Schadstoffe
Lege bei der Auswahl stets Wert auf die Qualität und die Unbedenklichkeit eines Spielbogens. Achte nicht nur auf Ökotest-Richtlinien. Sie sind gerne etwas einseitig, wenn auch berechtigt. Erkunde dich welche bedenklichen Schadstoffe, wie Weichmachern (PAK), im Spielbogen auf keinen Fall vorkommen dürfen. Es gibt noch viele andere Prüfsiegel oder Tests, auf die du achten kannst. Dafür findest du im Internet meist ausreichend Infomaterial. Sehr bedenklich sind Spielzeuge aus Weich-PVC, da sie besonders häufig belastet sind. Dazu zählen oft Puppen, Quietschtiere, Badespielzeuge, Beißringe oder Bälle. Diese Weichmacher sind zwar schon seit über zehn Jahren laut EU-Richtlinie verboten, werden aber trotzdem immer wieder in Spielzeugen gefunden.
Da du dich daher nicht immer auf schadstofffreie Produkte verlassen kannst, halte Augen und Ohren offen. Informiere dich ausreichen oder lasse dich gut beraten wenn du dir unsicher bist. Wenn der Kunststoff komisch riecht, dann vertraue lieber auf deinen gesunden Menschenverstand und kaufe es nicht. Oder wenn du merkst, dass der Bogen wackelt oder keinen richtigen Stand hat, dann schaue dich lieber noch etwas weiter um und lasse dich nicht zu einem Schnellkauf verleiten. Manchmal lässt man sich von dem tollen optischen Design blenden. Aber nur weil es gut aussieht, bedeutet das nicht, dass auch die Qualität stimmt. Bei Stoffangeboten fährst du sehr gut, wenn du auf öko-zertifizierter Baumwolle achtest. Sie ist atmungsaktiv, hat ein weiches Material und lässt sich leicht pflegen.
Wissenswertes über Spielbögen – Expertenmeinungen
Spielbogen sind eine schöne Alternative, um deinen Nachwuchs in den ersten Lebensmonaten zu beschäftigen. Dein Baby liegt auf dem Rücken und hat über sich einen Bogen stehen, an dem schöne Anhänger angebracht sind. Dies können Glöckchen, Stofftiere, Lichtelemente oder auch Spieluhren sein. Es gibt drei unterschiedliche Materialien, zwischen denen du entscheiden kannst. Spielbogen aus Kunststoff, Stoff oder Holz. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn du unsicher bist, lass dich in einem Fachgeschäft ausführlich beraten.
Ein Spielbogen fördert nachweislich die Entwicklung deines Neugeborenen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass in folgenden Bereichen eine verbesserte Entwicklung stattfindet. Diese sind: sehen, greifen, hören, das Drehen vom Rücken auf den Bauch, die Hand-Augen-Kombination sowie die Selbstständigkeit. Du siehst, du und dein Baby profitieren enorm von einem Spielbogen.
Das Thema Sicherheit spielt eine sehr große Rolle. Achte beim Kauf stets auf Teile, welche nicht abfallen können und gut befestigt sind. Auch der Stand des Bogens sollte fest sein. Schaue immer auf Prüfsiegel, welche bestätigen, dass das Material unbedenklich ist. Zusätzlich achte darauf, dass du gerade bei Spiel- oder Krabbeldecken ein Produkt wählst, welches unkompliziert und einfach zu reinigen ist.
Nicht zu viele Anhänger verwenden
Versuche eine Reizüberflutung zu vermeiden. Viele Eltern meinen es gut und hängen zahlreiche Anhänger an den Spielbogen. Sie sind sich jedoch nicht darüber im Klaren, dass sie damit ihrem kleinen Liebling eher schaden. Denn wenn er überfordert ist von der Vielzahl der Anhänger, ist es nicht gut für deinen Junior.
Wenn du kreativ bist, kannst du den Spielbogen auch selbst machen. Dafür gibt es im Internet zahlreiche Anleitungen, die auch für Laien einfach in der Ausführung sind. In Baumärkten oder Bastelshops kannst du problemlos die Materialien dafür kaufen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.hallo-eltern.de/baby/spielbogen-baby/
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/baby-niedlich-kinder-glücklich-84552/

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 23:45 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API