
Sheabutter: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023
Wissen zusammengefasst über Sheabutter
- Die Frucht des Karitébaums wird verwendet, um ein Öl zu gewinnen, die Sheabutter. Die sehr reichhaltige Karitébutter besteht aus bis zu 50 % Fett und ist reich an Vitaminen und Mineralien.
- Der grundsätzliche Unterschied ist zwischen raffinierter und unraffinierter Sheabutter. Beide Arten haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Karitébutter hat eine feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Wirkung. Dabei lässt sich Sheabutter vielseitig als Anti-Aging Mittel sowie auf Haut, Haar, Lippen oder auch zum Kochen anwenden.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Sheabutter
Platz 1: Jislaine Bio-SHEABUTTER
Unsere unbehandelte Sheabutter von Jislaine wird aus den Nüssen des Sheabaumes gewonnen. Frauen-Kooperativen in Ghana stellen nach traditioneller Methode dieses Pflegegeheimnis des afrikanischen Kontinents her. Dank ihres hohen Gehaltes an ungesättigten Fettsäuren, Vitamin E und Provitamin A versorgt Sheabutter Haut und Haare ideal mit Feuchtigkeit, regeneriert sie & macht sie glatt & geschmeidig. Da diese Butter kein Wasser enthält, ist sie ein idealer Kälteschutz für die Haut. Bei sehr trockener Haut & Haaren zu empfehlenEigenschaften: Die Sheabutter von Jislaine ist unraffiniert & zu 100% naturbelassen. Dadurch hat sie ihren charakteristischen Geruch nach Nüssen behalten. Unsere unraffinierte Sheabutter hat eine weißlich-gelbe Farbe und ist bei Temperaturen unter 28° C von fester Konsistenz.
Platz 2: NaturaForte Shea Butter
NaturaForte Sheabutter
Besonders bei trockener, fett – und feuchtigkeitsarmer Haut geeignet.
NaturaForte Sheabutter wird aus reinem, unraffiniertem Sheaöl hergestellt, das aus den Nüssen des Karité-Baumes gewonnen wird. Der Karité-Baum ist in Afrika beheimatet, wo seine Nüsse teilweise noch in traditioneller Handarbeit zu Sheabutter verarbeitet werden. Diese Butter wird dort bereits seit Jahrhunderten zur Haut- und Haarpflege verwendet. Sheabutter enthält viel Vitamin E, Beta-Carotin und wertvolle Fettsäuren. Sie wirkt intensiv feuchtigkeitsspendend und rückfettend und ist daher Bestandteil vieler Pflegeprodukte für Haut und Haar. Sheabutter hat zudem besonders hautfreundliche und milde Pflegeeigenschaften und ist daher auch für empfindliche Haut geeignet. Ihr hoher Anteil an unverseifbaren Bestandteilen (bis zu 13%) macht Sheabutter zu einer natürlichen Intensivpflege für sehr trockene Haut und beanspruchte Haare. Sie hinterlässt einen leichten, angenehmen Film auf Haut und Haar, der nachhaltig vor äußeren Umwelteinflüssen und Austrocknung schützt.
Platz 3: SheaGold Sheabutter
In einem einzigartigen Herstellungsprozess entsteht ein unvergleichliches Produkt. Kaltgepresste Sheabutter aus den Nüssen des Shea Baums. Der natürliche Feuchtigkeitsspender für Ihre Haut. Eignet sich auch hervorragend als Konsistenzgeber und Basis für Luxuskosmetik und Seifen.Platz 4: Sheabutter BIO 1 kg Karitebutter parfümfrei & vegan
Platz 5: Grüne Valerie – Ivory Shea Butter – Kaltgepresst
Sheabutter bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Sheabutter Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Sheabutter finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Sheabutter achten solltest
Was ist eigentlich Sheabutter?
Bei Sheabutter handelt es sich um einen wahren Alleskönner im Hinblick auf Körperpflege und Gesundheit. Sheabutter ist ein weißliches Fett. Lieferant für die Grundlage sind die Früchte des Karitébaums. Diese Bäume wachsen nur in den Savannen von Südafrika. Von den Einheimischen wird das Öl zum Kochen sowie zur Haut- und Haarpflege verwendet. Karitébutter ist mittlerweile in vielen Kosmetikprodukten und in Schokolade enthalten. Es kann in vielen Formen sowie rein zum Einsatz kommen.
Wie stellt man Karitébutter her?
Traditionell wird Sheabutter besonders schonend mit Kaltpressung hergestellt. Dieses Verfahren erhält bei der Herstellung alle heilenden und pflegenden Bestandteile. Das traditionelle Verfahren ist schon recht alt und aufwendig. Für die Einheimischen sind die Karitebäume heilig. Das Recht die Nüsse von den Bäumen zu verarbeiten ist ausschließlich den Frauen vorbehalten.
Im ersten Schritt werden die Nüsse des Sheabaums gesammelt und bis zur Reife gelagert. Anschließend werden die Kerne vom Fruchtfleisch getrennt, über einem Feuer geröstet und zu einem braunen Brei zerstoßen. Dieser Brei wird so oft aufgekocht, bis sich an der Wasseroberfläche das Fett absetzt, damit es abgeschöpft werden kann. Aus dem Öl wird beim Abkühlen Butter, da es sich verfestigt.
Welche Bestandteile sind in der Sheabutter?
Karitébutter hat einen Fettanteil von 50%. Von den Fetten ist ein hoher Teil nicht verseifbar. Das bedeutet, dass sich die Moleküle beim Kontakt mit Wasser nicht auflösen. Dadurch bleibt die Butter länger auf der Haut und kann sie so für längere Zeit schützen und weich halten. Sheabutter hat viele Vitamine und Mineralien, die sich unterschiedlich positiv auswirken.
Vitamin E sorgt für den Abtransport von schädlichen Stoffen aus dem Köper und kann den Alterungsprozess verlangsamen. Von dem Beta Karotin wird das Zellwachstum kontrolliert, zudem wirkt es als Radikalfänger. Die Regulierung des Hormonhaushaltes und das Senken der Entzündungswerte übernehmen Omega 3 Fettsäuren. Allantoin wirkt entzündungshemmend während die Linolsäure die Haut beruhigt und ihr Feuchtigkeit spendet. Mit der Zusammensetzung dieser Inhaltsstoffe wird die Sheabutter schon fast ein Wundermittel.
Hersteller | Darreichungsform |
---|---|
Abtei | Abtei produziert unterschiedliche natürliche Produkte. Du bekommst Baldrian als Tabletten, Tropfen und Dragees. Von diesem Hersteller ist Baldrian ziemlich teuer. |
Kneipp | Auch Kneipp bietet Tees, Dragees und Tabletten an. Der Hersteller zählt zu den preiswertesten am Markt. |
Hat Karitébutter besondere Wirkungen?
Die Butter hat viele sich gegenseitig ergänzende Wirkungen. Sie pflegt, spendet Feuchtigkeit, hat eine entzündungshemmende Wirkung und lässt sich als Anti -Aging-Mittel nutzen. Bei trockener Haut kann sie den Feuchtigkeitshaushalt ausgleichen, was für eine elastischere und geschmeidigere Haut sorgt. Ihre Anti-Aging-Wirkung hat sie durch die Hilfe beim Zellenaufbau und deren Regeneration. Sheabutter wirkt sich helfend bei Hautkrankheiten und Ausschlag aus. Durch ihre entzündungshemmende Wirkung kann sie sich positiv auf die Verringerung von Narben auswirken. Sheabutter lässt sich als natürlicher Sonnenschutz verwenden. Die Haut wird geschützt und mit Feuchtigkeit versorgt. Vor und nach dem Sonnenbad oder einem Solarium Besuch wirkt sie helfend für die Haut.
Wie benutzt man Sheabutter?
Reine Sheabutter lässt sich vielseitig verwenden. Als Gesichtscreme schützt sie die Haut bei kaltem Wind, vor Trockenheit, wirkt hautglättend und ist für jeden Hauttyp geeignet.
Vitaminart | Milligramm pro Tasse |
---|---|
Vitamin C | 6,7 |
Vitamin B3 | 1,8 |
Folsäure | 384 |
Sie verstopft die Poren nicht. Diese Butter zieht nicht sofort in die Haut ein. Sie legt sich als leichter Film auf die Haut und verleiht ihr ein schön weiches Gefühl. Da sie einige Zeit zum Einziehen benötigt, ist es gut, sie vor dem Schafengehen aufzutragen. Als Lippenbalsam lässt sich reine Sheabutter ebenso nutzen. Der leicht nussige Geschmack schützt vor Rissen und Trockenheit. In der Haarpflege hilft sie besonders gegen trockenes und sprödes Haar. Sie sollte an den Spitzen aufgetragen werden. Bei feinen Haaren ist allerdings Vorsicht angesagt. Sie könnten durch die Sheabutter fettig wirken. Warmes Wasser öffnet die Poren, daher kann die Karitébutter als Badezusatz besonders intensiv wirken.
In der Küche kann sie zum Kochen oder Braten eingesetzt werden. Einfach wie herkömmliche Butter in der Pfanne erhitzen und am besten in orientalischen Gerichten genießen.
In der Tierpflege kann Sheabutter bei den Pfoten von Hunden und Katzen zum Einsatz kommen, wenn sie vom Salz und der Kälte im Winter angegriffen sind. Handelt es sich um reine Sheabutter, ist es kein Problem, wenn das Haustier die Creme an den Pfoten ableckt.
Welchen Geruch hat die Sheabutter?
Unraffinierte Sheabutter riecht süsslich, nuss- und schokoladenartig. Je nach ihrem Herstellungsort sind holzige oder rauchige Nuancen zu riechen. Raffinierte Karitébutter hat gar keinen Geruch.
Wo kauft man Sheabutter?
Sheabutter gibt es in Drogeriemärkten, Apotheken und im Supermarkt. Viele Online-Shops bieten sie ebenfalls an.
- Amazon.de
- Afrikahandel.de
- DM-drogerie-markt
- dragonspice.de
- Müller
- Reformhaus
- Rossmann
- Sheabutter-ghana.de
Was ist der Preis von Sheabutter?
Sheabutter ist grundsätzlich schon für wenige Euros zu bekommen. Die meisten der günstigen Produkte sind qualitativ nicht so hochwertig und haben oftmals chemische Zusätze. Es ist auch nicht sicher, ob die Produkte aus einer nachhaltigen Produktion kommen und die Arbeiter eine faire Entlohnung und Behandlung erfahren haben. Raffinierte Sorten sind bei den günstigeren Produkten zu finden. Es gibt sie oftmals im Supermarkt oder auch mal in Drogerien. Meistens ist die unraffinierte Butter teurer, sie enthält dafür aber noch alle wertvollen Inhaltsstoffe.

Karitébutter ist sehr wertvoll für die Haut
Gibt es bestimmte Hersteller von Karitébutter?
Viele verschiedene Hersteller und Marken stehen für Sheabutter zur Auswahl. Besonders im Onlinebereich ist das Angebot sehr groß. Beim Kauf ist darauf zu achten, ob das Produkte direkt aus Afrika kommt. Die Produkte sind fast immer unraffiniert und die Qualität ist höher.
- Akamuti
- Alaffia
- Alverde
- Antos
- Biopark Cosmetics
- Cattier Paris
- Najel
- Sheagold
Welche Alternativen gibt es zur Sheabutter?
Es gibt viele Öle, die eine ähnliche Wirkung wie Sheabutter haben. Das besondere, das die Sheabutter ausmacht, ist die Kombination aus vielen Vitaminen und Mineralien. Avocado Butter enthält viele Nährstoffe und ist besonders gut bei trockener oder unreiner Haut geeignet. Entzündungshemmend und für trockene Haut geeignet ist Mandelöl. Kakaobutter ist eine gute Körperpflege und Lippenbalsam. Kokosöl sagt bei der Hautpflege Pickeln den Kampf an und dient als Make-up Entferner.
Sheabutter und Kakaobutter ähneln sich in vielen Dingen. In beiden sind ungesättigte Fettsäuren enthalten, die die Haut elastisch halten und wirksam in der Hydratisierung der Haut sind. Es gibt aber auch in einigen Punkten Unterschiede der beiden. Durch die leichtere Butter verstopfen die Poren der Haut nicht so. Durch ihre weichere Konsistenz lässt sie sich einfacher auftragen. Kakaobutter hat dagegen eine hellere Farbe und einen intensiveren Geruch.
Sheabutter und Kokosöl haben viel gemeinsam. Sie sind beide Feuchtigkeitsspendend und natürlich. Auch hier gibt es ein paar Unterschiede. Während diese Butter länger und tiefer wirkt, trocknet stark strapazierte Haut bei Kokosöl schnell wieder aus. Kokosöl zieht schneller ein und kann daher gut am Morgen aufgetragen werden. Damit die Butter in Ruhe Einziehen kann, ist es gut sie abends aufzutragen.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Sheabutter passt am besten zu Dir?
Grundsätzlich ist der Unterschied raffiniert und unraffiniert.
- Raffinierte Sheabutter
- Unraffinierte Sheabutter
Damit du das richtige Sheabutter für dich findest, stellen wir dir beide Arten mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.
Was ist raffinierte Sheabutter und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Kariténüsse werden beim Raffinieren unter sehr hohen Temperaturen gepresst. Oftmals kommen dabei Lösungsmittel zum Einsatz, damit möglichst viel Öl gewonnen werden kann. Der Inhaltsstoff Beta-Karotin geht auf diese Weise bei der Herstellung verloren, wodurch die gelbliche Farbe bei raffinierter Butter fehlt und sie weiß wird. Manche Menschen mögen die reinweiße Farbe. Raffinierte Sheabutter hat keinen Geruch. Wer sich mit dem Geruch der unraffinierten Butter nicht anfreunden kann, ist mit der raffinierten in der Hinsicht besser dran. Für den Export wird die Sheabutter meist raffiniert. Das Verfahren ist günstiger und effizienter, daher gibt es auch die raffinierte Butter günstiger.
Von vielen wird der Verlust an wertvollen Inhaltsstoffen bei der raffinierten Sheabutter kritisiert, da sie dadurch an Wirkung verlieren soll. Die Natürlichkeit verliert sie auf diese Weise auf jeden Fall.
Vorteile
- Reinweiße Farbe
- Es ist günstiger
- Es ist geruchslos
Nachteile
- Beta-Karotin ist nicht mehr vorhanden
- Es können Allergie auslösende Stoffe enthalten sein
- Es ist weniger natürlich
Was ist unraffinierte Sheabutter und was sind die Vorteile und Nachteile?
Unraffinierte Sheabutter wird kaltgepresst. Keine chemischen Zusätze, keine Waschritte, keine äußere Wärmezufuhr. Sie hat eine leicht gelbliche Farbe und einen süsslich, nuss- und schokoladenartigen Duft. Es gehen keine wichtigen Inhaltsstoffe bei der Herstellungsart verloren. Das Produkt ist absolut natürlich. Besonders für die Anwendung im Gesicht oder auf der Haut ist das vorhandene Beta-Karotin sehr wichtig. Sie bildet einen Schutzfilm auf der Haut von dem Wind und Kälte abgehalten werden. Da keine Duftstoffe, Aromastoffe oder Farben hinzugefügt werden, gibt es keine Allergie auslösenden Stoffe.
Vorteile
- Es gehen keine Inhaltsstoffe verloren
- Wirkungsvoller und natürlicher
- Keine Allergie auslösenden Stoffe enthalten
Nachteile
- Teurer im Preis
- Gelbliche Farbe
- Der Geruch ist gewöhnungsbedürftig
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Sheabutter miteinander vergleichen?
Gut beim Kauf zu vergleichen sind Anteile der Sheabutter, Hauttyp, Herstellung und Herkunft, Bio-Zertifizierung, Fair-Trade und ob sie vegan ist.
- Anteil an Sheabutter
- Hauttyp
- Herstellung
- Herkunft
- Bio-Zertifizierung
- Fair-Trade
- Vegan
Erst deinen Hauttypen bestimmen?
Reine Sheabutter lässt sich vielseitig verwenden. Sie hilft gegen jede Art von trockener Haut. Ist sie angereichert, ist es wichtig auf einen hohen Anteil der Butter zu achten. Ein Augenmerk ist auf mögliche allergieauslösende Stoffe zu legen. Die reine Butter kann bei allen Hauttypen eingesetzt werden, sie verstopft die Poren nicht. Es gibt aber auch spezielle Produkte für trockene oder Mischhaut. Besonders bei sehr trockener Haut sollten sie zum Einsatz kommen.
Herstellung
Bei der Herstellung ist der Kaltpressung der Vorzug zu geben, da diese Herstellungsvariante schonender ist und alle wichtigen Inhaltsstoffe der Sheanuss erhalten bleiben. Hier bleibt auch das Beta-Karotin erhalten, das bei der raffinierten Sheabutter durch die hohen Temperaturen verloren geht.
Für den Hersteller ist es billiger, die Sheabutter zu raffinieren, was für den Export meist der Fall ist. Die meisten Produkte aus Afrika sind nicht raffiniert. Wichtig ist es daher Produkte zu kaufen, die direkt aus Afrika stammen. Im Internet gibt es viele Produkte die direkt aus Afrika kommen.
Bio und Fair-Trade – wichtig wie nie zuvor
Ein Bio-Zertifikat kann sich auch erschummelt werden. Die Wahl sollte auf das fallen, das durch Preis, Beschreibung und Hersteller glaubwürdig wirkt. Ebenso verhält es sich mit dem Fair-Trade-Siegel. Wenn ein Kilo dieser Butter für 10 Euro angeboten wird, ist das garantiert nicht rechtens oder fair gehandelt. Fair-Trade-Siegel deuten auf nachhaltige und fair produzierte Produkte hin. Sie sind qualitativ hochwertig und werden unter besseren Bedingungen hergestellt.
Sheabutter ist in den meisten Fällen vegan. Bei der Herstellung dürfen keine tierischen Erzeugnisse zur Anwendung kommen. Ein Symbol kennzeichnet das Produkt für absolute Sicherheit. Es sollten nicht nur keine tierischen Erzeugnisse zum Einsatz kommen, es sollten auch keine Tierversuche durchgeführt worden sein.
Wissenswertes über kabellose Kopfhörer – Expertenmeinungen
Was ist der Karitébaum?
Beim Sheanussbaum handelt es sich um einen Baum, der 15 m – 25 m hoch wird und eine vielverzweigte und ausladende Baumkrone hat. Zu finden ist er nur im tropischen Afrika in den Savannen und Sudanzonen. Die Lebenserwartung eines Karitébaums ist zwischen 10 und 25 Jahren. Seine Blätter sind länglich, elliptisch, ledrig und zwischen 10 und 25 cm breit. In den Früchten, dem Stamm, den Zweigen, den Blättern und den Samen ist ein rötlicher Mischsaft enthalten. Eigentlich handelt es sich bei den Früchten um Beeren. Ihre enthaltenen Kerne haben 50 % Fett, aus denen die Sheabutter hergestellt wird.
Es gibt Dokumente aus der Zeit der Herrschaft Kleopatras, die schon Gläser für die Haut und Haarpflege zeigen, in denen gelbliche und reichhaltige Sheabutter enthalten ist. Der Karitébaum wurde als heilig verehrt und sein Holz zur Herstellung von Särgen von Königen verwendet. Die Butter war ein Schutz für Haut und Haare vor starker Sonne und trockenem Wind.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Karitébaum
- http://sheabutter24.de/sheabutter-unraffiniert/
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/blume-rose-creme-bl%C3%BCtenblatt-haut-3141777/
- https://pixabay.com/de/glas-l%C3%B6ffel-kosmetik-creme-pink-3141865/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 18:20 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API