Zum Inhalt springen
Schmerzgel
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Gesundheit|30. April 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (05/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Schmerzgel: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023

Wissen zusammengefasst über Schmerzgel

  • Bei leichten Verletzungen kann man Schmerzgel einsetzten. Zur Linderung des Schmerzes und Gelenke, sowie zur Erstversorgung bei Stauchungen dient dies sehr gut.
  • Durch unterschiedliche Wirkstoffe ist jedes Schmerzgel anders. Die meisten haben aber einen Anteil an Ibuprofen oder Diclofenac.
  • Ein Schmerzgel sollte nicht länger als 5 Tage eingesetzt werden. Tritt dann keine Linderung des Schmerzbereiches auf, ist ein Arztbesuch notwendig.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Schmerzgele

Platz 1: Diclo-ratiopharm Schmerzgel

Diclo-ratiopharm Schmerzgel (Packungsgröße: 100 g) wirkt gezielt bei Rücken- und Gelenkschmerzen. Auch Muskelschmerzen werden durch Diclo-ratiopharm Schmerzgel (Packungsgröße: 100 g) gelindert, denn Diclo-ratiopharm Schmerzgel (Packungsgröße: 100 g) dient der äußerlichen Behandlung bei Sport- und Unfallverletzungen (Verstauchungen, Zerrungen und Prellungen), Sehnen- und Sehnenscheidenentzündung, sowie bei Schleimbeutelentzündung und rheumatischen Erkrankungen, die mit Schmerz und Schwellung einhergehen.

Platz 2: Kräuterhof 2197 Pferdebalsam Extra Stark

Zur äußerlichen Behandlung von Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen. Perfekt nach körperlichen und sportlichen Belastungen.

Platz 3: Voltaren Schmerzgel forte

Das Schmerzgel enthält die doppelte Konzentration des schmerzlindernden Wirkstoffs Diclofenac (im Vergleich zu 1%-igen Diclofenac haltigen topischen Schmerzgelen). Es ist daher ausreichend, das Gel zweimal am Tag aufzutragen – vorzugsweise morgens und abends.

Platz 4: TIGER BALM Nacken & Schulter Balsam

Der Tigerbalsam überzeugt durch die Inhaltsstoffe Cajeput, Kampfer, Menthol, Pfefferminze und Gewürznelke und hinterlässt ein angenehm belebendes Gefühl auf der Haut.

Platz 5: Neurogan´s Hanf Balsam 500MG auf 30g

Keine Produkte gefunden.

Die Hanfsalbe unterstützt bei schmerzenden Gelenken, Verspannungen und Zerrungen.

Schmerzgel bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Schmerzgel Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Schmerzgelen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Schmerzgels achten solltest

Warum sollte man Schmerzgel anstatt Tabletten nehmen?

Hast du Schmerzen und spielst mit dem Gedanken eine Tablette einzunehmen? In zahlreichen Haushalten innerhalb von Deutschland gibt es Schmerzmittel. Diese wirken effektiv und schnell und sind im Handel frei erhältlich. Beachte jedoch, dass diese Mittel Nebenwirkungen besitzen.

Schmerzgel Tabletten

Ein Schmerzgel ist eine beliebte und nebenwirkungsärmere Alternative zu einer Schmerztablette.

Im Punkt Verträglichkeit gibt es meist Schwierigkeiten. Nach der Einnahme von Schmerztabletten gibt es häufig Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Magenschmerzen und Unwohlsein. Bei einem Schmerzgel ist dies nicht der Fall. Dieses wird zur punktuellen Schmerzbehandlung verwendet.

Wann sind Schmerzgele sinnvoll?

  • Sportverletzungen
  • Chronische Gelenkschmerzen
  • Rückenschmerzen

Hast du Schmerzen, die sich unterhalb deiner Haut befinden, ist ein Schmerzgel eine gute Wahl. Besonders häufig wird das Geld bei einer Verzerrung eingesetzt. Wenn du dich verlegt oder falsch gedreht hast, kannst du dadurch Schmerzen bekommen. Diese Schmerzen kannst du mit einem Gel lindern.

Was muss man beachten, wenn man Schmerzgel nutzt?

Damit du dein Schmerzgel korrekt und effektiv einsetzt, beachte einige Punkte. Auf diese Weise stellst du sicher, dass das Gel wirkt.

Wunden: Bei offenen Hautpartien ist ein Schmerzgel zu vermeiden. Ist deine Haut nach einem Unfall offen, ist der Einsatz des Gels verboten. Setzt du es trotzdem ein, kann sich deine Wunde entzünden.

Abdecken: Es ist wichtig, dass du die Bereiche, die du mit dem Gel behandelst, nicht abdeckst. Am besten lässt du das Gel einwirken und ziehst anschließend deine Kleidung an. Die Substanz wird übrigens besser aufgenommen, wenn du sie dünn aufträgst.

Absprache: Einige Schmerzgele enthalten medizinische Inhaltsstoffe. Deshalb ist es wichtig, dass du darauf achtest diese Gele nicht mit anderen Schmerzmitteln zu kombinieren. Rede am besten mit deinem Arzt über die Dosierung. Der Mediziner kann dir eine passende Ergänzung zum Schmerzgel verschreiben.

Fusscreme

Fußcreme Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023: Die 5 besten Fußcremes

Die Fußcreme ist zur Pflege von beanspruchten und gestressten Füßen eine gute Wahl. Doch auch gesunde und weiche Fußhaut profitiert von einer regelmäßigen Pflege. Das liegt daran, dass sie Nährstoffe benötigt, um geschmeidig und schön zu bleiben. Dadurch wird die Gefahr von Rissen und Hornhaut vermindert. Welche der Pflegemittel für Füße eine gute Wahl ist,… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Was sind die Wirkstoffe von Schmerzgel?

Ein Schmerzgel kann pflanzliche und chemische Wirkstoffe enthalten. Meist besitzen pflanzliche Wirkstoffe, wie Arnika, einen wärmenden Effekt. Hast du ein Gel mit chemischen Wirkstoffen, kühlt dieses die schmerzende Stelle eher. Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel.

Hast du noch nie ein Schmerzgel verwendet und reagierst häufig allergisch auf Medizin? In diesem Fall empfiehlt es sich, dass du das Gel auf einer kleinen Hautpartie austestest. Dadurch verhinderst du möglicherweise größere Reizungen.

Inhaltsstoff Wirkung
Diclofenac Entzündungs- und Schmerzhemmer, nicht-steroidale Antirheumatika, ohne Kortison, reduziert Entzündungen direkt im Gewebe
Felbinac Schmerzlindernd und Entzündungshemmend, nicht-steroidale Entzündungshemmer, mehrfach täglich anwendbar, Prostaglandin-Hemmer
Ibuprofen Nicht-steroidale Entzündungshemmer, senkt Fieber, linder Schmerz, ist entzündungshemmend
Pflanzliche Wirkstoffe  Wärmend oder kühlend, besonders gut verträglich, lindert Entzündungen

Gibt es bekannte Nebenwirkungen beim Schmerzgel?

Schmerzgel kann bei einer lokalen Anwendung ebenso Nebenwirkungen auslösen. Meist betreffen diese Effekte den lokalen Hautbereich. Selten kommt es zu Problemen mit dem Kreislauf. Üblicherweise siehst du auf der Stelle, auf welche du das Schmerzgel angewendet hast, einen Ausschlag oder hast ein Hautjucken.

Wählst du ein Schmerzgel, welches einen wärmenden Effekt hat, können sich Hautrötungen bilden. Diese stellen eine normale Reaktion deiner Haut dar. Spürst du plötzlich ein starkes Brennen auf deiner Haut, ist es wichtig, dass du das Gel abnimmst.

“Es ist sinnvoll vor dem Kauf eines Gels die Inhaltsstoffe zu prüfen. Auf diese Weise vermeidest du Nebenwirkungen. Befinden sich im Gel Stoffe, gegen die du allergisch reagierst, verzichte auf das Produkt. Das liegt daran, dass es auch bei einer Anwendung auf der Haut zu Nebenwirkungen kommen kann.”

Es ist möglich das Schmerzgel überzudosieren. Im Vergleich zur Tablette ist es beim Gel aber unwahrscheinlicher. Trotzdem ist eine Überdosierung möglich. Du erkennst diese an diesen Punkten:

  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit
  • Kopfschmerzen

Funktioniert Schmerzgel auch effektiv?

Mithilfe eines Schmerzgels linderst du deine Beschwerden, jedoch behebst du nicht die Ursachen deines Zustands. Wenn du eine Sportverletzung besitzt, kann sich eine Entzündung an der verletzten Stelle bilden. Diese Stelle sollte von einem Arzt behandelt werden.

Bei Verspannungen ist dies nicht der Fall. In der Regel kommt es zu Verspannungen, weil dein Gewebe nicht genug durchblutet wird. Manche Schmerzgele regen die Durchblutung an und helfen dir dadurch. Du profitierst anschließend von einem entspannten Muskel. Trotzdem ist es wichtig herauszufinden, woher die Verspannung gekommen ist.

Lagerst du dich während deines Schlafs falsch, kommt es häufig zu einer Verspannung. Kontrolliere deine Kissen und deine Matratze. Manchmal sorgt auch eine Fehlhaltung während des Arbeitens zu Problemen. Achte deshalb darauf, dass dein Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist.

Darf man Schmerzgel während der Schwangerschaft zu sich nehmen?

Bist du schwanger, hast du mit Sicherheit schon die ersten Muskelschmerzen gehabt. Diese entstehen aufgrund der Zusatzbelastung. Viele Menschen greifen instinktiv zu einem Schmerzgel. Fraglich ist jedoch, ob ein Schmerzgel auch in deiner Schwangerschaft sinnvoll ist.

Auf der Plattform namens „Embryotox“ erfährst du, ob du das Schmerzgel verwenden darfst. Um das herauszufinden, gibst du den Wirkstoff des Gels ein. Danach findest du heraus, ob du das Produkt im dritten, zweiten oder ersten Trimester einsetzen darfst. Außerdem findest du heraus, ob du die Substanz in der Stillzeit nutzen kannst.

Es kann ebenso sinnvoll sein deine Hebamme oder den Frauenarzt um eine Meinung zu bitten. Möglicherweise erhältst du wirksame Alternativen zum normalen Schmerzgel und senkst so das Risiko von Nebenwirkungen.

Darf Schmerzgel bei Kindern genutzt werden?

Kinder verletzen sich sehr häufig. Bei Verletzungen kommt es oftmals zu Tränen. Durch ein Schmerzmittel kannst du jedoch verhindern, dass dein Kind lange leidet und den Körper zur Heilung bewegen. Beachte, dass Kinder die Prostaglandin-Hemmer nur nach der Rücksprache mit dem Arzt anwenden dürfen.

Wenn du möchtest, greife zu einer Salbe auf einer pflanzlichen Basis. Besonders Cremes mit Arnika haben eine gute Wirkung. Bei Schmerzen die mehrere Tage anhalten, ist es sinnvoll einen Arzt aufzusuchen. Auf diese Weise kannst du ausschließen, dass du eine schwerwiegende Verletzung besitzt.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Schmerzgele passt am besten zu Dir?

Es gibt verschiedene Arten an Schmerzgelen.

Zu diesen zählen:

  • Pflanzliche Gele
  • Wärmende sowie durchblutungsfördernde Schmerzmittel
  • Schmerzgele mit Prostaglandin-Hemmern

Was ist Schmerzgel mit Prostaglandin-hemmenden Wirkstoffen und was sind die Vor- und Nachteile?

Wählst du ein Gel mit Diclofenac, besitzt dieses eine entzündungs- und schmerzhemmende Wirkung. Das Produkt zählt zu den nicht-steroidalen Antirheumatika und beinhaltet aus diesem Grund kein Kortison. Durch die Gewebshormone wird die Wirkung des Mittels entfaltet. Diese Hormone bilden die Basis deiner Entzündung im Körper und sorgen auch für das Auslösen von Fieber.

Im schmerzenden Bereich tritt die Wirkung des Gels zügig ein, wenn du ein Gel mit Prostaglandin-Hemmern einsetzt. Hast du Schmerzen oder Entzündungen in deinen Gelenken, Sehnen oder Muskeln ist das Produkt eine ausgezeichnete Wahl. Du kannst es auch bei Schwierigkeiten mit deiner Wirbelsäule einsetzen, denn der Wirkstoff, welcher das Prostaglandin hemmt, ist vielseitig einsetzbar.

Vorteile

  • Reduziert Schmerzen und Entzündungen
  • Effektiv bei schmerzenden Muskeln
  • Besitzt oftmals einen kühlenden Effekt
  • Wirkt dort, wo es eingesetzt wird

Nachteile

  • Führt manchmal zu Hautreizungen
  • Darf nicht auf die Schleimhäute getragen werden
  • Ist nur bei mittleren bis leichten Schmerzen sinnvoll

Ebenso zählt Ibuprofen zu der Gruppe, genauso wie Acetylsalicylsäure. Schmerzgele mit einem solchen Wirkstoff verringern die Prostaglandine. Die Prostaglandine sind die Hormone in deinem Gewebe. Diese lösen Entzündungen und folglich Schmerzen aus.

Setzt du ein Schmerzgel ein, verringerst du die Entstehung von Prostaglandinen. Dadurch reduzieren sich schon bald deine Schmerzen. Besonders bei schmerzenden Muskeln ist dieses Gel sinnvoll. Wenn du möchtest, kannst du es sogar mehrmals täglich verwenden.

Was ist Schmerzgel mit wärmenden und durchblutungsfördernden Inhaltsstoffen und was sind die Vor- und Nachteile?

Manche Gele besitzen Wirkstoffe, die deine Durchblutung anregen und deshalb bei Schmerzen in den Muskeln sinnvoll sind. Manchmal resultieren die Probleme mit der Durchblutung in Verspannungen mehrerer Bereiche. In einem solchen Fall kommen meist diese Wirkstoffe zum Einsatz:

  • Benzylnicotinat
  • Capsaicin
  • Nicoboxil

Diese Wirkstoffe besitzen eine gute Wirkung. Durch sie erweitern sich deine Gefäße und steigern so auch die Durchblutung. In der Regel fühlst du bei der Anwendung ein wärmendes Gefühl. Beachte, dass die Gele nicht an deine Schleimhaut gelangen dürfen. Außerdem sind sie von offenen Hautpartien fernzuhalten.

Vorteile

  • Wärmende Wirkung
  • Lindern Muskelschmerzen und Verspannungen
  • Täglich mehrfach einsetzbar

Nachteile

  • Hände sind anschließend zu waschen
  • Hautreizungen sind möglich

Was sind pflanzliche Schmerzgelen und was sind die Vor- und Nachteile?

Entscheidest du dich für ein Schmerzgel auf einer pflanzlichen Basis, sind die Nebenwirkungen sehr gering. Manchmal findest du die Produkte mit einem kühlenden oder wärmenden Effekt. Beachte bei der Auswahl eines Gels dessen Eigenschaften.

Vorteile

  • Gute Verträglichkeit
  • Pflanzliche Wirkstoffe
  • Haben einen kühlenden oder wärmenden Effekt
  • Manchmal auch in der Schwangerschaft einsetzbar

Nachteile

  • Allergischen Reaktionen sind möglich
  • Eingeschränkte Wirkung

Vorteilhaft bei dieser Art an Gel ist, dass du es auch einsetzen kannst, wenn du schwanger bist. Meist handelt es sich bei diesen Produkten um Gele mit Beinwell und/oder Arnika. Leidest du ein einer Zerrung oder Prellung ist das Gel eine gute Wahl. Ebenso bei Schmerzen im Rücken, den Muskeln, Gelenken sowie bei Verstauchungen ist das pflanzliche Mittel hilfreich.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Schmerzgele miteinander vergleichen?

Anschließend erfährst du die Kriterien zur Auswahl von Schmerzgelen. So kannst du ein passendes Produkt mühelos finden und verlierst nicht den Überblick. Achte bei dem Kauf von Schmerzmitteln auf das Folgende:

  • Wärmend oder kühlend
  • Anwendungsgebiete
  • Wirkstoffe

Du erfährst nachfolgend die Details zu den einzelnen Kriterien. Auf diese Weise kannst du selbst entscheiden, welches Gel am besten zu dir und deinen Problemen passt.

Wirkstoffe

Die Wirkstoffe gehören zu den wichtigsten Auswahlkriterien bei Schmerzgelen. Diese zeigen dir das Wirkungsspektrum deines Gels und die Auswirkungen dieses. Wählst du ein Mittel mit chemischen Wirkstoffen, gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Produkten. Informiere dich vor dem Einkauf des Gels über die möglichen Nebenwirkungen sowie die Wirkstoffe und deren Vor- und Nachteile.

Berücksichtige auch, dass die Dosis des Gels die Wirkung beeinflusst. Dosierst du das Produkt in einer geringen Menge, ist auch die Wirkung niedriger. Deshalb eignet sich ein Gel in geringer Dosierung für leichte Verspannungen und Verletzungen. Bei starken Schmerzen brauchst du eine höhere Dosis, welche du nach einem Gespräch beim Arzt erfährst.

Anwendungsgebiete

Suchst du ein passendes Schmerzgel ist der Einsatzzweck zu beachten. Die Schmerzmittel sind dafür hergestellt worden Entzündungen in den Gelenken, Sehnen und Muskeln zu reduzieren. Einige Gele kannst du sogar bei Schmerzen im Rahmen deiner Periode einsetzen.

Es gibt auch Gele, die langfristig einsetzbar sind. Diese dienen zur Linderung von Beschwerden bei Menschen mit Arthrose, Gicht und Arthritis. Am besten schaust du dir die Anwendungsgebiete des Gels an, bevor du es kaufst. So findest du schnell das passende Produkt.

“Suchst du dir ein Schmerzgel für deine Hausapotheke aus, um es für deine Kinder griffbereit zu haben, prüfe die Altersbeschränkungen.”

Wärmend oder kühlend

Manche Gele besitzen eine wärmende oder kühlende Wirkung. Hast du Prellungen oder Gelenkschmerzen sind Gele mit einem kühlenden Effekt sinnvoll. Setzt du Produkte mit einem wärmenden Effekt ein, kann sich dein Schmerz verstärken. Auch wenn du aufgrund einer Entzündung Fieber hast, darfst du keine wärmenden Gele einsetzen.

Leidest du an Verspannungen, ist eine wärmende Creme eine ausgezeichnete Wahl. Die Wirkstoffe der Salbe regen deine Durchblutung an und sorgen so dafür, dass sich deine Muskeln entspannen.

Siehst du unter der verletzten Hautstelle einen Bluterguss, verwende eine Salbe, die kühlt. Durch die Creme ziehen sich die Blutgefäße zusammen und deine Blutung wird minimiert.

Wissenswertes über Schmerzgele – Expertenmeinungen

Wie lange hält ein angebrochenes Schmerzgel?

Wenn du dich verletzt hast, wende ein Schmerzgel an, um die Schmerzen zu senken. Üblicherweise ist nur eine kleinere Menge des Gels notwendig, um dir eine Linderung zu verschaffen. Fraglich ist ebenso, wie lange das Gel überhaupt verwendbar ist. In der Regel sind die Schmerzgele lange haltbar und deshalb auch für unterschiedliche Zeiträume einsetzbar.

Bevor du dich für ein Produkt entscheidest, prüfe das Haltbarkeitsdatum. Ist das Gel bereits benutzt, musst du es innerhalb einer festgelegten Zeitspanne aufbrauchen. Den exakten Zeitraum findest du auf der Verpackung des Gels. Manche Gele sind über einige Jahre, andere über wenige Wochen zu verbrauchen.

Darf ich das Schmerzgel täglich benutzen?

Die Häufigkeit der Anwendung hängt vom Gel, beziehungsweise dem Wirkstoff ab. Wählst du ein Produkt mit chemischen Wirkstoffen, die hochdosiert sind, wende das Gel seltener an.

Auf der Packungsbeilage findest du Informationen zur Höchstdosis. Ein normales Schmerzgel für eher leichte Schmerzen kann zum Beispiel viermal täglich genutzt werden. Bei einem stärkeren Wirkstoff ist die Nutzung meist auf zweimal am Tag begrenzt.

Ab wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Wenn du dein Gel bereits seit einigen Tagen verwendest und noch keine Besserung gemerkt hast, ist es sinnvoll einen Arzttermin zu vereinbaren. Auch die Ursache deiner Schmerzen hat einen Einfluss auf den Besuch beim Mediziner. Hast du dich zum Beispiel beim Sport verletzt, suche noch am gleichen Tag einen Arzt auf.

Bei stärkeren Verspannungen sind Massagen und das Auftragen eines Gels sinnvoll. Achte darauf, dass du nicht alle Salben einmassieren kannst. Deshalb ist es sinnvoll, dass du erst die Massage erhältst und danach die Creme aufgetragen wird.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Felbinac
  • https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/diclofenac/
  • https://www.netdoktor.de/medikamente/voltaren/
  • https://www.schmerzhilfe.de/schmerzsalbe/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/massage-schulter-entspannungsmassage-389716/
  • https://pixabay.com/de/photos/massage-schulter-mensch-entspannung-2768833/
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
3.7/5 - (3 votes)






Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 21:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API