Zum Inhalt springen
Schlafmaske Test
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Wellness|26. Juni 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Schlafmaske: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Wissen zusammengefasst über die Schlafmasken

  • Eine Schlafmaske kann vielseitig eingesetzt werden. Sie sorgt für einen erholsamen Schlaf, da deine Augen vor störendem Licht geschützt werden.
  • Die Schlafmaske wirkt sich unterstützend auf die Ausschüttung von Melatonin aus, weil das Hormon bei Dunkelheit produziert wird.
  • Die Schlafmaske kannst Du zu Hause und auf Reisen nutzen. Sie ist klein, handlich und passt in jedes Gepäck.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Schlafmasken

Platz 1: Kelana Schlafmaske Damen und Herren

Die Premium Schlafbrille Damen und Herren verfügt über eine innovativ gewölbte Form. Durch die tiefen Ausbuchtungen entsteht kein störender Druck auf den Augen und Sie können problemlos blinzeln oder die Augen bewegen. Die Schlafbrille besteht aus ultraleichten Materialien und liegt angenehm weich auf der Haut. Hierdurch fühlen sich Ihre Augen selbst nach vielen Stunden noch rundum wohl. Dank der weichen Materialien passt sich die Schlafmaske Ihrer Gesichtsform an.

Platz 2: Unimi Baumwolle Schlafmaske Damen und Herren

Keine Produkte gefunden.

Individuell formbares Nasen-Brücken-Design: In der Nasenabdeckung befindet sich ein kleiner, leicht biegbarer Draht. Sie können ihn um die Nase biegen, um, im Gegensatz zu normalen Schlafmasken, noch mehr Umgebungslicht zu blockieren. Stop-Moving-Kopfband für Seitenschläfer: Wenn Sie Seitenschläfer sind, ist diese Schlafmaske perfekt für Sie. Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass die Schlafmaske vom Kopf wegfällt.

Platz 3: Schlafmaske, Gritin Augenmaske

Blendet das Lichtdesign aus, um völlige Dunkelheit zu gewährleisten, und bietet Ihnen eine Umgebung von Mid-Night. Legen Sie drauf und genießen Sie Ihre „gute Nacht“, ob zu Hause, im Hotel oder im Flugzeug. Der weiche verstellbare Riemen verheddert nicht die Haare, flexibel und langlebig, um Ihren Kopf bequem zu umgeben. Um die bequemste Passform in jeder Schlafposition zu bilden.

Platz 4: OriHea Schlafmaske

Keine Produkte gefunden.

Die OriHea 3D Plus Schlafmaske bietet viel Platz für Ihre Augen und Wimpern, und erlaubt das Ihre Augen frei blinken können, und berührt niemals ihre Wimpern/Augenlider/Augen Makeup, und übt keinen Druck aus. Eine bessere Passform auf ihrer Nase: Verbesserte Struktur des Nasenstegs um eine absolut dunkle Ruhezone zu schaffen, halten Sie jedes Licht fern aber stellen Sie eine komfortable Passform sicher.

Platz 5: Schlafmaske Seide Damen MYCARBON

Schlafmaske aus 100% echter Maulbeer-Seide. Geruchsneutral, färbt nie ab. Fühlt sich super seideweich, hautfreundlich. Superleicht, keinen Druck auf Auge. Ideal für sensible Haut, Allergiker. Unisex für Damen, Herren, Kinder. Blockiert komplett den Lichteinfall. Die Seide Schlafmaske passt sich der Gesichtsform gut an, lässt absolut kein Licht durch und man kommt sich vor, als wäre Nacht.

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Schlafmaske achten solltest

Was genau ist eine Schlafmaske und wann wird sie eingesetzt?

Um in einen erholsamen Schlaf zu kommen, solltest Du Dich entweder in einem vollkommen abgedunkelten Raum befinden oder die Schlafmaske aufsetzen. Sie schützt deine Augen vor Licht bzw. hüllt sie Dich in fast völlige Dunkelheit ein. Sie wirkt unterstützend bei der Produktion des Hormons Melatonin, da der Körper Dunkelheit benötigt, um sich in den Schlafmodus zu bringen. Wenn Du tagsüber schlafen musst oder möchtest, ist die Schlafbrille eine unabdingbare Hilfe. Gerade, wenn Du im Schichtdienst tätig bist und den Tag zur Nacht machen musst. Um Dich in einer Phase der Entspannung zu unterstützen, kannst Du eine Schlafbrille einsetzen. Sie gibt Dir die Ruhe, Dich nicht von äußeren Reizen ablenken zu lassen. Außerdem kann eine Schlafmaske für klinische, medizinische und kosmetische Zwecke eingesetzt werden.

Schlafmaske mit kühlender oder wärmender Wirkung

Schlafmasken mit kühlender Wirkung kannst Du bei geschwollenen Augen, Augenringen und Kopfschmerzen einsetzen. Jene, mit wärmender Wirkung, die unter anderem einen Lavendel- oder Kräuterduft verströmen, eignen sich für den Einsatz im Wellnessbereich. Die kühlende Wirkung der Schlafmaske hilft Dir bei Migräne oder Kopfschmerzen, um deine Schmerzen zu lindern.

An heißen Tagen kannst Du die kühlende Wirkung der Kühlpads Deiner Schlafmaske nutzen, die Du bei Bedarf in ein kleines Fach stecken kannst. Damit zu schlafen, verschafft Dir Linderung, sollte es bei Dir so sein, dass Du morgens mit geschwollenen Augen aufwachst. Bist Du mit der Bahn, dem Bus oder Flugzeug unterwegs, kannst Du die Schlafmaske nutzen, um Dich zu erholen und zu schlafen. Auch bei Reisen, die mit ihren Hell- und Dunkelphasen mit einem Jet-lag einher gehen, verschafft Dir die Schlafbrille Linderung.

Befindest Du Dich in einem Hörtheater oder einem Schlafkonzert, regt die völlige Dunkelheit durch eine Schlafbrille deine Fantasie an. Bilder entstehen so viel leichter in deinem Kopf, so dass Du die Freuden Deines Theaters oder Konzertes besser genießen kannst. Sogar einschlafen ist bei diesen Anlässen durchaus legitim und erwünscht.
Im Bereich Wellness kannst Du mit einem Nacken-Massagegerät oder einem Massagekissen sowie einer Schlafmaske zu Hause perfekt entspannen. Es fühlt sich annähernd wie in einem Wellness-Club an.

Einsatzgebiete der Schlafmasken im Überblick:

  • Im Bereich Wellness
  • Bei Schlafstörungen
  • Bei Augenringen, geschwollenen Augen
  • Verdunklung des Raumes, in dem Du schläfst
  • Bei Schlafkonzerten
  • Im Hörtheater
  • Auf Reisen, zur Linderung des Problems mit dem Jet-lag
Schlafmaske Test

Eine Schlafmaske kann vielseitig eingesetzt werden. Sie sorgt für einen erholsamen Schlaf, da deine Augen vor störendem Licht geschützt werden.

Welche ist die passende Schlafmaske für Dich?

Das Spektrum der angebotenen Schlafmasken ist vielfältig. Es kommt darauf an, wofür Du deine Schlafbrille einsetzen möchtest, da es unterschiedliche Eigenschaften gibt. Bestimmte Aspekte können Dir die Kaufentscheidung beim Erwerben Deiner passenden Schlafmaske erleichtern.

„Schlafmasken unterscheiden sich in Form und Design. Die enorme Vielfalt kann verwirrend für Dich sein. Es kommt ganz auf Dein Bedürfnis an, ob eine Maske zu Dir passt oder ob sie eher weniger geeignet ist.“

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Schlafmasken miteinander vergleichen?

Wo werden Schlafmasken verkauft?

Verschiedene Geschäfte, auch Online-Shops, bieten Schlafmasken zum Kauf an. Du kannst eine Maske in der Apotheke, im Fachhandel oder in einer Drogerie erwerben. Im Online-Handel kannst Du ebenfalls ganz unkompliziert eine Schlafbrille bestellen und zu Dir nach Hause schicken lassen. Gute Gründe für den Einkauf online, sind die große Auswahl an Shops, der direkte Preisvergleich und oft auch die niedrigeren Preise. In Deutschland bieten folgende Online-Shops Schlafmasken an:

  • Daydream
  • Dm
  • Amazon
  • Müller
  • Rossmann
  • Ebay

Die vorgestellten Schlafmasken findest Du ganz leicht in den genannten Online-Shops. Du hast damit die Möglichkeit, Deine Maske gleich bestellen zu können, ohne lange im Netz suchen zu müssen.

Schlafmaske Test

Schlafmaske: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Eine Schlafmaske kann vielseitig eingesetzt werden. Sie sorgt für einen erholsamen Schlaf, da deine Augen vor störendem Licht geschützt werden. Die Schlafmaske wirkt sich unterstützend auf die Ausschüttung von Melatonin aus, weil das Hormon bei Dunkelheit produziert wird. Die Schlafmaske kannst Du zu Hause und auf Reisen nutzen. Sie ist klein, handlich und passt in… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Mit welchen Kosten ist bei einer Schlafmaske zu rechnen?

Beim Preis einer Schlafbrille spielen die Qualität, die Marke und der Hersteller eine große Rolle. Die Preise für Schlafmasken variieren sehr stark. Es geht bei niedrigen Centbeträgen für einfache Modelle los, kann aber im Luxus-Segment in den dreistelligen Betrag gehen. Als Service bieten einige Fluggesellschaften einfache Modelle kostenfrei an, die von den Begleitern auf den Flügen an die Passagiere verteilt werden.

Gängig sind Schlafmasken, die im mittleren Preissegment liegen. Du erhältst gute Qualität und wählst zwischen den verschiedenen Eigenschaften aus. Eine Maske mit Kühl- oder Wärmepads gibt es durchaus zu vertretbaren Preisen. Bist Du bei Luxus nicht abgeneigt, schaust Du Dich bei namhaften Marken um. Sie bieten Dir einen hohen Komfort, der sich allerdings auch im Preis bemerkbar macht.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Schlafmasken passen am besten zu Dir?

Allgemein kann zwischen der klassischen Schlafmaske, der Großmaske und der Schale differenziert werden. Die Form macht den Unterschied, die jeweils die Vor- und Nachteile festlegt. Es kommt ganz auf Deine Erwartung und auf Deine Anforderungen an, die Du an Deine Schlafmaske stellst.

Um Dir die Entscheidungsfindung zu erleichtern, werden kurz die verschiedenen Typen erläutert. Dazu, welches die jeweiligen Vor- und Nachteile sind.

Klassische Schlafmaske

Die klassische Schlafmaske ähnelt einer typischen Augenbinde, die mit einem Gummiband um den Kopf befestigt wird. Sie kommen den einfachen Modellen aus dem Flugzeug sehr nahe. Das Material ist meist aus Baumwolle oder aus einem synthetischen Stoff. Gehobenere Modelle sind aus Seide gefertigt. Die klassische Schlafmaske schmiegt sich weich an das Gesicht an und nimmt Dir durch die Dunkelheit die Sicht.

Es gibt viele Leute, die es als angenehm empfinden, wenn sie die klassische Schlafmaske tragen. Der Druck, der leicht auf die Augen ausgeübt wird, hat eine beruhigende Wirkung. Die Einschränkung, unter der Maske nicht blinzeln zu können, wird jedoch als unangenehm beschrieben. Bei einer künstlichen Verlängerung der Wimpern ist die klassische Schlafmaske ebenfalls nicht geeignet. Die elastischen Bänder, die sich an der Rückseite befinden, sollten sich verstellen lassen, um die Maske individuell an den Kopf anpassen zu können. Wenn das nicht möglich ist, kann sich die Maske im Schlaf verschieben und erfüllt somit ihren Zweck nicht mehr.

Vorteile

  • Sehr niedriges Preissegment
  • Einfach erhältlich
  • Sorgt für einen angenehmen Druck auf den Augen

Nachteile

  • Unter der Maske kann nicht geblinzelt werden
  • Die Maske verrutscht möglicherweise leicht

Großmaske

Großmasken haben eine besonders große Form, wie Du schon am Namen ableiten kannst. Außer den Augen bedeckt die Großmaske auch die Ohren. Das bewirkt, dass die Hintergrundgeräusche gemindert werden, was Dir beim Einschlafen helfen kann. Zusätzliche Ohrstöpsel helfen Dir, in komplette Stille einzutauchen.

Großmasken bieten einen höheren Tragekomfort und schaffen mehr Stille durch die Abdeckung an den Ohren. Die meisten Großmasken sind mit einem Klettverschluss ausgestattet. Dieser kann beliebig verstellt und an den Kopf angepasst werden. Die Masken bleiben auch bei einem unruhigeren Schlaf an Ort und Stelle. Der Klettverschluss ist etwas dicker und kann von empfindlichen Personen als störend empfunden werden.

Vorteile

  • Weniger Geräusche
  • Angenehmer Tragekomfort
  • Kann nicht so leicht verrutschen
  • Klettverschluss statt Gummiband

Nachteile

  • Der Verschluss ist dicker und könnte als störend empfunden werden

Schalenmaske

Schalen bieten den größtmöglichen Freiraum, da Du darunter auch blinzeln kannst. Die Schalen wölben sich nach außen, so dass sie nicht direkt am Gesicht bzw. an den Augen anliegen. Das ist ideal für Trägerinnen verlängerter Wimpern. Der Druck auf die Augen bleibt außerdem auch aus. Unter den Schalen wird es nicht so warm, so dass Du nicht leicht ins Schwitzen kommst. Das ist besonders in der wärmeren Jahreszeit von Vorteil. Wenn Du Dir tagsüber einen kurzen Schlaf mit einer Schalenmaske genehmigst, wird Dein Make-up nicht verschmieren. Das festere Material der Schalenmasken kann beim Schlafen allerdings unangenehm sein, wenn Du gerne auf der Seite liegst.

Vorteile

  • Kann mit verlängerten Wimpern getragen werden
  • Unter den Schalen ist Blinzeln möglich
  • Das Make-up verschmiert nicht

Nachteile

  • Festeres Material

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Schlafmasken miteinander vergleichen?

Es folgt eine Zusammenstellung von Fakten, anhand derer Du die Schlafmasken miteinander vergleichen kannst. Damit solltest Du einen guten Überblick über die Schlafbrillen bekommen und kannst entscheiden, welche am besten zu Dir passen wird.

  • Form
  • Material
  • Größe
  • Muster und Farben
  • Befestigung am Kopf
  • Pflege
  • Kühlpads, Reisetäschchen und Ohrstöpsel

Form

Die Form der Schlafmaske ist wesentlich dafür verantwortlich, wie der Tragekomfort empfunden wird. Wenn Du auch unter der Maske blinzeln möchtest, dann solltest Du die Schalenform wählen. Sie eignet sich auch, wenn Du verlängerte Wimpern trägst, da bei der Schalenform, die Augen nicht mit der Maske in Berührung kommen. Außerdem ist das meist vorhandene Klettband mit Verschluss individuell an die Kopfform anpassbar.

Die klassische Schlafbrille ist für Dich geeignet, wenn es Dir angenehm ist, einen leichten Druck auf den Augen zu verspüren. Es sollte Dich auch nicht stören, dass Du unter der klassischen Schlafmaske nicht blinzeln kannst.
Wenn Du gerne in fast absoluter Stille schlafen möchtest, kannst Du zur Großmaske greifen. Nicht nur Deine Augen, sondern auch Deine Ohren werden damit abgedeckt.

Material

Das Material ist wichtig, da es dafür sorgt, ob Du die Berührung mit der Maske als angenehm oder nicht empfindest. Es sollte atmungsaktiv sein, da es die Feuchtigkeit reguliert, die sich bilden kann. Material aus Baumwolle ist sinnvoll, wenn Du nachts zum Schwitzen neigst. Das Materrial sorgt für den Tragekomfort und ob es sich gut auf der Haut anfühlt. Es sollte weich und nicht kratzend sein. Seide ist ein hochwertiges Material und fühlt sich auf der Haut sehr weich und kühlend an. Das kann im Sommer sehr angenehm sein. Stoffe aus Synthetik tragen dazu bei, dass die Schlafbrillen im günstigen Preissegment bleiben und sehr lichtundurchlässig sind. Synthetischen Materialien haftet oft ein chemischer Geruch an. Außerdem können synthetische Schlafmasken zu allergischen Reaktionen oder Reizungen der Haut führen. Bei natürlichen Stoffen ist diese Gefahr nicht so hoch.

Größe

Die Größe ist abhängig von der Art und der Form einer Schlafmaske. Die klassische Schlafmaske ist kleiner als die Großmaske. Die Großmaske bedeckt mehr als nur die Augen, somit muss sie größer sein. Für männliche und weibliche Erwachsene sowie für Kinder gibt es keine speziellen Größen. Bei den Schlafmasken handelt es sich um einheitliche Größen. Mit der Halterung passt Du die Maske an Deine Kopfform an und stellst sie für Dich ein. Je nachdem, welche Erwartung Du an die Schlafmaske hast, ist die Größe für Dich von Bedeutung. Sollen nur die Augen bedeckt werden oder möchtest Du auch die Ohren bedecken? Danach richtest Du Deine Auswahl aus.

Muster und Farben

Bei den Mustern und Farben kommt es ganz auf Deine Vorlieben an. Die Bandbreite ist riesig und es gibt diesbezüglich keine Grenzen. Für jede Farbvorliebe und in jedem erdenklichen Design wirst Du Schlafmasken bekommen. Du kannst Dich davon leiten lassen, welche Farbtöne und Muster Dir am besten gefallen. Oft werden Schlafmasken in den Farben Schwarz oder Creme-Weiß angeboten. Möchtest Du die Maske zu einer Feier mit besonderem Motto tragen, wirst Du sicher ein witziges Design finden. Soll die Maske für ein Kind sein, bieten sich bunte Farben und Tiermotive an.

Befestigung am Kopf

Klassische Schlafmasken werden meist mit einem Gummiband oder einem elastischen Band um den Kopf befestigt. Es darf nicht zu eng sitzen, da es sonst Druckstellen hinterlässt und zu Kopfschmerzen führen kann. Ist das Gummiband oder das elastische Band zu kurz und damit zu eng, kannst Du meist nichts machen, da es nicht „vergrößert“ werden kann. Ist das Gummiband oder das elastische Band zu lang, kannst Du es mit einem Knoten an der Seite verkürzen.

Großmasken sind oft mit einem Klettband versehen. Damit kannst Du die Größe optimal an Deine Kopfform anpassen. Der etwas dickere Verschluss kann aber als störend empfunden werden.

Bei der Auswahl Deiner Maske solltest Du darauf achten, wie sie am Kopf befestigt wird und welche Anforderungen Du an sie stellst.

Pflege

Bevor Du die Schlafmaske das erste Mal einsetzt, solltest Du sie waschen. Mit einem dafür geeigneten Waschmittel können die meisten Schlafbrillen von Hand gewaschen werden.

Gerade synthetische Stoffe strömen einen chemischen Geruch aus. Das kann in der Nacht als störend empfunden werden, da die Haut empfindlich ist und mit der Maske in direkten Kontakt kommt. Achte darauf, dass Du Deine Schlafmaske waschen kannst. Waschbar muss die Schlafmaske auch deshalb sein, falls Du eine Nachtcreme verwendest oder zum Schwitzen neigst. Explizit bei synthetischen Stoffen sollte eine Waschbarkeit gegeben sein, da sich Feuchtigkeit bilden kann. Damit die Maske nicht unangenehm riecht, ist es vorteilhaft, diese waschen zu können.

Extras – Ohrstöpsel, Kühlpads und Reisetäschchen

Ohrstöpsel

Verschiedene Extras werden bei manchen Schlafmasken mit dazu angeboten. Es sind nützliche Ergänzungen zu den Masken. Ohrstöpsel können Dir beim Ein- oder Durchschlafen helfen, wenn Dich die nächtlichen Geräusche stören.

Kühlpads

Hilfreich sind die Kühlpads, die Du in Deine Schlafmaske einlegen kannst. Gerade bei geschwollenen Augen sorgen sie für die nötige Kühlung. Auch im Sommer verschaffen Dir Kühlpads ein bestimmtes Maß an Abkühlung.

Reisetäschchen

Wenn Du auf Reisen bist oder eine Aufbewahrung für die Schlafbrille benötigst, kann das Reisetäschchen eine praktische Lösung sein. Oftmals wird die kleine Tasche als kleines Extra beim Kauf einer Maske mit dazu geliefert.

Wissenswertes über Schlafmasken – Expertenmeinungen

Was bewirkt das Melatonin in unserem Körper und wie hilft die Schlafmaske?

Melatonin wird bei Dunkelheit vom Körper ausgeschüttet. Es bewirkt, dass Du müde wirst. Hast Du Probleme mit dem Einschlafen, kann Dir die Schlafmaske nützliche Dienste leisten. Da Lichtquellen, die in Dein Schlafzimmer einfallen, die Ausschüttung von Melatonin hemmen, hilft Dir die künstlich erzeugte Dunkelheit mit der Schlafmaske, in den Schlaf zu finden.

Wenn Du am Tag schlafen musst, etwa wegen Deiner Schichtdienste, schläfst Du schneller ein, wenn Du Deine Schlafmaske benutzt. Sie simuliert für Dich die Nacht und umgibt Dich mit Dunkelheit. Sie beseitigt unnötige Lichtquellen und verhilft Dir zu einer erholsamen Ruhe.

Kann man Schlafmasken selber machen?

Wenn Du über etwas Fantasie verfügst und genug Vorstellungsvermögen hast, wie Deine Schlafmaske aussehen soll, kannst Du diese sicher selbst kreieren. Du legst fest, aus welchem Material sie sein soll und welche Farben sowie welches Design sie haben soll. Du bestimmst die Größe und mit welchem Band sie am Kopf gehalten werden soll. Damit erstellst Du Dir Deine ganz persönliche und individuelle Schlafmaske, die Dich gut durch die Nächte bringt und Dir erholsamen Schlaf beschert.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://en.wikipedia.org/wiki/Schlafmaske

Bildnachweis:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/bett-drinnen-entspannung-erwachsener-935742/
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
4.7/5 - (4 votes)






Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 11:21 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API