
Rheumasalbe: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023
Wissen zusammengefasst über Rheumasalbe
- Rheuma kann jeden treffen. Zwar ist es heute noch eher häufiger bei älteren Menschen zu entdecken, aber auch immer mehr Kinder leiden darunter.
- Eine Rheumasalbe soll Linderung schaffen und Entzündungen bekämpfen. Die Inhaltsstoffe können pflanzlich oder auch synthetisch sein.
- Bei Beschwerden, die auf das Rheuma zurückzuführen sind, muss man unbedingt das richtige Produkt wählen. Nimmt man das Falsche, können sich die Beschwerden verschlimmern.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Rheumasalben
Platz 1: Kneipp Arnika Salbe S, 100 g
Zur äußerlichen Anwendung bei Verletzungs- und Unfallfolgen, z. B. bei Blutergüssen (Hämatomen), Verstauchungen (Distorsionen), Prellungen, Quetschungen, Wasseransammlungen im Gewebe infolge von Knochenbrüchen (Frakturödemen), bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden und Entzündungen als Folge von Insektenstichen
Platz 2: Arnika 35 – Arnika Gel Creme 35 % konzentriert, Muskel und Gelenkschmerzen – 50 ml
Speziell bei Gelenk- und Muskelschmerzen. Hervorragendes Naturheilmittel gegen Prellungen, Blutergüsse und Hämatome. Angereichert mit ätherischen Eukalyptus- und Pfefferminzölen, die die Wirkung der Creme verstärken, den behandelten Bereich erfrischen und eine angenehme aromatische Note verleihen.
Platz 3: Rheuma- & Muskelschmerzencreme Winthrop 100 g
Pflanzliches Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen. Zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden und Muskelschmerzen.
Platz 4: STAUDT Gel Tube 125 ml
Das STAUDT Gel können Sie ohne weiteres an den betroffenen Gelenkstellen auftragen, egal, ob an Fuß, Knie, Rücken, Schulter, Handgelenk oder Fingern. Seine Wirkung bezieht es aus einer raffinierten Kombination von Grünlippmuschelextrakt und pflanzlichen Wirkstoffen, die nach einer traditionell eigenen Rezeptur hergestellt wird.
Platz 5: Hildegard Von Bingen Hausmittel Schulter- Und Rückensalbe 100 ml
Die Salbe mindert beim einmassieren Muskelverspannungen, die oft auch schmerzhaft sein können, besonders im Bereich der Schultern und des Rückens. Die bekannten positiven Wirkungen von Beinwell, Arnika und Wermut werden unterstützt durch Öl aus Rosenblättern und den Ölen von Rosmarin und Sanddorn.
Rheumasalbe bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Rheumasalben Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Rheumasalben finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Rheumasalbe achten solltest
Von der Deutschen Rheuma Liga wird die Anzahl der Autoimmunkranken auf circa 20 Millionen geschätzt. Alle Betroffenen leiden an permanenten oder schubweisen Schmerzzuständen und benötigen aus diesem Grund Medikamente.
Die Verwendung einer Rheumasalbe kann zusätzlich helfen die Schmerzen zu reduzieren. So wird die Muskulatur beweglich gehalten und die Erkrankten erhöhen ihre Lebensqualität.
Ehe du eine betreffende Salbe einsetzt, stelle sich, dass die Beschwerden von deinem Rheuma kommen. Im Ratgeber erfährst du mehr darüber und kannst dann einfach entscheiden, ob du eine Rheumacreme brauchst.
Was ist eigentlich Rheuma?
Rheuma ist ein Überbegriff, der für über 100 verschiedene Erkrankungen gilt. Gemeinsam haben diese Krankheiten chronische Schmerzzustände der Gelenke, Muskeln. Sehnen und des Bindegewebes.

Rheumatiker haben selbst in Gelenken Schmerzen, die ruhig liegen.
Der Begriff Rheuma hat seinen Ursprung im Griechischen und heißt so viel wie „ziehender Schmerz“. Üblicherweise sind Gelenke, Muskeln und Sehnen von diesen Schmerzen betroffen. Manchmal kommt es auch zu Schädigungen von Organen.
Die Erkrankung gilt als eine Volkskrankheit, was durch diese Zahlen deutlich wird:
- Ein Viertel der Deutschen leidet an einer Störung des Bewegungsapparates.
- Circa 1,5 Millionen Menschen leiden an einer rheumatischen Erkrankung.
- Zehn Millionen der Betroffenen benötigen eine dauerhafte Behandlung.
- Von Rheuma sind etwa 20000 Kinder betroffen.
Diese Statistik ist am Ende des Jahres 2014 erhoben worden. In einer amerikanischen Studie wurde herausgefunden, dass das Risiko eine rheumatische Erkrankung zu entwickeln bei Männern bei fünf und bei Frauen bei acht Prozent liegt.
Kann man als junger Mensch Rheuma bekommen?
Ja, Rheuma ist keine Altersfrage, weshalb das möglich ist. Schon weit vor dem 30. Lebensjahr kann es zu Beschwerden kommen. Typisch ist, dass die Erkrankung mit Schmerzzuständen in den Fingergelenken beginnt. Diese treten meist in der Nacht oder am Morgen auf.
Außerdem tritt eine Morgensteifigkeit auf, die meist nach 15 Minuten vorüber ist. Über eine längere Zeit wirst du feststellen, dass deine Gelenke unbeweglicher werden. Aus diesem Grund ist es wichtig Rheuma früh zu erkennen.
Ist die Krankheit fortgeschritten, kommt es zur Zerstörung der Gelenke. In einem solchen Fall hilft eine Rheumasalbe nicht mehr.
Wer benötigt eine Rheumasalbe?
Rheuma ist eine vielseitige Erkrankung, weshalb eine klare Antwort auf diese Frage nicht möglich ist. Hast du diese Beschwerden, kann dir eine spezielle Creme helfen:
- Knochen sind deformiert
- Fingergelenke sind geschwollen
- Bewegung ist eingeschränkt
- Gelenke sind geschwollen
- Am Morgen sind die Gelenke steif
- Gelenke schmerzen in Ruhe
Viele Rheumatiker leiden an Müdigkeit, einem Gefühl von Krankheit und verlieren an Gewicht. Auch Fieber kann vorkommen.

Bei einer Belastung kommt es zu Gelenkschmerzen und bei einer Psoriasis Arthritis zu einer Schuppenflechte deiner Haut.
Wie hilft mir eine Rheumasalbe?
Eine Rheumasalbe eignet sich für die äußerliche Anwendung. Dabei unterscheidet sich die Wirkung der Creme von den Inhaltsstoffen. Üblicherweise hat die Salbe eine dreifache Wirkung. Neben dem Stoppen von Entzündungen wird auch der Schmerz reduziert und die Gelenke beweglicher gemacht.
Die meisten Salben haben eine cremige Konsistenz, weshalb sich diese einfach auf die Haut auftragen lassen. Meist beinhalten die Rheumasalben natürliche und synthetische Inhaltsstoffe. Bei der Herstellung werden die Wirkstoffe gelöst und dann emulgiert. So ist es möglich die Creme einfach aufzutragen.
Du kannst mit einer Rheumasalbe Muskelverspannungen, Neuralgien, Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen reduzieren.
Was ist in einer Rheumasalbe enthalten?
In einer Salbe für Rheumatiker befinden sich entzündungshemmende, schmerzstillende und durchblutungsfördernde Wirkstoffe. Meist findest du die Stoffe im Pflanzenreich.
Stoff | Art der Wirkung | Anwendung |
Weidenrinde | Fiebersenkend und entzündungshemmend | Arthritis, Rheuma und Fieber |
Brennnessel | Reduziert Entzündungswerte im Blut, entzündungshemmend | Nierengrieß, Rheuma und Harnwegserkrankungen |
Astaxanthin | Starkes Antioxidans, entzündungshemmend | Entzündungen, Arthritis, Muskelkater und Karpaltunnelsyndrom |
Arnika | Schmerzstillend und entzündungshemmend | Zerrungen, Verstauchungen, Entzündungen, Gicht und Rheuma |
Astaxanthin ist ein starkes Antioxidans, welches entzündungshemmend wirkt. Der Stoff wird aus Algen gewonnen und meist in Kapselform erhältlich.
Die Wurzeln der Brennnessel haben eine positive Wirkung auf den Körper. Das liegt daran, dass die Wurzeln Lectine, Phytosterole, Lignane und Cumarine enthalten. Diese Stoffe reduzieren die Entzündungswerte im Blut und sind daher für Rheumatiker eine gute Wahl.
Weidenrinde ist häufig in Rheumasalben enthalten. Diese beinhaltet Salicylsäure, die Entzündungen im Körper reduziert sowie Fieber lindert.

Hast du gewusst, dass deine Ernährung einen Einfluss auf dein Rheuma hat? Hast du eine Stoffwechselstörung oder ernährst dich ungesund, kannst du Rheuma bekommen. Ingwer hilft dir dabei einer chronischen Erkrankung vorzubeugen.
Wie benutzt man die Rheumasalbe richtig?
In der Packungsbeilage erfährst du, wie du Rheumacremes anwenden kannst. Die Anwendung hängt von der Wirkweise und den Inhaltsstoffen des Produkts ab. Meist kannst du die Salbe dreimal am Tag verwenden. Ideal ist die Anwendung am Morgen und Abend.
Beachte, dass du die Creme dünn einmassieren musst. Maximal solltest du einen Teelöffel der Salbe nutzen. Hast du ein Kind, welches an Rheuma erkrankt ist, beachte die Anwendungshinweise. Für Kinder, die jünger als 24 Monate sind, eignen sich die Rheumacremes nicht.
Nimmst du oder dein Kind die Creme, musst du einen Arzt aufsuchen, wenn sich deine Beschwerden nicht nach zwei Wochen bessern. Es sind möglicherweise andere Behandlungen sinnvoll, um Erleichterung zu verschaffen.
Gibt es bei der Rheumasalbe Nebenwirkungen?
Verwende die Salbe zu Beginn sparsam. Manchmal kommt es zu Unverträglichkeitsreaktionen, welche du durch einen Ausschlag und ein Jucken wahrnimmst. Es kann auch zu zusätzlichen Schmerzen an der behandelten Stelle kommen.
Achte darauf, dass du den eingesalbten Bereich nicht der Sonne aussetzt. Das ist wichtig, weil deine Haut empfindlicher reagiert. Selten kann es zu Asthma aufgrund der Rheumasalbe kommen. Tritt bei dir Asthma nach dem Eincremen auf, gehe umgehend zu einem Arzt.
Kleinkinder, die jünger als zwei Jahre sind, können einen Kehlkopfkrampf bekommen. Deshalb darfst du die Salbe bei deinen Kleinkindern nicht anwenden.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Rheumasalben passt am besten zu Dir?
Es wird zwischen drei unterschiedlichen Arten an Salben unterschieden. Diese sind:
- Rheumagel
- Salbe gegen Rheuma
- Rheumacreme
Was ist eine Rheuma Creme und was sind die Vor- und Nachteile?
Eine Salbe unterscheidet sich von einer Creme durch den Wasseranteil. Durch zusätzliches Wasser wird eine Emulsion noch flüssiger und wirkt kühlend. Deshalb wird die Rheumacreme bei der chronischen Erkrankung häufig benutzt.
Außerdem zieht die Creme leichter in deine Haut ein. So hast du eine fettfreie Haut, die zügiger trocknet.
Vorteile
- Schnelles Einziehen
- Wirkt kühlend
- Leicht aufzutragen
Nachteile
- Geringe Reichhaltigkeit
- Wenig empfehlenswert für chronische Schmerzpatienten
Was ist eine Rheumasalbe und was sind die Vor- und Nachteile?
Eine Rheumasalbe enthält kein Wasser. Sie ist eine homogene Masse, die nach dem Einreiben schwer einzieht und sich auch mit Mühe abwaschen lässt.
Dafür enthalten die Salben konzentrierte Wirkstoffe, die ausgezeichnet von der Haut aufgenommen werden. Aufgrund der Wirkweise kommt es zu einem Wärmestau. Für chronische Entzündungen und trockene Haut ist das vorteilhaft.
Vorteile
- Frei von Wasser
- Reichhaltig
- Bei chronischen Erkrankungen
Nachteile
- Schwer abwaschbar
- Langsames Einziehen
Was ist ein Rheuma Gel und was sind die Vor- und Nachteile?
Eine Salbe, die mit Wasser versetzt wurde, ist ein Gel. So kannst du eine kühlende Wirkung auf deiner Haut erzielen. Aus diesem Grund trocknet das Gel deine Haut aus. Jedoch lässt sich die Textur einfach auftragen. Aufgrund der im Gel enthaltenen Emulgatoren wird eine weiche Konsistenz erzielt. In Rheumagel ist kein Fett enthalten, weshalb es schnell einzieht.
Vorteile
- Cremig und leicht
- Kühlt
- Ohne Fett
- Zieht schnell ein
Nachteile
- Trocknet Haut aus
- Hoher Wasseranteil
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Rheumasalben miteinander vergleichen?
Wir erzählen dir mehr über die Kaufkriterien von Rheumasalben. So kannst du diese einfacher vergleichen und findest das passende Produkt für dich. Bevor du eine Creme kaufst, achte auf diese Dinge:
- Haltbarkeitsdatum
- Packungsgröße
- Anwendung
- Inhaltsstoffe
- Wirkungsweise
Wirkungsweise
Die Inhaltsstoffe der Salbe bestimmen die Wirkung. Hier eine Übersicht aus allen bekannten Wirkstoffgruppen:
Stoff | Erklärung |
Pflanzliche Wirkstoffe | Diese Salben gibt es mit kühlenden und wärmenden Effekten. Bei einer Entzündung darfst du keine Salbe mit einem wärmenden Effekt nutzen. |
Durchblutungsfördernde Stoffe | Diese erweitern deine Gefäße und lassen das Blut gut fließen. Dadurch lockerst du Verspannungen und reduzierst Muskelschmerzen. |
Prostaglandin hemmende Stoffe | Die Stoffe kommen im entzündeten Gewebe vor, weshalb es zu Nervenreizungen kommt. Durch die entsprechende Salbe wird die Weiterleitung der Schmerzsignale gehemmt und der Schmerz so reduziert. |
Es gibt auch durchblutungsfördernde Salben mit Capsaicin und Nicoboxil. Diese wärmenden Salben kannst du bis zu dreimal täglich einsetzen. Trage sie nicht auf, wenn du verletzte Haut besitzt. Außerdem darf die Creme nicht mit deinen Schleimhäuten in Berührung kommen.
Suchst du dir eine Salbe mit pflanzlichen Stoffen aus, wirkt diese entweder kühlend oder wärmend. Manchmal hängt das auch von der Wirkstoffkonzentration ab.
„Der asiatische Tiger Balm ist ein gutes Beispiel für eine pflanzliche Schmerzsalbe. Die Wirkung dieser Salbe beruht auf dem Öl vom Cajeputbaum, der Pfefferminze und dem Kampfer.“
In diesem Video erfährst du mehr über die Wirkung von Tiger Balm.
Inhaltsstoffe
Rheumasalben gibt es mit pflanzlichen oder synthetischen Wirkstoffen. Entscheide dich für das Produkt, welches sich für die Intensität deiner Beschwerden eignet.
Bei einem leichten Schmerz sind pflanzliche Salbe eine gute Wahl. Diese beinhalten Arnika. Beachte, dass deine Entzündung durch eine wärmende Salbe verstärkt wird. Bei starken Beschwerden ist eine Rheumasalbe mit dem Wirkstoff Ibuprofen ideal.
Anwendung
Wende die Rheumasalbe nur dann an, wenn du auch eine Erkrankung im rheumatischen Bereich hast. Es ist sinnvoll herauszufinden, ob du allergisch gegen bestimmte Stoff reagierst, bevor du die Salbe großflächig benutzt.
Treten nach etwa 60 Minuten Hautveränderungen auf, handelt es sich um ein Zeichen der Überempfindlichkeit. Dann ist es sinnvoll die Salbe zu vermeiden. Lies dir immer die Packungsbeilagen durch, um die Cremes korrekt anzuwenden.
Es können allergische Reaktionen auftreten, die sich so zeigen:
- Atemprobleme
- Schwellungen im Gesicht
- Fließschnupfen
- Hautausschlag
- Juckreiz
Bevor du eine entsprechende Salbe bei Jugendlichen, Kindern oder in der Schwangerschaft benutzt, konsultiere einen Arzt.
Packungsgröße
Beachte bei der Wahl deiner Creme die Packungsgröße, denn so kannst du meist Geld sparen. Meist brauchst du eine Salbe nicht komplett auf, ohne dass sich die Qualität des Wirkstoffs reduziert. Deshalb ist es sinnvoll eine kleine Packung zu kaufen.
Auch wenn du zum ersten Mal ein solches Produkt verwendest, empfiehlt sich eine kleinere Packung. Merkst du, dass dir die Salbe hilft, kannst du beim nächsten Mal eine größere Packung kaufen.
Haltbarkeitsdatum
Alle Rheumasalben sind mit einem Haltbarkeitsdatum versehen. So kannst du dich beim Kauf besser orientieren. Die Angaben beziehen sich auf das ungeöffnete Produkt, weshalb es sinnvoll ist eine Creme zu kaufen, die mindestens sechs Monate haltbar ist.
Nach dem Öffnen halten die Salben meist drei Monate. Danach reduziert sich die Wirksamkeit des Produkts. Setzt du die Creme starker Wärme aus, senkst du die Wirksamkeit ebenso.
„Meist enthalten Salben mit pflanzlichen Inhaltsstoffen keine Konservierungsmittel, weshalb diese kürzer haltbar sind.“
Wissenswertes über Rheumasalben – Expertenmeinungen
Eine Rheumasalbe kann viele Beschwerden lindern. Die einzelnen Symptome, die bei Rheuma auftreten, hast du schon kennengelernt.
Außerdem unterscheidet sich die Wirkweise der Rheumasalbe von den Inhaltsstoffen dieser. Wir erzählen dir in den nächsten Abschnitten mehr zum Thema Rheuma und Salben.
Kann man Rheuma heilen?
Rheuma ist eine chronische Erkrankung, die nicht heilbar ist. Beim frühen Erkennen der Krankheit kannst du die Lebensqualität erhalten und die Symptome reduzieren.
Zur äußerlichen Behandlung sind Rheumasalben ideal. Beliebt sind Salben mit den Wirkstoffen Diclofenac und Ibuprofen. Wählst du ein pflanzliches Produkt, entscheide dich für eine Salbe mit Cayennepfeffer oder Arnika. Cayennepfeffer fördert die Durchblutung und lindert so den Schmerz.
Hast du empfindliche Haut, wende keine Creme mit Cayennepfeffer an. Achte zudem darauf, dass du eine Salbe wählst, die zu deinem Schmerzbild passen.
Benötigst du andere Alternativen? In diesem Fall kannst du dir unseren Wärmepflastervergleich ansehen.
„Du kannst Rheuma mithilfe von Salben nicht heilen, jedoch die Beweglichkeit deiner Gelenke erhöhen und so für mehr Lebensqualität sorgen.“
Wann darf ich Rheumasalbe nicht anwenden?
Hast du eine allergische Reaktion, beende die Anwendung deiner Salbe sofort. Meist richtet sich eine Allergie gegen einen Wirkstoff, weshalb du andere Produkte oftmals problemlos verträgst.
Manche Salben beinhalten hautreizende Inhaltsstoffe, die eine wärmende Wirkung haben. Aus diesem Grund ist es nicht sinnvoll die Creme auf eine Schuppenflechte oder ein Ekzem aufzutragen. Außerdem sind die Salben für Kleinkinder und Säuglinge tabu. Diese könnten einen Kehlkopfkrampf erleiden und starke Atembeschwerden bekommen.
Leidest du unter Asthma, musst du noch mehr aufpassen. Außerdem darfst du die meisten Rheumasalben in einer Schwangerschaft nur sparsam verwenden. Stillst du aktuell, verwende die Rheumasalbe nicht in der Nähe der Brust.
Trage die Salbe nur auf gesunde Hautstellen auf. Die Schleimhäute und Augen musst du aussparen. Verwendest du die Creme bei deinem Kind, nutze sie nicht im Gesicht.
Schmerztablette oder Rheumasalbe – was ist besser?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht, was daran liegt, dass beide Medikamente ihre Vor- und Nachteile besitzen.
Artikel | Vorteile | Nachteile |
Schmerztablette | Effektive und schnelle Wirkung, leichte Einnahme | Mehr Nebenwirkungen, Belastung für Nieren und Leber |
Rheumasalbe | Leichte Anwendung, wenige Nebenwirkungen, häufig anwendbar | Bei starken Beschwerden ungeeignet, Wirkung zeigt sich nach dem Überwinden der Hautbarriere |
Außer Schmerztabletten und Salben kannst du auch Lebensmittel einsetzen, die dein Rheuma oder die Arthrose erträglicher machen. Die passenden Lebensmittel haben wir für dich zusammengestellt.
Wie bewahrt man eine Rheumasalbe auf?
Du solltest die Salbe dunkel und kühl aufbewahren. Achte auch darauf, dass weder deiner Tiere noch die Kinder in die Nähe der Salbe kommen. Verwende das Produkt nur, wenn es auch noch haltbar ist. Das Verfallsdatum bezeichnet immer den letzten Kalendertag eines Monats.
Was versteht man unter dem Rheumamedikament Biologika?
Biologika sind aktuell beliebte Basismedikamente bei rheumatischen Erkrankungen. Meist handelt es sich um Substanzen, die biotechnisch produziert werden und die entzündungsauslösenden Stoffe im Körper reduzieren.
Vorteile | Nachteile |
Wirkt schnell, optimiert den Verlauf der Erkrankung, manchmal wird ein Stillstand von Rheuma erreicht | Kosten viel Geld, machen deinen Körper anfälliger für andere Erkrankungen |
- Tocilizumab
- Rituximab
- Etanercept
- Anakinra
- Abatacept
Wirken klassische Basismedikamente nicht mehr, bekommst du Biologika verschrieben. Beachte jedoch, dass es keine Langzeitstudien zur Wirkung der neuen Medikamente gibt.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.praxisvita.de/was-ist-rheuma-rheumatoide-arthritis-655.html
- https://www.apotheken-umschau.de/Rheuma
- https://xiralite.com/Patienten/was-ist-rheuma/
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/hand-finger-handgelenk-geste-3273687/
- https://pixabay.com/de/photos/creme-schmieren-sie-die-creme-pflege-621340/
- https://pixabay.com/de/photos/schuppenflechte-hautkrankheit-rot-356429/
- https://pixabay.com/de/photos/ingwer-naturheilmittel-knolle-1714196/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 22:09 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API