
Retro Toaster: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023
Wissen zusammengefasst über Retro Toaster
- In der Funktionalität unterscheidet sich ein Retro Toaster überhaupt nicht von einem gewöhnlichen Toaster. Ein Retro Toaster unterscheidet sich nur im Design und in seinen unterschiedlichen Farben von einem modernen Toaster.
- Es kommt ganz auf deine Vorlieben an. Du kannst z. B. einen Retro Toaster im Stil eines klassischen VW-Bullis in einer Radio-Optik oder im Stil der sechziger Jahre kaufen.
- Bevor du zum Kauf übergehst, empfiehlt es sich, auf die Anzahl der Bräunungsstufen, die Maße, das Design und das Vorhandensein einer Krümelschublade zu achten.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Retro Toaster
Platz 1: DeLonghi „CTOV 2103.GR“ Toaster
Beim Retro Toaster aus dem Hause DeLonghi handelt es sich um ein Modell in italienischer Optik, der mit seiner massiven Form und der auffälligen dezent olivgrünen Farbe direkt ins Auge sticht. Der Toaster verfügt über alle notwendigen Grundfunktionen. Allerdings fehlt im an der Nachhebefunktion und das ist sein größter Nachteil.
Platz 2: Russell Hobbs „23334-56“ Colours Plus+ Toaster
Die angenehme Cremefarbe verleiht dem Russell Hobbs „23334-56“ sofort einen Retro-Look. Mit einem Brötchenaufsatz und viele weiteren Funktionen weist das Gerät keinesfalls funktionell einen Mangel im Vergleich zu den modernen Toastern auf. Sein Preis liegt aktuell bei 36,99 Euro und damit ist das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gegeben.
Platz 3: Russell Hobbs „21680-56“ Toaster
Die dezente rote Farbe und eine stufenlose Bräunungsgradregelung direkt auf der Front, sorgen für einen Retro-Look. Besonders die Bräunungsgradregelung, die wie eine Tankanzeige auf einem Tacho aussieht und mit Chrom verziert ist, sieht wie auf einem Automobil der 1950er Jahre aus. Preislich liegt das Gerät von Russell Hobbs aktuell bei 49,90 Euro.
Platz 4: SMEG „TSF01CREU“ Toaster
Der SMEG „TSF01CREU“ ist ein vorzeige Retro Toaster. Besonders auffällig ist seine beige Farbe. Die abgerundeten Kanten und die verchromten Leisten lassen auf den ersten Blick vermuten, dass es sich um ein Retro-Gerät handelt. Zurzeit kostet der SMEG „TSF01CREU“ 139,22 Euro.
Retro Toaster bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Retro Toaster Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Retro Toastern finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Retro Toasters achten solltest
Worauf muss ich beim Kauf eines Retro Toaster achten?
Ein Retro Toaster fällt vor allem durch seine Farben (Rot oder Pastell) auf. Des Weiteren erinnert ein solches Gerät an alte Zeiten und zaubert bei dem einen oder anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht.
Allerdings darfst du dich nicht von dem charmanten Retro-Look blenden lassen. Hierbei handelt es sich lediglich um das Design, welches an die alten Zeiten erinnern soll. Ein Retro Toaster muss technisch gesehen auf demselben Stand sein, wie ein gewöhnlicher Toaster. Daher ist es wichtig, dass du auf alle Funktionen des Retro Toasters achtest.
Außerdem solltest du bereits im Vorfeld überlegen und eine Entscheidung treffen, welche Funktionen besonders für dich wichtig sind. Vergiss nicht das „Retro“ in dem Retro Toaster bezieht sich nur auf das Design und nicht auf die technischen Eigenschaften. Darüber hinaus gibt es Retro Toaster auch in unterschiedlichen Toaster-Arten.
Die Doppelschlitz-Toaster werden am häufigsten verkauft
Die häufigste Art von den Retro Toaster bilden die sogenannten Doppelschlitztoaster. Der Grund dafür ist ganz einfach, denn in der damaligen Zeit gab es keine anderen Toaster-Arten und um dem Design treu zu bleiben, entschieden sich die meisten Hersteller der Retro Toaster nur Doppelschlitztoaster zu produzieren.
Wenn du unbedingt ein Langschlitztoaster oder einen Toaster mit mehreren Schlitzen brauchst, wirst du etwas länger suchen müssen, um einen im Retro-Look zu finden. Die typische Eigenschaft eines Retro Toasters sind seine dezenten Töne. Zu der damaligen Zeit (1950er, 1960er und 1970er Jahre) waren Pastellfarben und erdige Farben wie Creme, Beige oder Olive voll im Trend. Deshalb erinnern uns solche Farben auch an Gegenstände aus den damaligen Zeiten. Die roten Retro Toaster sind momentan voll im Trend.
Das liegt besonders daran, weil solche Geräte der Zeit angehören, die ein rebellierendes Lebensgefühl vermittelte. Die auffallend großen Einstellräder, abgerundete Formen und Chromansätze beispielsweise an den Füßen sorgen für den Flair von gestern.
„Ein Retro Toaster unterscheidet sich nur im Design von einem anderen Toaster!“
Die Technik sollte keinesfalls zu kurz kommen, denn das Design sollte auch das Design bleiben und nicht zu 100 Prozent in den Vordergrund rücken. Daher gelten beim Kauf eines Retro Toaster auch die gleichen Kriterien, wie vor dem Kauf eines normalen Toasters. Zu der Grundausstattung sollten folgende Punkte gehören:
- Schlitzgröße
- Brötchenaufsatz
- Zusatzfunktionen (Warmhalte- oder Auftaufunktion)
- Regelung des Bräunungsgrades
- Nachhebefunktion (kleine Brotstücke rausholen)
- Stopptaste (Röstvorgang abbrechen)
- Isolierung der Hitze
- Wattverbrauch
Du musst vor dem Kauf genau überlegen, ob das ausgesuchte Gerät nur optisch deine Küche aufpeppt oder dich wirklich mit leckeren, frischen und knusprigen Toasts beschert.
Welche Marken haben besonders schöne Retro Modelle?
Vermutlich sagt die Marke „SMEG“ jedem etwas. Diese Marke hat zurzeit optisch die schönsten und die designtreusten Retro Toaster, die tatsächlich den Toastern aus 1950er und 1960er Jahre ähneln.
Geräte aus dem Hause Russell Hobbs sehen ebenfalls sehr gut aus und erinnern an die alten Kindheitstage. Toaster aus dem Hause DeLonghi sehen wie schicke Automodelle aus dem 1960er Jahre, weil sie viele Chromteile bzw. in Chromfarbe verzierte Leisten aufweisen. Möchtest du einen originalen Toaster aus den alten Zeiten haben, solltest du den Toaster aus dem Hause Rowenta kaufen. Der Hersteller Rowenta hatte als erster Toaster gefertigt und verkauft und zur damaligen Zeit waren Rowenta Toaster sehr beliebt.
Im charmant fröhlichen Retro-Look treten Toaster aus dem Hause SMEG auf. Das jugendliche und zugleich altmodische Design in verschiedenen Farben wie Pastellblau, Cadillac Pink und Creme erzeugen eine nette Atmosphäre in deiner Küche. Magst du es gerne richtig bunt, dann sind die neuen Modelle von SMEG genau das richtige für dich. Die Toaster von SMEG kommen in einer satten schwarzen Farbe, einem kräftigen Rot und glänzendem Chrom. Auch die Marke Swing ist für ihre bunten Toaster mit einem Hauch von 1960er bekannt.
Hier ein besonders schönes Modell
Darüber hinaus bietet die Marke Russell Hobbs Toaster im Vintagestil und hat kürzlich eine neue Frühstücksserie herausgebracht. Bei Russell Hobbs zahlst du für Küchengeräte mit Stil, einem Hauch von 1960er Jahre und bekommst die langersehnte Sehnsucht nach den Kindheitstagen direkt in deine Küche. Wenn du eine große Familie hast, dann brauchst du einen Langschlitztoaster im Retro-Look.
Bei Russell Hobbs bekommst du auch große Toaster im Retro-Look, die dich mit ihren Farben an alte Tage erinnern. Wenn du das Automobildesign aus den 1950er Jahre magst, wirst du eine Menge Freude mit den Toastern von DeLonghi haben. Die Bleche sind flach und sanft abgerundet und die Formen werden nach unten hin breiter. Schließlich enden die Formen mit schönen Chromleisten und genau das ist das Design von Oldtimer-Fahrzeugen aus den 1950er und 1960er Jahren. Wenn du nach qualitativ hochwertigen Küchengeräten suchst, kommst du an der Marke Rowenta nicht vorbei. Seit 1909 ist Rowenta ein namhafter Hersteller für Küchen- und Haushaltsgeräte.
Das heutige Design von Rowenta Küchengeräten ist sehr modern und hat rein gar nichts mehr mit dem Retro-Look zu tun. Allerdings erinnert der klassische Toaster von Rowenta mit seinen verchromten Teilen und schwarzen Griffen an Elektrogeräte aus den 1970er Jahren. Diesen klassischen Toaster von Rowenta kannst du heute höchstens nur gebraucht kaufen, weil er nicht mehr produziert wird.
Wo kann ich einen Retro Toaster kaufen?
Im Online Shop der Hersteller kannst du die oben erwähnten Geräte kaufen. Bei Amazon findest du auch die meisten von den vorgestellten Toaster.
Auf folgenden Internetseiten kannst du schauen, wenn du nach einem gebrauchten originalen Retro-Modell suchst:
- eBay
- Kalaydo
- Shpock
- Dhd24
Wie viel kostet ein Retro Toaster?
Normalerweise liegen die Kosten für einen Durchschnitts Toaster bei nicht mehr als 60 Euro. Ein Retro Toaster kostet meistens etwas mehr, weil es aufwändiger ist, das Design perfekt nachzumachen. Somit kostet ein Retro Toaster zwischen 30 und 150 Euro. Für die Preiszusammensetzung spielen die Marke, die Funktionalität und das Herstellungsjahr eine wichtige Rolle.
Retro Toaster in Radioform oder Retro Toaster Van: welche besonderen Modelle gibt es?
Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Retro Toaster mit einem integrierten Radio und Retro Toaster im klassischen VW-Bulli Stil.
Wir möchten dir zwei ganz interessante Toaster-Designs vorstellen: Retro Toaster im Stil eines Volkswagen Bulli-Buses und Retro Toaster im Stil von „love, peace und Toastbrot“. Schon beim Anblick eines Retro Toasters im Stil des Volkswagen Bulli-Buses erscheint in dem Kopf das Lied „If you are going to San Francisco“. Der Volkswagen Bulli-Bus steht ganz stark für die Hippiekultur und bunte Zeiten, ohne Kriege und voller Lebensfreude.
Daher machen einige Hersteller eine kleine 1:1 Kopie des legendären VW Bulli-Buses. Auf der Vorderseite siehst du das VW-Logo und die Form ist stark an die Form des Bullis angelehnt. Das zweite Modell könnte „gute Laune trifft auf Knusprigkeit“ heißen. Ein guter Morgen fängt mit einem Toast und dem Radiohören an.
Zumindest waren die Hersteller solcher Modelle von dieser Idee angetan. Die praktischen Funktionen wie Auftaufunktion oder der Brötchenaufsatz werden mit Musik erweitert. Optisch sieht ein solcher Toaster wie ein Küchenradio aus.
Häufig ist auch ein USB-Anschluss integriert, der sich auf der Rückseite befindet, um das klassische Design nicht zu zerstören. Allerdings ist ein USB-Anschluss immer herzlich willkommen, weil er dir die Möglichkeit bietet, Musik von deinem MP3-Player oder Smartphone abspielen zu lassen. Namhafte Hersteller für Retro Toaster mit Radiofunktion sind Ariete und Russell Hobbs.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Retro Toaster passt am besten zu Dir?
Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist das Frühstück. Folglich kann es nicht Besseres geben, als in den Tag mit einem frisch getoasteten Brot oder einem frisch gerösteten Brötchen zu starten.
Des Weiteren wäre es doch toll mit der Lieblingsmusik in den Tag einzusteigen. Um diese Kriterien erfüllen zu können, wird dir ein Retro Toaster vollkommen ausreichen, den du in verschiedenen Farben und Formen bestellen kannst. Der Retro Toaster bereitet dir nicht nur einen leckeren Toast, sondern sorgt dafür, dass du jeden Morgen mit einem Lächeln die Küche betrittst. Schließlich kann ein Retro Toaster zu einem echten Blickfang in der Küche werden.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Retro Toastern:
- Retro Toaster für zwei Scheiben Toast
- Retro Toaster für vier Scheiben Toast
Es spielt keine Rolle, ob du alleine, mit deinem Partner, mit deiner großen oder kleinen Familie frühstückst: Für jeden gibt es den passenden Retro Toaster in verschiedenen Formen und Farben. Als Käufer kannst du selbst entscheiden, welcher Retro Toaster besser zu deiner Küche passt.
Dabei kannst du auswählen, ob du lieber einen schlichten oder einen Toaster in knalligen Farben kaufen möchtest. Der trendige Vintage-Look setzt deinen neuen Retro Toaster allemal in Szene. Wir möchten im folgenden etwas detaillierten auf die wesentlichen Vor- und Nachteile eines Retro Toasters eingehen und dir damit die Kaufentscheidung erleichtern. Es bleibt selbstverständig nur dir allein überlassen, welches Gerät zum Rösten von Brot, du bereit bist zu kaufen.
Wie funktioniert ein Retro Toaster für zwei Scheiben und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Wenn du in deiner Küche nicht sehr viel freien Platz zur Verfügung hast, wird dieser Toaster genau der richtige für dich sein. Schließlich sind Retro Toaster für zwei Toastscheiben etwas kleiner als gewöhnliche Toaster für zwei Scheiben Brot.
Somit kannst du einen solchen Toaster bestens auf kleinen Flächen platzieren und ihn somit in Szene setzen. Bei den Funktionen brauchst du dir keine Gedanken zu machen, dass dem Retro Toaster irgendwelche Funktionen fehlen könnten. Die Funktionalität ist sowohl bei dem modernen als auch bei dem Toaster im Retro-Look identisch.
Folglich ist ein Retro Toaster für zwei Toastscheiben mit einer stufen oder einer stufenlosen Temperaturregelung, einer Stopptaste, einer Warmhaltefunktion und wahlweise mit einem Brötchenaufsatz ausgestattet. Du kannst aus einer Vielzahl von Angeboten den richtigen Retro Toaster für zwei Scheiben finden, weil die Geräte in sehr vielen verschiedenen Formen und Farben angeboten werden. Am besten du suchst den Retro Toaster passend zu der Einrichtung deiner Küche. Auf diese Weise integriert sich der Toaster bestens und sticht nicht zu sehr aus der Masse raus.
Vorteile
- Platzsparend durch seine Bauweise
- Umfangreiche Funktionsweise
Nachteile
- Nicht für größere Mengen Toast geeignet
Wie funktioniert ein Retro Toaster für vier Scheiben und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Retro Toaster für vier Scheiben Toast bietet genug platz, um gleichzeitig entweder vier Scheiben Brot zu rösten, oder für die Zubereitung von zwei Sandwiches.
Dieses Gerät ist die ideale Lösung, wenn es morgens schneller gehen soll oder mit dir zusammen mehrere Personen leben, die alle schnell mit frischem Toast versorgt werden möchten. Bei der Funktionalität macht der Hersteller keine Abstriche und bringt Retro Toaster für vier Scheiben mit einer Warmhaltefunktion, einer Stopptaste und wahlweise mit einem Brötchenaufsatz. Dadurch, dass es Retro Toaster in verschiedenen Farben und Ausführungen gibt, kannst du für deine Küche das passende Modell auswählen.
Vorteile
- Die Zubereitung von mehreren Broten gleichzeitig
- Umfangreiche Funktionsweise
Nachteile
- Zu groß = benötigt viel Stauraum
- Oftmals ohne Brötchenaufsatz
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Retro Toaster miteinander vergleichen?
Wir möchten dir in diesem Abschnitt erklären, auf welche Faktoren du vor dem Kauf eines Retro Toasters achten sollten und wie du einen Retro Toaster richtig bewerten und vergleichen kannst.
Somit wird dir die richtige Entscheidung deutlich leichter fallen und folglich wirst du das richtige Gerät schneller und einfacher finden. Es handelt sich zusammengefasst um folgende Punkte:
- Design: Farbe und Material
- Maße / Gewicht
- Scheiben pro Durchgang / Brötchenaufsatz
- Bräunungsstufenanzahl / Brotscheibenzentrierung / Stopptaste
- Krümelschublade
Die nachfolgenden Absätze handeln davon, wie ein guter Retro Toaster sein muss bzw. welche technischen Voraussetzungen er erfüllen muss. Du kannst die Absätze durchlesen und dir einige Informationen merken. Anschließend kannst du sie auf deinen neuen Toaster anwenden und entscheiden, ob er alle grundlegenden Voraussetzungen für einen guten Retro Toaster erfüllt.
Design: Farbe und Material
Die meisten Hersteller verwenden entweder Edelstahl oder Metall als das Hauptmaterial. Bei den Farben handelt es sich um erdige Töne wie beige oder olivgrün.
Auch die rote Farbe ist weit verbreitet. Das Design ist das A und O bei einem Retro Toaster, denn das ist das, was einen Toaster zu einem Retro Toaster überhaupt macht. Die modernen Toaster sind meistens in Weiß, Schwarz oder Silber gehalten. Folglich sind das die modernen und eher unauffälligen Farben, die meistens in der Küche untergehen.
Ein Retro Toaster zeichnet sich durch seine Auffälligkeit. Die Farben sind knallig und stechen direkt ins Auge. Somit wirst du einen Retro Toaster kaum in deiner Küche übersehen. Beim Material setzen fast alle Hersteller auf Metall, weil zur Zeit von Retro Toastern gab es gar keine Küchengeräte aus Kunststoff. Folglich bleiben die meisten Hersteller dem Design treu und verwenden ebenfalls Edelstahl oder Metall.
Maße / Gewicht
Anhand der Abmessungen findest du raus, ob das Gerät überhaupt in deine Küche passt. Die Retro Toaster sind meistens schwerer als moderne Toaster.
Der Grund dafür ist einfach, nämlich das Hauptmaterial (Edelstahl oder Metall). Wir empfehlen nach einem Retro Toaster im Internet zu suchen. Im Internet kannst du direkt die Abmessungen von dem jeweiligen Gerät ablesen. Somit weißt du von Anfang an, ob das Gerät in deine Küche passt. Schließlich wäre es viel zu schade, wenn du einen Retro Toaster im Küchenschrank aufbewahren müsstest.
Das Design ist bei einem Retro Toaster das Wichtigste und sollte zur Geltung kommen und nicht in einem Schrank versteckt werden. Beim Thema Gewicht musst du darauf achten, dass du den Toaster nicht hin und wieder transportieren musst. Das Gewicht ist deutlich schwerer als bei einem modernen Toaster und daher eignet sich ein Retro Toaster kaum, um transportiert zu werden.
Scheiben pro Durchgang / Brötchenaufsatz
An der Anzahl der Schlitze im Toaster kannst du erkennen, wie viele Scheiben Toast im einem Durchgang zubereitet werden können.
Wenn du ein kleines Haushalt führst, kannst du einen Doppelschlitztoaster anschaffen und gleichzeitig zwei Scheiben Toast rösten. Für Mehrpersonenhaushalte und Familie empfehlen wir einen Vierscheibentoaster. Allerdings ist die Auswahl deutlich geringer, wenn du nach einem Retro Vierscheibentoaster suchst.
Das liegt daran, weil in den früheren Zeiten keine Vierscheibentoaster angefertigt wurden. Demnach versuchen Hersteller dermaßen designtreu zu bleiben, dass sie ihre modernen Retro Toaster ebenfalls nur mit zwei Schlitzen für zwei Scheiben Toast produzieren. Des Weiteren findest du auch nicht bei jedem Gerät einen Brötchenaufsatz. Allerdings, wenn der Brötchenaufsatz dennoch verfügbar ist, ist er integriert oder abnehmbar.
Anzahl der Bräunungsstufen / Brotscheibenzentrierung / Stopptaste
Für den optimal gebräunten Toast brauchst du folgende Features: Die stufen- oder stufenlose Bräunungsgradregelung, Stopptaste zum vorzeitigen Beenden des aktuellen Bräunungsprogramms, Brotscheibenzentrierung zur gleichmäßigen Wärmeverteilung.
Möchtest du deinen Toast fluffig weich oder doch lieber goldbraun knusprig haben, brauchst du an deinem Toaster die stufenlose Bräunungsgradregelung. Um den Vorgang vorzeitig zu beenden und das Anbrennen des Brotes zu verhindern, benötigst du die Stopptaste. Um für eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu sorgen und damit eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, empfehlen wir auf die Brotscheibenzentrierung zu achten. Diese Funktion ist allerdings nicht in allen Retro Toastern verfügbar.
Krümelschublade
Die Reinigung so angenehm wie möglich zu gestalten hilft dir ein herausnehmbares Krümelfach. Die herausnehmbare Krümelschublade kannst du ganz einfach herausziehen, die Krümelreste entsorgen und die Krümelschublade mit einem feuchten Tuch abwischen. Folglich verhinderst du verbrannte Gerüche und sorgt im schlimmsten Fall vor, dass es aufgrund von hinterbliebenen Krümeln, nicht zu einem Küchenbrand kommt.
Wissenswertes über Retro Toaster – Expertenmeinungen
Was bedeutet Retro überhaupt?
Mit dem Begriff „Retro“ werden Produkte, Geräte oder einfach nur Gegenstände beschrieben, die an eine vergangene Zeit erinnern oder aus dieser besagten vergangenen Zeit stammen.
Wir alle kennen das Gefühl, wenn man zugleich mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die vergangene Zeit zurückblickt. Wir reden hierbei von den guten alten Zeiten. Unsere Generation schaut sich gerne die Schwarz-Weiß-Fotos an und erinnert sich an die Kindheitstage. Deswegen ist es kein Wunder, dass Retro so im Trend liegt. Wenn wir den Begriff „Retro“ wortwörtlich übersetzen, bekommen wir das Wort rückwärtsgewandt oder zurückblickend.
Der Begriff „Vintage“ sollte von dem Begriff „Retro“ ganz klar definiert werden. Bei „Vintage“ handelt es sich um eine Designermode aus den früheren Jahrzehnten, ab dem Jahr 1920. Produkte im Vintage-Look sehen so aus, als hätte man sie auf dem Flohmarkt in einem mittelmäßigen Zustand gekauft.
Des Weiteren sind solche Produkte, Gegenstände oder Kleidung in dezenten Farben gehalten. Gegenstände in einem Vintage-Look wirken auf den Betrachter so, als hätten sie eine lange und spannende Geschichte zu erzählen. Jeder Kratzer und jede „Macke“ trägt ihre eigene Geschichte in sich, die man vermutlich gar nicht mehr erfahren wird.
Wie sah die Werbung für Toaster damals aus?
Wenn du zu den Personen angehörst, die sich gerne Werbung aus den vergangenen Jahren anschauen, dann bist du hier richtig gelandet. Wir haben für dich die besten Toasterwerbungen ausgegraben und möchten sie dir unter diesem Link vorstellen:
https://www.metv.com/stories/these-11-vintage-toaster-ads-are-surprisingly-fascinating
In welchen alten Liedern kommt das Kultobjekt Toaster vor?
Es wurden viele Lieder verfasst, gesungen und teilweise wurde das Kultobjekt in etlichen Videoclips und Filmen verewigt. Um in das Retro-Feeling zu kommen, empfehlen wir die folgenden Top 5, der alten „Toaster-Lider“ anzuhören:
-
Nr. 1 Streetband – „Toast“
-
Nr. 2 Tobin Sprout – „Toaster“
-
Nr. 3 Squeeze – „Woman’s World“
In diesem Song geht es um eine Hausfrau, die keine Lust mehr auf Hausarbeit hat. Damit handelt es sich um eine Hommage an alle Hausfrauen, die von Zeit zu Zeit keine Lust auf die Hausarbeit haben. Im Song singen Squeeze folgende Zeilen:
„Press the button on the toaster, it’s a woman’s world,
Tuck the sheets in on the bed, it’s a woman’s world.“
-
Nr. 4 Grandaddy – „Broken Household Appliance National Forest“
Bei diesem Lied handelt es sich um das altbekannte Problem des Recycelns. Hier beklagt sich der Sänger über die Menschen, die ihre Produkte wegwerfen, anstatt sie recyceln zu lassen. Die erste Zeile handelt sich um den Toaster:
„Sit on the toaster like a rock, no need to worry about a shock.“
-
Nr. 5 Simon & Garfunkel – „Punky’s Dilemma“
Dieses Lied wurde von Paul Simon als Soundtrack für den Film „The Graduate“ geschrieben. Allerdings wurde der Song von dem Produzenten abgelehnt. Nach der ersten Strophe kommt folgende Zeile:
„Wish I was an English muffin, bout to make the most out of a toaster.“
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.goldentoast.de/gut-zu-wissen/
- http://www.sueddeutsche.de/wissen/experiment-ein-elektrogeraet-bauen-der-selfmade-toaster-1.103393
- https://web.archive.org/web/20110826064810/http://www.aski.org/kb2_01
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/toast-brot-fr%C3%BChst%C3%BCck-imbiss-1104194/
- https://pixabay.com/de/k%C3%BCche-toaster-wasserkocher-home-874805/
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 12:42 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API