Zum Inhalt springen
Pizzaofen Vergleich Pizzaofen Test
Veröffentlicht von: Redaktion AktivMensch|In: Küche|20. April 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (06/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Pizzaofen: Test & Vergleich » Top 10 im Juni 2023

Wissen zusammengefasst über Pizzaöfen

  • Nicht nur auf den traditionellen Pizzasteinen kannst du eine Pizza backen. Die Pizzaöfen ermöglichen dir aufgrund ihrer Form und guten Hitzeverteilung, eine echte italienische Küche in dein zu Hause zu holen.
  • Das Beste an einem Pizzaofen ist, sie funktionieren wie ein echter Steinofen beim Italiener. Die Kuppelform, die platzsparende Bauform und die leistungsstarke Wärmeverteilung sorgen dafür, dass die hausgemachte Pizza genauso lecker wie beim Italiener schmeckt.
  • Die Pizzaöfen werden anhand der Leistung, der Zubereitungsdauer, der Maximaltemperatur, des Gewichts und der Maße miteinander verglichen.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Pizzaöfen

Platz 1: G3Ferrari „G10032“ Pizzamaker Napoletana

Der Pizzaofen aus dem Hause G3Ferrari sieht auf den ersten Blick sehr leistungsstark und hochwertig ist. Die aggressive rote Farbe ähnelt tatsächlich dem roten Lack eines nagelneuen Ferraris. Der G3Ferrari „G10032“ Pizzaofen ist rund und mit einer Kuppelform ausgestattet. Zurzeit kostet dieser Pizzaofen im Internet 128,99 Euro.

Einschätzung der Redaktion
Die Abmessungen für den G3Ferrari Pizzaofen betragen 34 x 37 x 19,5 cm. Sein Gewicht liegt bei 5,9 Kilogramm und das zeichnet seine Qualität aus. Der Pizzaofen besteht fast komplett aus Edelstahl, welches in eine rote Farbe lackiert wurde. Ausschließlich Füße und Griffe bestehen aus einem hochwertigen schwarzen Kunststoff. Es dauert nur wenige Minuten und der Pizzaofen erreicht seine Betriebstemperatur von 390 Grad Celsius. Das Backen erfolgt auf zwei lebensmittelechten Natursteinen. Der maximale Durchmesser einer Pizza, die in diesem Pizzaofen gebacken werden darf, beträgt 31,6 cm. Des Weiteren kannst du den Ofen nicht nur zum Pizzabacken verwenden, sondern du kannst Süßgebäck backen, Fleisch zubereiten, Brötchen aufbacken, Kuchen backen und Toastbrot rösten. Beim Rösten oder Backen entwickelt sich kein Rauch und das ist sehr vorteilhaft, wenn du zu Hause in der Küche backen möchtest.
So sind die Kundenbewertungen

Das Gerät wurde von insgesamt 75 Prozent aller Käufer positiv, das heißt, mit vier oder fünf Sternen im Internet bewertet.

Die meisten Käufer gingen auf folgende Punkte positiv ein:

  • Die Backtemperatur ist schnell erreicht
  • Die Pizza schmeckt ausgezeichnet
  • Schnell Zubereitung
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nur 19 Prozent aller Käufer haben das Gerät negativ, das heißt, mit einem oder zwei Sternen bewertet. Die meisten der Käufer haben folgende Punkte bemängelt:

  • Schlechte Isolierung
  • Deckel und Unterteil passen nicht genau aufeinander
FAQ

Wie lange dauert es mit dem G3Ferrari Pizzaofen, bis die Pizza fertig gebacken ist?

Der G3Ferrari „G10032“ Pizzaofen benötigt maximal fünf Minuten, bis eine gewöhnliche Pizza fertig gebacken ist.

Kann man mit diesem Pizzaofen auch Kuchen oder andere Backwaren backen?

Ja, man kann mit dem G3Ferrari Pizzaofen auch Kuchen, Süßgebäck, Kekse und vieles mehr backen.

Passt eine gewöhnliche Tiefkühlpizza in diesem Pizzaofen rein?

Ja, eine Tiefkühlpizza passt in den G3Ferrari Pizzaofen.

Platz 2: G3Ferrari Pizzaofen Modell „G10006“

Das ist ein Pizzaofen von dem Hersteller G3Ferrari mit der Modellnummer „G10006“. Der Pizzaofen zeichnet sich optisch durch seine markante und knallige rote Farbe aus. Des Weiteren sieht er direkt auf den ersten Blick sehr hochwertig aus. Preislich liegt das Gerät aktuell bei 109,90 Euro.

Einschätzung der Redaktion

Die Abmessungen betragen 35 x 33,5 x 20 cm und somit ist das Gerät zugleich handlich aber auch mit einem Liter Fassungsvolumen ausreichend groß. Das Gewicht ist für ein Pizzaofen dieser Klasse, mit 4,5 Kilogramm, nicht sonderlich schwer. Die maximal zu erreichende Backtemperatur liegt bei 400 Grad Celsius und damit gibt der Hersteller an, dass der G3Ferrari Pizzaofen nur 3 Minuten für eine Tiefkühlpizza und 5 Minuten für eine frische Pizza zum Backen benötigt. Die maximale Leistung liegt bei 1.200 Watt.

 

So sind die Kundenbewertungen

Es haben 78 Prozent aller Rezensenten das Gerät positiv, das heißt, mit vier oder fünf Sternen bewertet.

Die meisten Rezensenten gehen auf folgende Punkte positiv ein:

  • Die Pizza gelingt sehr lecker
  • Die schnelle Backzeit

Nur 16 Prozent aller Rezensenten bewerteten das Gerät negativ, also mit einem oder zwei Sternen. Dieser Punkt wurde am meisten bemängelt:

  • Qualität
FAQ

Verfügt der G3Ferrari „G10006“ Pizzaofen über ein CE- oder ein GS-Zeichen?

Ja, der G3Ferrari „G10006“ Pizzaofen verfügt über ein GS- und ein CE-Zeichen. Folglich entspricht er den europäischen Bestimmungen für Sicherheit und kann unbedenklich eingesetzt werden.

Wie lange muss man den Pizzaofen vorheizen?

Die optimale Vorwärmzeit liegt bei 10 bis 20 Minuten. Danach ist die optimale Backtemperatur von 390 bis 400 Grad Celsius erreicht und es dauert ungefähr 3 bis 5 Minuten, bis die Pizza verzehrfertig ist.

Wie kann man den Ofen von außen reinigen?

Sollten Reste von der Pizza, wie beispielsweise Käse oder Sauce übergelaufen sein, kann man sie mit einem feuchten Tuch wegwischen.

Platz 3: Ultratec Pizzaofen Classic 2.0

Keine Produkte gefunden.

In erster Linie zeichnet sich der Ultratec Pizzaofen Classic 2.0 durch seine Größe aus. Du kannst nämlich gleichzeitig bis zu sechs Pizzen backen und damit eignet sich der Ofen für ein Mehrfamilienhaushalt. Allerdings nimmt der Ofen auch viel Platz in der Küche weg und deshalb musst du im Vorfeld entscheiden, ob es dir das wert ist. Im Internet kostet aktuell der Ultratec Pizzaofen 84,99 Euro.

Einschätzung der Redaktion
Der Pizzaofen nimmt ziemlich viel Platz in Anspruch und seine Abmessungen liegen bei 44 x 43,8 x 28,5 cm. Des Weiteren ist der Ofen deutlich schwerer als seine Konkurrenten, denn er wiegt stolze 7 Kilogramm. Mit einer maximalen Spannung von 220 bis 240 Volt und einer maximalen Leistung von 1.000 bis 1.200 Watt, bereitet der Ofen in nur 5 bis 7 Minuten deine Pizza zu.
So sind die Kundenbewertungen

Der Pizzaofen wurde von 78 Prozent aller Kunden im Internet mit vier oder fünf Sternen, also positiv bewertet.

Die meisten Kunden bezogen sich positiv auf folgende Punkte:

  • Die Pizza schmeckt sehr lecker
  • Geeignet für große Gesellschaften

Nur 16 Prozent aller Bewertungen fielen negativ aus. Die Kunden beschwerten sich über folgende Punkte:

  • Zu lange Vorheizdauer
FAQ

Von was wird der Pizzaofen Ultratec Classic 2.0 beheizt?

Unter der Terrakotta-Haube befinden sich zwei Heizschlaufen, die den Pizzaofen Ultratec Classic 2.0 beheizen. Wie in einem echten Steinofen wird dieser elektrische Ofen mit zirkulierender Luft beheizt.

Kann man für den Ofen auch Einzelteile kaufen, wie z. B. Metallplatte oder Haube?

Der Hersteller vergibt eine 24-monatige Herstellergarantie. Sollte in dieser Frist etwas kaputtgehen, kann man das beanstanden und der Hersteller wird den Ofen reparieren und die Einzelteile austauschen.

Sind im Lieferumfang auch Teigrezepte vorhanden?

Nein, im Lieferumfang gibt es keine Teigrezepte.

Platz 4: Trebs Pizzaofen Modell „99300“

Der Trebs „99300“ Pizzaofen sieht auf den ersten Blick wie eine große Schildkröte aus. In den Ofen passen gleichzeitig sechs Pizzen rein und so eignet sich das Gerät für einen Gebrauch im Mehrfamilienhaushalt oder bei einem Gesellschaftsabend. Im Zubehör bekommst du sechs isolierte Backspatel und preislich liegt das Gerät aktuell bei 79,99 Euro.

Einschätzung der Redaktion
Die Abmessungen betragen 44 x 44 x 32 cm und damit ist der Pizzaofen recht groß und nimmt viel Platz in der Küche in Anspruch. Des Weiteren wiegt das Gerät stolze 6,3 Kilogramm. Die maximale Leistung liegt bei 1.000 Watt und die maximale Spannung beträgt 230 Volt. Der Pizzaofen ist perfekt geeignet, um mit der Familie oder Freunden einen netten und vor allem leckeren Gesellschaftsabend zu veranstalten.
So sind die Kundenbewertungen

Der Pizzaofen Trebs „99300“ wurde von 80 Prozent aller Käufer positiv, das heißt, mit vier oder fünf Sternen bewertet.

Die meisten Käufer haben folgende Punkte sehr gelobt:

  • Die Pizza schmeckt sehr gut
  • Die Backzeit ist kurz
  • Perfekt für ein Mehrfamilienhaushalt geeignet

11 Prozent aller Kunden haben das Gerät negativ, das heißt, mit einem oder zwei Sternen bewertet. Diese Punkte wurden am meisten bemängelt:

  • Die Garpunkte sind nicht gleichmäßig verteilt
  • Die Verarbeitung ist nicht gut
FAQ

Kann man den Pizzaofen Trebs „99300“ bzw. seine Einzelteile auch in der Spülmaschine reinigen?

Die Kunden haben im Internet darüber berichtet, dass sie die Einzelteile problemlos in der Spülmaschine gereinigt haben. Allerdings gibt es einige Kunden, die von einer Reinigung in der Spülmaschine abraten.

Für wie viele Personen ist der Ofen geeignet und wie groß ist der Durchmesser von den Pizzen?

Der Pizzaofen ist für die gleichzeitige Zubereitung von sechs Mini-Pizzen mit einem Durchmesser von 11 cm geeignet.

Verfügt der Pizzaofen über eine Herstellergarantie?

Der Hersteller vergibt eine 2-jährige Garantie.

Platz 5: Bestron Pizzaofen Modell „DLD9070“

Der Bestron Pizzaofen „DLD9070“ besteht aus Edelstahl, welches in einer roten Farbe gehalten wurde. Außerdem verfügt er über drei Antirutschfüße, die für eine ausgezeichnete Stabilisierung sorgen. Das Sichtfenster oben auf dem Deckel ermöglicht dir zu schauen, ohne den Deckel aufzumachen, ob die Pizza bereits fertig ist. Der Pizzaofen von Bestron kostet zurzeit 93,95 Euro.

Einschätzung der Redaktion
Mit seinen Maßen von 46,2 x 24,1 x 36,1 cm findet dieser Ofen an dem Familienesstisch platz. Der Bestron wiegt nur 4 Kilogramm und lässt sich somit leicht transportieren. Die maximale Backtemperatur, die erreicht werden kann, liegt bei 450 Grad Celsius. Damit dauert die Zubereitung einer Pizza nicht länger als fünf Minuten. Die maximale Leistung liegt bei 1.000 Watt und die maximale Spannung bei 230 Volt.
So sind die Kundenbewertungen

Der Pizzaofen Bestron „DLD9070“ wurde von 70 Prozent aller Käufer positiv bewertet.

Die meisten Käufer lobten die folgenden Punkte:

  • Geschmack der Pizza
  • Die Qualität und die Leistung des Geräts

Nur 24 Prozent aller Rezensenten waren von diesem Gerät nicht begeistert und vergaben ihm eine negative Bewertung. Dieser Punkt wurde am meisten kritisiert:

  • Nach den EU-Bestimmungen hat sich das Produkt verschlechtert
FAQ

 

Über welche maximale Leistung verfügt der Pizzaofen?

Der Pizzaofen Bestron „DLD9070“ verfügt über eine maximale Leistung von 1.000 Watt.

Kann man den Pizzastein, der sich in dem Ofen befindet, auch separat nachkaufen?

Der Pizzastein ist zwar im Lieferumfang enthalten, aber man kann ihn natürlich auch separat erwerben.

Gibt es Tipps, wie man die Pizza leichter in den Pizzaofen befördern kann?

Streue etwas Mehl auf den Stein, damit die Pizza nicht festklebt. Außerdem sollte man darauf achten, dass der Pizzateig nicht zu feucht ist.

Pizzaofen bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Pizzaofen Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Pizzaöfen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Pizzaofens achten solltest

Wie funktioniert ein Pizzaofen?

Bereits seit Jahrhunderten verwenden Italiener einen traditionellen Steinofen in einer Kuppelform, um Pizza zu backen. Die Kuppelform ist sehr wichtig, weil sie mit einem Rauchabzug ausgestattet ist. Folglich entfacht das Feucht durch die hineinströmende Luft deutlich besser und zur gleichen Zeit, entweicht der Rauch durch den Rauchabzug.

Pizzaofen Vergleich Pizzaofen Test

Der Pizzaofen wird aus verschiedenen Materialien hergestellt. Diese Materialien kommen häufig zum Einsatz, weil sie die Hitze gut aufnehmen: Cordierit, Keramik, Speckstein, Schamotte, Marmor oder Granit.

Welches Holz verwendet man für einen Pizzaofen am Besten?

Das Hartholz eignet sich am besten für das Feuer in einem Pizzaofen. Deshalb verwendet an Eiche oder Birke, um den Pizzaofen zu heizen. Dieses Holz brennt ziemlich gut und gibt sein Aroma an die Pizza weiter. Deswegen empfehlen Italiener immer nur Hartholz für das Heizen eines Pizzaofens zu verwenden. Vom Weichholz raten die Pizzabäcker ab, weil das Weichholz nicht gleichmäßig und deutlich langsamer brennt.

Wie heizt man einen Pizzaofen richtig vor und welche Temperatur kann ein Pizzaofen erreichen?

Du benötigst Holz, Späne und Papier, wenn du einen Pizzaofen vorheizen möchtest. Die Materialien legst du in den Ofen und zündest sie an. Meistens musst du jede Stunde etwas von dem Holz nachlegen. Du weißt sicherlich was ein Lagerfeuer ist und demnach kannst du dir das Prinzip eines Pizzaofens vorstellen.

Die Hitze muss immer konstant gehalten werden und daher musst du immer (jede Stunde) etwas Holz nachlegen, damit das Feuer nicht ausgeht und der Pizzaofen abkühlt. Sobald der Pizzaofen vorgeheizt wurde, erreicht er seine Backtemperatur, die bei ungefähr 300 bis 500 Grad Celsius liegt. Bei dieser starken Hitze dauert es in der Regel nicht länger als fünf Minuten, bis die Pizza fertig ist.

Welcher Pizzastein eignet sich besonders für einen Pizzaofen?

In vielen Pizzaöfen ist bereits ein Pizzastein zum Pizzabacken vorhanden. Die meisten Steine bestehen aus Schamotte oder Cordierit. Bei den beiden Materialien handelt es sich um hitzebeständige und feuerfeste Steine. Pizzasteine müssen in erster Linie dem Pizzaofen standhalten und für gute Resultate beim Pizzabacken sorgen. Als eine Alternative kannst du Metallplatten oder Metallbleche wie in einem Backofen nehmen, um eine Pizza zu backen. Allerdings eignet sich ein Pizzastein viel besser als ein Metallblech, denn der Pizzastein entzieht dem Teig die übrige Feuchtigkeit, macht die Pizza knusprig und gibt zusätzlich seine Hitze ab.

Pizzastein Pizza Pizzaofen Zutaten

Du kannst eine Pizza nach Belieben belegen. Hier sollte jeder auf seinen eigenen Geschmack kommen!

Wie viel kostet ein Pizzaofen?

Der Preis eines Pizzaofens variiert nach Art des Ofens, der Größe und dem Material. Wenn wir über einen Pizzaofen für die Gastronomie sprechen, dann kann sich der Preis bei ungefähr 20.000 Euro drehen. Bei dem Material kann es sich um Schamotte, Stein oder Edelstahl handeln.

Wenn wir über einen Pizzaofen für den privaten Gebrauch sprechen, meinen wir einen Kuppelofen oder Steinofen, der um die 1.000 bis 3.000 Euro kosten kann. Hierbei variiert der Preis genauso wie bei einem Pizzaofen für die Gastronomie, aufgrund des Material, der Art und der Größe. Normalerweise kaufst du dir für zu Hause einen kleinen elektrischen Pizzaofen. Bei solchen Öfen sprechen wir von Preisen um die plus/minus 100 Euro.

Wo kann ich einen Pizzaofen kaufen?

Du kannst einen Pizzaofen in verschiedenen Märkten kaufen. Dabei musst du achten, welche Art von Pizzaofen du haben möchtest. Du kannst beispielsweise einen Mini-Pizzaofen oder einen elektronischen Pizzaofen im Internet bestellen. Wenn du allerdings Ausschau nach einem richtigen Kuppel-Steinofen hältst, solltest Du einen speziellen Fachmarkt aufsuchen.

Auch im Baumarkt findest du Kuppel-Steinöfen. Allerdings tendieren wir dazu, den speziellen Fachmarkt für Kuppel-Steinöfen vorzuziehen, weil du dich hier auf die Erfahrung der Verkäufer verlassen kannst, um eine fachgerechte Beratung zu bekommen.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Pizzaöfen passt am besten zu Dir?

Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen zwei Arten von Pizzaöfen. Dabei legen wir das Hauptaugenmerk auf die folgenden zwei Materialien:

  • Pizzaofen mit Steinplatte
  • Pizzaofen mit Metallplatte

Es hängt von deinem Nutzungsverhalten ab, welches Material für dich eher in Frage kommt und welches unberücksichtigt bleibt. Der Markt bietet dir eine Vielzahl an verschiedenen Pizzaöfen zu vernünftigen Preisen. Jeder einzelne Pizzaofen hat seine Vor- und Nachteile. Wir möchten in den folgenden Absätzen auf solche Faktoren wie Zeitersparnis, Wärmespeicherung und Pizzagefühl etwas näher eingehen. Wir stellen dir die Vorteile und Nachteile von Stein- und Metallplatten etwas näher dar und helfen dir somit die richtige Entscheidung zu treffen.

Was zeichnet einen Pizzaofen mit einer Steinplatte aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Wenn wir über einen Pizzaofen mit Steinplatte sprechen, meinen wir einen Allrounder, der viele Vorteile mit sich bringt. Ein großer Vorteil eines solchen Pizzaofens ist seine Beschaffenheit. Das Material ist in der Lage die entstandene Hitze eine lange Zeit zu speichern. Auf der Steinplatte wird die Pizza gleichmäßig und langsam gebacken. Aus diesem Grund ist die Pizza nach dem Backen knusprig und es gibt keine weichen Stellen.

Die Authentizität einer Steinplatte zeichnet sich in der Geschmacksfrage deutlich aus. Hier punktet die Steinplatte eindeutig und zeigt erneut wie wichtig Stein für das Backen einer Pizza ist. Eine Pizza, die auf einer Steinplatte gebacken wurde, erinnert dich geschmacklich sehr an den Lieblingsitaliener um die Ecke. Allerdings gibt es auch Nachteile, die eine Steinplatte mit sich bringt.

Zum Beispiel gibt es einen großen Nachteil bei der Effektivität. Es dauert eindeutig länger, bis die Steinplatte ihre Backtemperatur erreicht hat. Das musst du immer im Vorfeld bedenken, denn wenn du oftmals nicht viel Zeit hast, wird es lästig sein, wenn du 10 bis 20 Minuten warten musst, bis die Steinplatte endlich heiß ist. Aus diesem Grund musst du bei einem Pizzaofen mit Steinplatte immer genügend Zeit für das Vorwärmen einplanen.

Vorteile

  • Die Wärmespeicherung ist lang anhaltend
  • Die Pizza wird gleichmäßig gebacken
  • Authentischer Geschmack (wie beim Italiener)
  • Unterschiedliche Preisklassen

Nachteile

  • Das Vorwärmen dauert lange
  • Die Reinigung ist aufwendig

Leider erfolgt die Reinigung einer Steinplatte sehr aufwendig. Die meisten Materialien eines Pizzaofens dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden und sind zudem wasserscheu. Nur der Cordieritstein darf in der Spüle oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Ansonsten musst du dir spezielle Hilfsmittel für die Reinigung besorgen.

Ein Küchenschaber beseitigt leichte Verschmutzungen und sollten die Verschmutzungen hochgradig sein, kannst du Schmirgelpapier nehmen. Die Pizzaöfen sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Die günstigsten Produkte kannst du bereits ab 80 Euro kaufen. Letztendlich liegt es an dir, wie viel Geld du für ein Pizzaofen ausgeben möchtest.

Leinsamen

Leinöl Kapseln: Test & Vergleich » Top 10 im Juni 2023

Leinöl-Kapseln versorgen deinen Körper mit wertvollen Omega-3 Fettsäuren und können sich positiv auf deine Gesundheit auswirken. So unterstützen Leinöl-Kapseln mitunter das Immunsystem, die Herzgesundheit sowie die Linderung von Entzündungen. Zu den wichtigen Kaufkriterien von Leinöl-Kapseln zählen die Dosierung, die Inhaltsstoffe, der Preis sowie auch ein entsprechende Bio-Siegel. Veganer und Vegetarier sollten zudem darauf achten, dass… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Was zeichnet einen Pizzaofen mit einer Metallplatte aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Die Effektivität ist das, womit ein Pizzaofen mit Metallplatte punkten kann. Steht dir oftmals wenig Zeit zur Verfügung und deine Gäste stehen schon auf der Matte, dann kommt für dich ein Pizzaofen mit Metallplatte in Frage. Metall heizt sich in wenigen Minuten auf und ist direkt einsatzbereit. Des Weiteren lässt sich eine Metallplatte deutlich leichter reinigen. Das Material besitzt keine Beschichtung und ist deswegen nicht wasserscheu. Folglich kannst du eine Reinigung im Geschirrspüler oder in der Spülmaschine vornehmen. Allerdings sprechen auch einige Punkte gegen die Metallplatte. Der erste Punkt ist die Hitze, denn diese kann nicht so lange und effektiv gespeichert werden, wie bei einer Steinplatte. Des Weiteren nimmt der Pizzaofen mit einer Metallplatte auf dem Tisch deutlich mehr Platz weg.

Vorteile

  • Die Metallplatte erhitzt sich schnell
  • Leicht zu reinigen
  • Günstig in der Anschaffung

Nachteile

  • Die Hitze wird nicht lange gehalten
  • Geschmack ist nicht authentisch
  • Beim Erhitzen unflexibel
  • Nicht platzsparend

Im Vergleich zu einer Steinplatte, hat eine Metallplatte eine ganz andere Beschaffenheit. Aus diesem Grund kannst du das charakteristische Aroma einer italienischen Pizza nicht erzeugen. Nichtsdestotrotz liefern solche Geräte einen guten Geschmack. Des Weiteren überzeugt ein Pizzaofen mit einer Metallplatte preislich, denn du kannst bereits unter 100 Euro ein gutes Modell erwerben.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Pizzaöfen miteinander vergleichen?

Wir möchten uns im nächsten Abschnitt mit verschiedenen Punkten befassen, anhand derer du die verschiedenen Pizzaöfen miteinander vergleichen und bewertet kannst. Unser Ziel ist es dir zu helfen, den richtigen Pizzaofen zu kaufen, der genau zu dir passt. Es bleibt anzumerken, dass wir uns nur auf Pizzaöfen fokussieren, die du im Internet für den privaten Gebrauch kaufen kannst. Wir haben für dich folgende Punkte zusammengefasst:

  • Design
  • Maße / Gewicht
  • Maximaltemperatur
  • Zubereitungsdauer
  • Leistung / Spannung
  • Zubehör

Design

Das Sprichwort lautet: „Das Auge isst mit“. Zuerst fällt dir das optische Erscheinungsbild eines Pizzaofens auf. Die meisten Pizzaöfen verfügen über ein kuppelförmiges Design und sind entweder mit einer Kuppel aus Terrakotta ausgestattet oder sind in roter Farbe gehalten worden. Sobald du den Pizzaofen öffnest, siehst du das Wichtigste, nämlich entweder eine lebensmittelechte Steinplatte oder eine Metallplatte. Doch warum ist das Innere so wichtig? Es handelt sich hierbei um das Herzstück bzw. das Einzelteil, welches beim Pizzabacken am meisten für den Geschmack sorgt. Darüber hinaus geht das Design so weit, dass es Pizzaöfen mit mehreren Öffnungen für gleichzeitiges Backen von mehreren Pizzen gibt oder Pizzaöfen mit einer Kuppel, die sich auf- und zuklappen lässt.

„Ein klassischer Mini-Pizzaofen ermöglicht dir das Backen von sechs gleich großen Pizzen. Zwar sind das Mini-Pizzen, allerdings sind die zusammen so groß wie eine gewöhnliche Pizza.“

Maße / Gewicht

Pizzaöfen, die du im Internet angeboten bekommst, sind meistens nicht besonders groß. Allerdings ist das keinesfalls ein Nachteil, denn auf diese Weise sparst du in deiner Küche platz und folglich ist ein solcher Pizzaofen bestens für den häuslichen Gebrauch geeignet.

Pizzaofen Test Pizza Ofen Test

Das Gewicht des Pizzaofens ergibt sich abhängig von der Größe und dem verwendeten Material. Eine leckere Pizza kann sowohl mit einem großen und schweren Pizzaofen als auch mit einem kleinen und leichten Ofen erzielt werden.

Der Durchmesser von einem gewöhnlichen Pizzaofen beträgt ungefähr 30 cm und damit passt ein solches Gerät in jede Küche. Das Gewicht befindet sich in der Regel zwischen vier und sieben Kilogramm.

Maximaltemperatur

Für das Backen einer perfekten Pizza ist die maximale Backtemperatur sehr wichtig. Im Internet findest du zahlreiche Pizzaöfen, die eine maximale Backtemperatur von 400 Grad Celsius erreichen. Ein originaler Steinofen erreicht dieselbe Temperatur und daher gestalten sich die Backzeiten ähnlich kurz. Deine Pizza wird sehr wahrscheinlich wie beim Italiener schmecken, nämlich knusprig, saftig und einfach italienisch.

Zubereitungsdauer

Mit dem Pizzaofen dauert die Zubereitung deutlich schneller, als beispielsweise mit einem gewöhnlichen Backofen. Der Pizzaofen benötigt nur eine relativ kurze Vorheizzeit und schon kannst du deine Pizza in nur fünf bis sieben Minuten rausholen. Selbst wenn du eine Pizza bestellen würdest, müsstest du länger warten, bis die Pizza geliefert wird. Hier bekommst du in kurzer Zeit deine fertig gebackene Pizza auf den Tisch, die genauso schmeckt wie beim Italiener.

Leistung / Spannung

Bei dem Großteil der Pizzaöfen ist die Leistung und Spannung sehr ähnlich. Die Leistung liegt meistens bei 1.000 Watt oder 1.200 Watt. Bei der Spannung handelt es sich um 220 bis 240 Volt. Im gewöhnlichen Haushalt sollte diese Spannung erhältlich sein.

Zubehör

Es gibt Hersteller, die dem Lieferumfang praktisches Zubehör beilegen. Beim Zubehör kann es sich um praktische Rezepte, Teigausstecher oder Pizzahebeln handeln. Mithilfe dieses Zubehörs wird dir das Backen der Pizza erleichtert. Du bekommst auch eine Bedienungsanleitung mitgeliefert, die du vor der ersten Benutzung durchlesen solltest.

Wissenswertes über Pizzaöfen – Expertenmeinungen

Wie baut man einen Pizzaofen selbst?

Wenn du handwerklich etwas begabt bist, gibt es auch eine Möglichkeit, wie du einen eigenen Pizzaofen bauen kannst. Natürlich ist das aufwendiger, als einen Nagel in die Wand zu hauen, sollte aber mithilfe einer guten Erklärung machbar sein. Im Internet findest du genauere Anleitungen, wie du einen eigenen Pizzaofen bauen kannst.

„Im Internet (YouTube) findest du viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Pizzaofen selbst bauen.“

Kann man in einem Pizzaofen auch Raclette machen?

Die meisten Pizzaöfen sind so gebaut, dass du nicht nur eine Pizza backen, sondern auch beispielsweise Raclette zubereiten kannst. Das Racletteförmchen kannst du in eine von vielen Öffnungen (bei Pizzaöfen für mehrere Pizzen) einschieben und fertig gebacken werden.

Kann man in einem Pizzaofen auch Brot backen?

In einem Pizzaofen kannst du natürlich auch einfach nur Brot backen. Allerdings solltest du beim Brotbacken darauf achten, dass du die Temperatur nicht zu hoch stellst. Des Weiteren muss das Brot reichlich mit Wasser bestreut werden. Wenn du diese beiden Schritte befolgst, gelingt dir auch leckeres Brot aus dem Pizzaofen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Kochen_und_Backen/Backoefen_und_Herde/Artikel/10595.php
  • http://www.ekitchen.de/kuechengeraete/backofen/ratgeber/pizzastein-reinigen-so-geht-es-richtig-159057.html
  • http://www.focus.de/panorama/videos/kochen-fuer-angeber-das-einfachste-pizza-rezept-der-welt_vid_36819.html

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/pizza-chefkoch-kochen-k%C3%BCchenchef-1816249/
  • https://pixabay.com/de/pizza-ofen-restaurant-mahlzeit-2368210/
  • https://pixabay.com/de/pizza-lebensmittel-italienisch-3007395/
5/5 - (3 votes)






Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 um 00:22 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API