
Pflanzlicher Hustenlöser: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023
Wissen zusammengefasst über pflanzliche Hustenlöser
- Ein pflanzlicher Hustenlöser besteht vorwiegend aus Kräutern wie Thymian oder Efeuextrakten. Oftmals haben sie eine bessere Wirksamkeit als Arzneimittel mit chemischen Inhaltsstoffen.
- Hustenlöser sollte nur eingenommen werden, wenn man schleimigen Husten hat. Das wird auch produktiver Husten genannt.
- Pflanzlicher Hustenlöser ist recht günstig und kann fast von jedem eingenommen werden.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der pflanzlichen Hustenlöser
Platz 1: Hübner Tannenblut® Bronchial-Sirup
Zur Unterstützung der Schleimlösung in Rachen, Hals und Bronchien. Der Hustenlöser fördert die natürliche Selbstreinigung der Atmungsorgane.
Platz 2: Bronchipret® Saft TE
Pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten der Atemwege. Zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis mit Husten und Erkältungskrankheiten mit zähflüssigem Schleim.
Platz 3: Umckaloabo® Flüssigkeit
Der in Umckaloabo Flüssigkeit (Packungsgröße: 50 ml) enthaltene Wirkstoff aus der Wurzel von Pelargonium sidoides stimuliert unspezifisch wichtige Abwehrmechanismen unseres Körpers. Die Immunantwort auf eindringende Mikroorganismen wie Bakterien und Viren wird so verstärkt und zäher Schleim, ein Nährboden für Bakterien, wird besser abtransportiert.
Platz 4: Mucosolvan Hustensaft
Wenn die Atemwege rau und angegriffen sind und bei jedem neuen Hustenanfall der Brustkorb schmerzt, weil sich der Schleim nicht lösen kann, hilft Ihnen Mucosolvan Hustensaft 30 mg/5 ml (Packungsgröße: 100 ml). Mucosolvan Hustensaft 30mg/5 ml (Packungsgröße: 100 ml) wird zur schleimlösenden Therapie bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge, die mit einer Störung von Schleimbildung und – transport einhergehen, angewendet.
Platz 5: Marrubin Andorn-bronchialtropfen
Marrubin Andorn-bronchialtropfen (Packungsgröße: 50 ml) sind ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Schleimlösung bei Husten im Rahmen von Erkältungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung.
Pflanzlicher Hustenlöser bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen pflanzlichen Hustenlöser Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren pflanzlichen Hustenlösern finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines pflanzlichen Hustenlösers achten solltest

In den meisten Haushalten ist er zu finden, der Hustenlöser. Nicht immer ist die Verwendung von Hustensaft eine gute Option. Wann empfiehlt es sich den Hustenlöser zu verwenden?
Wann kann man einen pflanzlichen Hustenlöser nehmen?
Ein Hustenlöser ist sinnvoll, wenn sich dein Schleim beim Husten löst. Durch das Aushusten der Flüssigkeit gelangen Fremdkörper aus deinem Körper. Hierbei hilft dir ein Hustenlöser, denn dieser verdünnt deinen Schleim und regt die Flimmerhärchen an die Flüssigkeit aus deinem Körper zu bringen.
Der Husten ist für den Körper anstrengend, weshalb es sinnvoll ist den Hustenlöser tagsüber zu verwenden. So kann sich dein Körper in der Nacht erholen.
“Oftmals wird bei schleimigem Husten zu einem Hustensaft gegriffen. Trotzdem schafft es dein Körper in der Regel sich von alleine zu regenerieren. Deshalb lohnt es sich zu warten und andere Arznei zu verwenden.”
Schläfst du aufgrund des Hustens schlecht, ist ein pflanzlicher Hustenlöser sinnvoll. Wählst du trotzdem dem klassischen Hustensaft, informiere dich hier:
Welche Funktion hat der pflanzlicher Hustenlöser?
Ein pflanzlicher Löser von Husten macht deinen Schleim flüssiger. So kann die Flüssigkeit problemlos nach außen transportiert werden. Im Vergleich zu synthetischen Säften besitzen pflanzliche Produkte eine Mehrfachwirkung.
Je nach pflanzlichen Stoffen wirken die Säfte auch entzündungshemmend, krampflösend und entspannend. Wir haben dir eine Übersicht erstellt, die dir mehr über die Wirkung der unterschiedlichen Stoffe verrät:
Wirkstoff | Wirkweise |
Anis | Dämpft den Husten, antibakteriell, verflüssigt den Schleim |
Primel | Reduziert zähen Schleim, krampflösend, antibakteriell |
Thymian | Auswurffördernd, entkrampfend, antibakteriell |
Efeu | Dämpft den Husten, verflüssigt den Schleim |
- Salbei
- Kampfer
- Eukalyptus
Können Risikogruppen pflanzlichen Hustenlöser einnehmen (Kinder/Schwangere/alte Menschen)?
Ja, pflanzliche Hustenlöser eignen sich auch für Risikogruppen. Das liegt daran, dass sie keine schädliche Wirkung besitzen und natürliche Inhaltsstoffe vereinen.
Einige Säfte beinhalten Ethanol, was bei Kindern tabu ist. Befindest du dich in der Stillzeit, solltest du außerdem Rücksprache mit deinem Arzt halten. Ein pflanzlicher Hustensaft mit beispielsweise Thymian beeinflusst deine Muttermilch. Vielleicht mag dein Kind den anderen Geschmack der Milch nicht.
Auch in der Schwangerschaft ist es sinnvoll die Verwendung von pflanzlichem Hustensaft mit deinem Apotheker oder Arzt zu besprechen. Vielleicht entscheidest du dich für ein Erkältungsbad, welches dir auch sehr gut helfen kann.
Er berät dich zu den unterschiedlichen Produkten und Darreichungsformen. Beachte jedoch, dass beispielsweise Lutschpastillen erst ab einem bestimmten Alter geeignet sind. Außerdem gibt es nicht für alle Produkte Wirksamkeits- und Langzeitstudien.
Sinnvoll ist es die Bronchitis mit klassischen Methoden, wie Salzwasser, zu behandeln. Durch die gesteigerte Flüssigkeitszufuhr wird der Heilungsprozess verbessert.

Viele Menschen denken, dass es sinnvoll ist bei Husten zu Hause zu bleiben. Dabei sind kleine Spaziergänge sinnvoll, um die Heilung zu fördern. Die frische Luft hilft den Flimmerhärchen dabei den Schleim abzutransportieren.
Wie viel muss ich für Hustenlöser ausgeben?
Hustenlöser gibt es in vielen Varianten. Einige von diesen Säften basieren auf natürlichen Stoffen. Aufgrund der großen Auswahl an Säften schwankt auch der Preis stark.
In Abhängigkeit von der Darreichungsform und Größe eines Produkts, musst du mit Ausgaben von 5 bis 20 Euro rechnen. Der durchschnittliche Preis eines Hustelösers liegt jedoch bei zehn Euro. Grundsätzlich gilt, dass der Preis eines Saftes mit seiner Füllmenge ansteigt.
Wo bekomme ich Hustenlöser?
Ein pflanzlicher Löser von Husten ist ohne ein Rezept zu kaufen. Du kannst ihn nicht nur in der Apotheke, sondern auch bei Amazon erwerben.
Gibt es Alternativen zu pflanzlichen Hustenlösern?
Möchtest du nicht mehr lesen? Dann findest du im nachfolgenden Video Tipps, um deine verschleimten Bronchien zu befreien:
Außer synthetischen Hustenlösern, kannst du es auch mit einer vermehrten Flüssigkeitszufuhr, Milch mit Honig, Spaziergängen, Zwiebelmischungen, Gurgeln mit Salzwasser und Dampfbädern probieren.
Meist beinhaltet ein synthetischer Hustenlöser diese Wirkstoffe:
- Tyloxapol
- Guaifenesin
- Bromhexin
- Ambroxol
- Axcetylcystein
Diese Stoffe verdünnen den Schleim und sorgen so für einen Auswurf dieses. Bei chemischen Lösern von Husten, musst du die Altersangabe beachten. In der Regel sind die Produkte ab einem Alter von zwölf Jahren anwendbar. In manchen Fällen ist die Wirkung der Hustensäfte unklar. Bei Ökotest wurde herausgefunden, dass Hustenlöser mit Ambroxol eher schlecht abschneiden. Es gibt laut dem Test somit nur vier wirkliche Schleimlöser unter den synthetischen Säften. Außerdem sind drei Säfte mit pflanzlichen Inhaltsstoffen wirkungsvoll.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen pflanzlichen Hustenlöser miteinander vergleichen?
In den nächsten Absätzen erfährst du mehr über die Kaufkriterien von pflanzlichen Hustenlösern. Beachte beim Kauf eines Produkts diese Dinge:
- Haltbarkeit
- Nebenwirkungen
- Wirksamkeit
- Inhaltsstoffe/Eignung für Risikogruppen
- Darreichungsform
Darreichungsform
Es gibt Schleimlöser in unterschiedlichen Sorten. Neben Hustensirup gibt es auch Hustensaft, welcher besonders bei Kindern beliebt ist. Erwachsene nehmen meist Kapseln und Tabletten. Du findest die Löser von Husten auch in anderen Formen, wie beispielsweise Tropfen, Pastillen und Brausetabletten. Eine Brausetablette musst du mit ausreichend Wasser nehmen, um deren Wirkung zu entfalten.

Aufgrund der zahlreichen Formen steigt auch die Verantwortung, denn die passende Darreichungsform zu finden ist gar nicht so leicht. Egal ob Filmtablette oder Saft, du entscheidest über die Form. Lediglich die Wirkstoffe bestimmen, wie gut ein Produkt anschlägt und nicht die Form des Produkts.
Jede der genannten Darreichungsformen hat unterschiedliche Vor- und Nachteile, weshalb du dir überlegen solltest, welche Konsistenz du bevorzugst.
Stelle dir vor dem Kauf diese Fragen:
Beschwerden beim Schlucken? | Haltbarkeit? |
Hustensirup und Hustensaft hilft | Filmtabletten sind sehr lange haltbar |
- Salben
- Tropfen
- Pastillen
- Kapseln
- Brausetabletten
- Tabletten
- Sirup
- Saft
Inhaltsstoffe / Eignung für Risikogruppen
Orientiere dich nicht nur an der Form deines Hustenlösers, sondern auch an den Inhaltsstoffen. Suchst du nach einem Hustenlöser mit Zucker oder bevorzugst du ihn ohne den Zusatz? Befindet sich im Saft Alkohol?
Diese zwei Fragen solltest du dir beantworten. Nicht nur für Schwangere sind diese Fragen wichtig, sondern auch für kleine Kinder.
Kontrolliere vor dem Kauf eines Produkts die Wirkstoffe. Enthält der Hustenlöser einen Inhaltsstoff gegen den du allergisch bist, meide das Produkt.
Wählst du einen Hustenlöser auf pflanzlicher Basis, kannst du ein Produkt mit einer Mehrfachwirkung auswählen. Beispielsweise wirkt Kampfer schleimlösend und regt deshalb deinen Auswurf an. Außerdem fördert der Wirkstoff die Durchblutung. Ist im Produkt Eukalyptus enthalten, kühlt dich dieser.
Wenn du möchtest, kannst du ein Monopräparat benutzen. Dieses basiert nur auf einem Wirkstoff, wie Efeu oder Thymian. Eine Vielzahl an Hustenlösern basiert auf zwei oder mehr Pflanzenextrakten.
Wirksamkeit
Mittel auf einer pflanzlichen Basis, also Phytopharmaka, haben eine hohe Wirksamkeit. Meist sind diese besser wirksam als synthetische Produkte.
Doch auch bei den pflanzlichen Wirkstoffen gibt es Unterschiede. Es kommt neben der Konzentration eines Wirkstoffs auch auf die Mischung und den Extrakt an.
Deshalb ist es wichtig nach einem Produkt zu suchen, die wirksam sind. Bei Ökotest findest du verschiedene Produkte im Test und siehst wie diese abschneiden.
Nebenwirkungen
Pflanzliche Produkte sind meist verträglicher als synthetische Hustenlöser. Trotzdem kann es zu Nebenwirkungen kommen. Lies dir daher vor dem Kauf die Packungsbeilage durch.
Dosierst du deinen pflanzlichen Hustenlöser zu hoch, kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Magenproblemen kommen. Außerdem gibt es häufig Wechselwirkungen mit anderen Produkten.
Beispielsweise vertragen sich Mittel mit Thymian und Efeu oder Primelextrakt nicht mit hustenberuhigenden Medikamenten.
Haltbarkeit
Die Darreichungsform eines pflanzlicher Hustenlöser hat einen Einfluss auf die Haltbarkeit. Besonders schnell laufen Sirup und Saft ab. Filmtabletten haben eine besonders lange Haltbarkeit. Überlege dir daher, wie lange du deinen Hustenlöser verwenden möchtest.
Brichst du deinen Hustenlöser an, vermerke das Datum auf diesem. Dann weißt du immer, wie lange das Präparat schon geöffnet ist.
“Beachte die Haltbarkeit der Packungsbeilage und frage bei Zweifeln deinen Apotheker oder Arzt.”
Wissenswertes über pflanzliche Hustenlöser – Expertenmeinungen
Bild(-text): Helfen weder Hustenlöser noch die traditionelle Ingwer-Zwiebel-Mischung nicht? Ist das normal oder ist ein Arztbesuch sinnvoll?
Wann sollte ich besser zum Arzt gehen?
Wenn du diese Symptome hast, besuche einen Arzt:
- Husten durch Medikamente
- Häufige Probleme mit Lunge und Bronchien
- Abgeschwächtes Immunsystem durch Infektionen
- Möglicherweise einen Fremdkörper verschluckt
- Verdacht auf eine Allergie
- Atemnot
- Brustschmerzen
- Hohes Fieber
- Eiter und Blut beim Husten
Außerdem ist es für Senioren, die älter als 75 Jahre sind, und Raucher sinnvoll einen Mediziner zu besuchen. Hast du kürzlich ein Land besucht, in dem Tuberkulose häufiger vorkommt, musst du schnell zum Arzt. Auch beim Einatmen von giftigen Dämpfen ist ein Rat des Mediziners wichtig.
“Beachte, dass es normal ist, wenn der Husten länger als eine Woche anhält. Besonders, wenn du dich sehr fit fühlst, musst du dir keine Sorgen machen. Im Einzelfall ist es möglich, dass der Husten acht Wochen besteht.”
Kleine Kinder sind meist noch länger vom Husten betroffen. Viele Kinder kämpfen mit Atemwegsinfekten, die auch nacheinander auftreten. Wenn du dir unsicher bist, kläre den Husten mit einem Arzt ab.
Funktioniert der Hustenlöser auch bei Reizhusten?
Bei einem Reizhusten empfiehlt sich kein pflanzlicher Hustenlöser. Das liegt daran, dass es sich nicht um einen produktiven Husten handelt. Es wird also kein Schleim gebildet. Wenn du einen Hustenlöser verwendest, soll dieser den Schleim lösen, weshalb die Einnahme in diesem Fall nicht sinnvoll ist.
Inhalierst du Salzwasserdampf ist dies bei Reizhusten sinnvoll. Auch ein Hustenstiller oder Hustenbonbons sind eine gute Wahl. Wende die Produkte am besten in der Nacht an und kombiniere sie nicht mit einem pflanzlicher Hustenlöser, denn sonst beeinträchtigen sich die Wirkstoffe.
Kann ich Husten vorbeugen?
In der Regel tritt der Husten im Rahmen einer Erkältung oder einer anderen Erkrankung auf. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Immunsystem stärkst. So hältst du auch einer starken Erkältung stand.
Neben regelmäßiger Bewegung ist auch eine gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Außerdem hilft dir frische Luft und ein Luftbefeuchter schnell wieder gesund zu sein. Heizungsluft stellt eine hohe Belastung für die Bronchien und Lunge dar. Es ist zudem sinnvoll, dass du dir regelmäßig die Hände wäscht, um die Erreger zu beseitigen.
Interessiert es dich, wie du dein Immunsystem stärken kannst? Dann schau dir am besten dieses Video an:
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/grippe/wann-hilft-welcher-hustensaft-zwiebel-codein-spitzwegerichfam-ambroxol_aid-17647441?token=APrU1WtmCM7We57MNnC5otzXJ-8u55WBpQ%3D%3D
- https://www.welt.de/wissenschaft/article1650110/Warum-es-oft-auch-ohne-Hustensaft-geht.html
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2018/01/04/pflanzliche-hustenloeser-haben-die-nase-vorn
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/herbst-allee-weg-baumallee-2850832/
- https://pixabay.com/de/photos/apotheke-antik-alt-chemikalien-3377670/
- https://pixabay.com/de/photos/ingwer-hei%C3%9Fe-zitrone-tee-zitrone-1918107/
- https://pixabay.com/de/photos/tee-kr%C3%A4uter-kamille-obst-zitrone-3809474/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 11:10 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API