Zum Inhalt springen
Ohrentropfen
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Gesundheit|13. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Ohrentropfen: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Wissen zusammengefasst über Ohrentropfen

  • Mit Ohrentropfen kannst Du verhärtetes Ohrenschmalz im Ohr aufweichen. Danach lässt sich das Cerumen herausspülen oder mit einem kleinen Werkzeug-Besteck herausholen.
  • Nachdem Du die Ohrentropfen ins Ohr eingebracht hast, braucht es ein klein wenig Geduld. Während dieser Zeit solltest Du entspannt warten. Die Einwirkzeit beträgt ca. 5-10 Minuten, danach kann das Ohrenschmalz ohne Rückstände entfernt werden.
  • Solltest Du anfangs keinen Erfolg haben, dann einfach mal die Ohrentropfen anwenden und über Nacht wirken lassen. Am besten während dieser Zeit das Ohr mit Watte verschließen.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Ohrentropfen

Platz 1: Otowaxol Lösung 10 ml

Platz 2: Gelobacin Ohrentropfen 10 ml

Platz 3: Otalgan Ohrentropfen 10 g

Platz 4: Acu Life Ohrenschmalzprodukte

Keine Produkte gefunden.

Platz 5: Normison Ohrenspray 10 ml

Ohrentropfen bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir einen Ohrentropfen Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Schwimmwesten finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Die genaue Medikamenten Bewertung findest Du hier: https://www.test.de/medikamente/krankheit/entzuendung-des-aeusseren-gehoergangs-k13/tabelle/

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Ohrentropfen achten solltest

Was sind Ohrentropfen?

Bevor du deine Ohrentropfen verwendest, wärme sie leicht an. Dazu steckst du sie entweder in deine Hosentasche oder du hältst sie einen Moment in deiner Hand. Verwendest du die Tropfen ohne ein Anwärmen, kann es zu Schwindel und Kopfschmerzen kommen.

Damit deine Tropfen im Ohr an die richtige Stelle gelangen, bewege diese nach hinten. So wird der Kopf an die Krümmung in deinem Gehörgang angepasst.

Sind die Tropfen verabreicht, ist es sinnvoll den Kopf in seitlicher Lage zu halten. Auf diese Weise verhinderst du, dass die Ohrentropfen aus deinem Gehörgang laufen. Wenn es dich stört einige Minuten in der Seitenlage zu verbringen, kannst du auch Mull oder Watte zum Schließen deines Ohres verwenden. Beachte jedoch, dass die längere Verwendung von Watte oder Mull die Ansiedlung von Bakterien, Viren und Pilzen begünstigt.

Hast du deine Ohrentropfen korrekt angewendet, erzielst du mit diesen die folgenden Effekte:

  • Antimikrobiell
  • Schmerzstillend
  • Pflegend
  • Entzündungshemmend
  • Erweichend

Oftmals befinden sich Lokalanästhetika, Glucocorticoide, Antimykotika, Glycerol, Öle und Wasser in den Tropfen. Diese Inhaltsstoffe strapazieren das Trommelfell nicht und eignen sich für deshalb auch für sensible Ohren.

Wie viel kosten Ohrentropfen?

Günstige Ohrentropfen gibt es ab etwa vier Euro. Dabei kannst du zwischen schmerzstillenden und pflegenden Tropfen unterscheiden. Während die pflegenden Ohrentropfen dazu dienen den wachs im Gehörgang zu lösen und aufzuweichen, setzt du schmerzstillende Tropfen bei Entzündungen im Ohr ein.

Wählst du Ohrentropfen mit Zubehör, wie einer Ohrenspritze aus, musst du mit einem höheren Preis rechnen. Ein Set erhältst du meist ab einem Preis von zehn Euro. Wenn du das Ausspülen im Ohr nicht magst, kannst du eine Ohrenschlinge einsetzen. Diese ist ein Ohrenreiniger mit einer Metallschlinge, mit dem du das wachs aus deinem Ohr holen kannst. Die Ohrenschlinge gibt es ab sieben Euro.

Die Preise von Ohrentropfen unterscheiden sich auch nach der Größe der Flasche und den Inhaltsstoffen des Produkts. Im Durchschnitt kosten die Tropfen für die Ohren etwa sieben bis acht Euro. Es gibt auch hochpreisigere Markenprodukte, die 12 bis 13 Euro kosten.

Wo bekommt man Ohrentropfen zu kaufen?

Die Arznei kannst du in der Apotheke und zum Teil auch in Supermärkten und Drogerien kaufen . In einer Drogerie oder in einem Supermarkt findest du nur Produkte, die ohne Rezept erhältlich sind. Meist beinhalten diese Ohrentropfen pflanzliche Inhaltsstoffe. Einige Tropfen gibt es nur mit einem Rezept, welches du bei deinem Arzt erhältst und in einer Apotheke einlösen kannst. Ohrentropfen auf Rezept haben meist hochdosiertere Wirkstoffe und finden bei Entzündungen ihren Einsatz.

Auch im Internet kannst du Ohrentropfen erwerben. Vorteilhaft ist die große Auswahl und auch der geringe Kaufpreis. Möchtest du deine Tropfen im Internet erwerben, sieh dich bei diesen Anbietern um:

  • Amazon
  • Ebay
  • Dm
  • Docmorris
  • Apo-rot
  • Eurapon

Gibt es Ohrentropfen von bekannten Herstellern?

Es gibt viele bekannte Hersteller von Ohrentropfen. Zu den bekanntesten Herstellern gehören:

  • Ratiopharm
  • Weleda
  • Südmedica
  • Pohl-Boskamp
  • Wala
  • Alcon

Beachte, dass der Hersteller nichts über die Wirkung der Ohrentropfen aussagt, sondern nur die Inhaltsstoffe. Von Ratiopharm, Südmedica und G. Pohl-Boskamp gibt es eine große Auswahl an Ohrentropfen mit verschiedenen Wirkstoffen. Wenn du dir unsicher bist, für welche Tropfen du dich entscheiden sollst, informiere dich bei einem Apotheker oder Arzt.

Rucksack

Rucksack Test & Vergleich » Top 10 im September 2023: Die 5 besten Rucksäcke

Rucksäcke sind praktisch, da du sie beim Wandern oder Bergsteigen einfach auf deinen Rucken schnallen kannst. Je nach Variante haben sie ein mehr oder weniger großes Füllvermögen und eignen sich daher auch für längere Trips oder kleine Ausflüge hervorragend. Viele von ihnen sind mit Spezialfächern ausgestattet, die du nach Belieben nutzen kannst und so nicht… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Gibt es Alternativen zu Ohrentropfen?

Neben Tropfen gibt es auch Salben oder Sprays für das Ohr. Diese enthalten meist dieselben Wirkstoffe, wie die Ohrentropfen. Bevorzugst du ein Ohrenspray oder eine Ohrensalbe, kannst du diese als Alternative zu den Tropfen verwenden.

Es gibt auch einige Hausmittel, die dir dabei helfen Ohrenschmerzen zu lindern oder dich von störendem Ohrenwachs zu befreien. Zu den Hausmitteln, um Ohrenwachs zu entfernen gehören:

  • Dampfbäder
  • Angewärmtes Öl
  • Plastikflasche mit warmem Wasser
  • Salzwasser

Ist dein Ohr entzündet, kannst du dich dieser Hausmittel bedienen:

  • Zwiebel-Wickel
  • Kamillenspülung
  • Wärmflasche
  • Rotlichtlampe
  • Senfumschlag

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Ohrentropfen passen am besten zu Dir?

Auch bei den Ohrentropfen gibt es Unterschiede. Es gibt Tropfen gegen Ohrenentzündungen und zum Lösen von Ohrenschmalz. Dabei unterscheiden sich diese Mittel in ihren Wirkstoffen. Aus diesem Grund findest du im Handel:

  • Pflanzliche Ohrentropfen
  • Synthetische Ohrentropfen

In pflanzlichen Tropfen befinden sich häufig Lavendelöl, Eisenhut sowie Campher. Synthetische Ohrentropfen enthalten meist einen dieser Wirkstoffe:

  • Ciprofloxacin
  • Lidocain
  • Dexamethason
  • Phenazon
  • Fluocinolon

Der Wirkstoff Phenazon eignet sich auch für Kleinkinder. Die meisten anderen Inhaltsstoffe sind für Kinder ab einem Alter von drei Jahren geeignet. Möchtest du dein Kind mit einem entsprechenden Mittel behandeln, probiere es erst mit einem pflanzlichen Präparat. Dieses hat weniger Nebenwirkungen als beispielsweise synthetische Tropfen. Grundsätzlich ist es sinnvoll den Arzt oder Apotheker um Hilfe zu fragen, wenn du dir unsicher bist.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Ohrentropfen miteinander vergleichen?

Behandlungsart

Wenn du dich nach Ohrentropfen umsiehst, gibt es dafür verschiedene Ursachen. Hast du Schwierigkeiten mit Ohrenwachs ist ein Ohrenschmalzlöser eine gute Wahl. So wirst du das lästige wachs bald wieder los und kannst ohne Probleme hören.

Hast du Schmerzen im Gehörgang oder eine Schwellung, deutet dies auf eine Entzündung hin. In diesem Fall benötigst du Ohrentropfen mit Wirkstoffen, die gegen eine Entzündung vorgehen. Neben Antibiotika gibt es auch Tropfen mit Kortison.

Bist du dir unsicher, welche Tropfen sich für dein Anliegen eignen, frage einen Arzt oder Apotheker. In der Packungsbeilage findest du weitere Hinweise zum Einsatz der Tropfen.

Inhaltsstoffe

Je nach Behandlungsziel gibt es verschiedene Inhaltsstoffe von Ohrentropfen. Einige Tropfen beinhalten Antibiotika. Es gibt auch Tropfen, die Antimykotika enthalten und gegen Pilze wirksam sind. In Abhängigkeit von deinen Beschwerden eignen sich unterschiedliche Tropfen für dich.

Bevor du Tropfen mit einem bestimmten Wirkstoff auswählst, sieh dir den Beipackzettel an. In diesem erfährst du mehr über die jeweiligen Inhaltsstoffe. Leidest du an Allergien oder Unverträglichkeiten, ist dieser Punkt besonders wichtig.

Wechselwirkungen sowie Nebenwirkungen

Ohrentropfen gehören zu den Arzneimitteln, welche sowohl Neben- als auch Wechselwirkungen haben können. Gibt es Präparate, bei denen du bereits Nebenwirkungen hattest, solltest du diese meiden. Am besten informierst du dich bei deinem Arzt, wenn du auf der Suche nach Tropfen bist, die wenige Nebenwirkungen haben und zu den Medikamenten passen, die du bereits einnimmst.

Handhabung

Es gibt auch bei den Ohrentropfen unterschiedliche Weisen der Handhabung. Die meisten Tropfen sind in Flaschen mit 10 ml erhältlich. Es gibt jedoch auch kleine Medikamentenfläschchen, die du unter dem Namen Ophtiole findest. Vorteilhaft bei dieser Art an Arznei ist, dass diese hygienischer ist und deine Tropfen meist länger haltbar sind.

Verfügbarkeit

Ohrentropfen gibt es als rezeptfreie und rezeptpflichtige Mittel. Während du rezeptpflichtige Tropfen in der Apotheke bekommst, kannst du rezeptfreie Arznei im Supermarkt, der Drogerie oder beim Discounter kaufen.

Beide Varianten gibt es auch im Internet zu erwerben. Du kannst dein Rezept nämlich auch bei einer Apotheke online einlösen oder dir ein rezeptfreies Arzneimittel kaufen. Hast du noch Fragen zu einem Artikel, ist es sinnvoll eine Apotheke vor Ort zu besuchen. Dort erhältst du eine fachmännische Auskunft.

Haltbarkeit

Ungeöffnete Ohrentropfen sind etwa ein bis zwei Jahre haltbar. Brichst du die Tropfen an, musst du diese in der Regel innerhalb von vier Wochen verbrauchen. Benutzt du deine Ohrentropfen trotzdem noch, wirken diese weniger gut und können unerwünschte Nebenwirkungen haben. Weitere Hinweise findest du auf dem Beipackzettel des Produkts.

Wissenswertes über Ohrentropfen – Expertenmeinungen

Die Ursache von einer Überproduktion von Ohrenschmalz

Jeder von uns hat Ohrenwachs, welcher jedoch in unterschiedlichen Mengen produziert wird. Der Grund, weshalb zum Teil sehr viel der weichen Masse hergestellt wird, ist es das Austrocknen des Ohres zu verhindern. Durch den Schmalz wird die Haut feucht gehalten und bekämpft so mögliche Bakterien, Pilze oder Viren. Hast du Psoriasis oder Neurodermitis, kann diese Erkrankung auch das Ohr befallen. Das resultiert in einer trockenen Haut, die deine Ohrenschmalz-Produktion ankurbelt.

Ursache von häufigen Ohrenentzündungen

Die bekannteste Entzündung im Ohr ist die Mittelohrentzündung. Dabei entzündet sich der Bereich zwischen dem Innenohr und dem Trommelfell. Meist entsteht diese Entzündung aufgrund einer Infektion im Nasenbereich. Auch entzündete Rachenmandeln führen manchmal zu einer Mittelohrentzündung. Wenn du einer Entzündung vorbeugen möchtest, ist es sinnvoll dein Immunsystem zu stärken.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • https://www.ohrenschmalz.info/ohrentropfen/
  • https://www.konsument.at/gesundheit-kosmetik/ohrentropfen

Bildnachweis:

  • Вадим Захарищев – 123rf.com
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
5/5 - (4 votes)






Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 um 12:45 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API