Zum Inhalt springen
Nudelmaschine Test Nudelmaschine Vergleich
Veröffentlicht von: Redaktion AktivMensch|In: Küche|28. Januar 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (05/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Nudelmaschine: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023

Wissen zusammengefasst über Nudelmaschinen

  • Mit einer Nudelmaschine ist es viel einfacher seine eigene Pasta herzustellen. Außerdem ist es möglich, dass du deine Zutaten besser variieren kannst.
  • Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Pastamaschinen. Es gibt den Nudelautomaten und die Walz-Nudelmaschine.
  • Während eine Walz-Nudelmaschine entweder manuell oder elektrisch betrieben wird, wird der Nudelautomaten grundsätzlich elektrisch betrieben.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Nudelmaschinen

Platz 1: Philips „Pastamaker“ Nudelmaschine

Der Pastamaker überzeugt durch ein modernes Design und hochwertige Qualität. Ohne viel Aufwand gelingt dir mit dem Nudelvollautomaten im Nu die Herstellung schmackhafter Pasta.

Das einzige Manko ist der stolze Preis. Die Anschaffung lohnt sich nur, wenn du sehr oft und größere Menge hausgemachter Nudeln herstellen möchtest.

Einschätzung der Redaktion

Funktionsweise / Nudelsorten / Erweiterbarkeit

Der Pastamaker von Philips funktioniert vollautomatisch. Du füllst die Zutaten in die Nudelmaschine und bringst den entsprechenden Aufsatz für deine gewünschte Nudelsorte an. Deine Arbeit besteht nur darin, die Pasta in der gewünschten Länge abzuschneiden. Beim Kauf des Pastamakers erhältst Du mit der Grundausstattung vier Aufsätze für verschiedene Nudelsorten, und zwar Spaghetti, Penne, Fettuccini und Lasagne. Als Zubehör bietet Dir Philips weitere Aufsätze zum Kauf.

Der Pastamaker ermöglicht dir sogar, hausgemachte Kekse herzustellen. Für die Nudelmaschine gibt es dazu passende Keks-Formscheiben.

Neben den Aufsätzen erhältst Du beim Kauf des Produkts ein Messbecher, ein Reinigungsset und ein Rezeptbuch.

Aufwand / Leistung / Reinigung

Der Aufwand ist gering und beläuft sich lediglich auf das Einfüllen der Zutaten in die Maschine. Das Kneten erledigt die Maschine automatisch, ebenso das Pressen des Teigs durch die Aufsätze.

Der Pastamaker ist elektrisch betrieben. Die Motorleistung beträgt 200 Watt.

Den Pastamaker kannst du auseinanderbauen und die einzelnen Teile entweder spülen oder Teile in die Spülmaschine geben. Mit dem beigefügten Reinigungsset reinigst du die Aufsätze der Pastamaschine.

Maße und Gewicht / Herstellungsmenge

Bei einer Größe von 21,5 x 34,3 x 30 cm wiegt der Pastamaker 7 kg. Damit ist der Nudelvollautomat etwas schwerer als vergleichbare Nudelmaschinen.

Mit dem Nudelvollautomaten gelingt dir eine Menge von 300 g oder 600 g Pasta auf einmal.

Design und Material

Der Pastamaker von Philips besteht aus Kunststoff. Erhältlich ist die Nudelmaschine in den Farben Champagner und Schwarz. Durch das moderne Design passt der Pastamaker in jede Küche.

Durch den durchsichtigen Deckel hast Du bei der Teigherstellung alles im Blick. Ein praktisches Detail sind die integrierten Schubladen. Darin kannst du die Aufsätze verstauen.

So sind die Kundenbewertungen

Die Rezensionen für den Pastamaker sind durchweg positiv. Etwa 90 % bewerteten mit 4 oder 5 Sternen, wobei die 5-Sterne-Bewertungen überwiegen.

Die Kunden bewerten positiv:

  • Schnelligkeit
  • Wenig Aufwand
  • Hochwertige Verarbeitung

Gelobt werden die Verarbeitung und die Qualität, die Schnelligkeit des Nudelvollautomaten und der minimale Aufwand.

Wenn du ohne viel Aufwand und oft große Mengen an Pasta herstellen möchtest, dann ist der Philips Pastamaker die ideale Nudelmaschine für dich.

Von den Kundenrezensionen sind es nur 5 %, die den Pastamaker mit einem oder zwei Sternen bewerten. Die Gründe hierfür sind:

  • Nudeln verkleben
  • Manuelles Abschneiden der Nudeln
  • Teigreste im Behälter
  • Geschmack des Endprodukts

Das Verkleben der Nudeln liegt vermutlich am Teig. Das gilt auch für den Geschmack. Die richtige Teigmischung ist wichtig. Die Kritik, dass das Abschneiden der Nudeln manuell erfolgen muss, ist berechtigt, denn schließlich ist der Pastamaker ein Vollautomat.

FAQ

Ist beim Philips Pastamaker eine Waage integriert?

Nein. Aber der mitgelieferte Messbecher vereinfacht das Abmessen der Zutaten.

Wie lange dauert die Herstellung von Pasta mit dem Philips Pastamaker?

Die Dauer beträgt ca. 12 Minuten bei maximaler Zutatenmenge. Nach 3 Minuten Kneten beginnt die Maschine, den Teig durch den Aufsatz zu pressen.

Kannst du beliebig viel Mehl verwenden?

Nein. Du hast die Wahl zwischen 300 g und 600 g. Es gibt nur zwei verschiedene Programme, die sich nach der Mehlmenge richten.

Ist der Geschmack der Nudeln vergleichbar mit handgemachten Nudeln und Nudeln aus der Walz-Nudelmaschine?

Ja. Geschmacklich passt alles, denn du bereitest alles frisch zu.

Platz 2: Marcato „Atlasmotor“ Nudelmaschine

Diese Nudelmaschine erspart dir viel Zeit und Kraft bei der Zubereitung von frischen Nudeln. Die motorbetriebene Maschine ist mit allerlei Zubehör erweiterbar. Der Hersteller Marcato stammt aus Italien und hat sich auf Nudelmaschinen spezialisiert.

Die Marcato Atlasmotor ist hochwertig verarbeitet, was auch den höheren Preis rechtfertigt. Die Nudelmaschine stellt in kurzer Zeit Pasta her, auch in größeren Mengen. Zudem verfügt sie über ein ansprechendes Design.

Einschätzung der Redaktion

Funktionsweise / Nudelsorten / Erweiterbarkeit

Die Funktionsweise ist einfach. Die elektrische Walz-Nudelmaschine funktioniert derart, dass du den Teig für Lasagneblätter mehrere Male durch eine Walze laufen lässt. Mittels Schneidewalzen kannst du den Teig danach auch in eine andere Nudelform schneiden. Mit der Grundausstattung bekommst du zwei Walzen, mit denen du drei Nudelsorten herstellen kannst.

Weitere Aufsätze gibt es für 12 Nudelsorten wie Spaghetti, Linguine, Ravioli und weitere. Jede dieser Aufsätze kosten zwischen 20 und 40 Euro.

Für Liebhaber der manuellen Nudelherstellung bietet die Maschine auch eine Handkurbel. Dadurch hast du noch mehr Kontrolle über den fertigen Teig.

Aufwand / Leistung / Reinigung

Mit der elektrisch betriebenen Marcato Atlasmotor Nudelmaschine sparst du viel Zeit und Kraft. Das Durchführen des Teiges durch die Walze geht schnell, ohne dass du kurbeln musst.

Der Motor ist mit 100 W Leistung eher schwach. Die Walzen laufen daher etwas langsamer, aber immer noch schneller als mit der Handkurbel.

Mehr Kontrolle über den fertigen Nudelteig hast du mit der beiliegenden Handkurbel.

Die Marcato Atlasmotor Nudelmaschine kannst du mit einem Tuch oder Pinsel reinigen. Ist der Teig etwas eingetrocknet, gelingt dir das kinderleicht. Benutze kein Wasser, ansonsten könnte die Maschine rosten. Auch der Motor lässt sich von Zeit zu Zeit mit einem Tuch reinigen.

Maße und Gewicht / Herstellungsmenge

Bei der Atlasmotor Nudelmaschine ist der Motor am Rand befestigt. Dadurch ist die Maschine mit den Maßen 32 x 20 x 25,4 cm etwas größer als die manuelle Walz-Nudelmaschine. Das Gewicht von 4,3 kg ist ebenfalls höher als das von handbetriebenen Nudelmaschinen.

Für die Herstellung größerer Mengen Pasta ist die Nudelmaschine von Marcato bestens geeignet. Denn durch den geringen Zeit –und Kraftaufwand sparst du viel Zeit. Zu viel Teig solltest du nicht auf einmal verwenden. Ein guter Richtwert sind 500 g.

Design und Material

Die Marcato Atlasmotor Nudelmaschine fällt auf durch ihr Design, da sie aus Edelstahl hergestellt wird. Doch sie kann auch mit Robustheit und Stabilität punkten. Marcato hat sich auf die Herstellung von Nudelmaschinen spezialisiert. Für den etwas höheren Preis bekommst du eine gute Qualität.

Durch den an der Seite aufgesetzten Motor verliert die Nudelmaschine ihren typischen italienischen Charme. Ersetze den Motor durch die mitgelieferte Handkurbel und schon hast du ein schönes Dekorationsstück.

So sind die Kundenbewertungen

Kunden bewerten die Atlasmotor Nudelmaschine zu 95 % mit 4 oder 5 Sternen. Der Großteil entschied sich dabei für 5 Sterne.

Als positive Punkte sind hervorzuheben:

  • Einfache Handhabung
  • Gute Qualität
  • Günstig in der Anschaffung
  • Zubehör
  • Wenig Zeit- und Kraftaufwand

Die Kunden loben vor allem die gute Qualität der Maschine, die Einsparungen in Sachen Zeit und Muskelkraft durch den Motor und die einfache Bedienung. Die Möglichkeiten der Erweiterung werden ebenfalls lobenswert erwähnt.

Vergleicht man Nudelmaschinen miteinander, dann ist der Preis für die Marcato Atlasmotor zwar höher, doch sind die Kunden durchweg mit dem Preis-Leistungsverhältnis zufrieden. Falls dich der Preis abschrecken sollte, dann bedenke, wie schnell und einfach du Pasta herstellen kannst.

Nur wenige Kunden bewerten die Marcato Atlasmotor Nudelmaschine mit einem oder zwei Sternen. Es sind gerade mal 2 % der Kundenbewertungen.

Folgende Punkte werden als negativ empfunden:

  • Umständliche Handhabung des Motors
  • Motor zu laut
  • Motor zu schwach

Der Motor ist eine ideale Ergänzung zum manuellen Betrieb einer Nudelmaschine mit Handkurbel. Du kannst wählen, wie du deine Nudeln herstellen möchtest, mit Motor oder mit Handkurbel. Der Motor ist den Kunden jedoch zu laut und mit 100 W deutlich zu schwach.

Je nach Aufsatz und gewünschter Nudelsorte musst du den Motor immer wieder umstecken.

FAQ

Wie breit kann die Atlasmotor Nudelmaschine den Teig maximal ausrollen?

Der Teig lässt sich bis zu einer Breite von 14 cm ausrollen.

Ist bei der Marcato Atlasmotor auch eine Handkurbel dabei?

Eine Handkurbel gehört zur Grundausstattung. Die Handkurbel kannst du gut verwenden, wenn du Teig in einer bestimmten Dicke wünschst.

Spezielle Aufsätze können nur mit der Handkurbel betrieben werden. Ein Beispiel ist der Aufsatz für Ravioli, da du bei solchen Nudelsorten viel per Hand regulieren musst.

Gibt es für diese Nudelmaschine Zubehör für weitere Nudelsorten zu kaufen?

Ja, und zwar für 12 weitere Nudelsorten. In der Grundausstattung sind bereits 3 Aufsätze enthalten.

Wie wird die Atlasmotor Nudelmaschine mit Strom versorgt?

Der Nudelmaschine beigefügt ist ein Netzkabel.

Platz 3: Imperia „20600“ Nudelmaschine

Bei der Imperia 20600 handelt es sich um eine Walz-Nudelmaschine. Beliebt ist die Nudelmaschine vor allem wegen ihrer soliden Qualität. Vergleicht man sie mit anderen manuell betriebenen Modellen, fällt der Kurbelgriff aus Holz vorteilhaft auf.

Typisch für manuelle Nudelmaschinen ist der hohe Zeit- und Kraftaufwand. Dennoch hat die Imperia gute Bewertungen erhalten, sodass du beim Kauf definitiv nichts falsch machst.

Einschätzung der Redaktion

Funktionsweise / Nudelsorten / Erweiterbarkeit

Die Funktionsweise ist charakteristisch für manuelle Nudelmaschinen, bei denen du den Nudelteig mit der Handkurbel durch die Walze drehst.

Mit Schneidewalzen bringst du dann den Teig in die gewünschte Form. In der Grundausstattung der Imperia enthalten sind Aufsätze für zwei Nudelsorten.

Erweiterbar ist die Nudelmaschine mit Zubehör für über 10 andere Pastasorten. Mit Aufsätzen für Gnocci und Ravioli kannst du die Nudelmaschine ebenfalls erweitern.

Falls du irgendwann bemerken solltest, dass die manuelle Nudelherstellung doch zu zeit- und kraftraubend ist, kannst du dir den passenden Motor kaufen. Dieser lässt sich an der Stelle befestigen, an der die Handkurbel befestigt ist.

Aufwand / Leistung / Reinigung

Die Imperia 20600 bringt einen höheren Arbeitsaufwand mit sich, dafür einen geringeren Reinigungsaufwand. Solltest Du die Nudelmaschine häufig in Gebrauch haben, lohnt sich der Kauf eines zusätzlichen Motors.

Die Herstellung des Teigs (Kneten) und das anschließende Kurbeln durch die Walze kostet Zeit und Muskelkraft.

Ist es dir wichtig, Pasta durch die eigene Kraft selbst herzustellen, ist eine manuelle Walz-Nudelmaschine wie die Imperia 20600 gut geeignet.

Geht es dir jedoch nur um die Pasta, dann ist es eine Überlegung wert, dir für ca. 45 Euro einen Motor mit einer Leistung von 80 Watt zusätzlich zu kaufen. Du sparst dir damit Zeit und Kraft.

Die Reinigung ist mit einem Tuch oder Pinsel in wenigen Minuten erledigt. Der Einfachheit halber lässt du die Maschine nach Gebrauch ein paar Stunden stehen. Die getrockneten Teigreste kannst du dann ohne Aufwand entfernen. Auf Wasser solltest du unbedingt verzichten, da ansonsten Rost droht.

Maße und Gewicht / Herstellungsmenge

Die Abmessungen der Imperia 20600 betragen 20,4 x 18,3 x 15,7 cm, was für eine Walz-Nudelmaschine normal ist. Die Nudelmaschine wiegt 3,4 kg. Vergleichbare Modelle sind leichter, dafür punktet die Imperia mit dem Material Stahl.

Die Teigplatten, die du durch die Walze drehen kannst, können bis zu einer Breite von 13 cm werden.

Mit weniger Teig pro Durchgang ist die Bedienung einfacher. Verwendest du viel Teig, musst du beachten, dass der Teig dabei immer dünner und länger wird.

Die Dicke der Teigplatten kannst du mit 6 verschiedenen Stärken bestimmen.

Design und Material

Bei der Herstellung der Imperia 20600 wurde Stahl verwendet. Dadurch erhält die Nudelmaschine ihren typischen Look und funktioniert gut als Küchengerät und gleichzeitig Deko-Objekt in der Küche.

Ein Plus ist der aus Holz hergestellte Kurbelgriff. Bei der manuellen Pasta-Herstellung musst du lange und mit viel Kraft die Kurbel betätigen. Ein Holzgriff verspricht dir in diesem Fall mehr Komfort als ein Plastikgriff. Auch punktet Holz mit einer längeren Lebensdauer.

So sind die Kundenbewertungen

87 % der Kunden bewerten die Nudelmaschine Imperia 20600 mit 4 oder 5 Sternen.

Die Kunden bewerteten vor allem die folgenden Punkte als positiv:

  • Einwandfreie Schneidefunktion
  • Einfache und schnelle Reinigung
  • Kurbel mit Holzgriff
  • Stabile Qualität
  • Zubehör und zusätzlicher Motor erhältlich

Die hohe Zufriedenheit der Kunden zeigt sich vor allem in der Qualität der Imperia, und zwar bei der Schneidefunktion der Walzen, der hochwertigen Verarbeitung und natürlich der Handkurbel mit Holzgriff.

Das vielfältige Angebot an Zubehör überzeugt ebenfalls. Damit es dir nicht langweilig wird, kannst du die Imperia jederzeit aufrüsten mit anderen Walzen.

Negative Rezensionen mit nur einem oder zwei Sternen gibt es bei der Imperia nur wenige (7 %).

Gründe hierfür sind:

  • Nudelmaschine wackelt bei dem Walzen der Nudeln
  • Gummifüße färben ab
  • Rückstände von Schmiermittel am Rand
  • Zeitaufwand

Qualitätsmängel finden sich in den Rezensionen nur vereinzelt, wie etwa die abfärbenden Gummifüße und Schmiermittelrückstände.

Wer mit dem Kauf einer manuellen Walz-Nudelmaschine liebäugelt, muss zwangsläufig mit einem höheren Zeit-und Arbeitsaufwand rechnen.

Bei Vergleichen mit ähnlichen Modellen schneidet die Imperia 20600 sehr gut ab. Solltest du dich für den Kauf einer manuellen Nudelmaschine entscheiden, bist du mit der Imperia auf der sicheren Seite.

FAQ

Ist der Kauf eines zusätzlichen Motors zu empfehlen?

Bei der Herstellung von größeren Teigmengen und wenn du die Maschine häufig verwenden möchtest, lohnt sich der Kauf eines Motos auf jeden Fall. Du sparst dadurch Kraft und Zeit. Der Motor für die Imperia ist mit einem Preis von 45 Euro (Amazon) recht günstig.

Sind bei der Imperia 20600 Nudelmaschine Rezepte dabei?

Ja. In der Anleitung zur Nudelmaschine findest du einige Grundrezepte.

Ist es normal, dass die Walzen quietschen?

Nein. Quietschgeräusche sollten nicht zu hören sein. Sollten die Walzen direkt beim ersten Benutzen der Maschine quietschen, kannst du sie zurückschicken. Tritt das Problem nach längerem Benutzen der Nudelmaschine auf, reinige sie ordentlich und schmiere sie danach. Damit sollte das Probleme behoben sein.

Platz 4: Marcato „Atlas 150“ Nudelmaschine

Der italienische Hersteller hat sich auf Nudelmaschinen spezialisiert. Bekannt und beliebt ist der Hersteller aufgrund der hohen Qualität der Nudelmaschinen. Die Atlas 150 ist etwas teurer als vergleichbare Modelle anderer Hersteller, dafür erhältst du eine hochwertig verarbeitete Nudelmaschine.

Die Atlas 150 ist erweiterbar für zahlreiche Nudelsorten und verfügt über einen zusätzlichen Motor.

Einschätzung der Redaktion

Funktionsweise / Nudelsorten / Erweiterbarkeit

Bezüglich Funktionsweise ist die Marcato Atlas 150 eine typische manuelle Walz-Nudelmaschine. Den gekneteten Nudelteig gibst du durch die Walze. Das machst du so lange, bis der Teig die gewünschte Dicke hat.

Da es sich in erster Linie um eine manuelle Nudelmaschine handelt, wird sie entsprechend durch Handkurbel betrieben. Allerdings kannst du sie mit einem Motor erweitern.

Mit der Grundausstattung stellst du Fettuccine, Tagliolini und Lasagneblätter her. Darüber hinaus ist ein Pastabike enthalten. Ein Pastabike ist ein Schneidewerkzeug. Man rollt damit über den fertig gerollten Teig, um ihn in die gewünschte Form zu schneiden. Dann kannst Du die einzelnen Räder verschieben oder komplett entfernen. Somit hast Du dann unterschiedlich breite Bandnudeln.

Falls dir das nicht ausreicht, gibt es für die Atlas 150 Nudelmaschine 12 zusätzliche Aufsätze.

Aufwand / Leistung / Reinigung

Bei den manuellen Walz-Nudelmaschinen ist der Arbeitsaufwand generell hoch. Du knetest den Teig, danach drehst du ihn mit der Kurbel durch die Walze. Dafür ist die Reinigung solcher Nudelmaschinen überaus einfach.

Solltest du Gefallen an der Pastaherstellung finden und die Nudelmaschine sehr oft in Betrieb ist, könnte dir ein Motor eine große Hilfe sein.

Der Motor wird an der Stelle eingesetzt, an der die Handkurbel befestigt ist. Dadurch sparst du  Kraft und Zeit. Die Anschaffung lohnt sich jedoch nur bei häufigem Gebrauch der Nudelmaschine.

Wie viele andere Modelle auch, ist die Reinigung mit Tuch oder Pinsel schnell erledigt. Lass die Teigreste etwas antrocknen, dann lösen sie sich leichter. Die Atlas 150 verträgt kein Wasser, da ansonsten Rost droht.

Maße und Gewicht / Herstellungsmenge

Die Atlas 150 Nudelmaschine liegt mit ihren 21,6 x 20,8 x 16,2 cm und einem Gewicht von etwa 3 kg absolut im Normalbereich vergleichbarer, handelsüblicher Walz-Nudelmaschinen.

Die Herstellungsmenge liegt bei dir. Du musst du darauf achten, nicht allzu viel Teig auf einmal durch die Walze zu geben. Der Nudelteig wird mit jedem Durchdrehen dünner und länger. Möchtest du große Mengen Pasta herstellen, lohnt es sich definitiv, in einen zusätzlichen Motor zu investieren.

Design und Material

Der auf Nudelmaschinen spezialisierte Hersteller Marcato aus Italien verspricht neben hochwertiger Qualität das typisch italienische Design. Das erreicht der Hersteller, indem er die Atlas 150 aus Edelstahl fertigt. Der Griff der Handkurbel ist aus Kunststoff. Das macht das Kurbeln etwas angenehmer.

Die Atlas 150 ist in verschiedenen Farben erhältlich. Wähle unter 9 Farben wie rot, grün oder schwarz deinen Favoriten.

So sind die Kundenbewertungen

Der Großteil der Kundenbewertungen fällt durchweg positiv aus. 97 Prozent geben 4 oder 5 Sterne.

Positiv beurteilen die Kunden folgende Punkte:

  • Ausgezeichnete Qualität
  • Stabilität, Zuverlässigkeit
  • Durch Zubehör und Motor erweiterbar
  • Leichte Reinigung

Die Kunden sind voller Lob für die gute Qualität und Verarbeitung der Atlas 150. Die Nudelmaschine überzeugt, ist robust und langlebig.

Für die Atlas 150 bekommst Du viel Zubehör, wie beispielsweise Aufsätze für weitere Nudelsorten oder einen Motor zur Arbeitserleichterung.

Die Marcato Atlas 150 ist ein italienisches Qualitätsprodukt und kostet entsprechend mehr als günstigere Alternativen. Dennoch lohnt sich die Investition.

Von den Kundenrezensionen sind es nur 0,7 %, die der Atlas 150 nur einen Stern geben. Zwei-Sterne-Bewertungen gibt es keine.

Negativ fällt den Kunden auf:

  • Rostige Stellen an der Nudelmaschine
  • Primitive Verarbeitung
  • Nudelmaschine instabil und minderwertig

Bei den negativen Bewertungen handelt es sich um einzelne Meinungen. Bei deiner Kaufentscheidung solltest du beachten, dass die Mehrheit der Kunden mit der Marcato Atlas 150 überaus zufrieden ist.

Rost entsteht nur, wenn die Nudelmaschine mit Wasser in Berührung kommt. Der Hersteller warnt ausdrücklich davor, die Maschine mit Wasser zu reinigen. Prinzipiell gibt es daher keinen Grund für dich, vom Kauf dieser Nudelmaschine abzusehen.

FAQ

Kann man mit der Atlas 150 gesalzenen Teig verarbeiten?

Ja, das ist möglich. Nudelteig sollte niemals große Mengen an Salz beinhalten. Der Maschine kannst du daher nicht schaden. Vermeide dennoch grobe Salzkörner im Teig. Bei großen Mengen an Salz im Teig, kannst du sicherheitshalber ein Blatt Küchenrolle durch die Walze geben, wenn du mit deiner Pasta fertig bist.

Gibt es einen zusätzlichen Motor für diese Nudelmaschine?

Ja. Einen Motor für die Atlas 150 kannst du dazukaufen und damit die Handkurbel ersetzen.

Kriegt man mit der Atlas 150 Nudelmaschine auch sehr dünnen Teig hin?

Ja. Die Nudelmaschine bietet dir 10 verschiedene Stufen, mit denen du die Teigplatten in einer Dicke von 4,8 bis 0,6 mm herstellen kannst.

Nudelmaschine bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Nudelmaschinen Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Nudelmaschine finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Nudelmaschine achten solltest

Für wen eignen sich Pastamaschinen und welche Alternativen gibt es?

Nudeln herzustellen, gelingt dir auch ohne eine Nudelmaschine. Beabsichtigst du allerdings, häufiger und in größeren Mengen frische Nudeln herzustellen, dann lohnt sich die Anschaffung einer Nudelmaschine.

Die Vorteile einer Nudelmaschine liegen darin, dass der Nudelteig gleichmäßig wird, die Zubereitung fix geht und du größere Menge verarbeiten kannst. Zudem überzeugt die Variantenvielfalt der Nudelsorten.

Es gibt sogar Nudelmaschinen, die dir das Teigkneten abnehmen und einen integrierten Trockner haben.

Nudelmaschine große Mengen

Alternativ kann dir deine Küchenmaschine bei der Teigherstellung helfen. Ausrollen und schneiden musst du dennoch selbst. Für kleine Mengen und für wenige Male kann das eine Alternative zur Nudelmaschine darstellen.

Wie viel kostet eine Nudelmaschine?

Die Preise variieren je nach Anbieter und Modell. Günstige Nudelmaschinen beginnen bei 20 Euro. Maschinen in der mittleren Preisklasse bewegen sich um 200 Euro. Es gibt auch professionelle Geräte, die mehrere tausend Euro kosten.

Eine handbetriebene Walz-Nudelmaschine sowie solche mit Motor bekommst du für rund 20 bis 120 Euro. Für eine gute Qualität solltest du dich preislich in der Mitte bewegen.

Für einen Nudelvollautomaten musst du mit 100 bis etwa 250 Euro rechnen.

Wo kann ich eine Pastamaschine kaufen?

Nudelmaschinen erhältst du vorwiegend in Elektrofachgeschäften und Möbelhäusern sowie online bei

  • amazon,
  • ikea,
  • ebay.

Welche Nudeln kann ich mit einer Nudelmaschine machen?

Fast jede Nudelmaschine kann Tagliatelle herstellen. Eine Walz-Nudelmaschine eignet sich hervorragend für Lasagne, Ravioli und Tagliatelle. Der Nudelvollautomat kann aufwändiger Nudelsorten wie Penne herstellen, muss aber bei Lasagneblättern passen. Bei den meisten Geräten sind zwei oder drei Aufsätze inbegriffen. Du kannst dir weitere Aufsätze dazukaufen.

Welchen Teig verwende ich in einer Nudelmaschine?

Es gibt etliche Rezepte für Nudelteige. An das Grundrezept solltest du dich allerdings halten. Je nach Geschmack kannst du deinen Nudelteig verfeinern mit Spinat oder Bärlauch.

Grundrezept für 4 bis 6 Personen:

  • 400 g Mehl (Weizenmehl alternativ Vollkornmehl oder Dinkelmehl)
  • 4 Eier
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • Wasser

Alle Zutaten vermengen, anschließend etwa 30 Minuten ruhen lassen und mit der Nudelmaschine verarbeiten. Das Kneten des Teigs entfällt bei einem Nudelvollautomaten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie reinige ich eine Nudelmaschine?

Bei Walz-Nudelmaschinen genügt meist die Reinigung mit einem trockenen Tuch. Nudelvollautomaten müssen zuerst auseinandergenommen werden, was Zeit kostet.

Bei handbetriebenen Maschinen lässt man Teigreste erst trocknen, bevor man sie mittels Tuch oder Pinsel entfernt.

Von der Verwendung von Wasser und Spülmittel solltest du Abstand nehmen. Die Maschine könnte ansonsten rosten.

Größere Nudelvollautomaten zerlegt man in ihre Einzelteile und kann diese mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen. Der Motorblock kannst du manchmal mit einem leicht feuchten Tuch abwischen.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Nudelmaschinen passt am besten zu Dir?

Unterschieden wird in die folgenden Geräte:

  • Manuelle (handbetriebene) Nudelmaschine mit Kurbel
  • Walz-Nudelmaschine mit Motor
  • Nudelvollautomat
  • Nudelmaschine für Gewerbe

Die Unterschiede liegen vor allem in der Handhabung und darin, was sie automatisch erledigen. Im Folgenden die Vor- und Nachteile der einzelnen Nudelmaschinen.

Wie funktioniert eine manuelle Walz-Nudelmaschine und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die Funktionsweise ist bei dieser Nudelmaschine sehr einfach. Der Pastateig wird mit Hilfe einer Handkurbel durch eine Walze gepresst. Anschließend verwendest du verschiedene Aufsätze für unterschiedliche Nudelsorten.

Vorteile

  • Einfache Bedienung
  • Einfache Reinigung
  • Preisgünstig
  • Gute Kontrolle über Teig

Nachteile

  • Zeit- und Kraftaufwand
  • Runde Nudeln nicht möglich

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nudeln in kleinen Mengen sind mit der manuellen Nudelmaschine gut machbar. Diese Maschine eignet sich für dich, wenn du selten und nur in geringen Mengen Pasta herstellen möchtest. Außerdem ist sie preisgünstig und sehr leicht zu reinigen.

Wie wird Pasta mit einer automatischen Walz-Nudelmaschine gemacht und welche Vor- und Nachteile hat diese Art der Herstellung?

Die automatischen Modelle funktionieren wie die manuellen Geräte. Teig wird durch eine Walze gepresst, allerdings wird die Walze mit Motor betrieben. Die automatischen Geräte sind etwas teurer, aber empfehlenswert, wenn du häufig größere Mengen Nudeln herstellen möchtest.

Vorteile

  • Zeitersparnis
  • Leichte Reinigung
  • Kaum Aufwand
  • Leichte Handhabung

Nachteile

  • Runde Nudeln nicht möglich
  • Höherer Preis
  • Wenig Kontrolle über Teig

Bei der automatischen Variante besteht der größte Aufwand in der Herstellung des Nudelteigs. Auch bei der Walz-Nudelmaschine mit Motor hast du verschiedene Aufsätze für verschiedene Nudelsorten zur Verfügung.

Du kannst anstelle des Motors die Handkurbel verwenden, um den Teig nach deinen Vorstellungen zu formen.

Wie wird Pasta in einem Nudelautomat hergestellt und welche Vor- und Nachteile hat diese Art von Pastamaschine?

Für ausgefallene Nudelsorten empfiehlt sich ein Nudelautomat, der in seiner Funktionsweise einem Fleischwolf ähnelt. Der Teig wird durch einen Aufsatz in die entsprechende Nudelform gepresst.

Der größte Vorteil ist die automatische Teigherstellung. Einige Modelle verfügen über ein integriertes Trockengebläse.

Vorteile

  • Schnell
  • Geringer Aufwand
  • Automatisches Kneten
  • Runde Nudeln möglich

Nachteile

  • Teuer
  • Reinigungsaufwand
  • Keine großflächige Pasta

Die Teigherstellung ist einfach, die Reinigung erfordert mehr Zeit, da du die einzelnen Teile reinigen musst. Der Nudelautomat stellt fast jede Pasta her, außer Lasagneblätter und großflächige Nudelsorten.

Fieberthermometer

Fieberthermometer: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023

Das Fieberthermometer ist ein spezielles Thermometer zur Messung der Körpertemperatur beim Menschen. Sie können mit einem Fieberthermometer Fieber messen und Fieberverläufe ermitteln. Weiterhin können Sie mit einem Fieberthermometer Ihre Körpertemperatur sowie die Basaltemperatur messen. Bei digitalen Fieberthermometern wird die Temperatur über einen Sensor erfasst, der sich in der Spitze des Thermometers befindet. Die Leitfähigkeit im Sensor… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Wie funktioniert eine professionelle Nudelmaschine fürs Gewerbe und welche Vor- und Nachteile bietet sie?

Die professionellen Geräte sind meist in Pizzerien und Bäckereien im Einsatz. Sie verarbeiten große Mengen Teig von 1,5 bis 5 Kilogramm.

Vorteile

  • Große Pastamengen möglich
  • Variantenreichtum
  • Inklusive Teigherstellung
  • Schnell

Nachteile

  • Hoher Preis
  • Sperrige Größe
  • Großer Reinigungsaufwand

Die professionellen Nudelmaschinen wiegen mindestens 15 Kilogramm, besitzen einen großen Teigbehälter und sind auf Großküchen ausgelegt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie eignen sich weniger für den privaten Gebrauch. Auch der hohe Preis (im dreistelligen Bereich) spricht sich für den gewerblichen Einsatz aus.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Nudelmaschinen miteinander vergleichen?

Je nachdem, wie oft und wie viel Pasta du herstellen möchtest, sollte deine Wahl auf eine Nudelmaschine fallen.

Die folgenden Kriterien geben dir eine Orientierungshilfe:

  • Funktionsweise / Nudelsorten
  • Größe / Gewicht
  • Arbeitstaufwand
  • Herstellungsmenge
  • Reinigung
  • Erweiterbarkeit
  • Manuell oder elektrisch
  • Material / Design

Funktionsweise / Nudelsorten

Nudelmaschinen funktionieren prinzipiell auf zwei verschiedene Arten: Das Walzen von Teig und die vollautomatisch Herstellung, indem der Teig direkt durch Aufsätze in die Nudelform gepresst wird.

Jede Nudelmaschine erleichtert dir den Arbeitsaufwand, den du normalerweise mit dem Nudelholz erledigen müsstest. Die Walz-Nudelmaschine verfügt über eine Handkurbel oder ist mit Motor erhältlich.

Der Nudelautomat stellt keine breiten Nudeln her, dafür aber mittels speziellem Aufsatz runde, hohle Nudeln, wie Penne.

Größe / Gewicht

Die meisten Walz-Nudelmaschinen benötigen wenig Platz. Die Größe beträgt in etwa 20 x 15 x 20 cm. Sie wiegen je nach Modell und Material 1 bis 5 Kilogramm. Nudelvollautomaten sind größer (ungefähr 20 x 20 x 30 cm) und wiegen bis zu 7 Kilogramm.

Arbeitsaufwand

Mit der handbetriebenen Walz-Nudelmaschine ist der Aufwand am größten. Leichter ist die Handhabung mit einer elektrischen Walz-Nudelmaschine. Am besten schneidet bezüglich Arbeitsaufwand die vollautomatische Nudelmaschine ab.

Bei Verwendung einer Walz-Nudelmaschine musst du zunächst Teig kneten und mit Handkurbel durch die Walze drehen. Das Kurbeln entfällt bei der elektrischen Variante.

Ein Nudelvollautomat erledigt alles für dich. Teigzutaten einfüllen und anschalten. Mittlerweile gibt es Modelle mit Selbstreinigungsfunktion.

Herstellungsmenge

Grundsätzlich eignet sich der Vollautomat, wenn du beabsichtigst, regelmäßig größere Mengen Pasta herzustellen. Im anderen Fall ist eine Walz-Nudelmaschine völlig ausreichend.

Bei der Walz-Nudelmaschine musst du den Teig vorher herstellen. Es ist sinnvoll, gleich größere Mengen zu kneten und durch die Walze zu pressen, da der Aufwand ohnehin groß ist. Eine Kaufempfehlung für Walz-Nudelmaschinen kann ausgesprochen werden, wenn du größere Mengen Pasta machen möchtest.

Reinigung

Die Reinigung von Walz-Nudelmaschinen ist unkompliziert und mittels Tuch, Pinsel oder Haushaltsrolle durchführbar. Was du bei dem Nudelautomaten bei Nudelherstellung sparst, musst du bei der Reinigung draufpacken.

Noch einfacher gelingt die Reinigung, wenn man vor der Reinigung einige Stunden wartet. Der Teig trocknet ein und ist im Nu entfernt. Vor Wasser solltest du das Gerät nicht in Berührung bringen, denn sie kann dadurch rosten.

Einige Kunststoffteile des Vollautomaten kannst du in der Spülmaschine reinigen. Noch einfacher ist es, wenn du einen Vollautomaten mit Selbstreinigungsfunktion kaufst.

Erweiterbarkeit

Viele Modelle beinhalten in der Basisausstattung bereits verschiedene Aufsätze für Lasagneblätter, Spaghetti und Bandnudeln. Weitere Aufsätze gibt es zusätzlich zu kaufen.

Auch für den Nudelvollautomaten gibt es einige zusätzliche Aufsätze zu kaufen.

Manuell oder elektrisch

Der Nudelvollautomat funktioniert ausschließlich mit Strom. Die Walz-Nudelmaschine gibt es in zwei Varianten, und zwar die handbetriebene und die motorbetriebene Variante.

Zeit und Kraft sparst du mit einem Nudelvollautomaten.

Der Vorteil manueller Geräte liegt im geringen Gewicht und Preis. Wenn du unsicher bist, kaufe zunächst eine handbetriebene Nudelmaschine und kaufe einen Motor im Nachhinein dazu. Oder du entscheidest dich direkt für eine Walz-Nudelmaschine mit Motor.

Material / Design

Die meisten Walz-Nudelmaschinen bestehen aus Metall. Vollautomaten werden im Allgemeinen aus Kunststoff gefertigt und passen gut in moderne Küchen.

Je nach Material (Edelstahl, Chromstahl, Aluminium) variieren die Preise von Walz-Nudelmaschinen. Die Stahl-Variante ist robuster und für den häufigen Gebrauch geeignet. Die Alu-Variante ist zum einen günstiger und eignet sich zum anderen für die seltenere Verwendung.

Beim Design von Walz-Nudelmaschinen fühlt man sich direkt in Italiens Küchen versetzt. Beliebt ist der Metallic-Look, aber auch das matte Design und Farben wie blau oder rosa.

Wissenswertes über Nudelmaschinen – Expertenmeinungen

Wie lange hält selbstgemachte Pasta?

Gekühlt und dunkel gelagert halten sich die Nudeln 3 bis 4 Tage. Auch eignen sich frische Nudeln zum Einfrieren. Möchtest du frische Pasta länger aufbewahren oder verschenken, dann empfiehlt sich das Trocknen. Durch das Trocknen halten sich Nudeln bis zu einem Jahr.

Zutaten wie Eier und viel Salz beeinflussen die Haltbarkeit. Du solltest die Pasta dann schnell aufbrauchen oder trocknen.

Wie trockne ich frische Nudeln?

Nudelvollautomaten haben häufig ein integriertes Trockengebläse. Es gibt ansonsten drei Methoden, und zwar das Lufttrocknen, im Ofen oder Dörrgerät. Lufttrocknung dauert ein bis drei Tage. Kleine Nudeln können auf einem Küchentuch gut trocknen. Lange Nudeln müssen hängen, etwa auf einem Nudeltrockner oder am Wäscheständer.

Nicht ganz so lange dauert das Trocknen im Backofen oder Dörrgerät bei bis zu 40 Grad Wärme.

Kann ich mit einer Nudelmaschine Fondant herstellen?

Ja, mit einer Walz-Nudelmaschine kannst du Fondant für Torten durch die Walze pressen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

Bildernachweis:

  • https://pixabay.com/de/nudeln-bandnudeln-roh-bunt-nahrung-1632153/
  • https://pixabay.com/de/pasta-nudeln-lebensmittel-gegart-2978381/
5/5 - (6 votes)






Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 23:45 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API