
Murmeltiersalbe: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023
Wissen zusammengefasst über Murmeltiersalbe
- Die Murmeltiersalbe ist ein altbewährtes Hausmittel, welches schon seit Jahrhunderten zum Einsatz kommt. Durch das natürliche Cortison in der Salbe ist sie viel verträglicher als die meisten anderen Produkte mit chemischen Cortison.
- Die Murmeltiersalbe wirkt bei Muskel- und Gelenksbeschwerden. Sie eignet sich auch sehr gut als MAssage-Creme bei Verspannungen.
- Nutze die Murmeltiersalbe nicht länger als 3 Wochen. Solltest du keine Besserung der Gelenkschmerzen spüren, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Murmeltiersalben
Platz 1: Josef Mack 100 ml Murmeltiersalbe
Bereits seit Jahrhunderten haben sich Murmeltiersalbe und Murmeltier-Öl – besonders bei den Bewohnern der Alpenregionen – bewährt. Sie schätzen die wohltuende Wirkung dieser Einreibemittel bei Überbeanspruchung von Muskeln und Gelenken.
Platz 2: Original Röck 100 ml Murmeltiersalbe
Die Original Röck Murmeltiersalbe mit Latschenkiefer hat zusätzlich die Eigenschaft, dass sie die Haut durchblutet und wohltuende Erleichterung bringt. Das Fett des Murmeltiers ist im Herbst reinweiss, es enthält nur etwa 10-12 % Wasser und ist durch eine Vielfalt an aufgenommenen Hochgebirgspflanzen und die Bevorzugung saftiger Pflanzenteile reich an Vitamin D und E.
Platz 3: Pullach Hof Murmeltiersalbe 250 ml
Das alte, bewährte Hausmittel tut wohl und pflegt empfindliche Haut. Für Kleinkinder und Säuglinge ist die Salbe jedoch tabu.
Platz 4: Bano Murmelin Murmeltiersalbe 200 ml
Diese Murmeltiersalbe ist für die Gelenke eine Wohltat. Sie enthält neben Murmeltier-Öl auch Arnika und Latschenkiefer-Öl.
Platz 5: Murmeltiersalbe Mack 2x100ml
Das Fett der Murmeltiere ist durch die physikalischen und chemischen Eigenschaften sehr wertvoll. Mit der Zugabe ausgesuchter Kräutern wird die Haut vor allem nach der körperlichen Anstrengung gekräftigt.
Murmeltiersalbe bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Murmeltiersalben Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Murmeltiersalben finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Murmeltiersalbe achten solltest
Was ist eigentlich eine Murmeltiersalbe?
Eine Murmeltiersalbe besteht aus dem Öl des Murmeltiers. Besonders häufig wird diese Creme in Österreich, also der Alpenregion, verwendet.

Murmeltiersalbe ist ein traditionelles Hausmittel, welches auch außerhalb der Alpenregion beliebt ist.
Die Creme enthält zahlreiche pflanzliche Nährstoffe und ist besonders reich an Fett. In der Salbe des Murmeltiers ist Vitamin E und D besonders stark ausgeprägt. Das liegt an den Bergkräutern, die die Tiere zu fressen bekommen.
Du siehst, dass die Murmeltiersalbe aus hochwertigen Pflanzen besteht, die in vielen Cremes nicht enthalten sind. Bis zum Winter fressen sich die Murmeltiere einen Fettvorrat an. Dieser bringt die Lebewesen durch den Winter.
Hat die Murmeltiersalbe besondere Wirkstoffe?
Eine Murmeltiersalbe enthält nicht nur alpine Pflanzen und Kräuter, sondern auch Steroidhormone wie Hydrocortison. Außerdem beinhaltet die Salbe das Fett des Murmeltiers, welches auch unter dem Begriff Adeps Marmottae zu finden ist. Die fettige Salbe enthält ebenso Progesteron und Gestagen. Das Progesteron ist dafür verantwortlich deine Gebärmutter auf eine Schwangerschaft vorzubereiten. Es wird auch als weibliches Sexualhormon bezeichnet.
Meist befindet sich in der Murmeltiersalbe auch Zirbe, Arnika oder Olivenöl. Durch diese Wirkstoffe erhält die Salbe eine zusätzliche Wirkung.
Wie wirkt eigentlich eine Murmeltiersalbe?
Eine Murmeltiersalbe ist für die Haut, Muskeln und Gelenke eine gute Wahl. Sie enthält natürliches Cortison, welches deine Beschwerden lindern kann. Ist deine Muskulatur stark beansprucht, probiere diese Salbe aus, um Linderung zu erfahren.
Außerdem kann die Salbe von Murmeltieren Schmerzen in den Knien, Beinen, Füßen, Armen und im Nackenbereich, Rückenbereich sowie der Wirbelsäule reduzieren. Das liegt daran, dass die Creme Vitamin D und E enthält. Die Wirkstoffe regen nicht nur die Durchblutung an, sondern reduzieren auch deine Schmerzen.

In der Murmeltiersalbe befindet sich natürliches Cortison, welches Gelenk- und Muskelschmerzen reduziert.
In der Murmeltiersalbe sind Glucocorticoide enthalten. Diese wirken immunsuppressiv und antiallergisch auf den Körper.
„Nach anstrengenden Sportstunden wirkt die Murmeltiersalbe ausgezeichnet. Sie entfernt die Müdigkeit aus deinen Gelenken und Muskeln, sodass du dich regenerieren kannst.“
Die Salbe zieht schnell in deine Haut ein und wirkt daher optimal an der Stelle, an der du sie aufträgst. Bei Gelenkbeschwerden im Alter ist die Salbe ein echtes Wundermittel. So kannst du sogar Arthrose entgegenwirken.
Muss ich die Murmeltiersalbe besonders anwenden?
Trage die Murmeltiersalbe mehrmals am Tag auf den betroffenen Bereich auf. Dabei ist es unwichtig, ob du stärkere Schmerzen oder einen leichten Muskelkater hast. Die Murmeltiersalbe wirkt gegen viele Beschwerden.
Hast du akute Schmerzen, gehe am besten zu deinem Arzt. Dieser kann deine Beschwerden besser einordnen und dir eine Murmeltier-Kur verschreiben.
Murmeltiersalbe bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis
Leidest du an Neurodermitis oder empfindlicher beziehungsweise trockener Haut? Dann schmerzt und nässt deine Haut häufig. Mithilfe von Cortisoncremes kannst du Linderung erfahren. Jedoch macht diese Creme deine Haut sehr dünn und schwächt dein Immunsystem.
Zudem hilft die Creme zwar bei Neurodermitis, beseitigt jedoch nicht die Ursache deiner Entzündung. Meist wird Neurodermitis durch Allergien, falsche Ernährung und Stress ausgelöst. Wenn du eine gesündere Alternative zur Cortisoncreme suchst, wähle Murmeltierfett. Dieses enthält natürliches Cortison und kann ähnliche Nebenwirkungen wie deine Cortisoncreme haben.
Wendest du die Creme zu lange an, wird deine Haut dünner und dein Immunsystem schwächer. Aus diesem Grund ist es sinnvoll mit deinem Arzt Rücksprache zu halten, bevor du mit der Creme beginnst.
Murmeltiersalbe während der Schwangerschaft
Bist du in den letzten Monaten deiner Schwangerschaft? Dann hast du mit Sicherheit mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Einige werdende Mütter suchen aus diesem Grund nach Heilmitteln, die gegen die Schmerzen helfen.
Zur Murmeltiersalbe in der Schwangerschaft gibt es nur wenige Informationen. Deshalb raten wir dir auf eine Alternative zurückzugreifen. Wir haben dir in der nachfolgenden Tabelle einige Alternativen zur Salbe aufgelistet.
Natürliche Alternative | Details |
Entspannungsbad | Ein Vollbad mit Kiefer und Johanniskraut ist ideal. Bleibe etwa 15 bis 20 Minuten in deiner Badewanne. |
Moor, Schlick und Fango | Die drei Alternativen gehören zu den Heilschlämmern und wirken direkt auf der betroffenen Stelle. |
Heublumensäckchen | In der Apotheke oder dem Reformhaus kannst du diese Alternative kaufen. Du kochst sie eine halbe Stunde im Wasser und drückst sie dann aus. Danach legst du die Säckchen auf die betroffene Stelle. |
Murmeltiersalbe mit Gelenkschmerzen nutzen
Schon seit Jahrzehnten gibt es die Murmeltiersalbe, welche ein Heilmittel bei Schmerzen in den Gelenken ist. Das altbewährte Mittel ist in der Alpenregion hergestellt.
Wendest du die Salbe an, wird deine Durchblutung angeregt und so dein Schmerz gelindert. Außerdem wirkt die Creme entzündungshemmend sowie antiallergisch. Aus diesem Grund kannst du die Salbe bei Schmerzen in deinen Gelenken einsetzen. In der Salbe ist Cortison, welches die Schmerzen in deinen Muskeln und Gelenken reduziert.
Wärmt die Murmeltiersalbe?
Ja, die Salbe kann sowohl wärmen als auch kühlen. In Reformhäusern und Onlineshops findest du eine große Auswahl dieser Salben. Hast du eine lange Sporteinheit hinter dir, trage eine wärmende Salbe auf, sodass sich deine Muskeln gut regenerieren können.
Aufgrund der durch die Salbe erzeugten Wärme zieht diese sehr schnell ein. So beugst du einem Muskelkater oder Verletzungen vor.
Wie viel kostet die Murmeltiersalbe?
Eine Salbe mit 100 ml kannst du für 10 bis 15 Euro kaufen. Dabei ist das Murmeltier-Öl meist die teuerste Komponente. In der Regel kostet eine Salbe 15 bis 20 Euro. Unsere Recherchen haben ergeben, dass der Preis ebenso vom Hersteller abhängt.
Wo kauft man am besten eine Murmeltiersalbe?
In Onlineshops, Apotheken und Reformhäusern kannst du die Salbe mit dem Murmeltier-Öl kaufen. Wählst du ein Produkt im Internet aus, hast du meist eine große Auswahl. Sieh dir folgende Shops an:
- Apo-rot
- Murmeltiersalbe
- Kräuterhaus
- Deutscheinterneapotheke
- Amazon
Gibt es Alternativen zur Murmeltiersalbe?
Thymiansalbe ist eine Alternative zur Salbe mit Murmeltier-Öl. Diese wirkt ähnlich wie die Murmeltiersalbe und hilft dir bei Beschwerden an deinen Gelenken. Vorteilhaft ist, dass du die Thymiansalbe auch bei Erkältungen einsetzen kannst.
Du kannst Thymianöl sehr leicht selbst herstellen. Du benötigst neben Bienenwachs auch Thymianöl. Wir zeigen dir nachfolgend mithilfe eines Rezeptes, wie du dein Thymianöl selbst erzeugen kannst.
- Nutze ein Wasserbad mit 30 Grad Wärme, um dein Thymianöl zu erhitzen.
- Löse ebenso drei Gramm Bienenwachs im Wasserbad auf.
- Ist die Masse aufgelöst, fülle das Öl in ein Glas.
Pferdesalbe ist eine weitere Alternative zur Murmeltiersalbe. Diese hat eine positive Wirkung auf deine Gelenke und Muskeln. In der Regel wird das Produkt bei Gelenkproblemen von Pferden benutzt.
Die pflanzliche Salbe wirkt kühlend, durchblutungsfördernd und schmerzlindernd. Du kannst sie ebenso bei Zerrungen, blauen Flecken, Muskelkater und Knieschmerzen verwenden.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Murmeltiersalben passt am besten zu Dir?
Woraus besteht die Murmeltiersalbe mit Arnika und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Bei Verstauchungen und Prellungen wirkt die Murmeltiersalbe mit Arnika ausgezeichnet. Außerdem eignet sich Arnika zur Bekämpfung von Keimen, bei Entzündungen und zur Linderung von Schmerzen.
Das liegt am pflanzlichen Wirkstoff Helenalin. Aus diesem Grund ist Arnika auch bei Sportlern begehrt, denn der Wirkstoff hilft bei vielen Problemen.
Vorteile
- Wirkt zügig gegen Schmerzen in Gelenken und Muskeln
- Pflanzlicher Wirkstoff
- Natürliche Keimbekämpfung
- Entzündungshemmend
Nachteile
- Nicht in der Schwangerschaft geeignet
- Allergische Reaktionen sind möglich
Woraus besteht die Murmeltiersalbe mit Zirbe und worin bestehen die Vor- und Nachteile?
Durch die Zirbe riecht die Murmeltiersalbe angenehm und wirkt bei der Hautpflege und Massage wohltuend. Dabei wirkt das Öl der Zirbe schmerzlindernd, antibakteriell, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd.
Wenn du einen entspannenden und angenehmen Geruch magst, ist die Zirbe eine gute Wahl. Das Öl lässt dich perfekt entspannen und ermöglicht es dir mit dem Murmeltierfett deine Muskeln zu regenerieren.
Vorteile
- Zirbe riecht gut
- Ideal für Massagen
- Heilende Wirkungen
Nachteile
- Eingeschränkte Anwendungsdauer
Woraus besteht Murmeltiersalbe mit Latschenkiefer und worin sind die Vor- und Nachteile?
Wählst du eine Murmeltiersalbe mit Latschenkiefer, verstärkt diese die Wirkung auf deine Gelenke und Muskeln. Wie die meisten anderen Salben mit Murmeltier-Öl wirkt auch diese entzündungshemmend und durchblutungsfördernd.
Bei Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen ist diese Salbe eine gute Wahl. Außerdem überdeckt der starke Geruch der Latschenkiefer den Geruch des Murmeltier-Öls.
Vorteile
- Ebenso positive Eigenschaften wie andere Murmeltiersalben
Nachteile
- Latschenkiefer ist stark
- Nicht regelmäßig verwendbar
Woraus besteht die Murmeltiersalbe mit Moor und worin bestehen die Vor- und Nachteile?
Suchst du dir eine Murmeltiersalbe mit Moor aus, enthält diese das heilende Moor sowie ungesättigte Fettsäuren. Diese Substanzen erhöhen die Elastizität von deiner Haut und sind auch zur Narbenpflege ideal. Für Massagen von Muskeln und Gelenken kannst du ein solches Produkt ebenso verwenden.
Vorteile
- Zaubert eine elastische Haut
- Ideal bei Narbenverhärtungen
- Gegen Muskel- und Gelenkbeschwerden
Nachteile
- Teurer als anderen Salbenvarianten
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Murmeltiersalben miteinander vergleichen?
Wir erzählen dir nachfolgend mehr über die einzelnen Kriterien, die du bei der Auswahl einer Salbe berücksichtigen solltest. So fällt es dir leichter die passende Salbe zu finden. Achte bei der Auswahl deiner Murmeltiersalbe auf diese Dinge:
- Herkunft
- Inhaltsstoffe
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Wir erzählen dir in den nächsten Absätzen mehr über die genannten Kaufkriterien.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Orientiere dich an den Testberichten von der Stiftung Warentest oder ähnlichen Anbietern. Es gibt nur sehr wenige Hersteller von Murmeltiersalben, weshalb die meisten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Inhaltsstoffe
Achte beim Kauf deiner Salbe auf die Inhaltsstoffe, denn diese haben einen Einfluss auf die Wirkung. Besonders beliebt ist die Murmeltiersalbe mit Latschenkiefer, Moor, Arnika oder Bergkräutern. Einige Salben sind auch mit Bienenwachs, Olivenöl oder Shea Butter erhältlich.
Die Salbe mit Murmeltier-Öl beinhaltet natürliches Cortison in einer geringen Menge. Deshalb musst du vor der Anwendung mit deinem Arzt sprechen.
Herkunft
Ursprünglich kommt die Murmeltiersalbe aus der Alpenregion und ist dort als traditionelles Heilmittel bekannt. Deshalb wird die Creme meist in der Schweiz, in Deutschland oder Österreich produziert.
„Wir empfehlen dir die Herstellerangaben, wie das Herstellungsland, bei deiner Wahl zu berücksichtigen.“
Wissenswertes über Murmeltiersalben – Expertenmeinungen
Ist die Murmeltiersalbe gesundheitsschädlich?
In der Murmeltiersalbe ist natürliches Cortison enthalten, welches schmerzlindernd und entzündungshemmend wirkt. Es ist trotzdem wichtig, dass du die Salbe nicht zu lange benutzt, denn dann kann es zu Nebenwirkungen kommen.
Wie lange kann ich die Murmeltiersalbe benutzen?
In der Regel sind die Murmeltierprodukte ohne Konservierungs-, Duft- und Farbstoffe. Deshalb ist die Salbe nur kurz haltbar. Meist musst du deine Salbe innerhalb von einem halben Jahr verbrauchen, denn sonst verlieren die Inhaltsstoffe ihre Wirkung und du hast keinen Nutzen mehr vom Produkt.
Können Kinder mit Murmeltiersalbe eingerieben werden?
In der Regel betonen viele Hersteller, dass die Murmeltiersalben sehr gut verträglich sind, auch für Kinder. Wähle nur eine Creme, die auch zu 100 Prozent eine Murmeltiersalbe ist. Sei dir zudem über die korrekte Anwendung bewusst.
„Sprich am besten mit dem Kinderarzt, bevor du die Murmeltiersalbe für deinen Nachwuchs verwendest.“
Kann man die Murmeltiersalbe selber machen?
Du kannst die Murmeltiersalbe selbst erzeugen. Die meisten Menschen bevorzugen es jedoch die Salbe zu kaufen.
Dabei variiert das Rezept und hängt davon ab, wie viel der Salbe du herstellen möchtest. Außerdem sind pflanzliche Bestandteile sinnvoll. Eine beliebte Varianten ist beispielsweise:
- 20-30 Tropfen Latschenkieferöl
- 20 Gramm Bienenwachs
- 100 ml Murmeltier-Öl
Zuerst wärmst du Wasser in einem Topf an und gibst das Öl des Murmeltiers in das Wasserbad. Beachte, dass du das Öl häufig umrührst und es nicht zu heiß sein darf. Anschließend fügst du das Bienenwachs dazu und lässt es schmelzen. Nachfolgend fügst du die Tropfen der Latschenkiefer hinzu. So riecht deine Murmeltiersalbe erfrischend und angenehm. Im letzten Schritt füllst du deine Salbe in eine Dose und lässt diese dort abkühlen.
Wie steht auf dem Beipackzettel einer Murmeltiersalbe?
Welche Inhaltsstoffe eine Murmeltiersalbe hat, kommt auf den Hersteller an. Manche Hersteller mischen Olivenöl, Bienenwachs, Latschenkiefer oder Arnika zur Murmeltiersalbe. Die Basisstoffe sind bei allen Salben jedoch gleich. Zu diesen gehören:
- Magnesiumsulfat
- Ethylhexylglycerin
- Cera Alba
- Menthol
- Pinus Pumilio Öl
- Gaultheria Procumbens Öl
- Isopropyl Palmitate
- Murmeltier-Öl
- Glycerin
- Polyglyceryl-2-Sesquissostearate
- Paraffinum Liquidum
- Wasser
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Murmeltiersalbe
- https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_74640490/was-tun-bei-fersensporn-behandlung-und-hausmittel-die-helfen.html
- http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/schuppenflechte-was-gegen-die-hautkrankheit-psoriasis-hilft-a-1253082.html
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/murmeltier-paar-z%C3%A4rtlich-nager-3422650/
- https://pixabay.com/de/photos/murmeltier-nagetier-tier-natur-4089177/
- https://pixabay.com/de/photos/natur-tiere-wildes-tier-murmeltier-3011795/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 12:12 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API