
Milchtopf: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023
Wissen zusammengefasst über Milchtöpfe
- Mit einem Milchtopf kannst du hervorragend Milch aufwärmen. Es ist ein sehr nützliches Küchenutensil.
- Die Besonderheit eines Milchtopfes ist, dass du deine Milch erwärmen kannst, ohne dass diese überkocht oder gar anbrennt.
- Du kannst auch im Milchtopf andere Dinge kochen, wie Suppen oder Breie.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Milchtöpfe
Platz 1: Kopf – Josie Milchtopf
Der Milchtopf Josie ist backofenfest bis 240 °C. Die robusten Oberflächen lassen sich leicht reinigen und sind geschmacksneutral. Durch die Verwendung des hochwertigen Werkstoffs Edelstahl ist der Milchtopf spülmaschinengeeignet, kann aber auch leicht von Hand gereinigt werden.
Platz 2: WMF – Milchtopf, ohne Deckel
Unter allen Topfformen erkennt man ihn besonders gut: Der Milchtopf ist schmal, hoch und hat einen langen Stiel, der zur Seite oder senkrecht nach unten zeigt. Milch und Kakao lassen sich gut erhitzen, Pudding und Tortenguss darin anrühren.
Platz 3: Debo – Master Class 304 Edelstahl Multicook
Die professionelle Milchpfanne eignet sich für Elektro-, Keramik-, Halogen-, Gas- und Induktionskochfelder. Aufgrund des medizinischen Edelstahls ist der Milchtopf sehr robust und langlebig.
Platz 4: Silit Milchtopf ohne Deckel
Milch und Kakao lassen sich gut erhitzen, Pudding und Tortenguss darin anrühren. Auch zum Eierkochen ist der Silit Topf mit dem hohen Rand perfekt: Das Wasser sprudelt kochend, ohne dass es spritzt.
Platz 5: Juwel de Luxe Milchtopf
Der Juwel de Luxe Milchtopf bietet eine optimale Wärmeleitung mit einem Energiesparboden. Der Milchtopf ist geeignet für alle Herdarten, auch Induktion.
Milchtopf bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Milchtopf Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Milchtöpfen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Milchtopfs achten solltest
Was ist ein Milchtopf?
Das spezielle Geschirr zum Kochen ist auch unter der Bezeichnung Wasserbadtopf und Simmertopf zu finden. In diesem kannst du neben Milch auch empfindliche Zutaten schmelzen, garen oder erwärmen. So bereitest du zum Beispiel Süßspeisen ohne ein Überkochen oder Anbrennen zu.
Wie funktioniert ein Milchtopf?
Der Simmertopf funktioniert nach einem Wasserbad-Prinzip. Das bedeutet, dass sich der Topfboden erwärmt und dann die Hitze weiter nach oben leitet. Anschließend wird das Wasser im Hohlraum gekocht, bleibt jedoch immer unterhalb von 100 Grad.
Auf diese Weise hat die Speise und die Innenwand des Topfs nur einen indirekten Kontakt mit der Wärmequelle, um ein Anbrennen zu vermeiden.
Für wen ist der Milchtopf besonders geeignet?
Bist du ein Koch und möchtest dich nicht über angebrannte Milch ärgern, suche dir einen Milchtopf aus. Auch wenn du eine Tasse warme Milch genießt und Süßes sowie Soßen selbst herstellen möchtest, ist ein Milchtopf eine gute Wahl.
Was sind die Besonderheiten von einem Milchtopf?
Ein Milchtopf besitzt einen besonderen Aufbau, um ein Anbrennen zu unterbinden. Dieser hat doppelte Wände, die ideal sind, wenn du empfindliche Zutaten erwärmst.
In der Regel sind die meisten Milchtöpfe aus einem rostfreien, robusten und hygienischen Edelstahl gemacht. Das Küchengeschirr ist für den Induktionsherd verwendbar und spülmaschinenfest.
Zudem besitzen Milchtöpfe ein geringes Fassungsvermögen. Dieses liegt zwischen 1,5 und 2,7 Litern. Dabei ist der Topfboden besonders klein und die Wände des Topfes sehr hoch.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Milchtopfs?
Ein Milchtopf besitzt zahlreiche Vorzüge. Zu diesen gehören der niedrige Preis, ein Anbrennschutz, eine ausgezeichnete Warmhaltung und eine Erleichterung beim Kochen.

Wenn du einen Milchtopf verwendest, kannst du dir diesen Anblick sparen.
Es gibt auch wenige Nachteile dieser Topfart, wie das niedrige Fassungsvermögen und das erneute Auffüllen von Wasser.
Vorteile
- Kein Anbrennen
- Überkochen/Gerinnen durch indirekten Wärmekontakt unmöglich
- Umrühren nicht notwendig
- Ausgezeichnete Warmhaltung
- Preiswert
Nachteile
- Geringes Fassungsvermögen
- Neubefüllung mit Wasser meist notwendig
Wie sieht der typische Aufbau des Milchtopfs aus?
Suchst du nach dem besten Milchtopf auf dem Markt, achte auf diese Merkmale:
- Induktionsfähiger Boden
- Deckel
- Einfache Handhabung
- Dampfpfeife oder Wasserstandanzeige
- Ausgießer oder Schüttrand zum Umfüllen
- Zweiteilige Töpfe oder zwei Wände aus Edelstahl
Wodurch kenne ich den Zustand des Wassers im Milchtopf?
Einige Milchtöpfe besitzen eine Wasserstandanzeige, die dir hilft zu erkennen, wie viel Wasser sich im Topf befindet. In diesem Fall fällt es dir leicht den Milchtopf zum richtigen Zeitpunkt zu befüllen oder das Füllen zu stoppen.
Dampfpfeifen sind eine ebenso gute Lösung. Siedet das Wasser in dem Hohlraum, hörst du einen Signalton. Dann musst du nicht immer am Herd stehen und das Wasser prüfen.
Wo kann ich Milchtöpfe kaufen?
Hast du dich für einen Milchtopf entschieden, kannst du diesen hier erwerben:
- Im Supermarkt oder Geschäft, wie WMF, Real und Galeria Kaufhof. Dort kannst du auch Hinweise vom Fachpersonal bekommen.
- Im Internet auf den Webseiten der entsprechenden Marke, wie elo.de oder wmf.com.
- Auf größeren Handelsplattformen, wie amazon.de, otto.de, ebay.de oder kopf-haushalt.de
Wie viel kostet ein Milchtopf?
Im Vergleich zu anderen Töpfen kostet ein Milchtopf nur wenig Geld. Die genauen Kosten hängen dabei vom Aufbau und der Form des Produkts ab.
Wir zeigen dir die Preise von unterschiedlichen Milchtöpfen, die du bei Amazon findest. So hast du einen groben Überblick über die möglichen Ausgaben.
Inhaltsstoffe per 100 Gramm | Mandeln gemahlen | Mehl aus Mandeln |
---|---|---|
Kaloriengehalt | 593 Kalorien | 350 Kalorien |
Eiweißgehalt | 18,7 Gramm | 48 Gramm |
Kohlenhydratgehalt | 5,5 Gramm | 6 Gramm |
Fettgehalt | 54,1 Gramm | 15 Gramm |
Welche bekannten Hersteller gibt es für Milchtöpfe?
Besonders bekannte Marken an Milchtöpfen sind:
- Woll
- WMF/Silit
- Fissler
- Elo
- AMC
Bist du dir unsicher, welchen Milchtopf du wählen sollst, ist es sinnvoll eine Beratung in einem Geschäft einzuholen. Dort findest du Produkte von bekannten Marken und kannst diese miteinander vergleichen.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Milchtöpfe passt am besten zu Dir?
Damit dir die Auswahl von Milchtöpfen leichter fällt, zeigen wir dir die verschiedenen Typen und deren Vor- sowie Nachteile. Im Ratgeber erhältst du Tipps, die dir die Auswahl eines Milchtopfs erleichtern. Auf diese Weise bekommst du einen ersten Eindruck von den Unterschieden der einzelnen Geschirrtypen sowie den Schwächen und Stärken dieser.
Doppelwandige Milchtöpfe
Ein doppelwandiger Milchtopf besitzt eine Kammer für das Wasserbad. Diese isoliert die Luft und hat eine verschließbare Öffnung.
Manchmal ist das Einfüllen von Wasser in die Hohlräume kompliziert, deshalb gibt es von einigen Herstellern passende Trichter.
Außerhalb einer Pfeifkesselfunktion ist auch eine Wasserstandanzeige eine praktische Funktion. Sobald dein Wasser siedet, ertönt ein Pfeif-Geräusch.
Vorteile
- Schonendes Erwärmen durch die Isolierung der Luft
- Kein Anbrennen
- Durch das Ventil wird die Gefahr einer Explosion reduziert
- Aufgrund der Pfeifkesselfunktion und der Wasserstandanzeige wird die Überwachung vereinfacht
Nachteile
- Die Reinigung der Hohlräume ist schwierig
- Das Wasserbefüllen bereitet manchmal Probleme
Zweiteilige Milchtöpfe
Du kannst deinen zweiteiligen Topf als Topfset verwenden. Das liegt daran, dass das Geschirr aus zwei Töpfen besteht, die du ineinander stecken kannst. Somit kannst du sie separat zum Kochen verwenden. Am besten befüllst du den unteren Topf mit Wasser und bringst die Flüssigkeit dann zum Kochen. Oftmals besitzt der Teil eine Skalierung im Innenbereich, sodass du die Wassermenge, die du benötigst, erkennen kannst. Du setzt den oberen Topf darauf, in welchem sich die Zutaten befinden. Vorteilhaft ist, dass du den Topf einfach reinigen und befüllen kannst.
Vorteile
- Dampfpfeife oder Wasserstandanzeige unnötig
- Reinigung und Befüllen geht einfach
- Gefahr eines Anbrennens niedrig
- Kontakt findet indirekt statt, um schonend zu erwärmen
Nachteile
- Kochzeit ist länger
- Gewicht ist höher
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Milchtöpfe miteinander vergleichen?
Wie findest du den passenden Milchtopf? Es gibt verschiedene Faktoren, die du beachten solltest. Zu diesen gehören:
- Backofenfest, spülmaschinengeeignet, induktionsfähig?
- Ausgießer
- Henkel
- Deckel
- Material
- Volumen
Volumen
Wie groß der Milchtopf ist, ist ein entscheidendes Auswahlkriterium. In der Regel haben Milchtöpfe ein Fassungsvermögen von 1,5 oder 1,7 Litern. Für die Gastronomie gibt es größere Varianten, welche manchmal sogar bis zu sechs Litern Fassungsvermögen haben.
Material
Edelstahl ist eines der gängigsten Materialien für Milchtöpfe. Es ist hygienisch, rostfrei, robust und ebenso backofenfest. Auf der anderen Seite ist Edelstahl ein sehr schweres Metall.
Im Vergleich dazu ist Aluminium leichter und auch bei den Milchtöpfen zu finden. Es ist außerdem preiswerter und hat eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit. Nachteilig ist die eher kurze Lebensdauer. Außerdem kannst du einen Alu-Milchtopf nicht auf einem Induktionskochfeld verwenden.
Deckel
Mithilfe eines Deckels wärmst du deine Zutaten zügig auf, sparst Energie und kochst umweltfreundlicher. Wenn deine Zutaten kochen, musst du diese umrühren. So verhinderst du, dass die Lebensmittel im Topf festkleben.
Henkel
Berücksichtige bei der Auswahl eines Topfs auch den Griff. Ideal sind ergonomische Griffe, die wärmeisolierend sind.
Möchtest du etwas im Milchtopf backen, achte darauf, dass die Henkel backofenfest sind. Besonders beliebt ist dabei das Material Edelstahl.
Ausgießer
Damit du die Flüssigkeit im Topf umfüllen kannst, ist ein Ausgießer an der Seite ideal. Alternativ ist auch ein breiter Schüttrand empfehlenswert.
Backofenfest, spülmaschinengeeignet, induktionsfähig?
Beim Topf entscheidet das Material, ob sich dieser für die Spülmaschine oder den Backofen eignet. Auf einem Induktionsherd sind nur Töpfe verwendbar, die einen magnetisierten Boden besitzen. In der Beschreibung kannst du meist nachlesen, ob ein Produkt für das Induktionskochfeld, die Spülmaschine oder den Backofen geeignet ist.
Wissenswertes über Milchtöpfe – Expertenmeinungen
Welche weitere Funktionen hat ein Milchtopf?
Es gibt nicht nur die Möglichkeit einen Milchtopf traditionell zu benutzen, sondern auch diesen als Dekoration zu verwenden. Besonders die nostalgische Gestaltung gefällt vielen Menschen, weshalb sie den Topf auch als Dekorationselement einsetzen.
Woran kenne ich, ob ein Topf induktionsfähig ist?
Ein induktionsfähiger Topf ist an seinen Magneten zu erkennen. Diese machen das Geschirr für den Induktionsherd geeignet. Siehst du Magneten, die am Topfboden haften, eignet sich dein Topf für den Induktionsherd. Falls du keine Magneten siehst, setze dein Geschirr nur auf dem Gas- und Elektroherd ein.
Wie kann ich das Überkochen verhindern ohne einen Milchtopf?
Wenn du ein Überkochen vermeiden möchtest, setze Zucker, Butterrand oder kaltes Wasser ein. Besitzt du keinen Simmertopf, verwende diese Lebensmittel.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.toepfe.org/arten/milchtopf/
- https://www.pfannenprofis.de/Vorteile-von-Aluminium
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/%C3%BCberkochende-milch-ceranfeld-2474181/
- https://pixabay.com/de/photos/k%C3%BCche-kochen-topf-kochtopf-herd-3597348/
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 22:38 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API