
Massagekissen: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023
Wissen zusammengefasst über die Massagekissen
- Massagekissen wirken ideal gegen muskuläre Verspannungen und erfrischen Deinen Körper bei physischer Erschöpfung. Obendrein sind die Kissen auch wirksam für eine wohltuende Entspannung nach einem stressigen Alltag.
- Du kannst Dein Massagekissen immer und überall anwenden. Ob Zuhause auf der Couch oder in der Badewanne. Aber auch unterwegs im Büro, Auto, Bus oder Flugzeug. Massagekissen sind auf verschiedenste Bedingungen angepasst, sodass Du Deine Beschwerden bequem und schnell loswirst.
- Es gibt drei verschiedene Methoden von Massagekissen mit unterschiedlichen Arbeitsweisen. Das Shiatsu-Prinzip kommt etwas häufiger vor als das Vibrationsmassagekissen. Falls Du Dich für keines der zwei Varianten entscheiden kannst oder möchtest, gibt es Massagekissen, welche aus beiden Massagetechniken kombiniert sind.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Massagekissen
Platz 1: MaxKare Massagekissen Shiatsu
Keine Produkte gefunden.
Dieses Massagegerät kann den Druck jedem Bereich Ihres Körpers angemessen anpassen: Nacken, Halswirbel, Schulter, Rücken, Taille und Beine. Es hilft, Stress und Muskel-Schmerzen zu lindern. Shiatsu und das Massieren von tiefer sitzendem Gewebe bieten Ihnen eine sehr angenehme Massage-Erfahrung mit einer optionalen Wärme-Funktion, die Hilft, Muskelschmerzen zu lösen. Durch das einfache Design mit einem elastischen Gurt können Sie die Massage wann immer und wo immer sie wollen anwenden.
Platz 2: Naipo Schulter Massagegerät
Keine Produkte gefunden.
Mit dieser Shiatsu Massage von Naipo können Sie sich eine entspannende sowie intensive Shiatsu Massage gewähren und dass ohne Fremdeinwirkung. Vergleichbar wie beim Schal kann das Gerät. um den Nacken gelegt werden und ermöglicht auf diese Weise eine bequeme und angeheme Selbstmassage im Schulter- und Nackenbereich.
Platz 3: Beurer MG 145 Rücken-Nacken-Massagegerät
Gönnen Sie sich den Luxus einer Shiatsu-Massage mit dem MG 145 Shiatsu-Massagekissen aus Micro Flauschfaser ganz einfach zu Hause. Mit der universellen Kissenform können nicht nur Nacken und Schultern, sondern auch Beine oder Rücken entspannend massiert werden. Durch die Licht- und Wärmefunktion können zugleich Verspannungen gelockert und die Durchblutung gefördert werden.
Platz 4: Hangsun Massagekissen mit Wärmefunktion MG100
Keine Produkte gefunden.
Die 4 tiefknetenden Massageknoten wechseln nach einer Minute der Nutzung automatisch die Richtung, sodass eine vollständige Shiatsu Massageerfahrung gewährleistet werden kann. Mit den anpassungsfähigen Riemen können Sie das Massage Kissen an nahezu jedem Stuhl befestigen.
Platz 5: Etekcity Massagekissen Shiatsu
Erhalten Sie sofort eine Massagetherapie zu Hause oder im Büro. Mit Etekcity Massagekissen können Sie jederzeit und überall eine fantastische Shiatsu Massage genießen. Die körperfreundliche Konstruktion passt perfekt am Nacken oder Rücken. Gönnen Sie sich diese Entspannung und finden Sie Ihr Wohlbefinden.
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Massagekissen achten solltest
Für wen sind Massagekissen geeignet?
Grundsätzlich kann ein Massagekissen für jedes Alter ab 10 Jahren ohne Probleme angewendet werden. Falls kleinere Kinder es austesten möchten, sollten die Kids dabei von Erwachsenen beaufsichtigt werden. Es gibt jedoch beispielsweise folgende Fälle, in denen Du zunächst mit einem Arzt abklären solltest, ob das Kissen für Dich geeignet ist:
Schwangerschaft
Im Allgemeinen sind Massagekissen für Schwangere empfohlen. Jedoch solltest Du sehr vorsichtig sein, da es auch Ausnahmen hierbei gibt. In der Gebrauchsanweisung ist das Risiko häufig vermerkt. Um wirklich sicher zu sein, solltest Du aber trotzdem die Meinung Deines Arztes erfragen.
- Menschen mit Herzschrittmacher
- Thrombosepatienten
- Verletzung in der Wirbelsäule
Auf keinen Fall sollten die Kissen bei Körperbehinderten, Schlafenden, Bewusstlosen oder Kleinkindern verwendet werden.

Du kannst Dein Massagekissen immer und überall anwenden. Ob Zuhause auf der Couch oder in der Badewanne. Aber auch unterwegs im Büro, Auto, Bus oder Flugzeug. Massagekissen sind auf verschiedenste Bedingungen angepasst, sodass Du Deine Beschwerden bequem und schnell loswirst.
In welchen Formen gibt es Massagekissen?
Es gibt verschiedene Formen von Kissen, die auch verschieden gut auf einen bestimmten Einsatzbereich abgestimmt sind.
Es gibt:
- viereckige Kissen
- in Herzform
- Form eines Apfels
- Kissen in Hörnchenform
- Runde Kissen
So passen zum Beispiel herzförmige Kissen ideal für den Einsatz auf den Schulterblättern und hörnchenartige Massagekissen im Nacken. In der Gebrauchsanweisung findest Du nähere Informationen für welches Körperteil Dein Massagekissen die beste Wirkung erzielt.
Was können Massagekissen bewirken?
Massagekissen haben ebenso wie normale Massagen, das Ziel, Deine Muskeln zu entspannen. Dabei spielt die Art des Kissens zunächst keine Rolle. Die Vibrationen haben eine wohltuende Wirkung für den gesamten Körper — Deine Muskeln zu lockern und entspannen .
Zusätzlich besitzen sie Funktionen, die den Blutkreislauf im massierten Körperteil optimieren und für ein angenehmes und erfrischendes Gefühl an der jeweiligen Stelle sorgen. Neben der körperlichen Bereicherung stellen Massagekissen auch eine emotionale Balance her. Stressgefühle und alltägliche Anspannung können meist überwunden werden, da alle Sinne positiv beeinflusst werden.
Welche Arten von Massagekissen gibt es auf dem Markt? Welche passen am besten zu mir?
Die Massagekissen werden nach ihrer Arbeitsmethode unterschieden. Somit entstehen drei Gruppen:
- Vibrationsmassagekissen
- Shiatsu-Massagekissen
- Shiatsu- und Vibrationsmassagekissen
Jede dieser drei Kategorien haben spezifische Vor- und Nachteile und sind auf verschiedenste Vorlieben und Bedürfnisse angepasst.
Durch was zeichnen sich Vibrationsmassagekissen aus und worin liegen Vor- und Nachteile?
Diese Art von Massagekissen sorgen für wohltuende Massagen, welche durch Vibration verursacht werden. Muskeln werden zügig zum Zittern gebracht und können sich somit entspannen. Die Regulierung findet meist mit einem Knopf statt. Sie kommen etwas seltener vor als ihre Konkurrenz.
Vorteile
- Preiswerter als Shiatsu-Massagekissen
- Kompakter und leichter als Shiatsu-Massagekissen
- Schonende und liebevolle Behandlungsweise
Nachteile
- Massageintensität häufig nicht verstellbar
- Wenig Produkte zur Auswahl
Durch was zeichnen sich Shiatsu-Massagekissen aus und worin liegen Vor- und Nachteile?
Die japanische Massagetechnik „Shiatsu“ entwickelte sich im 20. Jahrhundert. Auf ihr basiert das Arbeitsprinzip des gleichnamigen Massagekissens. Die Bezeichnung bedeutet übersetzt „Fingerdruck“ und ist zugleich durch eine physische und energetische Therapie gekennzeichnet. An gewissen Energiepunkten wird der Körper per Dehnungen und Druckbewegungen ähnlich wie von Massagehänden stimuliert.
Das Kissen ist ausgestattet mit Massageknöpfen, entsprechend der Handballen bei einer wahrhaftigen Massage. Diese rotieren paarweise und massieren mit Druck und Dehnung. Die Anzahl der Massageknöpfe unterscheidet sich von Firma zu Firma beziehungsweise von Modell zu Modell. Allerdings sind vier Ballen am häufigsten auf dem Markt zu finden. Zur Bedienung haben viele Geräte eine per Kabel verbundene Fernbedienung oder ein kabelloses Pult.
Vorteile
- Große Auswahl an Produkten und Marken
- Hohe Massagequalität mit großer Intensität
Nachteile
- Kostenintensiver als Vibrationsmassagekissen
- Mehr Gewicht als Vibrationsmassagekissen
Durch was zeichnen sich kombinierte Shiatsu- und Vibrations-Massagekissen aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Da beide Massagetechniken entspannend und effektiv sind, haben Hersteller die zwei Praktiken in ein Produkt verpackt. Somit musst Du Dich nicht im Voraus entscheiden und kannst beide Techniken ausprobieren. Mit Deinem kombinierten Kissen kannst Du Dich also nach Lust und Laune austoben und Dein Massageerlebnis Deinen Bedürfnissen anpassen.
Vorteile
- Massageart kann nach Belieben gewählt werden
- Vielseitige Einsetzbarkeit
Nachteile
- Seltenheit, daher schwer auffindbar
- Kostenintensiver als vergleichbare Produkte
An welchen Körperteilen kann ich das Massagekissen anwenden?
Da es eine große Vielfalt an Formen gibt, kannst Du das Massagekissen sehr flexibel einsetzen. Manche Formen eignen sich besser für bestimmte Regionen als andere. Allerdings gilt: Solange es sich gut anfühlt, spricht nichts gegen die Art und Weise Deiner Verwendung.
Am meisten werden Massagekissen im Nacken, am Rücken und an den Schultern angewendet. Dort kommt es nämlich oft zu Verspannungen beispielsweise nach langer Zeit am Schreibtisch oder nach einer ungemütlichen Schlafposition.
Nach Tätigkeiten, die Deinen Füßen zu schaffen machen, kann ein Massagekissen ebenfalls zum Einsatz kommen. Denn auch Deine Füße entspannen durch eine Massage wirksam und langfristig.
Auch Bauchschmerzen können durch eine Verwendung Deines Kissens gemindert werden. Ob Verdauungsprobleme, muskuläre oder sonstige Verspannungen — sanftes Massieren tut häufig gut. Sogar im Gesicht kannst Du es anwenden. Hierfür gibt es auf dem Markt spezielle, mit Gel gefüllte Kissen. Du erkennst sie daran, dass sich in der Mitte ein Loch für Nase und Augen befindet.
Empfindest Du Schmerzen bei der Anwendung, so solltest Du die Massage unterbrechen. Meist sagt Dir Dein Körper, was ihm gut tut und was Du lieber vermeiden solltest.
Gibt es Massagekissen, die auch für die Verwendung im Auto oder in der Badewanne geeignet sind?
Na klar. Auf langen Autofahrten kommt es häufig zu Schmerzen und Verspannungen in Nacken und Schultern. In diesen Fällen kann eine Massage genau das Richtige sein. Manche Massagekissen wurden genau hierfür hergestellt. Sie sind mit Bändern ausgestattet, die dabei Helfen, das Kissen an der Kopfstütze des Sitzes zu befestigen. Allerdings sind solche Massagekissen nur in Fahrpausen erlaubt. Möglicherweise lenken sie Dich vom Verkehrsgeschehen ab, indem sie Dich überraschen und beim Autofahren ablenken. Auf Raststätten oder Parkplätzen hingegen kannst Du Dein Massagekissen ungehindert verwenden.
Auch für die Badewanne gibt es Massagekissen. Um die Entspannung in der Badewanne noch weiter zu optimieren, gibt es wasserfeste Varianten. So kannst Du gleichzeitig baden und massiert werden. Die Massage verläuft nach dem Prinzip der Vibration. Meist sind die Kissen mit mehreren Saugknöpfen ausgestattet, mit welchen Du sie an dem Badewannenrand befestigen kannst. Verwendung findest Du bei Nacken-, Rücken- und Schulterschmerzen, aber auch bei Beschwerden an Füßen, Waden, Knien und Rücken. Ein großer Pluspunkt ist, dass Du solche Massagekissen sowohl in der Badewanne, als auch trocken verwenden kannst.
Gibt es Massagekissen für mein Haustier?
Es wurden sogar Massagekissen für Hunde und Katzen entwickelt. Es erzielt ebenso wie beim Menschen eine bessere Durchblutung und eine Entspannung der Muskeln. Solche Produkte sind gefüllt mit Bernsteingranulat. Sie fördern nicht nur die Gesundheit Deines Vierbeiners, sondern sind zugleich ein farbenfroher Hingucker.
Können mir Massagekissen auch einen Schaden hinzufügen?
Leider können sich auch Massagekissen unangenehm anfühlen und Schmerzen verursachen. Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Zum einen kann es sein, dass das Kissen fehlerhaft hergestellt wurde, zum anderen aber dass es falsch verwendet wird.
Ist Dein Kissen defekt, dann kannst Du versuchen es umzutauschen oder zurückzugeben. Möglicherweise hast Du noch eine Garantie und kannst es reparieren lassen.
Allerdings kann es auch sein, dass auch funktionstüchtige Kissen, Schmerzen hervorrufen.
Ein möglicher Verwendungsfehler ist die Überhitzung des Massagekissens, falls es eine Wärmefunktion besitzt. Viele Massagekissen haben einen Überhitzungsschutz, jedoch nicht alle. Dieser schaltet das Gerät nach einer bestimmten Dauer und Wärme automatisch ab. Ist er bei Deinem Produkt nicht vorhanden, sei achtsam während der Behandlung.
Eine weitere Möglichkeit ist die, dass Du Dein Kissen zu lange auf einer ungünstigen Stelle angewendet hast. Massiert man ein Körperteil zu lange, kommt es häufig zu Beschwerden. Die optimale Behandlungsdauer beträgt 15 Minuten. Diese sollte nicht überschritten werden.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Massagekissen passen am besten zu Dir?
Da man sich zwischen den zahlreichen Angeboten häufig nicht so leicht zurechtfindet, solltest Du ein paar Kriterien vor Augen zu haben, welche Deine Kaufentscheidung beeinflussen können. Allgemeine Aspekte, die für Dich relevant sein könnten:
- Arbeitsmethode
- Gewicht
- Größe und Form
- Lautstärke
Arbeitsmethode
Die elektrischen Massagekissen unterscheiden sich in ihrer Arbeitsmethode und werden somit in drei verschiedene Kategorien unterteilt. Die Shiatsu-Massagemethode ist aufgrund ihrer wirksamen und kraftvollen Technik sehr beliebt. Daher sind Shiatsu-Kissen auf dem Markt weit verbreitet. Die vielen Einstellungsmöglichkeiten bieten unzählige Möglichkeiten. Das Vibrationsmassagekissen ist meist kleiner und leichter als das Shiatsu-Kissen. Da man bei ihnen oft keine Adaptationen vornehmen kann, sind sie etwas weniger beliebt als die Konkurrenz.
Das Kombimassagekissen umfasst beide Arbeitsmethoden in einem Produkt. Somit gibt es viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für den Nutzer. Es ist sehr praktisch, dass man sich nicht im Voraus entscheiden muss, welche Arbeitsmethode besser für einen geeignet ist.
Für welches Kissen Du Dich entscheidest, bleibt Dir überlassen. Du kannst Dich gerne auch im Fachhandel beraten lassen, worin weitere Vor- und Nachteile liegen. Meist besteht auch die Möglichkeit, die Massagekissen vor Ort auszutesten. Das könnte Deine Entscheidung erleichtern.
Gewicht
Inwiefern das Gewicht Deines Massagekissens eine Rolle für Deine Entscheidungsfindung spielt, hängt allein von Deiner Verwendung ab. Falls Du es in Betracht ziehst, Dein Kissen mit auf Reisen in Zug, Bus oder Flugzeug zu nehmen, dann ist es sicher praktischer, wenn es nicht allzu viel Gewicht auf die Waage bringt. Bist Du Dir sicher, es nur zuhause verwenden zu wollen, spielt dieser Aspekt eine kleinere Rolle.
Das Gewicht Deines Produkts schwankt zwischen 1 bis 4 kg und variiert abhängig von Typ und Marke. Das durchschnittliche Gewicht beträgt etwa 1,5 kg. Leichtere Massagekissen sind Vibrationskissen, da sie weniger Technik beinhalten und nicht sehr komplex aufgebaut sind. Sie wiegen häufig nicht mehr als 1 kg. Shiatsu-Massagekissen sind durch ihre komplexe Technik dementsprechend schwerer.
Größe und Form
Ein durchschnittliches Massagekissen umfasst die Maße 35x20x10 cm. Die ideale Größe und Form für Dein Kissen hängt davon ab, an welchem Körperteil Du es meist verwenden möchtest. Kleinere Kissen sind optimal, wenn Du das Kissen im Büro, unterwegs oder gar in der Badewanne verwenden möchtest. Sie werden meist im Nackenbereich oder für andere, kleine Regionen verwendet. Größere Kissen eignen sich eher für die Verwendung zuhause. Sie werden bevorzugt eingesetzt, wenn die Beine und der Rücken einer Massage bedürftig sind.
Lautstärke
Da die physische Entspannung meist auch mit der psychischen Beruhigung einhergeht, ist die Lautstärke ein entscheidender Punkt. Um Stress abzubauen und Ruhe zu finden wünschen sich viele Nutzer auch eine ruhige Behandlung. Ein leises Massagekissen kommt somit deutlich besser bei den Kunden an.
Allerdings kann das Kissen nie vollkommen ruhig arbeiten, da stets eine gewisse Technik darin verbaut ist.
Falls Du eher geräuschempfindlich bist, sind Vibrationskissen möglicherweise eine bessere Entscheidung für Dich. Sie arbeiten deutlich leiser. Um festzustellen, ob ein Produkt eher laut oder eher leise arbeitet, kannst Du Dir auch die Kundenrezensionen anschauen. Jedoch solltest Du berücksichtigen, dass es sich hierbei immer um einen subjektiven Eindruck handelt.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Massagekissen miteinander vergleichen?
- Anzahl der Massagedruckknöpfe
- Befestigungsband
- Bezug
- Einstellungsmöglichkeiten: Intensität und Massagerichtung
- Kabel-Fernbedienung
- Licht- und Wärmefunktion
- Sicherheit durch Abschaltmechanismus
Anzahl der Massageknöpfe
Die geläufigste Anzahl an Massageknöpfen im Kissen beträgt vier Stück. Je mehr Massageknöpfe ein Kissen hat, umso intensiver ist die Massage. Meist sind die Kissen dann auch verhältnismäßig teurer. Allerdings kommen mehr als vier Massageknöpfe eher bei Massagesesseln und Massagematten vor.
Es gibt aber auch Top-Produkte mit insgesamt acht Massageknöpfen.
Bedienungsweise
Das Ein- und Ausschalten Deines Kissens und zur manuellen Einstellung von weiteren Funktionen hast Du folgende Möglichkeiten.
Knöpfe
- Bedienungsfeld mit Kabel
- Bedienungsfeld ohne Kabel
Die beliebteste Variante der Kunden ist die Kabel-Fernbedienung. Sie ist häufiger, als das die beiden übrigen Verfahren. Was sich für Dich als praktischer herausstellt, kannst nur Du selbst für Dich entscheiden.
Befestigungsband
Für einen vielseitigen und flexiblen Einsatz Deines Massagekissens können Befestigungsbänder von großem Vorteil sein. Mit ihnen kannst Du Dein Kissen an einer Stuhllehne, an der Kopfstütze im Auto und an vielen weiteren Positionen festklemmen. Somit rutscht es während der Behandlung auch nicht hin und her.
Die Befestigungsmöglichkeit bei Massagekissen für die Badewanne sind Saugknöpfe. Falls diese nicht vorhanden sind, solltest Du es nicht beim Baden verwenden, da es sonst komplett ins Wasser rutschen könnte.
Bezug
Ein Bezug sollte nicht nur schön aussehen, er sollte ebenfalls praktisch sein. Für eine gute Hygiene sollte er abnehmbar und auch für die Waschmaschine geeignet sein. Mit der Zeit wird ein solches Kissen schmutzig — ob durch Schweiß, Staub oder Sonstiges. Ist Dir dieser Hygieneaspekt wichtig, so solltest Du darauf achten, dass beides möglich ist.
Einstellungsmöglichkeiten
Shiatsu-Massagekissen sind mit vielen Einstellungsmöglichkeiten ausgestattet, die Du nach Belieben auf Dich einstellen kannst. Dazu gehören unter anderem die Änderbarkeit der Massageintensität, sowie der Massagerichtung.
Wie sanft, beziehungsweise wie hart Du Dir die Massage wünschst, kann mit Einstellung der Massageintensität angepasst werden. Das hängt natürlich von Deinen Schmerzen ab. Massagekissen, die eine solche Einstellung beinhalten, sind sehr empfehlenswert, da die Behandlung ansonsten das Ziel der Massage verfehlen kann.
Meist variiert die Anzahl der Massagestufen zwischen 2 und 4. Abhängig von Deinen Beschwerden kann es sehr angenehm sein, das Körperteil von verschiedenen Richtungen aus massieren zu lassen. Die Massagerichtung beschreibt die Bewegungsrichtung der Massageknöpfe, welche paarweise rotieren. Ist diese verstellbar, so kannst Du die jeweilige Körperstelle komplexer und ausgiebiger massieren.
Licht- und Wärmefunktion
Unter den Einstellungsmöglichkeiten finden sich besonders häufig die folgenden zwei wieder: die Licht- und die Wärmefunktion. Die Wärmefunktion findet sich heutzutage bei fast allen Massagekissen wieder. Wärme hilft bei vielen muskulären Verspannungen und ist somit eine zusätzliche Beruhigung für Deinen Körper. Leider ist Wärme jedoch nicht bei allen Beschwerden förderlich und oft auch nur in einem gewissen Rahmen! Somit ist es wichtig, dass eine manuelle Regulation der Wärme am Kissen vorhanden ist. Dann kannst Du selbst einschätzen, wie viel Wärme Dir gut tut.
Auch Lichtfunktionen findet man häufig in Massagekissen. Infrarotlicht ist genau wie Wärme schmerzlindernd und trägt dem Heilungsprozess bei. Meist treten Licht- und Wärmefunktion gemeinsam auf, es ist jedoch auch möglich, dass nur eine Wärmefunktion vorhanden ist.
Sicherheit durch den Abschaltmechanismus
Die häufigsten Fehlverwendungen eines Massagekissens entstehen durch Überhitzungen. Diese sind nicht nur sehr unangenehm, sie können auch gefährlich sein. Zur verbesserten Sicherheit wurde ein Mechanismus entwickelt, welcher das Massagekissen nach Erreichen von 15 min Behandlungszeit und einer gewissen Wärme ausschaltet.
Dies ist viel sicherer, da man während einer entspannenden Massage auch einmal einschlafen könnte. Mit dem Abschaltmechanismus wird verhindert, dass Du Dir Verbrennungen zuziehst, weil Dein Kissen zu heiß wird. Für Deine Sicherheit sollte Dein Massagekissen also unbedingt über eine solche Funktion verfügen. So kannst Du Dich seelenruhig entspannen und brauchst Dir keine Sorgen zu machen.
Wissenswertes über Massagekissen – Expertenmeinungen
Was sind Sitz- und Massagekissen?
Diese Art von Massagekissen unterscheidet sich von den üblichen Massagekissen in Bezug auf Form, Größe, Verwendung und Funktionsweise. Ein Sitz- und Massagekissen ist flach und an seiner Oberfläche befinden sich Noppen. Es hat eine runde Form und ist mit Luft gefüllt. Die Luftmenge im Kissen kann reguliert werden. Damit ändert sich auch die Härte des Sitzerlebnisses.
Solche Kissen finden Verwendung als übliches Sitzkissen am Schreibtisch, zuhause auf der Couch oder auch bei Gymnastikübungen. Sie sind eher klein und dadurch auch zur Verwendung für unterwegs geeignet. Wenn man darauf sitzt, fühlt es sich recht instabil an, was den Körper dazu anregt, dies auszugleichen. Das Ziel ist es, die Rückenmuskulatur gleichzeitig zu stärken und zu entspannen. Daher werden sie nicht selten im Pilates und bei Fitnessübungen eingesetzt. Im Internet finden sich zahlreiche Übungen unter den englischen Bezeichnungen: „balance disk exercises“ oder „balance cushion exercises“.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Shiatsu
- https://www.babyartikel.de/magazin/massage-in-der-schwangerschaft
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/wellness-massage-reiki-285590/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 11:37 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API