
Mandelmehl: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023
Wissen zusammengefasst über Mandelmehl
- Mehl aus Mandeln ist kohlenhydratarm und Glutenfrei, weshalb es beliebt ist.
- Zwischen gemahlenem Mehl und Mandelmehl gibt es Unterschiede. Mehl aus Mandeln fällt bei der Erzeugung von Mandelöl an.
- Mandelmehl kostet im Vergleich zu normalem Weizenmehl deutlich mehr Geld.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Mandelmehle
Platz 1: Bio Mehl von Ölmühle Solling
Bestellt du dieses Produkt, erhältst du zwei Pakete mit je 500 Gramm. Diese enthalten feingemahlenes Mehl aus Mandeln. Da es sich um einen teilentölten Artikel handelt, besitzt das Mehl einen niedrigeren Fettgehalt.
Platz 2: Weißes Mandelmehl von Mynatura
Du hast die Möglichkeit das Mehl in drei unterschiedlich großen Paketen zu kaufen. Suche dir aus, ob du eine Tüte mit 1000, 2000 oder 3000 Gramm kaufen möchtest. Da es sich um ein Produkt ohne tierische Inhaltsstoffe handelt, kannst du es auch als Veganer in der Küche einsetzen.
Platz 3: Naturbelassenes Mehl aus Mandeln von Meavita
Du kannst dieses Produkt im ein Kilogramm Päckchen kaufen. Dabei hast du die Wahl beim Kauf eines 2er, 3er oder 6er Packs Geld zu sparen. Dieses Produkt wurde blanchiert, nicht entölt und ist daher naturbelassen.
Platz 4: Mehl aus Mandeln von Mr. Brown
Dieses Mehl ist ohne Zusatzstoffe und daher besonders Nährstoffreich. Im Vergleich zu anderen Mehlen aus Mandeln hat dieses einen neutralen Geschmack. Das Produkt wird dir im wiederverschließbaren Beutel geliefert, sodass du es problemlos lagern kannst.
Platz 5: Mehl aus Mandeln von Mituso
Dieses Mehl wird dir naturbelassen geliefert. Es kommt in einem Päckchen mit 1000 Gramm des Lebensmittels. Du kannst den Artikel zum Backen von Kuchen, Keksen und auch Pizzateig nutzen.
Mandelmehl bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Mandelmehl Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Mandelmehlen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Mandelmehl kaufst
Woher stammt Mandelmehl und was ist das?
Mandelmehl besteht aus kleinen Mandelfasern. Mandeln stellen Früchte und Samen des Mandelbaums dar. Dieser gehört zu den Rosengewächsen. Eine Besonderheit von Mandelmehl ist dessen geringer Anteil an Kohlenhydraten und die Glutenfreiheit. Bei der Erzeugung von Mandelöl und -milch entsteht ein Presskuchen als Nebenprodukt. Trocknest du diesen Kuchen und reibst ihn fein, erhältst du Mehl.
Du kannst entöltes Mandelmehl als einen Ersatz für normales Weizenmehl nutzen. Beim nicht entölten Mehl kommen die Kerne ungepresst zur Verwendung. Häufig wird Mandelmehl in den USA, in Pakistan, im Iran, und Mittelmeergebiet hergestellt.
Welchen Unterschied gibt es zwischen gemahlenen Mandeln und Mandelmehl?
Die meisten Menschen denken, dass Mandelmehl nur aus den geriebenen Mandeln gemacht wird. Deshalb erscheint diesen Personen der Preis für das Lebensmittel zu hoch. Mehl aus Mandeln sieht gemahlenen Mandeln sehr ähnlich. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen beiden Produkten.
Mandeln gemahlen
Mandeln in gemahlener Form findest du meist in Supermärkten. Diese entstehen aus kompletten Mandeln, die kleingemacht sind. Helle Mandeln stellen blanchierte Produkte dar, die ohne Schale entstehen.
Unabhängig von der Verarbeitung der Mandeln enthalten diese je 100 Gramm 14 Gramm Ballaststoffe. Der Unterschied zwischen blanchierten und unblanchierten Mandeln ist somit vorwiegend optisch.
Mandeln in gemahlener Form haben eine geringe Haltbarkeit. Außerdem können diese Lebensmittel oxidieren.
Brauchst du Mandeln in gemahlener Form, solltest du diese selbst herstellen. Nutze dazu eine Nussmühle oder Küchenmaschine. So erzielst du ein frisches Aroma und hast länger haltbare Mandeln.
Mehl aus Mandeln
Dieses entsteht aus Mandelöl. Entölte Mandeln stellen die Basis von Mehl dar.
[/su_icon_text][/su_info_box_gelb]Weshalb ist es sinnvoll Mandelmehl zu verwenden?
Fragst du dich, weshalb Mandelmehl sinnvoller als Weizenmehl ist? Die Antwort ist simpel. Mehl aus Mandeln ist gesundheitsförderlich, denn es enthält viele positive Nährwerte. Diese stellen wir dir nachfolgend vor.
Mandelmehl ist cholesterinfrei und glutenfrei
Achtest du auf deine Ernährung, kannst du von Mehl aus Mandeln profitieren. Dieses ist glutenfrei und daher gut verträglich. Somit eignet sich das Produkt für dich, wenn du eine Glutenunverträglichkeit hast.
Niedriger Fettgehalt an ungesättigten Fettsäuren
Im Vergleich zu anderen Nussmehlen hat Mandelmehl einen niedrigen Gehalt an Fett. Außerdem eignet sich das Produkt für eine Low Carb Ernährung. Beachte, dass die Fette im Mehl ungesättigt sind, weshalb sie gesunde Fette darstellen.
Weniger Kohlenhydrate
Mehl aus Mandeln enthält etwa sieben Gramm Kohlenhydrate je 100 Gramm. Normales Mehl hat 70 Gramm Kohlenhydrate je 100 Gramm. Es besteht somit weitestgehend aus Kohlenhydraten.
Hoher Eiweißgehalt/Proteingehalt
Je 100 Gramm beträgt der Proteingehalt 53 Gramm. Im Körper haben Proteine unterschiedliche Aufgaben. Sie dienne der Aufrechterhalten von Organfunktionen und beeinflussen auch die Wundheilung sowie einige Erkrankungen.

Dank des hohen Proteingehalts unterstützen Mandeln viele Körperfunktionen.
Zur Erneuerung, dem Erhalt und Aufbau von Zellen benötigen Menschen Lebensmittel, welche Proteine enthalten. Besonders in der Wachstumsphase und mit dem Beginn des Lebens ist der Bedarf hoch. Außerdem tragen Proteine zum Muskelaufbau bei. Darum sollten besonders Sportler auf eine proteinreiche Nahrung achten.
Ballaststoff- und Mineralanteil ist hoch
Je 100 Gramm enthält Mehl 16 Gramm Ballaststoffe. So profitierst du von einem sättigenden Effekt und wirst beispielsweise beim Abnehmen unterstützt. Außerdem enthält das Lebensmittel Mineralien wie Eisen, Zink, Kupfer, Magnesium und Calcium.
L-Carnitin, Riboflavin und Vitamin B
Die genannten Nährstoffe haben besonders für dein Gehirn wichtige Funktionen. Das liegt daran, dass sie deine Gehirnaktivitäten beeinflussen. Es gibt sogar Studien, die entdeckt haben, dass die Wirkstoffe das Alzheimer-Risiko reduzieren können. Außerdem wird die Funktion deines Nervensystems optimiert.
Beta-Karotin und Vitamin E
Beide Wirkstoffe schützen vor Erkrankungen im Bereich Herz-Kreislauf. Auch die Festigkeit und Elastizität der Haut wird optimiert. Menschen mit Akne können auch eine Verbesserung der Hautstruktur feststellen.
Optimierung der Verdauung
Auch beim Verdauen kann Mandelmehl helfen und so Verstopfung vorbeugen. Deshalb kannst du das Mehl ls Ersatz für Medikamente einsetzen. Dadurch trägst du zu einer gesünderen Lebensweise bei.
Kaloriengehalt von Mehl aus Mandeln
In Mandelmehl sind dieselben gesunden Fettsäuren wie in Mandeln enthalten, jedoch in einer geringeren Menge. Mehl aus Mandeln hat etwa 80 Prozent des Fettanteils von Mandeln. Aufgrund der Fette kannst du die Masse aus Mandeln leichter einsetzen.
Im Vergleich zu anderen Mehlsorten hat Mandelmehl folgende Vorteile:
- Vegetarisch und vegan
- Niedriger Fettgehalt
- Viele Ballaststoffe
- Zahlreiche Proteine
- Gute Mineralstoffdichte
- Niedriger Anteil an Kohlenhydraten
- Wenige Kalorien
- Spurenelemente und Vitamine enthalten
Wann setze ich Mandelmehl ein?
Du kannst Mehl aus Mandeln als Alternative zu klassischem Weizenmehl nutzen. Ernährst du dich ohne Gluten, ist dieses Mehl ideal. Dasselbe gilt, wenn du keine gesundheitliche Éinschränkungen hast. Setze das Lebensmittel einfach als Ersatz für Weizenmehl ein und probiere unterschiedliche Rezepte aus.
Du kannst Mehl aus Mandeln für diese Dinge nutzen:
- Backen
- Verfeinern von Müsli
- Zum Verdicken von Soßen
- Als Zusatz für Smoothies
Je nach Rezept variiert die Dosierung von Mandelmehl. Du findest auf der Packung deines Mehls meist Hinweise zur Dosierung. In der Regel kannst du etwa 20 bis 25 Prozent des klassischen Mehls durch ein Mandelprodukt ersetzen. Manchmal wird die Hinzugabe von Ei empfohlen, um das gute Quellvermögen zu unterstützen.
Welche Rezepte enthalten Mandelmehl?
Du kannst Rezepte ausprobieren, die ein nussiges Aroma erhalten sollen. Bei vielen Menschen hat sich Mandelmehl für Pfannkuchenteige oder Pizzateige etabliert. Carolin Maus, eine Low Carb Bloggerin verrät, dass Mandelmehl eine ähnliche Beschaffenheit wie Weizenmehl hat. Deshalb eignet es sich zum Backen hervorragend. Verbraucher sollten jedoch beachten, dass Mehl aus Mandeln eher süßlich schmeckt. Daher eignet es sich nicht für alle Backwaren.
Woher bekomme ich Mandelmehl?
Mandelmehl erhältst du in Shops im Internet und auch in Geschäften vor Ort. Du kannst dich beispielsweise bei Müller, Rossmann und dm umsehen. Auch bei Billa, Penny, Spar, Kaufland, Lidl, Edeka und Rewe gibt es häufig das Mehl aus Mandeln. Im Internet empfehlen wir dir die Shops Coop, Real und Amazon zu besuchen.
Wie teuer ist Mandelmehl?
Auf dem Markt wirst du auf schwankende Mandelmehl Preise stoßen. Das Lebensmittel ist im Vergleich zu Weizenmehl teurer. Hier eine Übersicht über die Ausgaben für Mehl aus Mandeln und Weizen:
Aminosäure-Klasse | Bedeutung für den Körper | Bezeichnungen der Aminosäuren |
---|---|---|
Nicht-essenziell | Können vom Körper synthetisiert werden. Die zusätzliche Zufuhr über die Nahrung kann der Gesundheit zugute kommen. | Alanin, Asparaginsäure, Glycin, Glutamin, Glutaminsäure, Serin, |
Semi-essenziell | Werden vom Körper produziert, allerdings sollte der Bedarf zusätzlich über die Nahrung gedeckt werden | Arginin, Cystein, Tyrosin, Histidin |
Essenziell | Werden nicht durch den Körper synthetisiert, sodass die Zufuhr über die Nahrung erfolgen muss | Lysin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Methionin, Threonin, Tryptophan, |
Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Mandelmehle passt am besten zu Dir?
Du kannst zwischen dunklem und hellem Mandelmehl unterscheiden. Es gibt auch teilentöltes, entöltes und nicht entöltes Mehl aus Mandeln auf dem Markt.
Welchen Unterschied gibt es zwischen dunklem und hellem Mandelmehl?
Hierbei kommt es auf die Mandeln an, die zur Herstellung des Mehls zum Einsatz kommen. Helles Mandelmehl wird aus blanchierten (geschälten) Mandeln hergestellt. Diese Art des Mehls sieht auf und in Backwaren besonders schön aus.
Siehst du dunkles Mandelmehl, wird dieses aus Mandeln mit Schale erzeugt. So erhält das Lebensmittel eine dunklere Farbe. Geschmacklich unterscheiden sich helles und dunkles Mehl kaum. Meist schmeckt die helle Variante ein wenig leichter als das dunkle Produkt.
Beim Ballaststoffgehalt gibt es jedoch keine Unterschiede. Beachte jedoch, dass die Schale von Mandeln Antioxidantien und Vitamine enthält. Diese Stoffe sind gesund und empfehlenswert.
Wir empfehlen Produkte mit der Schale zu verspeisen. Diese beinhaltet hochwertige Stoffe wie Antioxidantien und Vitamine.
Welchen Unterschied gibt es zwischen teilentöltem, entöltem und nicht entöltem Mandelmehl?
Presskuchen enthalten unterschiedliche Mengen an Fett, je nach Art des Pressvorgangs. Auch die Bezeichnung des Mandelmehls variiert in Abhängigkeit von der Pressstärke des Kuchens.
Entöltes Mandelmehl ist stark gepresst und enthält daher kaum Öl. Daher hat es wenige Kalorien. Du kannst es zum Panieren von Fleisch und Fisch verwenden. Auch zu Müsli und Joghurt passt es gut. Durch die feine Beschaffenheit wird das Mehl häufig bevorzugt.
Teilentöltes Mandelmehl wird weniger gepresst und hat daher einen höheren Fettgehalt. Im Vergleich dazu wird nicht entöltes Mandelöl nicht gepresst. Daher bleiben alle Fettsäuren enthalten. Das bedeutet, dass dieses Mehl sehr viele Kalorien hat.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Mandelmehle miteinander vergleichen?
Planst du Mandelmehl zu kaufen, solltest du die Auswahlkriterien dieses kennen. So findest du ein Mehl, welches zu deinem Verwendungszweck passt und dir hilft noch schmackhaftere Speisen zu kreieren. Wir empfehlen dir beim Kauf von Mehl auf diese Kriterien zu achten:
- Verarbeitung
- Nährwerte
- Preis
In den nächsten Abschnitten erfährst du mehr über die genannten Kriterien. Dadurch wird es dir leichter fallen diese einzuordnen.
Verarbeitung
Wie wir dir bereits erklärt haben, gibt es drei Möglichkeiten Mehl aus Mandeln zu verarbeiten. Neben der entölten, gibt es eine teilentölte und nicht entölte Variante. Ernährst du dich Low Carb und kalorienbewusst, wähle entöltes Mehl. Möchtest du die Vorzüge der ungesättigten Fettsäuren besser genießen, solltest du teilentöltes oder nicht entöltes Mehl nutzen. Wir empfehlen dir jedoch mit diesem Mehl sparsam umzugehen, sonst kann es zur Gewichtszunahme oder häufigerem Stuhlgang kommen.
Nährwerte
Die meisten Mandelmehle sind ohne Zusatzstoffe und zum Teil sogar aus biologischem Anbau. Diese Produkte sind besonders empfehlenswert, da sie eine hohe Nährstoffdichte haben. Dies bedeutet, dass du nicht nur von leckerem, sondern auch gesundem Mehl profitierst. Achte besonders auf die Nährstoffangabe von Kalorien, Kohlenhydraten, Zucker, Protein und Fett.
Preis
Die Preisspanne von Mandelmehl ist groß. Schon für etwas mehr als einen Euro kannst du 100 Gramm des Mehls kaufen. Es gibt allerdings auch Hersteller, die für 100 Gramm des Lebensmittels über fünf Euro verlangen. Aus diesem Grund ist ein Preisvergleich besonders wichtig. Dieser geht im Internet besonders einfach. Du kannst in vielen Shops Produkte nach dem Preis sortieren und so das günstigste Mehl finden. Beachte jedoch, dass der Grammpreis ausschlaggebend ist, da es unterschiedliche Verpackungsgrößen gibt, kann das manchmal etwas irreführend sein.
Wissenswertes über Mandelmehle – Expertenmeinungen
Wie lagere ich Mandelmehl und wie lange ist dessen Haltbarkeit?
Idealerweise lagerst du Mandelmehl verschlossen und vor Licht sowie Wärme geschützt. Lagerst du das Mehl zudem trocken, kann es zwölf Monate halten. Ungemahlene Mandeln sind noch länger haltbar. Das liegt an der schützenden Schale des Lebensmittels. Wählst du geschnittene und/oder blanchierte Mandeln, können diese schnell ranzig sein. Dann verlieren die Nüsse ihre Festigkeit und den Geschmack. Hebst du Mandeln mit Schale im Kühlschrank auf, können diese sogar zwei Jahre genießbar sein. Als Grundsatz gilt, dass Mandeln mit harter Schale länger haltbar sind als jene mit weicher Schale.
Welche Vorzüge haben Bio-Mandelmehle gegenüber herkömmlichen Mehlen?
Bei einem biologischen Anbau kommen keine Pestizide zum Einsatz. Pestizide dienen dazu Schädlinge zu reduzieren. Jedoch sind Stoffe wie Phosphorwasserstoff giftig.
Normalerweise sollte nach dem Einsatz von Pestiziden kaum etwas davon am Lebensmittel haften. Jedoch haben Tests gezeigt, dass Spuren von Pestiziden häufig noch an Nüssen haften. Das kann dazu führen, dass die Lebensmittel kaum Vitamin B1 haben. Außerdem kann sich Phosphorwasserstoff negativ auf die Gesundheit auswirken.
Welche Risiken hat Mandelmehl?
Du findest zwei unterschiedliche Varianten an Mandelbäumen. Es gibt jene mit bitteren und jene mit süßen Mandeln. Bittere Nüsse enthalten Amygdalin, welches beim Konsum giftig ist, da es zu Blausäure gewandelt wird.

Nicht alle Früchte von Mandelbäumen eignen sich zum Verzehr und somit für Mehl.
Blausäure ist giftig und zeigt bei Kindern schon ab fünf Mandeln Vergiftungssymptome. Erwachsene müssen etwa 50 Mandeln verzehren, um vergiftet zu sein.
Am besten spuckst du bittere Mandeln aus. Dadurch verhinderst du das Entstehen einer lebensbedrohlichen Situation.
Es gibt selten Bäume mit süßen Früchten, die vereinzelt bittere Mandeln besitzen. Die schlechten Mandeln wirst du jedoch am Geschmack sofort bemerken.
Welche Nachteile hat der Verzehr von Mandelmehl?
Der übermäßige Verzehr von Mandelmehl kann zur Gewichtszunahme führen. Außerdem gibt es manchmal Wechselwirkungen mit Medikamenten. Das liegt daran, dass die Nüsse Mangan enthalten. Mangan kann die Wirkung von Antibiotika beeinflussen. So wirkt dieses Medikament nicht mehr.
Auch Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt sind möglich. Das liegt an der hohen Menge an Ballaststoffen. Verspeist du viele Mandeln oder viel Mehl und trinkst wenig, kann es jedoch zu Verstopfung kommen.
Einige Menschen haben eine Allergie gegen Mandeln. Diese macht sich durch Nesselsucht, Hautausschlag und einen juckenden Mund bemerkbar. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu Atemproblemen kommen. Diese sind von einer geschwollenen Zunge und einem gereizten Rachen begleitet. Manchmal kommt es im Rahmen dessen auch zur Bewusstlosigkeit.
Erste Anzeichen einer allergischen Reaktion merkst du am Kitzeln in deinem Mund. Danach kommt es meist zu Bauchschmerzen und Durchfall. Diese Erscheinung kann sogar noch viele Stunden nach der Nahrungsmittelaufnahme auftreten. Am besten suchst du in diesem Fall einen Arzt auf, um lebensbedrohliche Ausmaße zu verhindern.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittel/fette-oele/samen-nuesse/mandel/mandelmehl.html
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/mandel-obst-samen-lebensmittel-3523569/
- https://pixabay.com/de/photos/fr%C3%BCchte-baum-mandel-natur-herbst-183412/
- https://pixabay.com/de/photos/mandel-obst-samen-lebensmittel-3523569/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 17:50 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API