Zum Inhalt springen
Lauflernschuhe
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|11. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (12/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Lauflernschuhe: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Wissen zusammengefasst über Lauflernschuhe

  • Lauflernschuhe sind Babys erste eigenen Schuhe. Sobald sich der Sprössling allein auf den Beinen hält, kann der Schuh ihn bei seinen Gehversuchen unterstützen.
  • Lauflernschuhe gibt es sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Hier kommt es insbesondere auf das Material und die Festigkeit an.
  • Kinderfüße beeinflussen den gesamten Organismus. Um Knie- Hüft- oder Rückenbeschwerden zu vermeiden, sollte der Lauflernschuh unbedingt die richtige Größe haben.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Lauflernschuhe

Platz 1: Juicy Bumbles – Weicher Leder Lauflernschuhe

Keine Produkte gefunden.

Weiche Babyschuhe aus Leder – Diese Babyschuhe von Juicy Bumbles bestehen aus wunderbar flexiblen Leder, was es den Füßen Ihres Babys erlaubt sich zu bewegen und zu wachsen.

Nie wieder verlorene Socken oder Schuhe – Die Juicy Bumbles Babyschuhe haben einen elastischen Bund am Knöchel, was sicherstellt, dass diese niemals abfallen. (Wir wissen alle wie anstrengend es ist heimzukommen und zu bemerken, dass Ihrem Baby ein Schuh oder eine Socke fehlt.)

Tolles Design, das Babys gefällt – Wir bieten eine großartige Auswahl an Designs für Jungs und Mädchen, aus denen Sie frei wählen können. Unsere Schuhe sind in den Größen für 0-6 Monate, 6-12 Monate, 12-18 Monate und 18-20 Monate verfügbar. Bitte verwenden Sie unsere Größentabelle um die Füße Ihres Babys zu messen, bevor Sie bestellen. (Bitte seien Sie sich bewusst, dass die Größen unserer Schuhe sich auf das Maximalalter jeder Altersgruppe beziehen.)

Von Kinderärzten empfohlen – Unsere Babyschuhe aus weichem Leder werden von Kinderärzten wärmstens empfohlen. Zudem bieten sie sowohl einen Schutz als auch eine Unterstützung für kleine Füße und hindern diese nicht am Wachstum. Es wird ein erstklassiger Schutz in Kombination mit einer guten Balance geboten.

Juicy Bumbles ist ein kleines Familienunternehmen. Wir haben Juicy Bumbles gegründet, als wir unser erstes Baby (das inzwischen geboren ist) erwarteten. Unser Ziel ist es, Produkte von höchster Qualität anzubieten, welche funktionell sind, Spaß machen, und die Eltern und die Kleinen gleichermaßen mögen.

Wir schätzen und verwenden alle unsere Produkte selbst, denn Qualität und Sicherheit stehen für uns als Eltern an erster Stelle. Wir würden niemals ein Produkt auswählen, von dem wir nicht überzeugt sind, es unsere eigene Tochter tragen, benutzen oder einfach nur aufheben und in den Mund nehmen zu lassen.

Platz 2: smileBaby Premium Leder Lauflernschuhe mit rutschfester Sohle

Die beste Methode, um Babys ans Laufen zu gewöhnen
Mit den original smileBaby Lauflernschuhen kommt Ihr Baby auf ganz natürliche Art und Weise auf die Beine. Die professionell verarbeiteten Babyschuhe sind ein echtes „Must-Have“ für den Schuhschrank der Kleinen und eignen sich optimal für den Alltag. So macht Laufen lernen Spaß!

Das hochwertige Material ist elastischer als bei herkömmlichen Lauflernschuhen und passt sich dem Babyfuß optimal an. Darüber hinaus sind die Schuhe atmungsaktiv; so wird Schweißbildung an den Füßen zuverlässig verhindert.

In verschiedenen Größen erhältlich
Die smileBaby Lauflernschuhe eignen sich für unterschiedliche Altersstufen des Kleinkindes und sind dementsprechend größer oder kleiner. Bitte beachten Sie, dass die folgenden Monatsangaben zu den dazugehörigen Formaten und Sohlenlängen nur Richtlinien darstellen.

Alle erhältlichen Größen:

  • Schuhgröße: 16/17 (ca. 0-6 Monate) Sohlenlänge innen: 10cm, Sohlenlänge außen: 11cm
  • Schuhgröße: 18/19 (ca. 6-12 Monate) Sohlenlänge innen: 11,7cm, Sohlenlänge außen: 13cm
  • Schuhgröße: 20/21 (ca. 12-18 Monate) Sohlenlänge innen: 12,7cm, Sohlenlänge außen: 14cm
  • Schuhgröße: 22/23 (ca. 18-24 Monate) Sohlenlänge innen: 14cm, Sohlenlänge außen: 15cm

Schöne Farben und verspielte Motive
Die Schühchen eignen sich in ihrer Farb- und Motivvielfalt sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Wählen Sie für Ihr Baby das stimmigste Design aus. Wie wäre es mit dem rosafarbenen Marienkäfer? Oder darf es doch lieber das blaue Feuerwehrauto sein?

Hochwertiges Material sorgt dafür, dass die Schuhe über lange Zeit hinweg nichts von ihrer ursprünglichen Qualität einbüßen – ein sanfter Begleiter mit nachhaltigem Wert.

Platz 3: JASA kids Babyschuhe

Die JASA kids Babyschuhe wurden qualitativ hochwertig gefertigt und wurden in Hamburg mit sehr viel Detail & Liebe designt. Die modernen „Chelsea Boots“ sind innen warm gefüttert und somit besonders gemütlich für Ihr Baby.

Die JASA kids Babyschuhe sind Für jeden Anlass geeignet, ob zuhause im warmen, draußen im Kinderwagen oder unterwegs im Kindersitz. Sowohl im Sommer als auch im Winter brauchen Sie sich keine Sorgen mehr machen, dass Ihr Baby „kalte Füße“ bekommt, mit den JASA kids Babyschuh erhalten Sie einen modischen und sowohl sehr komfortablen Begleiter für Ihr Baby.

Zudem besitzen die JASA kids Babyschuhe eine extra rutschfeste Sohle und eine elastische Gummilasche an beiden Seiten damit er perfekt passt. Ein wahrer Hingucker am Fuß Ihres Babys!

Größen GUIDE:

Bitte beachten Sie, dass das empfohlene Alter nur als Referenz dient, bitte messen Sie die Füße Ihres Babys vor dem Kauf.

  • 11cm – Empfohlenes Alter 0-6 Monate
  • 12cm – Empfohlenes Alter 6-12 Monate
  • 13cm – Empfohlenes Alter 12-18 Monate

Platz 4: Ansbowey® Lauflernschuhe Babyschuhe

Keine Produkte gefunden.

Alle Produktdetails auf einen Blick:

  • Obermaterial: Babyschuhe Obermaterial Ohne Nähte, Hautfreundlich, Atmungsaktiv hochwertiges Material, Schützt die zarten Füße Ihres Babys.
  • Innenmaterial: Die Eingebaute Gepolsterte Einlegesohle Dämpft den Auftritt, ist leicht Zu Reinigen und Gegen Fußgeruch.
  • Sohle: EVA-Sohle, leicht und rutschfest, verschleißfest, mit hochwertiger rutschfester EVA-sohle, komplexe Schattierung, stilvolle und laufsicher, verschleißfest und langlebig Lauflernschuhe.
  • Verschluss: Ohne Verschluss
  • Absatzhöhe: 2 cm
  • Absatzform: Flach
  • Schuhweite: normal

Platz 5: Lurchi Unisex-Kinder Flo Lauflernschuh

Alle Produktdetails auf einen Blick:

  • Obermaterial: Leder
  • Innenmaterial: Textil
  • Sohle: Gummi
  • Verschluss: Schnürsenkel
  • Absatzhöhe: 1 cm
  • Absatzform: Flach
  • Materialzusammensetzung: SUEDE

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Lauflernschuhen achten solltest

Ab wann sind Lauflernschuhe sinnvoll?

Geht dein Junior bereits seine ersten Schritte allein, so ist es Zeit für den ersten Lauflernschuh. Dieser gibt dem Kleinen Halt und Stabilität und unterstützt insbesondere bei Gehversuchen auf unebenen Oberflächen. Bei den ersten Schritten im Wohn- oder Schlafzimmer kann das Schuhwerk jedoch guten Gewissens auch mal weggelassen werden, denn eine Stärkung der Fußmuskulatur und die Schulung des Gleichgewichts funktioniert barfuß immer noch am besten.

Worauf sollte man beim Lauflernschuh achten?

Generell solltest du dir bei der Wahl des ersten Schuhs gleich mehrere Fragen stellen. Wie soll der Schuh eingesetzt werden? Soll das Kind nur im Innen- oder auch im Außenbereich damit laufen? Sollen die Schuhe besonders wetterfest sein? Braucht der Schuh stabiles oder flexibles Material?

Die wichtigsten Kriterien bei der Wahl des passenden Schuhs sind Material, Größe und die Machart der Sohle. Für den Outdooreinsatz im Sommer genügen beispielsweise einfache Lederschuhe ohne besonders feste Sohle. Im Winter eignet sich festeres Schuhwerk. Wobei fest nicht gleich schwer bedeuten muss. Das allerwichtigste ist eine weiche und besonders flexible Sohle, die einfach mit der Hand gebogen werden kann. Dadurch lernt der Sprössling das Abrollen über den Fußballen. Es empfiehlt sich ebenfalls, auf besonders flexibles Obermaterial zu achten und beispielsweise auf Leder oder weichen Stoff zu setzen.

Camping Matratze Test

Camping Matratze Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

【2,5 Zoll DICKE SCHLAFUNTERSTÜTZUNG, SUPER KOMFORTABEL】 - Haben Sie billige, hauchdünne Schlafmatten satt? Die LEVIN Campingmatte ist nach dem Aufblasen 2,5 Zoll dick und hält Sie warm, indem es die Kälte aus dem Boden isoliert. Mit einer Gewichtskapazität von 660 Pfund und dem innovativen Sechskant Air Cell Design, um den Druck gleichmäßig zu verteilen und… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Was kosten Lauflernschuhe und wo gibt es sie?

Genauso wie Erwachsene- oder Kinderschuhe in sämtlichen Preiskategorien zu finden sind, gibt es auch Lauflernschuhe in vielen Preisklassen. Die Marke, das Material und die Beschaffenheit sind entscheidend. Bei Marken- oder ökologischen Schuhen muss tiefer in die Tasche gegriffen werden, als bei Schuhen unbekannter Hersteller. Doch der Preis steht nicht unbedingt für die Qualität des Schuhs. Ordentliche Lauflernschuhe gibt es schon für etwa 20 Euro. Wer gerne tiefer in die Tasche greift, der findet auch entsprechende Modelle mit Beträgen jenseits der Hundert-Euro-Marke.

Zu kaufen gibt es die putzigen kleinen Schühchen sowohl bei gut sortierten Schuhhändlern und Schuhhäusern als auch in diversen Onlineshops. Der Kauf im Schuhladen bringt den Vorteil einer umgehenden Beratung mit sich. Außerdem kann der Schuh vor dem Kauf anprobiert und getestet werden. Jedoch ist die Auswahl oftmals nicht sehr groß und womöglich sind die Verkäufer nicht auf Kinderfüße geschult. Bei der Bestellung in Onlineshops kann der Lauflernschuh zwar nicht vor dem Kauf getestet werden, jedoch nehmen viele Shop den Schuh zurück, wenn er nur mal kurz getestet wurde und keine Gebrauchsspuren aufweist.

Diese Schuhhäuser bieten Lauflernschuhe an:

  • Deichmann
  • Reno
  • Schuhcenter
  • Quick Schuh
  • Görtz
  • Auf diesen Internetseiten werden Lauflernschuhe angeboten:
  • Amazon.de
  • Tausendkind
  • Zalando
  • Mytoys.de
  • Babymarkt.de

Kann ich auch gebrauchte Lauflernschuhe kaufen?

Eigentlich sollte doch nichts dagegensprechen, einem Kind Lauflernschuhe aus zweiter Hand anzuziehen. Schließlich wachsen insbesondere Kleinkinder sehr schnell und haben nicht lange etwas von ihrem ersten Paar Schuhe. Doch trotzdem wird vermehrt von Second-Hand-Ware abgeraten. Denn die flexible Fußbekleidung hat sich häufig bereits dem Fußbett ihres ersten Trägers angepasst. Die Hygiene ist ein weiterer Aspekt, der bei der Entscheidung miteinbezogen werden sollte. Im Gegensatz zu anderen Kleidungsstücken ist es besonders schwer, Schuhe hygienisch zu reinigen. Solltest du also den vorherigen Träger nicht kennen, so denke zweimal über den Kauf nach. Lauflernschuhe von Bekannten oder Geschwisterkindern zu nehmen ist da definitiv die bessere Wahl. Du solltest lediglich darauf achten, dass weder Risse, noch Löcher im Schuh sind. Wenn sie einwandfrei passen, spricht nichts gegen ein gebrauchtes Paar.

Wo und wie messe ich die richtige Schuhgröße aus?

Die Füße der Sprösslinge regelmäßig auszumessen ist insbesondere in den ersten Lebensjahren sehr wichtig. Denn der Nachwuchs wächst in dieser Zeit extrem schnell und kann innerhalb weniger Wochen von einer Schuhgröße zur nächsten klettern. Zum Messen kannst du entweder in ein Fachgeschäft gehen, oder Zuhause selbst tätig werden. Der Vorteil im Fachgeschäft ist, dass sowohl Fußlänge als auch der Spann gründlich ausgemessen wird. Denn du solltest dir im Klaren darüber sein, dass ein breiter Spann Schuld daran sein kann, dass Schuhe drücken, obwohl die Fußlänge zum entsprechenden Schuh passt.

Wer jedoch nicht extra einen Fachmann oder eine Fachfrau aufsuchen möchte, der kann auch Zuhause nachmessen. Die einfachste Methode ist es, das Kind auf ein Blatt Papier zu stellen und den Umriss der Füße abzuzeichnen. Wichtig ist, dass dein Goldschatz auch wirklich steht. Denn nur so kannst du die passende Größe ermitteln. Da viele Kinder unterschiedlich große Füße haben, solltest du in jedem Fall beide abzeichnen. Nur so kannst du im Anschluss sichergehen, dass der Schuh nicht drückt oder gar zu groß ist. Nun wird vom Fußende bis zum längsten Zeh gemessen.

Bei besonders kleinen Füßen kannst du für den passenden Schuh zwölf Millimeter hinzurechnen, bei größeren Füßen und guten Läufern werden 17 Millimeter hinzugerechnet. Da dein Liebling im Gehen immer noch leicht im Schuh hin und her rutscht, kannst du somit sichergehen, dass der Schuh nicht drückt.

Viele Hersteller bieten auf ihren Internetseiten Größentabellen an, welche die Länge des Fußes in die entsprechende Schuhgröße umrechnet. Gut zu wissen ist an dieser Stelle, dass Schuhgrößen nicht genormt sind und jeder Hersteller seine eigenen Größen hat. Daher solltest du dir immer die entsprechende Größentabelle ansehen, wenn du auf der Suche nach Lauflernschuhen bist. Nur so kannst du gewährleisten, dass der Schuh auch passt.

Warum ist die richtige Größe so wichtig?

Ein zu kleiner Schuh ist nicht nur unangenehm zu tragen, er tut dem Fuß auch nicht gut. Ein zu großer Schuh ist ebenfalls nicht ideal. Etwa zwei Drittel aller Kinder tragen zu kleine Schuhe. Dies kann zu späteren Schäden führen. Zu schmale Schuhe machen es den Zehen schwer, sich richtig zu entwickeln. Zu weite bzw. generell zu große Schuhe hingegen sorgen häufig dazu, dass man sich mit den Zehen festkrallt. Beides ist alles andere als förderlich für eine gute Entwicklung des Fußes. Letztendlich können sich durch die falsche Schuhwahl die Zehgelenke entzünden, die Fußmuskulatur verkürzen und es kann zu Durchblutungsstörungen kommen.

Wenn es den Füßen nicht gut geht, wird häufig der gesamte Organismus davon betroffen. Im schlimmsten Fall sind Knie-, Hüft- oder Rückenbeschwerden die Folge. Daher ist die richtige Schuhgröße so wichtig.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Lauflernschuhe passt am besten zu Dir?

Lauflernschuhe können in drei verschiedene Kategorien unterteilt werden:

  • Krabbelschuh
  • Lauflernschuh mit fester Sohle
  • Lauflernschuh mit minimaler Sohle

Jede der drei Ausführungen besitzt sowohl Vor- als auch Nachteile. Letztendlich kommt es auf das Alter des Kindes und den Zweck an, welchen der Schuh erfüllen soll.

Was sind Krabbelschuhe und für wen sind sie geeignet?

Der Begriff klingt erst einmal irreführend, doch Krabbelschuhe besitzen einen ganz besonderen Zweck: Sie sollen die kleinen Kinderfüße vor Stößen, Kratzern, dem Wärmeverlust und anderen Verletzungen schützen. Die Schuhe haben zumeist einen Klettverschluss oder halten durch einen Gummizug am Fuß. Sie umschließen den Fuß, stören aber nicht beim Krabbeln, dem ersten Aufrichten und den ersten Gehversuchen des Sprösslings. Durch die dünne und flexible Sohle aus rutschfestem Material bieten sie eine große Bewegungsfreiheit. Zumeist sind Krabbelschuhe aus Leder, Textilien oder synthetischen Materialien gefertigt. Sie sollten nur für den Innenbereich genutzt werden, da sie unter bestimmten Witterungen sehr schnell kaputtgehen oder schmutzig werden.

Durch ihre weichen und textile Struktur sitzen sie leider nicht am Fuß jedes Juniors optimal. Häufig rutschen sie von den Füßen ab oder verdrehen sich.

Vorteile

  • Schutz des Fußes vor Verletzungen
  • Leicht und flexibel
  • Hält die Füße warm
  • Umschließt den Fuß, ohne ihn einzuengen

Nachteile

  • Passt nicht an jeden Fuß
  • Rutscht häufig von den Füßen oder verdreht sich
  • Nur für den Innenbereich geeignet

Was sind Lauflernschuhe mit fester Sohle und für wen sind sie geeignet?

Lauflernschuhe sind die ersten „echten“ Schuhe des kleinen Lieblings. Sie können dann zum Einsatz kommen, wenn der Sprössling bereits einige erste Gehversuche erfolgreich bewältigt hat. Zumeist werden sie mit einem knöchelhohen Schaft angeboten, um den noch nicht komplett ausgereiften Fuß, insbesondere im Spannbereich, den richtigen Halt zu geben. Lauflernschuhe mit fester Sohle sind auch für erste Entdeckungstouren draußen ideal geeignet, da sie die Ferse des Säuglings schützen. Jedoch solltest du genauestens darauf achten, dass der Schuh den Kinderfuß nicht einengt und das Material insgesamt nicht zu fest ist. Denn dann kann es passieren, dass der Nachwuchs den Untergrund nicht richtig spürt und das Laufgefühl gestört wird.

Daher sollten Lauflernschuhe im Idealfall nur im Außenbereich verwendet werden. Im Innenbereich erfüllen rutschfeste Söckchen denselben Zweck. Ebenso kannst du dein Kind in der Wohnung barfuß laufen lassen, da der Säugling somit direkten Kontakt zum Boden hat.

Vorteile

  • Bietet einen guten Schutz des Fußes
  • Unterstützt das Kind beim laufen Lernen
  • Der meist hohe Schaft stabilisiert den Fuß

Nachteile

  • Kann die Fußentwicklung beeinflussen
  • Ist bei Krabbelkindern ungeeignet
  • Sollte nur draußen verwendet werden
  • Besitzt oft zu festes Material

Was sind Lauflernschuhe mit minimaler Sohle und für wen sind sie geeignet?

Lauflernschuhe mit minimaler Sohle – auch Barfußschuhe genannt – besitzen einige orthopädisch sehr wichtige Merkmale. So bieten sie beispielsweise eine ausreichende Zehenfreiheit und den sogenannten Nullabsatz. Dieser ist für das Laufgefühl des Kleinkinds besonders wichtig und hat den Vorteil, dass die Ferse im Schuh exakt die gleiche Höhe einnimmt wie der Vorderfuß. Da diese Schuhe besonders leicht sind und nicht einengen, spürt dein Nachwuchs sie kaum am Fuß. Dadurch ermöglichen sie eine natürliche Entwicklung des Fußes sowie die Stärkung und Zunahme der Muskulatur. Zumeist bestehen Barfußschuhe aus einem sehr weichen Oberleder und einer dünnen und flexiblen Sohle aus Naturkautschuk. Der Schnitt erinnert stark an den eigentlichen Fuß, da sie die natürliche Fußform nachahmen.

Vorteile

  • Aus sehr dünnem und leichtem Material gefertigt
  • Stärkt die Muskulatur
  • Besitzt aus orthopädischer Sicht den perfekten Schnitt
  • Verringert das Verletzungsrisiko
  • Sorgt für ein gutes Laufgefühl

Nachteile

  • Einige Ausführungen sind für den Winter zu kalt
  • Nicht alle Exemplare sind wasserdicht
  • Kann auf unebenen Untergründen unangenehm sein
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Schuhe sind die richtigen für mein Kind?

Ob dein Sonnenschein Krabbelschuhe, Lauflernschuhe mit fester Sohle oder Barfußschuhe benötigt, hängt zum einem vom Alter ab und zum anderen davon, wie du den Schuh einsetzen möchtest. Hat dein Neugeborenes gerade damit begonnen, sein Umfeld auf allen Vieren zu entdecken, so ist es für einen Lauflernschuh definitiv zu früh. Unternimmt dein Sprössling hingegen seine ersten Entdeckungstouren auf zwei Beinen, haben Krabbelschuhe höchst wahrscheinlich ausgedient. Die folgenden Kriterien sollen dir dabei helfen, den passenden Schuh für dein Kind zu finden:
Mein Junior hat begonnen zu krabbeln

Du hast gar nicht bemerkt, wie schnell die Zeit vergeht. Doch auf einmal beginnt dein Liebling damit, die Welt auf allen Vieren zu erkunden. Ist die Umgebung besonders warm, so benötigt der Sprössling nicht zwingend seine ersten Schühchen. Schließlich ist barfuß immer noch die natürlichste Weise, in der wir uns bewegen können. Möchtest du jedoch Verletzungen, Kratzer und Wärmeverlust vorbeugen, so eignen sich Krabbelschuhe. Sie sitzen locker am Fuß, damit der Nachwuchs trotz allem über genügend Freiheiten verfügt.

Krabbelschuhe gibt es meistens in Form von Puschen oder Schläppchen und sollten nicht mit nassem oder schmutzigem Untergrund in Berührung kommen. Daher eignen sie sich nur für den häuslichen Rahmen.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Lauflernschuhe miteinander vergleichen?

Auch wenn dein Liebling seine ersten Schritte bereits hinter sich gebracht hat, sind Schuhe nicht zwingend nötig. Dennoch können leichte und flexible Lauflernschuhe den Säugling dabei unterstützen. Generell ist barfuß auch bei den ersten Schritten immer noch die beste Möglichkeit, damit dein Kind ein intuitives Gefühl zwischen Fuß und Untergrund bekommt. Denkst du nun über das erste Schuhwerk nach, so solltest du insbesondere auf die Passform achten. Der Schuh darf nicht zu groß sein, jedoch sollte er auch nicht kneifen. Beides wirkt sich negativ auf das Wachstum aus. Es lohnt sich daher, den Fuß sorgfältig auszumessen oder von Fachleuten ausmessen zu lassen. Doch neben der Größe finden sich noch weitere Kriterien, die beim Lauflernschuh entscheiden sein können. Diese sind beispielsweise:

Material

Besonders geeignet ist ein flexibles dünnes Material, damit der Schuh nicht zu steif ist. Ein Futter benötigt die Fußbekleidung für den Innenbereich nicht zwangsläufig. Soll es dennoch vorhanden sein, so solltest du darauf achten, dass es nicht zu übermäßigem Schwitzen führt. Schafswolle ist hierbei eine gute Wahl.

Schuhsohle

Die Sohle sollte lediglich als Schutz des Fußes dienen und dünn und flexibel sein. Gerade im Innenbereich reichen Sohlen aus dünnem Leder oder Textilien vollkommen aus. Kannst du die Sohle leicht biegen, so ist sie optimal für die ersten Schritte geeignet.

Verschluss

Der Verschluss sollte sicherlich nicht das Hauptkriterium für den Schuhkauf sein, doch es lohnt sich, einmal die verschiedenen Arten in Betracht zu ziehen. Kann dein Kind die Schuhe bereits allein an und ausziehen, so sind Klettverschlüsse optimal. Auch ein Reißverschluss ist einfach zu bedienen und sorgt für guten Halt. Schnürsenkel sind ebenfalls eine Option und insbesondere bei Säuglingen geeignet, da sich der Schuh den Füßen optimal anpassen kann.

Mein Sprössling macht seine ersten Entdeckungstouren an der frischen Luft

Macht das Kleinkind seine ersten Schritte an der frischen Luft, so wird man um passendes Schuhwerk kaum herumkommen. Neben der idealen Passform des Schuhs sollte hierbei auf weitere Kriterien geachtet werden:

Material

Da der Boden im Außenbereich oftmals uneben und schmutzig ist, empfiehlt sich festeres Schuhwerk. Im Sommer ist dies weniger wichtig als im Herbst oder Winter. Für die kälteren Jahreszeiten empfiehlt es sich außerdem, dass die Schuhe wasserabweisend sind. Das hängt insbesondere vom Material ab, doch viele Schuhe können auch nachträglich imprägniert werden. Gummistiefel sollten jedoch für einen Laufanfänger gemieden werden, da sie zu steif sind. Je nach Jahreszeit empfiehlt sich bei einem Schuh für draußen auch ein entsprechendes Innenfutter. Schafswolle ist bestens geeignet, da sie den Fuß warm hält, ihn jedoch gleichzeitig nicht zum Schwitzen bringt.

Schuhsohle

Auf hartem und unebenen Untergrund eignet sich eine etwas festere Sohle besonders gut. Jedoch ist entscheidend, dass der Fuß nicht eingeengt wird und über genügend Flexibilität verfügt.

Generell ist es wichtig, die richtige Balance aus festem und doch flexiblem Material zu finden. Auch ein höherer Schaft kann von Vorteil sein, um dem Fuß genügend Stabilität zu geben. Bevor du dich für einen Schuh entscheidest, solltest du ihn am Fuße deines Sonnenscheins gründlich testen.

Wissenswertes über Lauflernschuhe – Expertenmeinungen

Was waren die ersten Lauflernschuhe?

Wer an Kinderschuhe denkt, der hat ein Firmenlogo wahrscheinlich besonders schnell im Kopf: Den kleinen roten Elefanten. Doch Elefanten Schuhe sind nicht nur die Marke Nummer eins, wenn es um Kinderschuhe geht, sondern habt die Fußbekleidung wie niemand zuvor geprägt. Die Marke gibt es bereits seit über 90 Jahren und genau so lange beschäftigen sich ihre Gründer mit Kinderfüßen und deren Bekleidung.

1928 entstand das Firmenlogo – der rote Elefant – der sich schon bald zu dem Symbol Nummer eins für bequeme Kinderschuhe etabliert hat. Durch ein großes Maß an innovativen Ideen, entwickelte das Unternehmen schon früh Sohlen- und Schaftformen, die speziell auf Kinderfüße abgestimmt sind. Heute umfasst die große Palette der Elefanten Kinderschuhe neben Lauflern- und Krabbelschuhen auch Hausschuhe sowie Schuhe für Jungen und Mädchen zu jedem Anlass.

Im Jahr 2004 kaufte der Schuhkonzern Deichmann die Marke Elefanten auf und rettete das Unternehmen aus der Krise. Bis heute können somit Kinder- und Säuglingsschuhe in hoher Qualität zu kleinen Preisen angeboten werden.
So schnell wächst ein Kinderfuß

Besonders in den ersten Lebensjahren wachsen die Füße deines Sprösslings besonders schnell. Es kann also vorkommen, dass der Säugling in nur wenigen Monaten bereits neue Schuhe benötigt. Trotzdem ist es sehr wichtig, auf die richtige Passform zu achten. Denn wenn der Nachwuchs über einen längeren Zeitraum unpassende Schuhe trägt, ist die Wahrscheinlichkeit für bleibende Fehlstellungen sehr hoch.

So wachsen die Füße im Durchschnitt in den ersten Lebensjahren

  • Im 1. bis 2. Lebensjahr: 3 bis 5 Größen
  • Im 2. bis 3. Lebensjahr: 3 bis 4 Größen
  • Im 4. Bis 6. Lebensjahr: 2 bis 3 Größen
  • Ab dem 7. Lebensjahr: 1 bis 2 Größen
  •  

Da Kinderfüße sehr schnell wachsen, ist es wichtig, die Größe regelmäßig auszumessen. Nur dann kann gewährleistet werden, dass der Schuh am Fuß keinen Schaden anrichtet.
Die Entwicklung des Kinderfußes

Neugeborene haben zu Beginn einen sehr weichen Fuß, der noch keine durchgehende Knochenstruktur aufweist. Im Fußgewölbe befinden sich Fettpolster. Selbst im Alter von fünf bis sechs Jahren ist die Knochenstruktur noch nicht vollständig aufgebaut. Aber es entsteht ein erstes Druckgefühl. Das bedeutet, dass die Kleinen erst in diesem Alter bemerken, ob ein Schuh wirklich passt. Die ausgewachsene Knochenstruktur ist erst nach der Pubertät vollständig vorhanden. Bis dahin ist der Fuß noch empfindlich und es kann durch unpassendes Schuhwerk zu Fehlstellungen kommen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderschuh
  • https://www.eltern.de/baby/babyentwicklung/so-lernen-babys-laufen
    •  

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/regenbogenfarben-schuhe-babyschuhe-2405766/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
5/5 - (6 votes)






Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 um 12:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API