Zum Inhalt springen
Laufgitter
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|9. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (12/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Laufgitter: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Wissen zusammengefasst über Laufgitter

  • In einem Laufgitter bzw. einer Laufstelle ist das Baby sicher und du weißt immer, wo es sich gerade befindet. Außerdem lernt das Kleinkind in einem sicheren Umfeld zu laufen aber auch seine motorischen Fähigkeiten zu schulen. Des Weiteren bietet es ausreichend Platz, damit es dein Kind nicht in seiner Bewegungsfreiheit einschränkt.
  • In der Regel besitzt das Laufgitter einen höhenverstellbaren Boden. Auf diese Weise kann es sowohl den Bedürfnissen der Eltern als auch dem Alter des Kindes angepasst werden. Grundsätzlich sind die reinen Böden kaum gepolstert. Daher ist es wichtig, auf eine weiche Laufgittereinlage zu achten.
  • Beim Kauf einer Laufstelle solltest du vor allen Dingen auf den Sicherheitsfaktor, die Qualität, die Form, die Größe und die Ausstattung Acht geben. Wichtig ist außerdem, dass das Gitter keine Schadstoffe enthält.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Laufgitter

Platz 1: FabiMax 3490 Laufgitter 75×100 cm

Laufgitter:

  • Buche massiv, weiß lackiert (speichelfester Lack gemäß DIN EN 71-3)
  • stufenlos höhenverstellbarer Boden
  • Bodeneinlage gepolstert und abwischbar im Design „first steps“
  • 4 Schlupfsprossen
  • 4 arretierbare Rollen sorgen für sicheren Stand
  • sehr stabile Ausführung

Maße:

  • Boden (Innenmaß): 96×71 cm
  • Abmessungen (LxBxH): 100x75x74 cm

Gefertigt nach DIN EN 12227 in bewährter FabiMax Qualität!

Matratze CLASSIC:

  • Matratzenkern aus PU-Markenschaum
  • atmungsaktiver beidseitig versteppter Bezug
  • Bezug abnehmbar und waschbar bis 60°C
  • schadstoffgeprüft
  • Maße (LxBxH): 71x96x5 cm

Platz 2: Baby Vivo Laufgitter

Baby Vivo Laufgitter aus Kunststoff mit Tür Colors XL – Erweiterbar: Dieses Produkt ist vielseitig einsetzbar, da es variabel ist und in verschiedenen Varianten aufgestellt und eingesetzt werden kann.

Das Standard-Paket beinhaltet 4 kleine Elemente, 2 große Elemente, ein breites Spielelement und ein Türelement. Durch die Verwendung von Kunststoff statt Holz ist die Verletzungsgefahr gleich Null für Ihre Kleinen. Durch den Zukauf des Baby Vivo Zusatzpaketes kann das Laufgitter nach Ihren wünschen erweitert werden.

Wenn es um Babyprodukte geht, wird bei uns SICHERHEIT groß geschrieben! Unsere Baby Vivo Laufgitter erfüllen die neuesten Sicherheitsstandards der EU gemäß EN 71.

Platz 3: roba Laufgitter ‚Adam & Eule‘, Laufstall 75×100 cm

Keine Produkte gefunden.

Das praktische roba Laufgitter 75x100cm ist platzsparend und flexibel einsetzbar, denn es passt durch jede gängige Wohnungstüre. Der sicherheitszertifizierte Laufstall ist mit Flachstäben und weich gepolsterter Textileinlage im Design Adam und Eule‘ ausgestattet und bietet Dank Nestchen einen kuscheligen Rundumschutz. Die rückenfreundliche 3-fache Höhenverstellbarkeit lädt Eltern mit Freude zum Spielen mit ihren Babys ein. Die Rollen mit Bremse sorgen bei diesem Laufgitter für einen sicheren Stand und die nötige Mobilität.

Das Schutzgitter wurde nach den aktuellsten Sicherheitsstandards in Deutschland nach der aktuellen Norm DIN EN 12227:2010-12 entwickelt. Alle verwendeten Materialien sind zertifiziert und werden regelmässig geprüft. Der verwendete Lack ist lebensmittelecht und hautverträglich. Das Spielgitter kann zum Reinigen mit einem feuchten Tuch abgewischt und die Laufgittereinlage in der Maschine gewaschen werden. Das weisse roba Markenlaufgitter ist bis 15kg belastbar und ein wunderschöner, sicherer Spielplatz von Geburt an der lange Verwendbarkeit garantiert und in dem Kinder gerne die Welt entdecken.

Platz 4: Kesser® 7,2 Meter Laufgitter XXL klappbar

Keine Produkte gefunden.

Aus dem Hause Kesser bieten wir Ihnen hier ein sehr vielseitiges Markenprodukt an. Egal ob als Laufstall oder Absperrgitter – viele Formen lassen sich damit individuell für Ihre Bedürfnisse erstellen. Der Aufbau ist sehr einfach und es bedarf somit nicht viel Zeit.

8-Teiliges Laufgitter: Das Kesser XXL Laufgitter ist frei nach Ihren Wünschen konfigurierbar und individuell einstellbar. Somit passt es sich problemlos Ihrer Wohnsituation an und Sie haben Ihren Nachwuchs stets im Blickfeld. Gefertigt aus unbehandeltem Kiefer-Massivholz, bietet es Ihren Kindern und Enkeln einen umfassenden Schutz und Sicherheit.

Hohes Maß an Sicherheit: Mit einer Höhe von ca. 70 cm eignet es sich auch für größere Kinder. selbst auf glatteren Böden. Ein bequemer Einstieg ermöglicht die ca. 50cm breite und ca. 65cm hohe Tür. Um immer auf der sicheren Seite zu sein besitzt die Tür zwei Sicherheitsriegel mit der die Tür geöffnet und geschlossen werden kann. Jedes Laufgitter Element besitzt die ca. Maße (BxH) 90 cm x 70 cm.

Platz 5: Sämann Laufgitter 100×100

Laufgitter aus Buchenholz mit Polsterboden, Matratze und stufenloser Höhenverstellung – Außenmaß 101 x 101 cm, Höhe 74 cm. Modern weiß lackiertes Buchenholz: fein geschliffen und alle Kanten gerundet – keine Gefahr für Ihr Baby.Sorglos schlafen und spielen dank Buchenholz. Selbst wenn Ihr Baby in das Laufgitter beißt, splittert nichts!

Bestellen Sie Ihr Laufgitter in gewohnter Sämann Kindermöbel Qualität.Seit über 50 Jahren Erfahrung und Herstellung in Deutschland.Wir fertigen alle Laufgitter in unserem Betrieb in Thalau – jedes Produkt erzählt somit seine ganz eigene Geschichte. Wir verzichten bewusst auf Schadstoffe und Chemikalien in unseren Laufgittern – zum Wohle Ihres Babys.Alle Lacke, Folien, Laufgitter usw. sind seit 2019 TÜV geprüft und von unabhängigen Instituten getestet.Die Gesundheit Ihres Babys liegt uns am Herzen und hat oberste Priorität.

Laufgitter bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Laufgitter Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Laufgittern finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Laufgitters achten solltest

Was ist ein Laufgitter?

Ob schlafen, spielen oder essen – die Ansprüche von Kleinkindern sind recht überschaubar. Dennoch können Eltern sie nicht immer ohne größeren Aufwand erfüllen. Schließlich muss der Alltag koordiniert, der Haushalt organisiert und sehr oft auch das Geschwisterchen versorgt werden. Hier kann dir ein Laufgitter auf jeden Fall Abhilfe schaffen, vor allen Dingen in Situationen, wenn du gleichzeitig sehr viele Dinge zu erledigen hast.

Ein klassisches Laufgitter hat eine rechteckige Form. Wie bei einem Gitterbett ist die Liegefläche mit Holzstäben abgegrenzt. Daher kann das Kleinkind nicht ohne Weiteres ausbrechen, sobald du es ins Laufgitter hineinsetzt. Das ist vor allen Dingen dann von Vorteil, wenn du das Kind nicht die ganze Zeit beaufsichtigen kannst.

Wann ist ein Laufgitter nützlich?

Ein Laufgitter ist in zahlreichen Situationen sehr praktisch im Alltag und es ist nicht erst dann nützlich, wenn das Kind beginnt, sich fortzubewegen. Die meisten Modelle sind höhenverstellbar. So kannst du die spätere Spielfläche nach oben stellen und dein Baby liegt in Wickelhöhe. Auf diese Weise hebst du das Kind vom kalten Boden und schützt es zusätzlich vor versehentlichen Tritten und ungewollten Schmuseattacken ihrer Haustiere.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Laufgitter?

Für Laufgitter gibt es sowohl Befürworter als auch Kritiker, was auch verständlich ist, angesichts der Möglichkeit der Begrenzung. Denn Begrenzung spricht zum einen für Schutz und zum anderen für wenig Bewegungsfreiheit. Folgende Vor- und Nachteile bringt dir ein Laufgitter mit sich:

Vorteile eines Laufgitters:

Gefahrlose Spielzone

Wenn du schnell den Alltag bewältigen willst, dann bietet dir ein Laufgitter den Vorteil, dass du nicht jede Sekunde nach dem Kind Ausschau halten musst. Wenn du weißt, dass sich dein Kind in einer Spielzone ohne Gefahren befindet, dann ist auch das Erledigen der Hausarbeit deutlich angenehmer.

Ideale Betreuung

Der wohl größte Vorteil einer Laufstelle ist die Tatsache, dass du das Kind in einen Bereich bringen kannst, wo es sich nicht verletzen kann. Sei es um die Post abzunehmen oder auf die Schnelle den Raum zu verlassen – so musst du dir keine Sorgen machen. Denn ein Laufgitter bietet dir eine ideale Betreuung und dein Kind kann in der Zwischenzeit nichts anstellen.

Unterstützung beim Laufen lernen

Wenn dein Kind anfängt, sich überall hochzuziehen und die ersten Schritte zu machen, dann kann es sich am Gitter festhalten. So bietet die Laufstelle eine gute Unterstützung beim Laufen. Außerdem federt die weiche Unterlage einen eventuellen Sturz ab.

Wohlfühloase für Kinder

Wenn das Laufgitter mit einer weichen und dicken Unterlage ausgelegt ist und es mit dem Lieblingsspielzeug deines Kindes ausgestattet ist, dann wird sich das Kind sehr wohl in diesem Bereich fühlen.
Nachteile eines Laufgitters

Nachteile eines Laufgitters

Funktionsverlust

Kritiker sind der Ansicht, dass eine Laufstelle sehr schnell seinen eigentlichen Zweck verliert und zum Spielzeuglager wird. Anstelle im Kinderzimmer landet das Spielzeug immer wieder aus Bequemlichkeit im Laufgitter.

Gefahr für kleine Kletteraffen

Spätestens wenn dein Kind beginnt, den Weg über die Gitterstäbe zu suchen, wird das Laufgitter zu einer eventuellen Gefahrenquelle. Denn mit dem Alter deines Kindes wächst auch sein Bewegungsdrang und viele versuchen, nach Wegen aus dem Laufstall zu suchen.

Wenig Bewegungsfreiheit

Gemäß Kritikern haben Kinder weniger Bewegungsfreiheit im Laufgitter. Du kannst deinem Kind selbstverständlich auch einen größeren Laufstall anschaffen. Dies wiederum nimmt mehr Platz im Wohnbereich der Eltern ein.

Welche Arten von Laufgittern gibt es?

Laufgitter mit Stoffeinlage

Ein Laufgitter kannst du entweder mit oder ohne Stoffeinlage kaufen. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile. Modelle mit einer Stoffeinlage bieten dem Kind einen weichen und bequemen Untergrund, das Kind ist geschützt vor Verletzungen und du kannst die Einlage waschen. Der Nachteil dieser Art von Laufgittern ist die Tatsache, das die Polster den Blick in die Umgebung begrenzen und eine fixe Form haben.

Kolloidales Silber Test

Kolloidales Silber: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Kolloidales Silber ist ein naturreiner Stoff, der auch als Silberwasser bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um eine Trägersubstanz, zumeist destilliertes Wasser, dem eine Vielzahl winziger Silber-Nanopartikel hinzugefügt wurde. Schon im 19. Jahrhundert nahm kolloidales Silber aufgrund seiner antibiotischen Eigenschaften eine bedeutende Rolle ein. Die winzigen Silberpartikel dringen tief in das Gewebe des Körpers ein… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Laufgitter ohne Stoffeinlage

Modelle ohne Einlage verfügen meistens über keine Bodenplatte und können somit frei im Raum oder im Garten stehen. Im Gegensatz zu Modellen mit Einlage kann dein Kind ein solches Laufgitter mehrere Jahre nutzen. Ein Laufstall mit Einlage kann an die Umgebung angepasst werden und ist einfacher zu transportieren. Der Nachteil dieser Modelle ist die Tatsache, dass sie über keine weiche Unterlage verfügen.

Aus welchem Material werden Laufgitter hergestellt?

Laufgitter können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Für welches Material du dich entscheidest, hängt allein von deinen Wünschen und Vorstellungen ab:

Laufgitter aus Holz

Ein klassisches Laufgitter besteht in der Regel aus Holz. Bei Babymöbeln ist Holz immer eine gute Investition, da es sehr robust und natürlich ist. Achte darauf, dass es sich um naturbelassenes und kein lackiertes Holz handelt. Denn lackierte Gitter sind sehr oft mit Schadstoffen belastet.

Laufgitter aus Kunststoff

Ein Laufgitter aus Kunststoff ist sehr strapazierfähig. Diese Modelle sind sehr leicht zu transportieren aufgrund ihres geringen Gewichtes. Aus Plastik werden sehr oft Laufgitter hergestellt, die für draußen geeignet sind. Auch bei diesen Modellen solltest du auf jeden Fall auf die Schadstofffreiheit Acht geben.

Laufgitter aus Netz

Ein Netzgitter ist keineswegs robust wie eine Laufstelle aus Plastik geschweige denn aus Holz. Dafür sind diese Modelle aber sehr gemütlich für dein Baby. Darüber hinaus sind Netzgitter klappbar und beten großen Schutz. Denn sollte das Kind in der Laufstelle stürzen, fällt es sicher und weich auf das Netz.

Wann sollte das Laufgitter gekauft werden?

Der Name lässt darauf hindeuten, dass du bzw. dein Kleinkind ein Laufgitter erst dann braucht, wenn das Kind laufen kann. In diesem Sinne sollte das Weglaufen des Kindes verhindert werden. Aus diesem Grund entschließen sich auch viele Eltern dazu, eine Laufstelle erst spät anzuschaffen. Dennoch ist der Kauf eines Laufgitters schon früher sehr hilfreich. Es ist ein idealer Ort, an dem du dein Baby am Tag ablegen kannst. Denn bei kaltem Boden bietet ein solches Gitter einen warmen und bequemen Ort. Wenn es höhehnverstellbar ist, dann kann dein Baby auch in der obersten Lage alles gut sehen. Du hast dabei auch den Vorteil, dass du dich nicht bücken musst, um das Kind herauszunehmen.

Wie viel kostet ein Laufgitter?

Beim Kauf von einem Laufgitter wirst du sehr bald feststellen, dass es unterschiedliche Modelle und dadurch auch unterschiedliche Preisklassen gibt. Derzeit liegen die Preise zwischen 60 und 200 Euro. Dabei solltest du wissen, dass ein höhenverstellbares oder ein rundes Gitter deutlich teurer ist als klassische Modelle eines Laufstalls. Schau dich beim Kauf einer Laufstelle nach einem Modell ab 80 Euro um. Denn etwas teurere Laufgitter sind qualitativ hochwertiger als klassische Varianten.

Wo kann ich ein Laufgitter kaufen?

Ein Laufgitter kannst du entweder im Internet oder in allen Babyfachmärkten erwerben. Der Online Kauf hat den Vorteil, dass du schon im Voraus die Kundenerfahrungen über ein entsprechendes Laufgitter vergleichen kannst. Darüber hinaus kannst du natürlich auch den Preis bei den verschiedenen Herstellern vergleichen. Außerdem musst du nicht aus dem Haus gehen und kannst die Laufstelle einfach und bequem von zu Hause bestellen. Der Kauf im Fachhandel hat allerdings den Vorteil, dass du eine fachliche Beratung bekommst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Laufgitter miteinander vergleichen?

Auf der Suche nach einem Laufgitter solltest du in erster Linie darauf achten, dass es sich um ein schadstofffreies Material handelt. Außerdem solltest du auf eine besonders sorgfältige Verarbeitung Acht geben. Denn die Gesundheit und die Sicherheit deines Kindes sind der wichtigste Maßstab, nach dem du dich beim Kauf richten solltest. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dich letztendlich für ein verspieltes oder ein schlichtes, ein weitläufiges oder ein kleines, ein Laufgitter aus Kunststoff oder aus Holz entscheidest. An erster Stelle sind die Sicherheit und die Qualität des entsprechenden Produktes, zumal auch die unterschiedlichen Tests belegen, dass es auf dem Markt viele Laufstallmodelle mit Schadstoffen zu erwerben gibt. Anhand folgender Faktoren kannst du Laufstellen miteinander vergleichen und bewerten:

Sicherheit

Was die Sicherheit deines Kindes betrifft, so solltest du darauf achten, dass es keine Kleinteile am Laufgitter gibt. Damit könnte sich dein Kind verschlucken. Außerdem sollten auch keine scharfen Kanten und Ecken an der Laufstelle vorhanden sein. Am optimalsten ist ein vorhandenes TÜV-Siegel. Ein wichtiges Merkmal ist hier auch die Stabilität, auf die du beim Kauf achten solltest.

Höhenverstellbarkeit

Die Liegefläche des neuen Laufgitters sollte auf jeden Fall höhenverstellbar sein. Auf diese Weise kann es mit dem Kind „mitwachsen“. So sind Kleinkinder bis hin zu 18 Monaten in einem solchen Modell gut aufehoben.

(Feststellbare) Rollen

Das Laufgitter sollte über feststellbare Rollen verfügen. Somit kannst du es überallhin mitnehemen. Ein mit Rollen ausgestattetes Laufgitter bietet dir mehr Flexibilität und du kannst es ohne Probleme auch in eine andere Ecke des Zimmers rollen. Allerdings müssen die Rollen feststellbar sein, damit das Gitter nicht wegrollt, wenn sich dein Kind darin zu sehr bewegt.

Zusammenklappbar

Klappbare Modelle von Laufgittern bieten sich vor allen Dingen für kleinere Wohnungen an. Solche Ausführungen sind platzsparend und du kannst sie schnell und unkompliziert verstauen.

Abwaschbare Polsterung

Auch die Hygiene solltest du beim Kauf eines Gitters berücksichtigen. So sollte die Polsterung unbedingt abwaschbar sein. So kann das Kind immer in einer sauberen Umgebung sein.

Größe

Das Laufgitter sollte kein Gefängnis für dein Kind darstellen und es sollte ihm ausreichend Bewegungsfreiheit gewährleisten. Die Grundfläche der Laufstelle sollte genau aus diesem Grund mindestens 1 x 1 Meter betragen. Hier sind auch flexible Gitterstäbe von Vorteil. Somit kann das Kind bei Bedarf hinaus- und wider hineinklettern.

Form

Laufgitter können rund oder eckig sein. Ein rundes Laufgitter ist zwar größer, nimmt dir aber mehr Platz im Wohnzimmer in Anspruch. Sie sind optimal, wenn dir viel Platz zu Verfügung steht. Viereckige Laufstellen sind kleiner und nehmen weniger Platz weg, da du sie an die Wand stellen kannst.

Material

Die Auswahl des Materials spielt beim Kauf eines Laufgitters keine große Rolle. Holz ist zwar das umweltfreundlichere Material, doch letztendlich ist es egal, ob du dich für ein Modell aus Holz oder aus Kunststoff entscheidest. Die Hauptsache ist, dass du dich für ein schadstofffreies Material entscheidest.

Abstand zwischen den Gitterstäben

Der Abstand zwischen den Gitterstäben deines Laufgitters sollte nicht zu groß sein. Ansonsten könnte das Kind versuchen, seinen Kopf durch die Stäbe zu stecken und sich dadurch einklemmen.

Wissenswertes über Laufgitter – Expertenmeinungen

Wie lange soll das Kind im Laufgitter bleiben?

Achte darauf, dass dein Kind nicht zu lange im Laufgitter bleibt. Das Kind könnte sich nach einem längeren Aufenthalt in der Laufstelle etwas beengend fühlen. Vor allem dann, wenn das Kind anfängt zu krabbeln oder zu laufen. Eine lange Zeit im Laufgitter würde in diesem Fall seine Mobilität ein wenig einschränken. Darüber hinaus sollte das Kind auch seine Umgebung erkunden und auch andere Dinge kennenlernen.

Brauche ich eine besondere Unterlage für das Laufgitter?

Für den Laufstall deines Kindes solltest du extra Einlagen für Laufgitter kaufen. Denn mit den richtigen Einlagen wird das ganze Ambiente im Gitter schön weich, bequem und kuschelig. Meistens verfügen sie über lange Bänder, die du an den Seiten des Laufgitters befestigen kannst. Auf diese Weise verrutschen sie nicht, wenn dein Kind darauf spielt.

Kann ich das Laufgitter auch draußen aufstellen?

Einige Modelle sind sowohl für innen als auch für draußen geeignet. Varianten aus Holz sind nicht für einen längeren Aufenthalt draußen geeignet. Achte hier am besten auf die Verpackungsbeilage des Herstellers. Es gibt aber auch Laufgitter, die für draußen geeignet sind und über keinen Boden verfügen. So spielt dein Kind im Garten, krabbelt im Gras herum und lernt somit seine Umwelt kennen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Laufgitter
  • https://www.gesundheitundmedizin.de/aktuelles/laufgitter_sicherheit_fuer_kinder.asp

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/kinder-baby-niedlich-wenig-3268264/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
4.5/5 - (2 votes)






Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 um 12:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API