
Kontaktlinsen: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023
Wissen zusammengefasst über Kontaktlinsen
- Liegt eine Hornhautverkrümmung vor, muss der Träger in der Regel auf torische Linsen zurückgreifen. Diese sind in der Lage, die Verkrümmung auszugleichen und tragen so zu noch schärferer Sicht bei. Multifokale Linsen funktionieren wie eine Gleitsichtbrille. Man kann sowohl eine Kurz- als auch eine Weitsichtigkeit mit nur einer Linse beheben.
- In der heutigen Zeit greifen viele Brillenträger zur Kontaktlinse. Die Gründe dafür sind vielseitig. Sei es zum Sport, zum Ausgehen oder einfach nur aus ästhetischen Gründen. Gute Linsen sitzen so gut auf dem Auge, dass man sie gar nicht bemerkt. Es gibt sie in der harten oder weichen Variante, welche meist aus Silikon-Hydrogel gefertigt werden. Die ersten Kontaktlinsen, welche in den 1970er Jahren verkauft wurden, gab es nur in der harten Version. Zudem waren sie unkomfortabel und teuer. Heute benutzt jeder zehnte Fehlsichtige Kontaktlinsen.
- Harte Linsen haben mit neun bis zehn Millimetern einen kleineren Durchmesser als die weiche Variante. Diese haben in etwa einen Durchmesser von 14 Millimetern. Zusätzlich werden weiche Kontaktlinsen getrennt voneinander in einem Behälter aufbewahrt. Harte Linsen werden einzeln in eine Art Sieb gesteckt. Bei schnellen Bewegungen können sie schneller verloren gehen als die weichen Kontaktlinsen, daher sind sie für den Sport weniger geeignet.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kontaktlinsen
Platz 1: Biofinity Monatslinsen weich, 6 Stück
Platz 2: Air Optix Aqua Monatslinsen weich, 6 Stück
Platz 3: Dailies AquaComfort Plus Tageslinsen weich, 30 Stück
Platz 4: Biomedics 55 Evolution Monatslinsen weich
Platz 5: ACUVUE Vita Monatskontaktlinsen mit maximalem Tragekomfort
Kontaktlinse bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Kontaktlinse Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Kontaktlinsen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Kontaktlinsen achten solltest
Was sind Kontaktlinse?
Die Kontaktlinse ist eine dünne Linsen aus Kunststoff, welche direkt auf das Auge aufgesetzt werden. Am Anfang kann es für einen Laien etwas komplizierter sein, die Linsen in die Augen zu bekommen, aber mit etwas Übung klappt die Anwendung immer besser. Die Linsen schwimmen auf einem sehr dünnen Film aus Tränenflüssigkeit. Sie gleichen die Sehschwäche des Auges aus, so dass der Träger ein normales Sehgefühl hat.
Wie fungieren Kontaktlinse und wie nutzt man sie?
Es ist wichtig, dass die Kontaktlinsen immer mit sauberen Fingern eingesetzt werden. Daher sollte man vorher immer gründlich die Hände waschen und mit einem fusselfreien Handtuch abtrocknen. Die Kontaktlinsen müssen vor dem Einsetzen mit Kochsalzlösung abgespült werden. Es darf kein Wasser zum Abspülen verwendet werden. Mit Hilfe der Fingerkuppe kann man die Kontaktlinse aus dem Behälter nehmen und auf das Auge setzen. Bei unterschiedlichen Augenwerten ist darauf zu achten, immer die richtige Kontaktlinse in das richtige Auge einzusetzen. Für eine bessere Handhabung wird auch empfohlen, diese vor einem Spiegel einzusetzen. Das Schminken sollte immer nach dem Einsetzen der Linse erfolgen.
Was kosten Kontaktlinsen?
Der Preis spielt bei Kontaktlinsen eine große Rolle. Er wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Es wird zwischen mehreren Marken und Materialien unterschieden, daher können starke Preisabweichungen vorkommen. Für Linsen aus Silikon-Hydrogel muss man tiefer in die Tasche greifen als für die Variante aus Hydrogel. Auch die Tragedauer spielt eine Rolle. Es kommt bei der Preisgestaltung auch immer auf die individuellen Kundenwünsche an. Am günstigsten sind sphärische Linsen. Teurer wird es wenn man eine Hornhautverkrümmung hat. Unterschiede gibt es auch zwischen den Händlern. Am meisten spart man, wenn man die Kontaktlinsen online bestellt. Der Nachteil dabei ist die fehlende fachmännische Anpassung. Eine umfassende Beratung erhält man nur beim Optiker.
Welche Vorteile bieten dir Kontaktlinsen?
- Ästhetische Gründe für Menschen, die sich mit einer Brille nicht wohl fühlen.
- Praktische Gründe bei sportlichen Aktivitäten.
- Das leichte Gewicht ist für viele angenehmer, als eine Brille auf der Nase sitzen zu haben.
- Unbedenklich aus medizinischer Sicht. Eine gute Alternative zur Brille.
Wann eignet sich eine Kontaktlinse für dich?
Kontaktlinsen sind sehr gut geeignet um eine Sehschwäche unauffällig zu kaschieren. Man kann sogar die Augenfarbe mit Hilfe von Kontaktlinsen verändern. Besonders sauerstoffdurchlässige Linsen eignen sich für empfindliche Augen. Kontaktlinsen sind auch gut geeignet wenn man eine Alternative zu einer Brille möchte, weil einem beispielsweise das Verrutschen und Beschlagen sowie die Druckstellen von Brillen stören. Kontaktlinsen können in der Sauna und beim Sport getragen werden. Sie lassen sich zusätzlich problemlos mit Sonnenbrillen kombinieren.
Gibt es verschiedene Größen von Kontaktlinsen und welche brauchst du?
Nicht jede Linse passt auf jedes Auge und nach längerem Tragen verändert sie ihr Sitzverhalten. Dies gilt es zu berücksichtigen. Es gibt verschiedene Größen und man muss die, für sich am besten sitzende, Größe herausfinden. Daher empfiehlt es sich, vor dem ersten Kauf einen Optiker aufzusuchen und sich beraten zu lassen.
Kann man Kontaktlinsen reinigen?
Grundsätzlich müssen außer den Tageslinsen alle Kontaktlinsen gepflegt werden. Für das Reinigen und Desinfizieren werden spezielle Pflegemittel verwendet. Zuerst werden die Linsen nach dem Tragen gereinigt und danach werden sie mit Kochsalzlösung abgespült. Vor dem nächsten Einsetzen müssen die Linsen desinfiziert werden. Es kann auch vorkommen, dass man sie zusätzlich in einer Peroxidlösung neutralisieren muss.
Was sind eigentlich Kontaktlinsen?

Wie viele Menschen tragen eine Kontaktlinse in Deutschland
Kontaktlinsen sind für Menschen mit einer eingeschränkten Sehkraft sind sie der unentbehrliche Helfer im Alltag, wenn man keine Brille tragen möchte und von einem operativen Eingriff zur Verbesserung der Sehschärfe Abstand nehmen will: Kontaktlinsen sind bequem, praktisch und flexibel einsetzbar. Moderne Linsen sind für nahezu jede Form der Fehlsichtigkeit erhältlich. Sie korrigieren nicht nur die einfache Kurz- oder Weitsichtigkeit, sondern auch zusätzliche Fehlbildungen wie eine Hornhautverkrümmung oder eine beginnende Altersweitsichtigkeit. Das Angebot an Tages-, Monats- und Jahreslinsen ist weit gefasst, es macht eine sorgfältige Beratung erforderlich, damit Sie am Ende die Linsen finden, die perfekt zu Ihren Augen und zu Ihren persönlichen Wünschen passen.
Wie gut ist die Tragekomfort von Kontaktlinsen?

Auswertung für Träger einer Kontaktlinse
Entscheiden Sie sich das erste Mal für Kontaktlinsen, stellt sich die Frage nach dem Tragekomfort und damit nach harten oder weichen Linsen. Welche Linsen Sie als trageangenehm empfinden, hängt von Ihren Augen, von der Tragehäufigkeit, von Ihrem Beruf und auch von Ihren Hobbies ab. Harte Linsen werden auch als formstabile Linsen bezeichnet, sie sind sauerstoffdurchlässiger als weiche Linsen und können deshalb langfristig recht problemlos getragen werden. Allerdings dauert es eine Weile, bis sich die Augen an die Linsen gewöhnt haben.
Das Fremdkörpergefühl hält rund vier bis sechs Wochen an, danach sollten Sie harte Linsen nicht mehr im Auge spüren. Wer allerdings sehr gute Tränenflüssigkeit hat, dürfte auch bei weichem Linsen keine größeren Probleme haben, wobei weiche Kontaktlinsen etwas weniger Sauerstoff zur Hornhaut durchdringen lassen. Wer weiche Linsen dauerhaft tragen möchte, sollte den Sitz regelmäßig überprüfen lassen. Harte Linsen können Sie in Abhängigkeit von dem Material bis zu 16 Stunden am Stück tragen, empfinden Sie aber ein starkes Fremdkörpergefühl oder röten sich die Augen, sollten Sie sie entfernen.
Astigmatismus und Alterssichtigkeit – Kontaktlinsen helfen hierbei auch
Auch Sehfehler wie eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) oder eine beginnende Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) können mit den kleinen Sehhilfen korrigieren. In Abhängigkeit von der Form der Hornhautverkrümmung wird Ihr Augenarzt weiche oder harte Linsen empfehlen, wobei ein sogenannter regulärer Astigmatismus wahlweise durch weiche oder durch harte Kontaktlinsen zu beheben ist. Leiden Sie dagegen unter einem irregulären Astigmatismus, wird Ihr Facharzt vermutlich harte Linsen empfehlen. Bei einer altersbedingten Weitsichtigkeit helfen Einstärken-Linsen nicht weiter, denn sie korrigieren ausschließlich eine Kurz- oder Weitsichtigkeit. Multifokallinsen sind dann die geeigneten Linsen, sie ermöglichen ein deutliches Sehen in unterschiedlichsten Entfernungen.
Multifokallinsen sind letztlich eine Weiterentwicklung der Bifokallinsen, welche lediglich das Sehen auf zwei unterschiedlichen Distanzen erlauben. Ihr Arzt wird die für Sie geeignete Form anpassen, in der Regel ist eine Alterssichtigkeit aber gut mit modernen Multifokallinsen zu behandeln.
Wie lange kann man Kontaktlinsen tragen?
Moderne Kontaktlinsen unterscheiden sich hinsichtlich der Tragedauer. Tageslinsen werden täglich gewechselt, Monatslinsen sind 30 Tage lang verwendbar, Jahreslinsen dagegen dürfen Sie das ganze Jahr tragen. Welche Linsen letztlich zu Ihren Augen und Ihren persönlichen Gewohnheiten passen, legt Ihr Kontaktlinsen-Fachmann mit Ihnen gemeinsam fest. Alle Linsen unterschieden sich in Material und Herstellung, bei Bedarf ist eine Kombination von Jahres- und Tages- oder Monatslinsen möglich. In jedem Fall müssen Sie darauf achten, dass eine Linse nicht über die zulässige Tragedauer hinaus verwendet wird. Eine Monatslinse sollten Sie also nur bis zu 30 Tage nach dem Öffnen tragen.
Wo kauft man eine Kontaktlinse?
Kontaktlinsen können problemlos online erworben werden. Man kann auch in der Drogerie Linsen erwerben. Eine ausführliche und individuelle Beratung erhält man allerdings nur bei einem Optiker. Eine Erstberatung von einem solchen wird empfohlen, da man einiges beachten muss.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Kontaktlinsen passen am besten zu Dir?
Wenn man sich für Kontaktlinsen entscheidet, sollte man diese beim Augenarzt oder beim Optiker anpassen lassen. Der Optiker kann am besten empfehlen, welche Linsen für die Augen am besten geeignet sind. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Eingewöhnungszeit etwas dauert. Die Handhabung und auch das Tragen sind gerade am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Die richtigen Pflegemittel sind auch sehr wichtig für das Tragen von Linsen, diese kann man auch in Kontaktlinsenshops bestellen. Das Pflegemittel muss immer passend zu den Linsen gekauft werden.

Kontaktlinse Shop
Gibt es Alternativen zu Kontaktlinsen und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Brille ist die am meisten verwendete Form um einen Sehfehler zu korrigieren. Es gibt Brillen in allen Formen und man kann sie individuell für sich selbst anpassen lassen. Die Vorteile einer Brille sind vielseitig. Sie ist leicht zu tragen und sie ist zudem sehr komfortabel. Es gibt sehr viele verschiedene Brillenarten. Die Brille mit Gleitsichtgläsern ermöglicht präzises Sehen in allen Entfernungen. Entspiegelte Brillengläser schalten störende Lichtreflexe aus und es gibt Sonnenbrillen mit Sehstärke. Brillen schützen vor Schmutz, Staub und Insekten. Es gibt Brillen für die Arbeit am PC und es gibt spezielle Brillen für den Sport.
Welche Nachteile gibt es?
Die Nachteile können allerdings auch vielseitig sein. Brillengläser mit starken Dioptrien können dick und schwer werden und Brillen können bei Temperaturwechsel anlaufen. Außerdem können sie beim Liegen stören.
Auch mit einer Laser-OP kann man die Fehlsichtigkeit korrigieren lassen. Es stehen mehrere Verfahren zur Auswahl. Ein Augenarzt muss individuell entscheiden, welche Methode die beste ist. Schon kurze Zeit nach dem ambulanten Eingriff kann der Patient wieder scharf sehen. Der Vorteil an der Laser-OP ist, dass man nach dem Eingriff keine Brille mehr braucht. Für diejenigen, die sich mit einer Brille nicht anfreunden können oder wollen ist eine Laser-OP die beste Wahl. Aber auch wenn Kontaktlinsen nicht vertragen werden, ist eine Laser-OP eine gute Lösung. Wichtig ist, dass das Auge ausgewachsen ist. Das Risiko bei der Laser-OP ist bei einem erfahrenen Arzt sehr gering, trotzdem sollte man sich vorher gut beraten lassen.
Welche Arten von Kontaktlinsen gibt es und welche solltest du nutzen?
Man unterscheidet zwischen harten Kontaktlinsen und weichen Kontaktlinsen.
Weiche Linsen bestehen, wie der Name schon sagt, aus einem weichen Material. Dadurch passen sie sich der Augenoberfläche genau an und man spürt sie kaum. Jahres- oder Monatslinsen werden nachts in einem Behälter mit speziellen Pflegemitteln aufbewahrt. Tageslinsen werden nach dem Tragen direkt entsorgt.
Harte Kontaktlinsen bieten dem Auge eine gute Sauerstoffversorgung und es treten daher sehr selten Komplikationen auf. Am Anfang ist das Tragen dieser Linsen gewöhnungsbedürftiger, aber auf Dauer ist das Tragen von formstabilen Linsen für das Auge wesentlich gesünder.
Es gibt auch Farblinsen, welche die Augenfarbe verändern. Diese gibt es auch für Normalsichtige ohne Korrekturstärke. Multifokallinsen ermöglichen das Sehen in der Ferne und in der Nähe.
Dauertragelinsen können bis zu einer Woche ununterbrochen im Auge bleiben.
Orthokeratologie-Linsen sind harte Kontaktlinsen, welche nur über Nacht getragen werden und das Sehen bei Tag verbessern.
Woran erkennt man eine gute Kontaktlinse und was sind die Vorteile und Nachteile?
Kontaktlinsen werden gerne getragen, da sie unsichtbar sind. Sie haben keinen Rand und schränken daher die Sicht nicht ein. Außerdem lässt sich mit Kontaktlinsen besser und unkomplizierter Sport treiben. Kontaktlinsen beschlagen nicht und man kann sie auch zusammen mit Sonnenbrillen tragen. Gerade bei Hornhautverkrümmung kann das Tragen von Kontaktlinsen für das Sehvermögen besser sein als eine Brille, da die Linse direkt auf dem Auge aufliegt.
Kontaktlinsen haben aber nicht nur Vorteile. Das Einsetzen der Linse kann gerade am Anfang sehr aufwendig und kompliziert sein. Auch die Pflege der Linsen ist nicht zu unterschätzen. Harte Linsen sind auch am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, da man sie im Auge spürt. Kontaktlinsen können trockene Augen verursachen und die Sauerstoffversorgung des Auges beeinflussen.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kontaktlinsen miteinander vergleichen?
Gewicht
Das Gewicht einer Kontaktlinse beträgt nur wenige Gramm. Harte Linsen sind wegen des Materials etwas schwerer als weiche Linsen.
Material
Bei Kontaktlinsen aus Hydrogel gilt, je höher der Wassergehalt, desto sauerstoffdurchlässiger ist die Linse. Dennoch kann es bei Hydrogel-Linsen zu trockenen Augen kommen, denn das Wasser in der Linse neigt zum Verdunsten.
Silikon-Hydrogel hat einen niedrigeren Wassergehalt und sorgt für ein besseres Tragegefühl.
Die Silikon-Varianten sind daher für Kontaktlinsenträger mit trockenen Augen geeignet. Diese gelten als die verträglichsten weichen Linsen auf dem Markt.
Harte Kontaktlinsen bestehen meist aus Kunststoff. Da harte Linsen ohne Wasseranteil auskommen, kann demnach auch nichts verdunsten. Trotzdem sind harte Linsen sauerstoffdurchlässig. Sie bedecken nicht das gesamte Auge, sondern meist nur einen Teil der Iris.
Reinigung
Sofern es keine Tageslinsen sind, ist die Pflege und die Reinigung von Kontaktlinsen sehr wichtig. Wenn man unsicher ist, lässt man sich am besten von einem Optiker über die Pflegehinweise beraten.
Wissenswertes über Kontaktlinsen – Expertenmeinungen
Kontaktlinsen sind eine gute Alternative oder eine Ergänzung zu einer optischen Brille. Je nach Verwendungszweck kann man Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahreslinsen verwenden.
Abhängig von der Stückzahl, der maximalen Tragezeit, der Sauerstoffdurchlässigkeit und dem Material kann man ein geeignetes Kontaktlinsenmodell wählen. Da es sehr viel zu beachten gibt, wird empfohlen, sich vor dem ersten Kauf von einem Optiker beraten zu lassen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/kontaktlinsen-einsetzen-tipps-vom-optiker-a-1007451.html/
- http://www.spektrum.de/magazin/wissenschaft-im-alltag-kontaktlinsen/828340 /
Bildnachweis:
- Pavel Rodimov-123rf.com
- https://pixabay.com/de/photos/optische-anzeige-optische-shop-1313656/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 11:37 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API