
Kokosmilch: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023
Wissen zusammengefasst über Kokosmilch
- Die Milch der Kokosnuss schmeckt gut und ist gesund. Deshalb kommt sie als Milchalternative zum Einsatz.
- Du kannst zwischen einer fettreduzierten, vollfettigen, Fair Trade und Bio Kokosmilch unterscheiden. Diese gibt es in unterschiedlichen Mengen und zu verschiedenen Preisen.
- Zertifizierte und vollfettige Artikel überzeugen in Geschmack und Inhaltsstoffen. Es gibt auch Light Milch, die mit einem geringen Kaloriengehalt überrascht.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kokosmilch
Platz 1: Kokosnussmilch Chi Wan
Im Lieferumfang des Artikels erhältst du vier Dosen der Milch. Diese wird gerne zum Kochen genutzt. Wenn du möchtest, kannst du diesen Artikel auch für Cocktails oder Desserts einsetzen.
Platz 2: Bio Kokosnuss Drink
Diese Art der Kokosnussmilch kommt in einer praktischen Dosierflasche. Benötigst du nur einen Teil der Flüssigkeit, kannst du den Rest sicher aufbewahren. Es gibt den Artikel in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen, sodass du flexibel entscheiden kannst.
Platz 3: Milch von Alnatura
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Bio-Produkt. Es wird somit aus Früchten von Pflanzen gewonnen, die keine chemischen Substanzen erhalten. Bestellt du diesen Artikel, bekommst du sechs Dosen mit jeweils 400 ml Inhalt.
Platz 4: Coconaut Kokosnusswasser in der Dose
Wie bei anderem Kokoswasser auch wird dieses ohne Zusätze angeboten. Du erhältst die süße Flüssigkeit in einer praktischen Dose. So kannst du dein Getränk leicht transportieren und flexibel genießen.
Platz 5: Joya Kokosmilch
Diese Milch erhältst du in großen Päckchen mit je einem Liter Inhalt. Im Lieferumfang bekommst du zehn Päckchen des Artikels. Der Hersteller empfiehlt das Produkt als Alternative zu Milch.
Kokosmilch bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Kokosmilch Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Kokosmilch finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kokosmilch kaufst
Weshalb sollte ich Kokosmilch nutzen?
Kokosnüsse schmecken gut und sind gesund. Aus den Nüssen wird auch Kokosmilch gewonnen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile beliebt ist. Das nachhaltige Produkt ist cremig und schmeckt süß. Daher wird Kokosmilch vielseitig eingesetzt. Nutze die Milch am besten zum Frühstück und profitiere von gesunden Fetten.

Das Frühstück stellt die wichtigste Mahlzeit eines Tages dar. Deshalb solltest du für diese leckere und gesunde Snacks auswählen.
Ernährst du dich laktosefrei, probiere Kokosmilch aus. Diese ist frei von Laktose.
Woher bekomme ich Kokosmilch zu kaufen?
In größeren Supermärkten wirst du Kokosmilch finden. Dort solltest du jedoch auf die Qualität der Milch achten, da diese variieren kann.
Findest du in deiner Nähe keine Milch oder nur in geringer Qualität, kannst du diese im Internet kaufen. In Online-Shops wie Alnatura, dm, Kaufland, Rewe, Amazon und Edeka hast du meist eine große Auswahl.
Wie teuer ist Kokosmilch?
Meist findest du Kokosmilch in einer Dose. Für 400 ml der Milch zahlst du üblicherweise 1,50 bis 4,00 Euro. Manchmal findest du die Flüssigkeit auch in Tetra Packs. Ein Tetra kostet in der Regel 1,30 bis 3,00 Euro.
In der Regel findest du Kokosmilch im 12er, 8er, 6er oder 2er Pack.
Welche Produkte gibt es alternativ zu Kokosmilch?
Eine Alternative zur Kokosmilch ist Soja- oder Nussmilch. Besonders beliebt ist Nussmilch, welche auch einen gesunden Anteil an Fett hat.
Ebenso kannst du Reis-, Hafer- oder Sojamilch nutzen. Diese Milcharten sind laktosefrei und vegan. Du kannst sie flexibel beim Kochen einsetzen oder pur genießen.
Wenn du möchtest, kannst du auch klassische Milch verwenden. Dies gilt jedoch nur dann, wenn du kein Veganer bist und keine Allergie gegen enthaltene Substanzen hast.
Sind Kokosmilch und Kokoswasser dasselbe?
Viele Personen vertauschen die Begriffe Kokoswasser und Kokosmilch.

Unter Kokoswasser ist eine Flüssigkeit zu verstehen, die du aus einer Kokosnuss gewinnst, die grün ist. Meist haben diese Nüsse ein Alter von fünf bis sieben Monaten.
Die durchsichtige Flüssigkeit im Inneren der Nuss wird zur Herstellung des Wassers eingesetzt. Im Vergleich zur Milch der Nuss ist das Wasser deutlich kalorienärmer.
Jede Tasse hat circa 45 Kalorien. Im Vergleich dazu besitzt eine Tasse Kokosmilch circa 550 Kalorien. Die Milch stammt ebenso wie die Creme aus dem Fleisch der Nuss. Meist kommen zur Herstellung reife Früchte zum Einsatz.
Woher stammt die Kokosmilch?
Eine Kokosnuss ist die Frucht einer Kokospalme. Diese findest du in tropischen Gebieten. Um an die Milch zu gelangen, wird das Fleisch der Nuss gerieben und anschließend in kochendem Wasser eingeweicht. Später steigt die Creme im Wasser nach oben und wird dann abgenommen. Danach wird die Flüssigkeit gepresst und die Milch extrahiert.
Kokospalmen gehören zu den tropischen Bäumen. Dieser Baum wird meist von Kleinbauern genutzt. Üblicherweise befinden sich die Bäume in Tropengebieten, die feucht sind. Daher entdeckst du entsprechende Bäume meist in großen Teilen der Philippinen, von Indonesien, Thailand und Indien.
Welche Inhaltsstoffe hat Kokosmilch?
Kokosmilch schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Sie enthält neben Laurinsäure auch wertvolle Fette. Unter Laurinsäure ist eine mittelkettige Fettsäure zu verstehen, die dein Körper mühelos aufnimmt.
Pro Glas Kokosgetränk profitierst du von nachfolgenden Nährstoffen:
Darreichungsform | Preis |
---|---|
Pulver | 20 bis 20 Euro je 500 Gramm |
Kapseln | 15 bis 25 Euro je 200 Kapseln |
Presslinge | 17 bis 25 Euro je 500 Stück |
Welche Art | Kosten per 100 Gramm |
---|---|
Mandelmehl entölt | 2,04 bis 2,90 Euro |
Mandelmehl teilentölt | 1,90 bis 4,10 Euro |
Mandelmehl unentölt | 1,15 bis 5,24 Euro |
Mandeln gemahlen | 1,25 bis 2 Euro |
Mehl aus Weizen | 0,20 bis 0,30 Euro |
Inhaltsstoffe per 100 Gramm | Mandeln gemahlen | Mehl aus Mandeln |
---|---|---|
Kaloriengehalt | 593 Kalorien | 350 Kalorien |
Eiweißgehalt | 18,7 Gramm | 48 Gramm |
Kohlenhydratgehalt | 5,5 Gramm | 6 Gramm |
Fettgehalt | 54,1 Gramm | 15 Gramm |
Was kann Kokosmilch bewirken?
Mithilfe der Milch aus der Kokosnuss kannst du deinen Körper mit Mineralien und Vitaminen versorgen. Dadurch stärkst du dein Immunsystem. Dabei haben die Inhaltsstoffe eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung.
Laurinsäure und ihre Eigenschaften
Weshalb stellt die Milch der Kokosnuss einen Vorteil für die Gesundheit dar, obwohl sie so fetthaltig ist? Die Nüsse enthalten viel Laurinsäure.
Diese Säure hat eine antivirale und antibakterielle Wirkung auf den Körper. Es handelt sich laut Studien um eine schützende Fettsäure, die deinen Cholesterinspiegel nicht negativ beeinflusst. Die Säure kann sogar deine Herzfunktion unterstützen.
MCT Fettsäuren: Schlankmacher und Energiequelle
Die in der Kokosmilch enthaltenen MCT Säuren können sogar deine Energiebilanz etwas steigern. Ebenso wird die Leistungsfähigkeit deines Körpers meist optimiert.
Hast du trainiert, benötigen deine Muskeln Nährstoffe. Zu diesen gehören Kalium und Magnesium. Beide Mineralien können dein Gewebe regenerieren und reparieren.
Durch die Wirkung der Fettsäuren kannst du somit eine Unterstützung bei der Abnahme von Gewicht erfahren. Aus dem Verdauungsbereich gelangt die Fettsäure in deine Leber. Dort liefert sie Energie und lagert sich nicht als Fett an.
Einige Forscher behaupten, dass MCTs den Appetit reduzieren und du daher weniger Kalorien aufnimmst. Schaust du dir die Wirkung und Inhaltsstoffe von Kokosmilch genau an, fallen dir die positiven Eigenschaften auf.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche vorgestellte Kokosmilch passt am besten zu Dir?
Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten an Kokosnussmilch. Zu diesen gehören:
- Klassische vollfettige Milch der Kokosnuss
- Fettreduzierte Milch der Kokosnuss
- Fair Trade und Bio Milch der Kokosnuss
Meist schmeckt jede Art der Milch anders. Auch die Konsistenz variiert. Nachfolgend erzählen wir dir mehr über die unterschiedlichen Varianten an Milch aus Kokosnüssen.
Was macht die klassische Kokosmilch aus und was sind deren Vor- und Nachteile?
Klassische Kokosmilch enthält gesundheitsförderliche Fette. Meist ist die Flüssigkeit dick und hat einen Anteil von Fett zwischen 15 sowie 25 Prozent. Zu den gesundheitsförderlichen Fetten zählen MCT Fettsäuren und Laurinsäure.
Aufgrund der dickflüssigen Milch kannst du diese gut für Suppen, Smoothies und Eintöpfe nutzen. Auch der cremige und süße Geschmack gefällt vielen Menschen. Vorteilhaft ist ebenso der niedrige Preis und die gute Verfügbarkeit des Produkts. In der Regel findest du in vielen Supermärkten eine Dose Milch.
Vorteile
- Sehr gesund
- Preiswert
- Flexibel einsetzbar
Nachteile
- Reich an Kalorien
- Enthält meist Süßstoff oder Zucker
- Manchmal mit Zusatzstoffen
Durch das Trinken der Milch kann es jedoch auch zu Nachteilen kommen. Nimmst du die Flüssigkeit in Maßen zu dir, ist sie gesund. In großen Mengen empfiehlt sich der Einsatz jedoch nicht. Das liegt am Fettanteil und an den Kalorien. Langfristig kann es nämlich zur Gewichtszunahme kommen, wenn du zu viel Milch trinkst. Manche Artikel enthalten auch Süßstoffe, Zucker und andere Zusatzstoffe.
Was macht Kokosmilch Light aus und welches sind die Vorteile und Nachteile dieser?
Die Milch der Kokosnuss kann eine positive Ergänzung deiner Speisen sein. Es gibt allerdings auch Nachteile der Flüssigkeit, denn sie ist reich an Fett und Kalorien. Möchtest du nicht auf den leckeren Geschmack der Milch verzichten, kannst du Light Kokosmilch nutzen.
Suchst du einen Ersatz für Milch für einen Kaffee, nutze fettreduzierte Kokosmilch. Du erhältst auch diese zu einem fairen und günstigen Preis. Selbst in Geschäften vor Ort findest du die kalorienarme Variante häufig.
Vorteile
- Geringer Anteil an Kalorien
- Preiswertes Produkt
- Guter Milchersatz
Nachteile
- Weniger Mineralien und Vitamine
- Geringerer Anteil an gesunden Fetten
- Kein intensiver Geschmack
Auch wenn diese Version der Milch fettreduziert ist, hat sie weniger Mineralien und Vitamine als die ursprüngliche Variante. Ebenso fällt der Anteil an gesunden Fettsäuren niedriger aus. Du wirst den Unterschied sogar schmecken, da die Light Milch weniger Geschmack hat.
Was zeichnet Bio & Fair Trade Kokosmilch aus und welches sind ihre Vor- und Nachteile?
Du findest auf dem Markt auch Fair Trade und Bio Kokosmilch. Diese Artikel erkennst du am Bio Siegel. Das Siegel signalisiert, dass die Milch frei von synthetischen Stoffen wie Pestiziden und Düngemitteln ist.
Somit kommen bei der Produktion keine zusätzlichen Stoffe zum Einsatz. Du erhältst dann reines Kokoswasser mit Fruchtfleisch. Im Vergleich dazu erkennst du am Fair Trade Siegel, dass der Anbau der Palmen mit Rücksicht auf die Umwelt vorgenommen wurde.
Vorteile
- Ohne Düngemittel, Zusatzstoffe und Pestizide
- Umweltfreundlich und nachhaltig
Nachteile
- Hoher Preis
- Reich an Kalorien
Die Zertifizierungen führen zu einem höheren Produktpreis. Ebenso wie klassische Kokosnussmilch ist auch di Fair Trade und Bio Variante fettreich und mit vielen Kalorien.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die Kokosmilch miteinander vergleichen?
Wenn du ein passendes Produkt finden möchtest, solltest du die wichtigsten Kaufkriterien von Kokosmilch beachten. Diese sind:
- Zugesetzte Stoffe
- Auszeichnungen: Fair Trade oder Bio-Siegel
- Geschmack und Kokosanteil
- Beschaffenheit
Die nächsten Absätze verraten dir mehr über jedes Kriterium.
Zugesetzte Stoffe
Manchmal enthält Milch zusätzliche Stoffe wie Konservierungsmittel. Diese können zu Allergien führen und Kopfschmerzen, Atembeschwerden sowie eine laufende Nase auslösen. Du findest Kokosmilch auch mit Zusätzen wie Zucker, Aroma oder Süßstoff. Die Zusätze sind somit nicht gesundheitsfördernd.
Gute Milch ist frei von Emulgatoren und Stabilisatoren. Außerdem ist sie überwiegend ohne Zusatzstoffe, außer Wasser.
Auszeichnungen: Fair Trade oder Bio Siegel
Achte beim Erwerb von Kokosmilch darauf eine Flüssigkeit zu kaufen, die wenig verarbeitet wurde. Siehst du auf einem Produkt ein Bio Siegel, weißt du, dass die Milch ohne Pestizide ist. Außerdem enthält das Produkt keine Stabilisatoren und anderen Zusatzstoffe.
Manche Bio Artikel enthalten Guarkernmehl zur Verdickung. Dadurch wird die Milch noch cremiger. Die Substanz ist unschädlich und besteht aus Bio Guarbohnen.
Das Zertifikat Fair Trade zeigt dir, dass die Milch unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt wird. Dabei gilt ein faires Preissystem und auch Faktoren wie Nachhaltigkeit finden Beachtung.
Geschmack und Kokosanteil
Aus dem Fruchtfleisch von braunen Kokosnüssen stammt die Kokosmilch. Dieses Fleisch wird mit viel Wasser gemischt, um Milch zu erzeugen. He höher der Anteil an Kokos, desto hochwertiger ist das Produkt meist.
In der Regel haben Artikel einen Kokosanteil von etwa 60 Prozent. Manche Varianten enthalten auch 80 Prozent Kokos. Diese haben einen besonders reichhaltigen und exotischen Geschmack.
Beschaffenheit
Du wirst feststellen, dass die Konsistenz von Produkten variiert. Manche Milchsorten sind etwas wässriger als andere. Hochwertige Artikel besitzen in der Regel eine dickere Cremigkeit. Diese Creme setzt sich meist oben ab, während es im Bereich des Dosenbodens vermehrt Wasser gibt.
Wissenswertes über Kokosmilch – Expertenmeinungen
Wie verwende ich Kokosmilch?
Beim Backen und Kochen kannst du Kokosmilch wie normale Milch nutzen. Sie ist jedoch etwas geschmackvoller und dickflüssiger. So erhalten deine Speisen etwas mehr Süße und Cremigkeit.
Im nachfolgenden Video siehst du, wie du die Milch für Sahne am besten nutzt.
Wie lange ist die Haltbarkeit von Kokosmilch?
Hier kommt es ganz auf die Lagerbedingungen der Kokosmilch an. Öffnest du eine Packung oder Dose, verschließe diese gut und stelle sie in den Kühlschrank. Dort ist die Milch meist vier bis sechs Tage haltbar.
Wie ist Kokosmilch aufzubewahren?
Du kannst eine geöffnete Milch mit einer Folie oder einem Deckel abdecken. Außerdem ist es möglich sie im geschlossenen Behältnis aufzubewahren.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.zentrum-der-gesundheit.de/kokosmilch.html
- https://www.kokos-nuss.de/kokosmilch/gesund.php
- Bildquelle: unsplash.com / Irene Kredenets
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/kokosmilch-milch-kokosnuss-1623611/
- https://pixabay.com/de/photos/coco-kokoswasser-cocktail-trinken-607349/
- https://pixabay.com/de/photos/haferflocken-getrocknete-cranberries-2645945/
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 19:32 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API