
Koffeintabletten: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023
Wissen zusammengefasst über Koffeintabletten
- Koffeintabletten besitzen in der Regel einen Koffein-Anteil von 200 Milligramm. Diese Menge entspricht umgerechnet zwei bis drei Tassen Kaffee. Nach rund 30 Minuten gelangt das Koffein in den Blutkreislauf und wirkt dort für rund zwei bis vier Stunden.
- Koffeintabletten wirken sich in vielfacher Weise positiv auf den Körper aus. So fördern sie die Konzentration und sind ein bewährtes Mittel gegen Müdigkeit. Da sie zudem den Stoffwechsel anregen, können sie auch unterstützend bei einer Gewichtsabnahme eingesetzt werden.
- Da Koffein von Schwangeren nur langsam verarbeitet wird, fällt hier die Wirkdauer deutlich länger aus. Auch sollte stets nur die empfohlene Tagesmenge an Koffeintabletten von bis zu 400 Milligramm eingenommen werden. Andernfalls sind unangenehme Nebenwirkungen, wie Unruhe, Zittern oder Herz-Kreislauf-Beschwerden, die Folge.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Koffein Tabletten
Platz 1: activemen’s Koffein Kapseln
Zu viel Koffein kann Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Nervosität und in Ausnahmefällen Herzrasen verursachen. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Dieses Produkt ist nicht geeignet für: Kinder, Jugendliche, Schwangere, stillende Mütter, koffeinempfindliche Personen, Diabetiker, Personen mit hohem Blutdruck, Personen mit einer Herzerkrankung, Personen mit einer Schilddrüsenerkrankung.
Bestandteile
Koffein wasserfrei, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Reiskleie Extrakt.
Gebrauchsanweisung
Verzehrempfehlung: Erwachsenen wird empfohlen 1 Kapsel pro Tag unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit zu einer Mahlzeit zu verzehren. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
Platz 2: Mylan dura GmbH Coffeinum N
Platz 3: Doppelherz Energie-Kick mit Koffein
Platz 4: Caffeine Energy, Vegan, ohne Gelantine
Platz 5: Koffein Kapseln HOCHDOSIERT – 200 mg pro Kapsel
Koffein zur Steigerung von Wachheit & Konzentration
Konzentrationsschwäche in Studium, Beruf, Sport oder Haushalt & Müdigkeit im Alltag schränken unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit ein. 100 mg Koffein (entspricht ca. einer Tasse Kaffee) helfen, die Wachheit und Aufmerksamkeit zu erhöhen. Darüber hinaus enthalten die Tabletten Vitamin B2 und B12, welche die normale Funktion des Energiestoffwechsels und des Nervensystems unterstützen und zusätzlich zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen beitragen. B2 trägt außerdem zu einem normalen Eisenstoffwechsel und B12 zur normalen Funktion des Immunsystems bei. Zudem sind 200 mg Taurin enthalten, das dem Körper sonst bei der Nahrungsaufnahme durch Muskelfleisch oder Fisch zugeführt wird. Pflanzliche Lebensmittel tragen kaum zur Taurinaufname bei.
Koffeintabletten bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Koffeintabletten Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Koffeintabletten finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Koffein Tabletten achten solltest
Was sind eigentlich Koffeintabletten?
Bei Koffeintabletten handelt es sich um ein Präparat mit einer festgelegten Konzentration an Koffein. Wenn Koffein chemisch isoliert wird, entsteht ein weißes und geruchloses Pulver, das eine kristallene Beschaffenheit aufweist. Koffeintabletten zeichnen sich durch einen bitteren Geschmack sowie eine anregende Wirkung aus und gelten daher als Aufputschmittel.
Ob Koffein schädlich für Deinen Körper ist und welche Mengen auf keinen Fall überschritten werden sollten, kannst Du in einer kardiologischen Studie nachlesen, die wir hier auf unserer Seite für Kaffeevollautomaten kostenlos zur Verfügung stellen:
Wozu braucht man Koffeintabletten und welche Wirkung haben sie?
Da Koffein als bewährter Wachmacher gilt, lassen sich Koffeintabletten für verschiedenste Zwecke einsetzen. So können sie beim Lernen helfen, Müdigkeit im Büro bekämpfen sowie eine gute Hilfe sein, wenn die Nacht mal etwas kürzer ausgefallen ist. Aber auch beim Abnehmen und zur Steigerung der sportlichen Fitness sind Koffeintabletten geeignet. Zu den wichtigsten Wirkmechanismen von Koffeintabletten zählen mitunter:
- die Erhöhung des Herzschlags
- die Steigerung der Konzentration
- die Linderung von Müdigkeit
- die Verminderung leichter Kopfschmerzen sowie Migräne
- das Entgegenwirken eines Jetlags
- die Leistungssteigerung beim Sport.
Gibt es Nebenwirkungen bei Koffeintabletten?
Wie jeder Stoff, der eine Wirkung besitzt, können auch Koffeintabletten in einzelnen Fällen oder bei falscher Anwendung unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen. Hierzu zählen mitunter:
- Steigerung der Herzfrequenz
- Schlafstörungen
- Erhöhte Reizbarkeit
- Schweißausbrüche
- Innere Unruhe
- Zittern
- Durchfall
- Kopfschmerzen
- Hyperaktivität
- Panik-Attacken
- Kreislauf-Probleme.
Studiere in jedem Fall vor dem Gebrauch die Packungsbeilage und wende dich bei Fragen direkt an den Hersteller. Halte dich strikt an die vorgegebenen Dosierungsempfehlungen und mache an dieser Stelle keine Eigenexperimente.
Was für Wirkstoffe haben Koffeintabletten?
Je nach Marke und Hersteller kann die Zusammensetzung von Koffeintabletten variieren. Da das chemische Pulver jedoch gebunden werden muss, sind folgende Inhaltsstoffe immer wieder in Koffeintabletten vorzufinden:
Inhaltsstoff | Verwendungszweck |
Magnesiumstearat | Schmiermittel für Kapseln & Tabletten zur Erhöhung der Fließfähigkeit |
hochdisperses Siliciumdioxid | Trennmittel und Rieselhilfe (beugt Klumpen vor) |
Talkum | dient als Schichtsilikat als Gleitmittel bei der Tablettenherstellung |
Lactose-1-Wasser | Fungiert als Trägerstoff (unterstützt die kontrollierte Verteilung verschiedener Substanzen eines Präparats) |
Maisstärke | Bindemittel und Zerfallsmittel (Verringerung der Zerfallszeit eines Mittels im Körper) |
Sämtliche aufgeführten Inhaltsstoffe dienen als wichtige Zusatz- und Bindemittel, berühren jedoch nicht die Wirkung der Koffeintabletten selbst. Dennoch lässt sich die gesundheitsschädliche Wirkung dieser Stoffe nicht von der Hand weisen, sodass Koffeintabletten mit einem Minimum an Zusatzstoffen stets zu bevorzugen sind.
Wirken Koffeintabletten schnell?
Koffein braucht rund 30 bis 45 Minuten, um über den Magen und Dünndarm resorbiert zu werden und in den Blutkreislauf zu gelangen. Die normale Halbwertszeit von Koffein im Körper beträgt zirka zwei bis vier Stunden. Da Koffein von Schwangeren nur langsam im Körper verarbeitet wird, kann sich die Halbwertszeit hier auf bis zu 20 Stunden erhöhen.
Wie muss man die Koffeintabletten einnehmen?
Da Koffein-Tabletten genau wie Koffein in Kaffee (mehr darüber auf unserer Kaffee „sünde“ Seite)oder anderen Getränken wirkt, ist die richtige Dosis zu beachten. Eine Koffein-Tablette besitzt in der Regel 200 Milligramm Koffein und entspricht somit der maximalen Einzeldosis. Umgerechnet entspricht dies ein bis zwei Tassen Kaffee. Gemäß der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit ist eine Einzeldosis von 200 Milligramm sowie eine und Gesamttagesdosis von 400 Milligramm pro Person nicht bedenklich. Wir empfehlen dir, die Koffeintabletten mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, einzunehmen, sodass diese optimal wirken können. Zwar können Koffeintabletten zu jeder Tageszeit eingenommen werden – dennoch sollte dies nicht auf nüchternen Magen geschehen.

Koffein ist im Kaffee: Daher Vorsicht bei der Einnahme der Koffeintabletten zum mit einer größeren Menge Kaffee
Achtung: Sofern du deinem Körper innerhalb einer sehr kurzen Zeit eine zu hohe Menge an Koffein zuführst, kann es zu einem sogenannten Koffeinschock kommen. Halte dich daher unbedingt an die vorgegebene Dosierungsmenge und wende dich bei einer Überdosierung an den Arzt deines Vertrauens.
Wann sollte ich es unterlassen eine Koffein Tabeltte einzunehmen?
Da Koffeintabletten eine sehr anregende Wirkung besitzen, können sie die Symptome bestimmter Krankheitsbilder verschlimmern. Bei folgenden Krankheiten ist von der Einnahme von Koffeintabletten dringend abzuraten:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- erhöhter Blutdruck
- Leberzirrhose
- Hyperthyreose
- Schlafstörungen
- Angstzustände
- Schilddrüsenüberfunktion
Sofern du trotz verschiedener Beschwerdebilder nicht auf Koffeintabletten verzichten willst, ist eine vorherige Rücksprache mit dem Arzt unerlässlich.
Darf man Koffeintabletten in der Schwangerschaft nehmen?
Schwangeren oder stillenden Frauen wird grundsätzlich von dem Konsum von Koffeintabletten abgeraten. Dies liegt darin begründet, dass das in den Tabletten enthaltene Koffein über den Blutkreislauf durch die Plazenta in den Körper des Ungeborenen gelangt. Das Kind selbst besitzt jedoch noch nicht die notwendigen Enzyme, um das Koffein abzubauen, sodass sich dieses im Hirngewebe anreichert. Skandinavische Studien ergaben zudem, dass Neugeborene bei dem täglichen Konsum von 200 bis 300 Milligramm an Koffein ein vermindertes Gewicht aufweisen können. Zudem wird das Koffein gewichts- und hormonbedingt langsamer im Körper verarbeitet, was die Halbwertszeit des Stoffes deutlich erhöht. Dies kann einzelne Nebenwirkungen, wie Unruhe oder Nervosität, verstärken und länger anhalten lassen.
Auch die Feinmotorik und die Schlafqualität kann beeinträchtigt werden. Zwar ist Koffein während Schwangerschaft nicht per se schädlich, dennoch sollte es in dieser Zeit nicht oder nur in begrenzten Mengen eingenommen werden. Wer ganz sicher gehen möchte, verzichtet während der Schwangerschaft auf Koffeintabletten.
Darf man Koffeintabletten Leistungssteigerung beim Sport einnehmen?
Da Koffeintabletten stimulierend auf Körper und Geist wirken, verbessern sie auch die Leistungsfähigkeit beim Sport. Hierbei erfüllt Koffein gleich mehrere nützliche Funktionen. Da das Koffein deine Konzentrationsfähigkeit verbessert, kannst du dir verschiedene Abläufe beim Training besser merken und Bewegungen sauberer ausführen. Bei Sportarten, wie Squash und Co. verbessert sich zu dem dein Reaktionsvermögen sowie deine Koordinationsfähigkeit. Weiterhin weiten sich durch den Konsum von Koffein die Blutgefäße in deiner Muskulatur, sodass dieser vermehrt Sauerstoff zugeführt wird. Dies zahlt sich insbesondere beim Kraftsport aus. Zuletzt sorgt das Koffein natürlich für einen ordentlichen Energieschub, regt den Stoffwechsel an und erhöht insgesamt die Motivation, hohe Leistungen zu erbringen.
Wirkt Koffein gegen Haarausfall?
Koffein erfüllt nicht nur im Körper viele positive Funktionen, sondern erweist sich auch in kosmetischer Hinsicht als bewährtes Mittel gegen Haarausfall. Hierfür muss das Koffein jedoch direkt in die Kopfhaut einmassiert werden, um an der Haarwurzel selbst zu wirken. Grund ist der, dass die betroffenen Haarwurzeln im Laufe der Zeit dazu neigen, sehr empfindlich auf das Testosteron Dihydrotestosteron (DHT) zu reagieren und die Haare damit vermehrt ausfallen. Die Wachstumsphasen werden verkürzt und es kommt nach und nach zur Bildung einer Glatze. Koffein hingegen ist in der Lage, die Wirkung von DHT zu blockieren, die Haarwurzeln zu kräftigen und damit die Wachstumsphasen des Haares wieder zu normalisieren. Um von dem positiven Effekt des Koffeins zu profitieren, werden zahlreiche Koffein-Shampoos angewendet, deren Wirkstoff bis zur Haarwurzel vordringt. Wer also mit Koffein ungeliebtem Haarausfall vorbeugen will, wendet ein hochwertiges Koffein-Shampoo nach Möglichkeit mehrmals pro Woche an.
Kann man mit Koffeintabletten abnehmen?
Koffeintabletten besitzen mehrere Wirkweisen, die dir bei deinen Abnehmplänen zugute kommen können. So werden durch das Koffein die Fettsäuren aus den Fettpolstern gelöst und damit die Fettverbrennung angekurbelt. Dadurch wird dem Körper während des Workouts vermehrt Energie bereitgestellt. Zudem gibt es beim Sport den sogenannten Nachbrenneffekt, bei dem der Botenstoff Cyclisches Adenosinmonophosphat und somit der Energieverbrauch aktiviert wird. Das durch den Körper bereitgestellte Enzym Phosphodiesterase vermindert den Energieverbrauch schließlich wieder. Koffein ist allerdings in der Lage, das Enzym Phosphodiesterase zu blockieren, sodass der Nachbrenneffekt länger anhält. Weiterhin zügelt Koffein den Appetit, sodass du schneller eine negative Kalorienbilanz erreichst. Wenn auch Koffein dich auf angenehme Weise beim Abnehmen unterstützt, ersetzt es in keinem Fall eine gesunde Ernährung sowie ein regelmäßiges Sportprogramm. Zudem solltest du keinesfalls zu großen Mengen an Koffeintabletten greifen, um deine Gewichtsabnahme zu beschleunigen.
Helfen Koffeintabletten gegen Kopfschmerzen?
Menschen, die täglich ein großes Pensum an Leistung liefern müssen und durchweg konzentriert arbeiten, neigen sehr schnell dazu, zu Kopfschmerzen zu entwickeln. Auch sind viele Menschen immer wieder von Migräne geplagt und greifen schnell zu der ein oder anderen Schmerztablette. Sofern du auf die Einnahme einer Schmerztablette verzichten möchtest oder gerade keine zur Hand hast, kannst du auch auf Koffeintabletten zurückgreifen. Koffein verbessert die Durchblutung und kann Kopfschmerzen damit nachweislich lindern. Eine Tasse Kaffee mit dem Saft einer halben Zitrone hat sich an dieser Stelle als bewährtes Hausmittel bewiesen. Die Kombination aus Koffein und Vitamin C wirkt sich nachweislich positiv auf die Kopfschmerzen aus. Wenn du häufig unter Kopfschmerzen leidest, empfehlen wir dir jedoch in jedem Fall, die Ursache abzuklären und dir ausreichend Ruhepausen zu gönnen. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell, um Kopfschmerzen vorzubeugen.
Sind Koffeintabletten Drogen?
Viele Menschen wollen den wachmachenden Effekt von Koffein ganz bewusst verstärken. Daher kursiert oftmals das Gerücht, dass die Wirkung des Koffeins vor allem dann beschleunigt wird, wenn die Koffeintabletten zermahlen und durch die Nase geschnupft werden. Dieses Vorgehen schadet jedoch nicht nur den Schleimhäuten und der Nasenscheidewand, sondern kann schlimmstenfalls zu langfristigen Beeinträchtigungen der Atmung führen. Da das Koffein bei dieser Variante zudem deutlich schneller wirkt, können auch die Nebenwirkungen bei zu hohen Dosen weitaus gravierender ausfallen. Extreme Nervosität, Zittern sowie Bewusstseinsstörungen sind hier keine Seltenheit. Auch ein Herzstillstand ist nicht ausgeschlossen. Da Koffeintabletten als Arzneimittel gelten, kann bei sehr regelmäßigem Konsum eine Toleranz entstehen. Dies bedeutet, dass dem Körper immer höhere Dosen an Koffein zugeführt werden müssen, um denselben Wirkeffekt zu erzielen. Unterbricht man nun die Einnahme des Koffeins, machen sich mitunter Entzugserscheinungen, wie Erschöpfung, depressive Verstimmungen sowie Konzentrationsschwierigkeiten bemerkbar.
Wie lange braucht der Körper um das Koffein abzubauen?
Die Verweildauer von Koffein im Blut kann variieren und hängt von verschiedenen Kriterien ab. In der Regel gelangt das Koffein binnen 30 Minuten in den Blutkreislauf und fällt in den folgenden zwei bis vier Stunden wieder um die Hälfte ab. Im Durchschnitt ist das Koffein also nach rund 8 Stunden im menschlichen Körper vollständig abgebaut.
Wo kauft man Koffeintabletten?
Da Koffeintabletten frei verkäuflich sind, ist es ganz dir überlassen, ob du deine Koffeintabletten in der Drogerie, im Reformhaus, im Supermarkt, in der Apotheke oder im Internet kaufst. Wichtig ist, dass du hierbei auf die Packungsgröße sowie die Konzentration der jeweiligen Koffeintabletten achtest. Die Standardkonzentration vieler Präparate beträgt 200 Milligramm pro Tablette. Sofern eine persönliche Beratung für dich verzichtbar ist, empfehlen wir dir den Einkauf auf Internetportalen, wie beispielsweise Amazon. Hier kannst du nachweislich Geld sparen und dich zudem aus einer Fülle verschiedener Produkte bedienen. Ausführliche Kunderezensionen geben dir zudem Aufschluss über die Wirkweise, die Qualität und die Handhabung der Koffeintabletten. Zudem hast du ausreichend Zeit, die verschiedenen Inhaltsstoffe genau unter die Lupe zu nehmen und verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Koffein Tabletten passt am besten zu Dir?
Wenn du einen ordentlichen Energieschub benötigst, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Koffein zu konsumieren.
Was sind Koffeintabletten und worin bestehen die Vor- und Nachteile?
Koffeintabletten besitzen den Vorteil, dass sie bereits fertig dosiert sind und sich schnell und einfach unterwegs schlucken lassen. Menschen, die Probleme mit dem Schlucken von Tabletten haben, können die Koffeintabletten zudem über die Bruchstellen zerkleinern. Da Koffeintabletten frei von zusätzlichen Säuren sind, sind diese deutlich verträglicher für die Magenschleimhaut. Allerdings können Koffeintabletten andere Zusatzstoffe besitzen, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken und zu Unverträglichkeiten führen. Daher empfehlen wir dir auf entsprechende Qualitätssiegel zu achten und die Liste der Inhaltsstoffe genau zu beachten. Sofern man sich an die empfohlene Dosis hält, sind unerwünschte Nebenwirkungen eher eine Seltenheit.
Ein weiterer entscheidender Vorteil von Koffeintabletten besteht darin, dass sie im Gegensatz zu Kaffee nicht harntreibend wirken. Dies zahlt sich besonders beim Sport, im Alltag oder während des Lernens aus. Zudem fallen Koffeintabletten vergleichsweise preisgünstig aus, sodass du hier nicht allzu tief in die Tasche greifen musst.
Vorteile
- fördert Konzentration und mindert Müdigkeit
- einfache Einnahme, auch für unterwegs geeignet
- fertige Dosierung
- lässt sich problemlos zerteilen
- bessere Magenverträglichkeit durch fehlende Säuren
- weniger harntreibend
Nachteile
- je nach Hersteller verschiedene Zusatzstoffe
- fehlendes Aroma
- Gewöhnungseffekt kann eintreten
- nur begrenzte Wirksamkeit
Was sind die Alternativen zu Koffeintabletten und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile
Kaffee
Der Genuss von Kaffee erzielt denselben anregenden Effekt wie die Einnahme von Koffeintabletten. Eine Koffeintablette entspricht dabei, je nach Konzentration, rund zwei bis drei Tassen an Kaffee. Der Vorteil von Kaffee besteht jedoch nicht nur in dem stimulierenden Effekt, sondern vielmehr in dem jeweiligen Aroma. Daher ist es kein Wunder, dass die morgendliche Tasse Kaffee bei vielen Menschen nicht mehr wegzudenken ist. Ein Nachteil von Kaffee besteht in den enthaltenen Säuren, die vor allem der Magenschleimhaut schaden können. Weiterhin ist ein harntreibender Effekt nach dem Konsum von Kaffee zu beobachten. Kaffee selbst lässt sich zwar nicht unterwegs vorbereiten und einnehmen – dafür wird er in nahezu jedem Restaurant, Cafe, Bäcker oder sogar Kiosk angeboten.

Koffein in Kaffeebohnen
Vorteile
- anregende und leistungssteigernde Wirkung
- vielfältige Aromen
- individuelle Dosierbarkeit
- nahezu überall erhältlich
Nachteile
- enthaltene Säuren schädigen die Magenschleimhaut
- harntreibender Effekt
Energy Drinks
Energy Drinks gelten ebenso wie Kaffee als Genussmittel, erzielen jedoch nicht denselben wachmachenden Effekt. So verfügen Energy Drinks zwar über Koffein, sind jedoch mit verschiedensten Stoffen versetzt und zudem sehr zuckerhaltig. Der langfristige Konsum von Energy Drinks ist daher nicht nur ungesund, sondern kann auch eine Gewichtszunahme fördern. Zudem lassen sich Energy Drinks nicht individuell dosieren, sodass der Genuss einer kompletten Dose vorausgesetzt wird. Ein Vorteil von Energy Drinks besteht in dem vergleichsweise geringen Preis.
Vorteile
- preisgünstig
- verschiedene Sorten
- leicht wachmachender Effekt
Nachteile
- sehr ungesund und zuckerhaltig
- kann eine Gewichtszunahme fördern
- vergleichsweise geringer Anteil an Koffein
- wenig individuelle Dosierbarkeit
Cola
Cola zählt zu den beliebtesten Softgetränken überhaupt und ist daher als Genussmittel nicht mehr wegzudenken. Hinsichtlich des Koffeingehalts schneidet Cola im Vergleich zu Kaffee und Energy Drinks vergleichsweise schlecht ab. Auch hier erzielt vor allem der hohe Anteil an Zucker einen entscheidenden Effekt. Cola wirkt sich jedoch nicht nur aufgrund seiner Süße negativ auf die Gesundheit aus – der Gehalt an Kohlensäure kann zudem die Magenschleimhaut angreifen. Ein Vorteil von Cola besteht in dem verhältnismäßig günstigen Preis. Wer also lediglich seine Konzentration steigern und Müdigkeit verschwinden lassen möchte, sollte zu anderen Alternativen greifen.
Vorteile
- der süße Geschmack wird von vielen Personen geschätzt
- leicht wachmachender Effekt
- beinahe überall verfügbar
Nachteile
- sehr ungesund durch hohen Zuckeranteil
- vergleichsweise geringer Anteil an Koffein
- Kohlensäure kann die Magenschleimhaut angreifen
Tee
Tee ist eine vergleichsweise gesunde Alternative zu Koffeintabletten. Die Wirkung von Koffein setzt hier zwar verlangsamt ein, hält dafür jedoch auch deutlich länger an. Sofern man den Tee nicht süßt, kann er auch von abnehmwilligen Personen ohne Bedenken getrunken werden. Durch eine Bandbreite verschiedener Sorten findet zudem jeder den für sich passenden Geschmack.
Vorteile
- wachmachender Effekt hält länger an
- nicht zuckerhaltig
- auch für abnehmwillige Personen geeignet
- verschiedene Aromen verfügbar
Nachteile
- Wirkung tritt später ein als bei Kaffee, Cola oder Energydrinks
- nicht überall verfügbar
Du siehst, die Auswahl an Koffein-Quellen ist groß und es ist für jeden Geschmack die passende Variante dabei. Sofern du zu einem gesunden Wachmacher greifen möchtest, sind Kaffee und Tee die ideale Wahl. Wenn es dir hauptsächlich um den reinen Genuss geht und du nur ab und zu einen Energieschub benötigst, bieten sich Energy Drinks und Cola ebenfalls an. Bevorzugst du es praktisch und möchtest stets eine feste Dosis an Koffein zu dir nehmen, dann sollte deine Entscheidung auf Koffeintabletten fallen.

Koffeein im Tee?
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Koffein Tabletten miteinander vergleichen?
Wenn es um den Kauf von Koffeintabletten geht, gilt es, verschiedenen Produktmerkmalen ein besonderes Augenmerk zuteil werden zu lassen. Zu den wichtigsten Kaufkriterien von Koffeintabletten zählen mitunter:
- Verträglichkeit
- Wirksamkeit
- Ist das Produkt vegan und/oder bio?
- Preis
- Qualität
Wir erläutern dir in den folgenden Zeilen nähere Details zu den einzelnen Kaufkriterien und verraten dir, wie du Koffeintabletten am besten vergleichen kannst.
Verträglichkeit
Sofern du dich an die Dosierungsvorgaben hältst, sind bei der Einnahme von Koffeintabletten keine unerwünschten Nebenwirkungen zu erwarten. Dennoch gelten Koffeintabletten als Arzneimittel und sollten keineswegs unkontrolliert konsumiert werden. Auch ist zu beachten, dass bei der Einnahme von Koffeintabletten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten können. So kann die Wirkung anregender oder schmerzlindernder Medikamente verstärkt werden. Nimmst du wiederum Medikamente mit einer beruhigenden Wirkung ein, so kann dieser Effekt durch das Koffein vermindert werden. Sofern du dir bei der Einnahme unsicher bist, empfehlen wir dir, Rücksprache mit deinem Arzt zu halten sowie die Packungsbeilage der jeweiligen Medikamente eingehend zu studieren.
Wirksamkeit
Die Wirksamkeit von Koffeintabletten kann je nach Konzentration an Koffein, Marke sowie Inhaltsstoffen variieren. Zudem gibt es ganz körpereigene Unterschiede bei der Verwertung von Koffein, was sich immens auf den Effekt der Koffeintabletten auswirkt. So wird Koffein bei Frauen langsamer verarbeitet als bei Männern. Auch das Alter sowie das Gewicht können hier eine entscheidende Rolle spielen. Bei Schwangeren und stillenden Frauen ist die Halbwertszeit von Koffein zudem deutlich erhöht. Wer regelmäßig höhere Mengen an Koffein konsumiert, kann weiterhin eine Gewöhnung entwickeln, sodass auch hier die Wirksamkeit von Koffein nachlässt.
Sind die Produkte vegan und/oder bio?
Wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst, kannst du Koffeintabletten ohne Probleme einnehmen. Viele Koffeintabletten sind nicht nur vegan gefertigt, sondern auch mit einem entsprechenden Bio-Siegel ausgezeichnet. Auch Freunde von Low Carb und Clean Eating können die Koffeintabletten problemlos in ihren Alltag einbinden. Achte hierbei auf die jeweiligen Herstellerhinweise und wende dich bei Fragen an den Kundensupport.
Preis
Wenn du regelmäßig Koffeintabletten einnehmen möchtest, dann sollte für dich natürlich auch der Preis stimmen. Während kleinere Packungen mit rund 30 Tabletten bereits für rund 4 Euro erhältlich sind, schlagen größere Packungen mit 100 bis 150 Stück mit 10 bis 15 Euro zu Buche. Wenn du die Einnahme von Koffeintabletten im Vorfeld lediglich ausprobieren möchtest, empfehlen wir dir, mit einer kompakten Packungsgröße zu beginnen.
Qualität
Wenn auch ein niedriger Preis verlockend erscheint, so solltest du bei dem Kauf der Koffeintabletten keine Abstriche in Sachen Qualität machen. Achte daher auf entsprechende Herstellerhinweise, wie „Keine künstlichen Zusatzstoffe“ o.ä., um eine hochwertige Beschaffenheit des Präparates sicherzustellen. Sofern du dir hier unschlüssig bist, kannst du dich vorab in der Apotheke beraten lassen sowie auch die Kundenbewertungen auf Amazon und Co. genauer unter die Lupe nehmen.
Wissenswertes über Koffein Tabletten – Expertenmeinungen
Wie ist die Herstellung von Koffeintabletten?
Mittlerweile dient sehr oft künstliches Koffein als Basis für Koffeintabletten. Mittels der Traube-Synthese, die ihren Namen dem Erfinder Wilhelm Traube verdankt, wird dieses hergestellt. Um synthetisches Koffein zu erhalten, werden Cyanessigsäure und Harnstoff als Ausgangsstoffe benötigt, sodass nach ihrer Zusammenführung Uracil erzeugt wird. Durch chemische Reaktionen wird Theophyllin gewonnen, welcher auch in Kakao vorzufinden ist. Durch eine letzte Reaktion mit Chlormethan kommt es dann zur Entstehung des Koffeins. Allerdings bietet der Markt auch Koffeintabletten aus natürlichem Koffein. Als Basis dient hier Koffeinpulver, das aus Kaffeebohnen oder Teeblättern gewonnen und für den Fertigungsprozess mit Fließ- und Bindemitteln versetzt wird. Diese stellen die feste Beschaffenheit der späteren Koffeintabletten sicher.
Gibt es unterschiedliche Gehalte an Koffein in den Tabletten?
Koffein ist in den verschiedensten Getränken und Lebensmitteln vorzufinden, wobei die Konzentration dabei von verschiedenen Faktoren abhängt. Bei Kaffee und Espresso spielen beispielsweise die Röstzeit sowie auch die Art der Bohnen eine wichtige Rolle.
Produkt | Gehalt an Koffein pro 100ml/pro 100 Gramm |
Espresso | 130 mg |
Cappuccino | 25 mg |
Kaffee | 70 mg |
Schwarzer und Grüner Tee | 20 mg |
Coca-Cola | 10 mg |
Club Mate | 20mg |
Red Bull | 32 mg |
Kakao | 10 mg |
Zartbitterschokolade | 90 |
Vollmilchschokolade | 15 |
Weiße Schokolade | 0 |
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.gesundheit.de/ernaehrung/richtig-trinken/tee-und-kaffee/koffein
- https://www.youtube.com/watch?v=ta2dbn0kFU8
- https://www.kaffeemaschine-vergleichen.de/
Bildnachweis:
- Antonio Guillem – 123rf.com
- https://pixabay.com/de/photos/hintergrund-bohne-bohnen-getr%C3%A4nke-20486/
- https://pixabay.com/de/photos/kaffeebohnen-kaffee-das-getr%C3%A4nk-399467/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 23:08 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API