Zum Inhalt springen
Kletterhelm Test
Veröffentlicht von: Redaktion AktivMensch|In: Outdoor|10. August 2020
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Kletterhelm Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kletterhelme

Platz 1: SALEWA Unisex – Erwachsene Schlinge Helm

Der Salewa Klassiker. Der Salewa Toxo ist simpel, funktional, robust und gewährleistet einen komfortablen Sitz. Robust und langlebig dank der Hardshell-Konstruktion. Komfortabler Sitz dank des Drehrad-Anpassungssystems. Stabile Stirnlampenhalterungen. In Einheitsgröße gefertigt. Helm Konstruktion: Hardshell. Material: PP, EPS. Umfang/Masse/Grössen: Uni (53-61 cm). Grösse: Uni. Gewicht: 370 g. Zertifikat: CE EN 12492, UIAA 106.

Platz 2: EDELRID Klettersteighelm Zodiac

Kinn- und Nackenbereich frei von Schnallen dank Verschlusssystem unter dem Ohr. Reduzierung des Packvolumens durch einklappen des Kopfbandes. 4 robuste Stirnlampenclips. große Belüftungsöffnungen. Leichgewichtiger und stabiler Helm im Hybridbauweise. Einstellung Kopfumfang durch Wing-Fit System mit Drehknopf am Hinterkopf. Inkl. Integrierter Stirnlampenclips.

Platz 3: Black Diamond Half Dome Helmet

Der Half Dome von Black Diamond ist in der globalen Kletter- Community ein sehr beliebter Helm. Nun wurde diesem popula?ren Helm ein einfacheres Verschlusssystem mit einha?ndig bedienbarem Verstellrad sowie verschlankte Stirnlampenclips fu?r mehr Komfort und Benutzerfreundlichkeit spendiert. Der u?berarbeitete Kinnriemen verbessert Effizienz und Sicherheit am Fels. Helmschale aus Polykarbonat mit eingeformtem EPS-Schaumsto, U?berarbeitetes, einfaches Verschlusssystem, Schlanke und leichte Stirnlampenclips, Einha?ndig bedienbares Verstellrad, Leicht verstellbarer Kinnriemen, Größe: S/M: 50-58 cm, M/L: 56-63 cm, Gewicht: 330 g. Der beliebte Black Diamond Kletterhelm Half Dome ist mit einem einfachen Verschlusssystem und einhändig bedienbarem Verstellrad ausgerüstet. Schlanke, leichte Stirnlampenclips ergänzen die Ausstattung des benutzerfreundlichen und komfortablen Black Diamond Kletterhelm Half Dome. Der leicht verstellbare Kinnriemen verbessert Effizienz und Sicherheit am Fels.

Platz 4: ALPIDEX Universal Kletterhelm für Herren und Damen

Der Helm überzeugt durch seine vielseitige Einsatzmöglichkeit, den hohen Tragekomfort sowie seiner ansprechenden Optik. Da er universal einstellbar ist, eignet sich der Helm hervorragend zum Verleih sowohl für Frauen, Männer als auch Jugendliche. Unser Kletterhelm besteht aus einer robusten Hartaußenschale aus ABS sowie einer komfortablen EPS-Polsterung im Inneren des Helmes. Das Verstellrad ermöglicht eine schnelle, sichere und präzise Feineinstellung der Passform am Kopf. Durch den gepolsterten Kinnriemen ist er auch auf längeren Touren sehr angenehm zu tragen. Passend bei einem Kopfumfang von 55 – 60 cm. Ein Verstellrad ermöglicht die schnelle, sichere und präzise Feineinstellung. Mit Belüftungsöffnungen und Befestigungsclips zur Fixierung einer Stirnlampe. Die Polsterung kann zum Lüften und Waschen herausgenommen werden.

Platz 5: PETZL Boreo Kletterhelm

Helm mit erhöhtem Kopfschutz zum Klettern, Bergsteigen, für Speläologie, Klettersteige, Canyoning geeignet. Kopfbedeckung Form, niedriger im Fond bietet verstärkten Schutz. Der Helm verfügt über einen verstärkten Aufprallschutz an den Seiten sowie im Vorder- und Hinterkopfbereich. Gewicht:: 315 g. Zertifizierung: CE EN 12492, UIAA. Boreo Kletterhelm mit optimiertem Volumen auf dem Kopf und mit großen Belüftungsöffnungen machen ihn zu einem komfortablen Helm bei allen Aktivitäten.

Platz 6: Climbing Technology Kletterhelm – Eclipse

Vielseitiger Helm für Damen und Kinder, entwickelt für das Bergsteigen, Klettern, für Klettersteige und Abenteuer-Parks. Angenehme Helmschale mit kleineren Maßen, passend für kleinere Köpfe (Kinder und Frauen). Größe einstellbar dank des Reglers am Kopfband; Schale aus ABS und Innenschale aus Polyester-Schaumstoff; ausgestattet mit vier Schnallen für Stirnlampe.

Platz 7: Portwest PS53S Kletterhelm, Schwarz

Speziell für Arbeiten in der Höhe entwickelt, sit dieser Helm leicht und ohne Schirm für ein. Uneingeschränktes Sichtfeld. ABS-Schale und textiles 6-Punkt-Gurtband. Drehrad-Verschluß verstellbar von 53-63cm- – EN50365 Kl.0- EN397. Inklusive Schweißband, 4- Punkt- Kinnriemen (Y-Form) und weicher Kinnschale aus Gummi. Material: ABS Farben: Orange, Gelb, Weiß Verstellbereich: 56-63cm.

Platz 8: Salewa Pura Unisex Helm

Der Pura Helm ist ein robuster, vielseitiger Hartschalenhelm mit gutem Schutz und fein anpassbarer Passform. Seine robuste, leichte Außenschale aus ABS (Acrylonitrile Butadiene Styrene) und die Innenschale aus EPS (expandiertes Polystyrol) bieten effektiven Stoßschutz. Ein einhändig bedienbares Verstellrad sorgt für volle Anpassbarkeit an jede Kopfform. Mit vier großen Befestigungsclips für die Stirnlampe und einem herausnehmbaren, waschbaren Padding. Mit vier großen Befestigungsclips für die Stirnlampe und einem herausnehmbaren, waschbaren Padding. Hartschalenhelm aus ABS mit Innenschale aus expandiertem Polystyrol. Perfekter Sitz dank zahlreicher Einstellmöglichkeiten. Einhändig bedienbares, in der Höhe regulierbares Verstellrad. 4 großzügig dimensionierte Stirnlampenclips für perfekte Fixierung. Pflegeleichtes, herausnehmbares und waschbares Futter. In 2 Größen erhältlich, für alle Kopfumfänge geeignet, auch für Kinder.

Platz 9: Kask Plasma AQ Berufshelm, geeignet als Schutzhelm, Arbeitshelm, Bauhelm, Kletterhelm

Der Kask Plasma AQ ist der perfekte Helm für alle professionellen Anwendungen. Der Profi-Helm ist multifunktional und kann als Industriehelm, Bauhelm, Kletterhelm oder allgemein als Sicherheitshelm verwendet werden. Kask steht für qualitativ hochwertige Produkte, deswegen gibt es für den Kask Plasma AQ 3 Jahre Garantie und bis zu 10 Jahren Verwendungsdauer, dass ist mit Abstand der Topwert bei Sicherheitshelmen. Der Kask Arbeitshelm ist Größen verstellbar zwischen 51 cm bis hin zu 63 cm. Außerdem entspricht der Kask Helm gemäß der DIN EN 397 und der DIN EN 12492. Des Weiteren ist der Kask Plasma AQ mit allen Anbauteilen von Kask kompatibel. Der Helm verfügt über einen hohen Tragekomfort durch 10 Belüftungsschlitze mit Abflusskanälen die durch Gitter das Eindringen von Schmutz unmöglich machen. Für gewerbliche Kunde besteht die Möglichkeit einer Förderung in Höhe von 15 Euro pro Helm.

Platz 10: Climbing Technology Galaxy Helm Unisex Erwachsene, Unisex

Multifunktions-Helm für Bergsteigen, Eisfall, Klettern und Klettern Highlights: Umhüllende Helmschale reduziert die Unordnung während des Gebrauchs; leicht, komfortabel mit guter Belüftung dank der zahlreichen Öffnungen an der Kappe; ausgestattet mit vier Haken für Frontbatterie; verstellbare Größe für Männer, Frauen und Kinder geeignet; leichte ABS-Schale und Schaumstoff-Innenschale aus Polyester; bequemes, saugfähiges und waschbares Polster; Visor g Visier.

Kletterhelme bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Kletterhelm Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren xxx finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Kletterhelmen achten solltest

Weshalb ist ein Kletterhelm sinnvoll?

Planst du eine Klettertour in den Bergen und begehst steiles Gelände? In diesem Fall kann es passieren, dass Steine deinen Kopf treffen. Mit einem passenden Kletterhelm kannst du dich vor einem Steinschlag schützen.

Wie teuer ist ein Kletterhelm?

Spare nicht an deiner Sicherheit. Hochwertige Kletterhelme kosten meist zwischen 50 und 150 Euro. Besitzt dein Helm einige Extras kostet dieser meist mehr Geld. Überlege dir daher, welche Zusatzfunktionen dein Helm haben sollte.

Tipp: Manche Modelle gibt es auch für weniger als 50 Euro im Handel. Von diesen Varianten raten wir jedoch ab. Auch gebrauchte Helme sind keine gute Wahl. Das liegt daran, dass diese häufig Beschädigungen besitzen und daher keinen guten Schutz darstellen.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Kletterhelme passt am besten zu Dir?

Du kannst zwischen drei Varianten an Kletterhelmen unterscheiden. Diese sind:

  • Hybride Helme
  • Helme mit Hartschale
  • Hartschaumprodukte

In Abhängigkeit von der Helmart unterscheidet sich der Aufbau dieser. Ebenso gibt es andere Vorteile und Nachteile. In den nächsten Punkten erzählen wir dir mehr über jede Art des Helms, sodass du ein passendes Produkt finden kannst.

Ein guter Kletterhelm ist extrem wichtig, denn unter anderem schützt er Deinen Kopf vor Kopfverletzungen durch herrunterfallende Gegenstände.

Ein guter Kletterhelm ist extrem wichtig, denn unter anderem schützt er Deinen Kopf vor Kopfverletzungen durch herrunterfallende Gegenstände.

Was macht einen Hartschalenhelm und welches sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bei Höhen- und Kletterarbeiten sowie Rettungseinsätzen ist ein Kletterhelm mit Hartschale ideal. Du kannst ihn ebenso für sportliche Aktivitäten nutzen. Stürzt du oder wirst von Steinen getroffen, ist dein Kopf geschützt. Oftmals überlebt ein solcher Helm, aufgrund seiner Robustheit, mehrere Stürze.

Vorteile

  • Stabilität ist hoch
  • Verstellbare Größe
  • Preiswert im Einkauf
  • Ideale Luftzirkulation

Nachteile

  • Gewicht ist hoch

Da das Gurtsystem und die Hartschale voneinander entfernt sind, schwitzt du seltener. Ebenso praktisch ist die leichte Justierbarkeit des Helms. Im Winter hast du sogar die Möglichkeit eine Mütze unterhalb des Helms zu tragen. Im Vergleich zu In-Mold-Helmen sind jene mit Hartschale günstiger. Jedoch besitzen die Hartschalenhelme ein höheres Gewicht als andere Varianten an Helmen.

Was macht einen Hartschaumhelm und welches sind seine Vorteile und Nachteile?

Die In-Mold-Kletterhelme sind beim Sport und in der Freizeit ideal. Unterhalb der Schale des Helms sitzt ein Schaumkern, welcher oftmals aus Styropor besteht. Dadurch wird dein Kopf gut isoliert. Durch die gute Passform und das geringe Gewicht genießt du beim Tragen des Helms viel Komfort. Da es auch Belüftungsschlitze gibt, profitierst du von einer guten Zirkulation von Luft.

Vorteile

  • Ideale Isolation
  • Geringes Gewicht
  • Guter Tragekomfort
  • Luftzirkulation ist gut

Nachteile

  • Höherer Preis
  • Gehen oftmals nach einem größeren Stoß kaputt

Wusstest du, dass es In-Mold-Helme auch für Rad- und Skifahrer gibt? Deshalb solltest du dir die Angaben des Herstellers durchlesen ehe du dich für ein Produkt entscheidest. Bedenke jedoch, dass diese Produktart besonders empfindlich ist und daher meist eine kürzere Lebensdauer hat.


Was macht einen Hybridhelm aus und welches sind seine Vorteile und Nachteile?

Hybride Kletterhelme sind ein Kompromiss von In-Mold-Helmen und Hartschalenprodukten. Diese Variante des Helms wird aus einer dicken Hartschale und einem Schaumkern hergestellt. Daher sind diese Helme sehr stoßempfindlich.

Vorteile

  • Gute Robustheit
  • Preiswertes Produkt
  • Ideale Luftzirkulation

Nachteile

  • Ein wenig schwer
  • Geringe Stoßabsorption

Hybridhelme besitzen ein mittleres Gewicht. Im Vergleich zu In-Mold-Helmen sind sie günstiger und haben eine tolle Belüftung.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kletterhelme miteinander vergleichen?

In den nächsten Zeilen stellen wir dir die wichtigsten Kriterien vor, die du beim Kauf eines Kletterhelms beachten solltest. Zu den bedeutendsten Kriterien gehören:

  • Größe
  • Justierbarkeit
  • Nutzung
  • Helmgewicht
  • Belüftungsart
  • Polster
Emma Boxspringbett

Luxus für Zuhause? Wir testen das neue Emma Boxspringbett

Egal ob auf der Arbeit oder in der Freizeit. Wer erholsam geschlafen hat ist fitter und kann den Tag besser meistern. Um einen gesunden und erholsamen Schlaf zu erlangen ist aber nicht nur die Matratze entscheidend. Was zählt, ist das gesamte Paket. Egal, ob man ein Bettgestell mit Lattenrost kauft, oder ein Boxspringbett, es gibt… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Größe

Achte darauf, dass ein Kletterhelm ausgezeichnet auf deinem Kopf sitzt. Ein Helm sollte somit nicht zu groß oder klein ausfallen. Am besten probierst du deinen Helm vor dem Kauf an, um zu beurteilen, ob dieser gut passt. Entscheide dich für ein Produkt, wenn du dich in diesem wohlfühlst. Passt es nicht zu 100 Prozent, wähle einen anderen Artikel.

Justierbarkeit

Einen Kletterhelm solltest du in seiner Größe justieren. Oftmals kannst du den Kopfschmutz zwischen 53 und 62 Zentimetern justieren. Das bedeutet, dass es sogar möglich sein kann eine Mütze unterhalb des Helms anzuziehen.

An der Hinterseite des Kopfschutzes findest du oftmals ein kleines Rad. Dieses ermöglicht es dir deinen Helm breiter oder enger zu stellen.So findest du zügig die passende Größe. Nur in der passenden Größe schützt dich ein Helm optimal.

Nutzung

In Abhängigkeit von der geplanten Nutzungsart solltest du einen Helm auswählen. Bist du ein Kletterer, solltest du einen Schaumschalenhelm tragen. Dadurch kannst du Verletzungen vorbeugen. Beim Alpinen Klettern solltest du einen Hartschalenhelm nutzen. So kannst du dich noch besser vor herabfallenden Steinen schützen.

Helmgewicht

Das Helmgewicht stellt einen wichtigen Kaufaspekt dar. Ein leichter Kletterhelm ermöglicht dir ein flexibles Bewegen, sodass du beim Sport noch uneingeschränkter agieren kannst. Außerdem schont dein Helm deine Kraft. Besonders auf längeren Ausflügen solltest du so wenig Gewicht wie möglich mit dir herumtragen.

Belüftungsart

Durch eine gute Belüftung reduzierst du das Schwitzen unterhalb deines Helms. In der Regel besitzt ein Kletterhelm etwa acht bis zehn Belüftungsschlitze. Dadurch wird die Luftzirkulation verbessert. Je mehr Schlitze dein Helm besitzt, desto besser.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Polster

Einige Kletterhelme haben einen Verschlussriemen. Dieser befindet sich am Kinnpolster. Ein Polster am Kinn soll den Komfort eines Helms steigern. Es gibt allerdings auch Personen, die das Polster als ungemütlich empfinden. Daher solltest du selbst entscheiden, ob du ein Polster haben möchtest oder nicht.

Wissenswertes über Kletterhelme – Expertenmeinungen

Wann sind Kletterhelme auszutauschen?

Ein regelmäßiges Austauschen deines Kletterhelms ist wichtig. Nur so hast du die Sicherheit, dass dich dein Helm auch vor Verletzungen schützt. Bist du dir unsicher, ob dein Helm noch unversehrt ist, solltest du ihn dir genauer anschauen. Bei Rissen oder Schäden solltest du deinen Kopfschutz unbedingt austauschen. Bedenke, dass sogar Schweiß unterhalb des Helms zum Zersetzen des Materials führen kann. Aus diesem Grund wird von vielen Helm-Herstellern ein Austausch eines Kopfschutzes alle fünf Jahre empfohlen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • http://www.outdoorblog.ch/ausruestung/tipps-kletterhelme/#:~:text=Das%20Gewicht%20sollte%20ein%20wichtiger,sich%20dieser%20Unterschied%20deutlich%20bemerkbar.
  • https://www.asi-reisen.de/blog/kletterhelm-was-beim-kauf-beachten/
  • https://www.alpin.de/tests-produkte/10907/artikel_kletterhelme_10_modelle_im_produkttest.html

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/photos/helmets-climbing-helmets-60080/
  • https://pixabay.com/photos/climbing-helmet-protection-helm-61010/
Inhalt bewerten






Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 12:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API