Zum Inhalt springen
Kinderwagenmatratze
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|9. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Kinderwagenmatratze: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Wissen zusammengefasst über Kinderwagenmatratzen

  • Kinderwagenmatratzen helfen dem Baby angenehmen im Kinderwagen zu Schlafen und die Wirbelsäule vor Stößen beim Spazieren zu schützen. Sie eignen sich neben dem Kinderwagen auch für Stubenwagen, Wiegen oder Tragetaschen.
  • Es gibt Kaltschaum-, Federkern-, Latex und Naturfasermatratzen für Neugeborene und Babys. Die Naturfasermatratzen können zum Beispiel aus Kokos, Hanf oder Schafwolle sein und gehören aufgrund der Herstellungsart zu den teureren Modellen.
  • Beim Kauf einer Kinderwagenmatratze muss die Größe und des Gewicht dem Kinderwagen angepasst werden. Zudem sollte das Material, der Komfort, die Sicherheit und der Preis mit berücksichtigt werden.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kinderwagenmatratzen

Platz 1: Alvi Kinderwagen-Matratze TENCEL® & Dry

ALVI Kinderwagen-Matratze für einen tiefen, gesunden Babyschlaf: mehrschichtiger Multifunktions-Bezug aus Tencel mit Dry-Effekt / mit Belüftungskanälen gegen Wärmestau / feuchtigkeitsregulierend / atmungsaktiv / antiallergen / waschbar

Sanft wie Seide, kühl wie Leinen und weich wie Wolle. Die weiche Kinderwagen-Matratze ist nicht nur besonders hautsympathisch, sondern sorgt mit dem Bezug aus feuchtigkeitsregulierenden Gewebe auch für einen gesunden Babyschlaf. Denn der mehrschichtige Wohlfühl-Bezug besteht aus der New-Age-Faser TENCEL® (100% biologisch aus schnell nachwachsenden, natürlichen Rohstoffen) mit Dry Effekt. Die obere Schicht des Gewebes lässt Feuchtigkeit passieren. Die eingedrungene Feuchtigkeit verteilt sich auf der mittleren Lage großflächig und kann so schnell verdunsten und abtrocknen. Die unterste Schicht besteht aus einem wasserabweisenden, atmungsaktives Vlies, der dafür sorgt, dass der Schaumkern jederzeit trocken bleibt, und dabei luftdurchlässig ist.

Zusätzlich verfügt die Babymatratze über ein vertikales Belüftungssystem. Die dadurch entstehende Luftzirkulation vermeidet einen Wärmestau im Kinderwagen und garantiert ein angenehmes Schlafklima für Ihr Baby.

Das 40 mm dicke Kinderwagenpolster hat einen mittelweichen Kaltschaumkern und entspricht den neuesten orthopädischen Erkenntnissen. So bietet es Ihrem Liebling nicht nur einen hohen Schlafkomfort, sondern unterstützt auch die körperlich gesunde Entwicklung des Kindes.

Infos

  • Abmessungen: 75 x 33 cm / Höhe: 4 cm
  • Material: Bezug: 72% Polyester, 27% Lyocell (TENCEL®), 1% Elasthan / Abstandsgewirke: 100% Polyester / Unterseite: 100% Baumwolle / Kern: 100% Kaltschaum
  • Pflegehinweis: Bezug maschinenwaschbar bis 60 °C, trocknergeeignet
  • Prüfsiegel: Schadstoffgeprüft nach Öko-Tex Standard 100, allergikergeeignet

Platz 2: Träumeland T030707 – Kinderwagenmatratze Brise Light

Eine hochwertige Matratze für das erste Schlafquartier nach Mamas Bauch. Geborgenheit ab dem ersten Tag. Die Eigenschaften: Der punktelastische Kaltschaum mit vertikalen Luftkanälen sorgt für eine optimale Druckentlastung von Baby’s Wirbelsäule und für ein gesundes Schlafklima.

Die 3D-Luftpolsterauflage auf der Liegefläche ist unvergleichbar luftdurchlässig und gewährleistet ungehindertes Atmen, auch wenn das Baby in Bauchlage schläft. Der „sleep saftey“ Matratzenbezug mit Tencel und integriertem Nässeschutz hält die Matratze sauber und ist angenehm zu Baby’s Haut.

Gesundes Schlafklima für erholsame Nächte
Besonders für Babys ist dies sehr wichtig und entsteht durch Belüftungssysteme im Matratzenkern. Die Vorteile: Wärmestau wird vermieden, das Baby kann frei atmen und schwitzt nicht. „brise light“: 2 von 3 möglichen Sternen in Sache Belüftung und gesundes Schlafklima.

Optimaler Liegekomfort für eine gesunde Entwicklung
Babys‘ Wirbelsäule ist noch nicht voll entwickelt. Durch einen punktelastischen Matratzenkern wird sie von Druck entlastet und dennoch gestützt, sodass sie sich gesund entwickeln kann.

Platz 3: BestCare® 2-seitige (Sommer/Winter) Aero Kinderbettmatratze

2-seitig (Sommer/Winter)
Die wendbare Matratze hat zwei gut gekennzeichnete Seiten:

  • Sommerseite (Sonne): die speziell entwickelte 3D Matte garantiert eine optimale Luftzirkulation im Sommer.
  • Winterseite (Schneeflocke): der Bezug ist auf der Seite zusätzlich gefüttert für noch mehr Wärme im Winter.

Optimale Luftzirkulation
3D-Luftpolster-Schicht versorgt die Matratze zuverlässig mit Frischluft, abtransportiert der Feuchtigkeit und verhindert eventuelle Schimmelbildung im Keim.

Antiallergischer und antibakterieller Bezug
Mit Aloe Vera Gel imprägnierter Bezug hat antiallergische und antibakterielle Eigenschaften damit verhindern das Wachstum von Milben und Pilzen. Alle Materialien erfüllen Anforderungen der höchsten 1 Klasse ÖKO Tex 100.

BestCare Matratzenbezüge bestehen aus zertifizierten Materialien, die speziell für empfindliche Babyhaut entwickelt wurden. Entsprechend sind sie frei von schädlichen Substanzen. Um ihre Beschaffenheit und Wirkung (Aloevera) zu bewahren, waschen Sie diese bitte bei bis zu 40 Grad.

Platz 4: Kinderwagenmatratze für alle gängigen Kinderwagenmodelle

Keine Produkte gefunden.

Alle Produktdetails im Überblick:

  • Universal Matratze nicht nur für unsere Kinderwagenmodelle geeignet. Bietet Ihrem Kind höchsten Komfort und Sicherheit. Sicherheit ist das A und O! Dieser Artikel ist geprüft nach ÖKO Tex 100.
  • Einmaliges Preis- / Leistungsverhältnis. Qualität und Optik zum einmaligen Preis.
  • After Sale Service:dein_babyladen steht Ihnen auch nach Ihrem Kauf gern beratend zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach per email. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gern zur Verfügung.
  • Ein Besuch lohnt sich: Besuchen Sie unseren Amazon Shop. Hier finden Sie weitere weiteres Zubehör für Ihren Kinderwagen für den perfekten Ausflug zu jeder Jahreszeit.

Platz 5: Zöllner 1840075320 – Kinderwagen-Quadro-Matratze

Wiegen- Stubenwagenmatratze Allegro:
Mit einem formbeständigen, weichen und babygerechten PU–Markenschaumkern. Dieser ist aus hygienischen Gründen und auch wegen der positiven elastischen Liegeeigenschaften ein idealer Bestandteil einer Matratze.

Als Bezugstoff wurde Polycotton verwendet. Der versteppte Bezug ist abnehmbar und waschbar bis 60°C. Die Matratze ist allergikergeeignet und schadstoffgeprüft nach LGA und Öko-Tex Standard 100 Klasse 1. Hergestellt in Deutschland.

Kinderwagenmatratze bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Kinderwagenmatratze Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Kinderwagenmatratzen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Kinderwagenmatratze achten solltest

Was ist eine Kinderwagenmatratze?

Eine Kinderwagenmatratze ist eine Matratze für den Kinderwagen. Sie soll dem Baby beim Spazierengehen einen guten Schlaf, einen bequemen Komfort und eine gute Unterstützung der Wirbelsäule garantieren. Die Matratze kann auch für einen Stubenwagen, eine Autoschale, eine Wiege oder eine Tragetasche benutzt werden. Damit sie optimal Platz hat und das Baby möglichst bequem liegt, sollte sie dünn, hart und flexibel sein.

Wozu brauchst du eine Kinderwagenmatratze?

Ob du eine Kinderwagenmatratze brauchst, hängt immer etwas mit dem Kinderwagenmodell zusammen. Modelle mit einer geraden Liegefläche für Neugeborene und Babys brauchen eine Matratze. Oftmals sind die passenden Matratzen beim Kauf des Kinderwagens inbegriffen und so musst du keine extra dazu kaufen. Das Gleiche gilt für Babytragetaschen, denn auch diese sind meist mit einer Matratze ausgestattet. Wenn du allerdings mit der Qualität unzufrieden bist oder dich sonst etwas daran stört, kannst du auch eine neue hochwertige kaufen. Kinderwagen mit einer Hartschale haben fast immer eine Polsterung, so dass der Rücken des Babys optimal geschützt wird. Ist dir diese zu dünn, kannst du deinem Schatz eine bessere Polsterung kaufen. Das sind allerdings keine eigentlichen Kinderwagenmatratzen, sondern spezielle Polsterungen mit Löchern für die Sicherheitsgurte.

Schlussendlich soll die Kinderwagenmatratze deinem Schatz einen guten Schlaf ermöglichen und den Rücken schützen. Besonders bei Neugeborenen und Babys in den ersten Monaten ist die Rückenmuskulatur noch sehr schwach. Durch die Stöße beim Fahren kann dein Liebling Schäden am Rücken und Kopf davontragen, doch das kannst du mit einer guten Matratze verhindern. Zudem hilft eine Kinderwagenmatratze zusätzlich bei der Kälteisolation und sorgt dafür, dass dein Baby bei hohen Temperaturen nicht zu sehr schwitzt. Du kannst also mit relativ wenig Geld deinem Schatz etwas Gutes tun.

Welche unterschiedlichen Kinderwagenmatratzen gibt es?

Kinderwagenmatratzen bestehen oftmals aus einem Kern, einigen Zwischenschichten und einer Hülle. Wenn es um die verschiedenen Matratzentypen geht, wird meist von dem unterschiedlichen Kern und den Zwischenschichten gesprochen. Die Hülle selber kann auf jede Matratzenart bezogen werden und besteht meist aus Baumwolle oder Polyester. Der Kern von Kinderwagenmatratzen besteht entweder aus Kaltschaum, Stahlfedern, Latex oder Naturfasern wie Hanf oder Kokos.

Die Kaltschaummatratzen

Kinderwagenmatratzen aus Kaltschaum sind sehr leicht, strapazierfähig und langlebig. Durch das aufgeschäumte Polyurethan entstehen Poren, welche luftdurchlässig sind. Das ermöglicht eine gute Atmungsaktivität und Isolation, so dass dein Schatz im Sommer nicht überhitzt und die Wärme bei kalten Temperaturen in dem Kinderwagen bleibt. Außerdem sind die Matratzen durch den weichen Schaum sehr flexibel und passen sich jedem Körper an. Die einfache Herstellung machen sie zudem sehr günstig im Kauf.

Einziger Nachteil des Kaltschaums ist der Geruch. Bereits beim Auspacken wirst du einen speziellen Geruch bemerken, dieser ist allerdings vollkommen normal und kannst du durch gutes Lüften der Matratze schnell loswerden. Schlimmer ist der Geruch nach längerem Gebrauch, welcher bei jedem früher oder später auftaucht. Dieser Geruch ist allerdings nicht gesundheitsschädlich und gerade weil diese Modelle so günstig sind, kannst du in diesem Fall einfach eine neue Matratze kaufen.

Dampfduschen im Test

Dampfdusche Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Neben der normalen Funktion einer Dusche kann die Dampfdusche auch warmen Dampf in die Duschkabine blasen und für eine erholsame Wärme sorgen. Für ein entspannendes Erlebnis werden Dir in einer Dampfdusche zahlreiche Extras, wie Massagedüsen, Regendusche, Infrarot-Strahler und Audio-Lichtsysteme angeboten. Für eine Aromatherapie kannst Du außerdem Aromastoffe nutzen. Einige Ausführungen sind sogar mit einer Whirlpool-Funktion… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Die Federkernmatratzen

Federkernmatratzen mit Stahlfedern werden eher selten bei Kinderwagenmatratzen eingesetzt, da sie relativ schwer und für Babyrücken nicht geeignet sind. Dennoch haben sie die Vorteile sehr flexibel, stabil und langlebig zu sein. Aufgrund der Hohlräume zwischen den Federn sind diese Matratzen sehr atmungsaktiv, allerdings entstehen gerade dadurch schnell Liegelöcher. Diese Liegelöcher können für die Wirbelsäule deines Schatzes gefährlich werden. Obwohl Federkernmatratzen sehr günstig sind, solltest du dir für deinen Schatz ein anderes Modell aussuchen, zum Beispiel eine Latexmatratze.

Die Latexmatratzen

Latexmatratzen sind entweder aus Naturlatex oder synthetisch hergestellt. Weil bei dem synthetischen Latex zu der Herstellung chemische Stoffe verwendet werden, ist der Naturlatex um einiges besser für deinen Liebling. Schlussendlich sind jedoch beide Arten sehr atmungsaktiv, flexibel und feuchtigkeitsabweisend. Außerdem sind sie einfach zu reinigen und daher sehr hygienisch. Weil sich auf Latex kein Staub ansammeln kann, eignet sich der Naturlatex besonders für Allergiker. Hat dein Schatz zum Beispiel eine Stauballergie, kannst du mit einer Latexmatratze viele Symptome vermeiden. Je nach Modell musst du etwas aufpassen, weil Latex sehr schwer ist und die Matratze zu weich für dein Baby sein könnte. Es sollte beim Liegen nicht tiefer wie drei Zentimeter in die Matratze eintauchen. Dieser Wert gilt als Richtmaß für eine gute Auswahl des Härtegrades.

Die Naturfasermatratzen

Naturfasermatratzen sind die teuersten Matratzenarten, weil die Herstellung aufwendig ist. Du findest zum Beispiel Kokos-, Schafwolle- oder Hanfkerne in Kinderwagenmatratzen. Wobei besonders Hanf tolle Eigenschaften aufweist, denn er ist Keim- und Schimmelresistent. Jede Naturfaser ist atmungsaktiv, hat einen harten Kern und eine gute Regulierung der Feuchtigkeit. Außerdem werden keine synthetischen oder chemischen Stoffe bei der Herstellung verwendet, was sie besonders für Allergiker attraktiv macht. Aufgrund des Verzichts dieser Stoffe brauchen sie allerdings mehr Pflege, so müssen sie regelmäßiger gelüftet werden.

Welche Größe und welches Gewicht sollte eine Kinderwagenmatratze haben?

Weil es bei Kinderwagen keine Normgröße gibt, existiert auch keine bei den Matratzen. Daher findest du runde, eckige, lange, kurze und ovale Matratzen. Wenn du eine Kinderwagenmatratze kaufen möchtest, solltest du also immer zuerst den Kinderwagen ausmessen. Die Matratze darf nämlich auf keinen Fall zu groß sein, weil das zu Unebenheiten führt, die für deinen Schatz sehr unbequem sein können. Ist die Matratze zu klein, könnte dein Liebling in die Spalten rutschen, was den gleichen Effekt hat.

Auch das Gewicht und die Dicke sollst du anhand deines Kinderwagens aussuchen. Natürlich darf sie nicht zu schwer sein, weil du sonst das Maximalgewicht des Kinderwagens überschreitest. Berechne hier auch immer dazu, dass dein Schatz ebenfalls schwerer werden wird und zwar schneller wie dir lieb ist. Zudem sollte die Matratze nicht zu dick sein, weil so die Schutzwände des Kinderwagens plötzlich zu tief werden. Aktive Kinder, die sich drehen möchte, können dadurch schnell herausfallen.

Matratze für den Kinderwagen

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kinderwagenmatratzen miteinander vergleichen?

Bei dem Kauf einer Kinderwagenmatratze kommt es neben der Größe, der Dicke und dem Gewicht auch auf das Material, den Komfort, die Sicherheit und den Preis an. Außerdem solltest du auf keinen Fall eine gebrauchte Matratze kaufen, weil diese bereits Keime oder Pilze haben könnte. Auch wenn du sie im Internet sehr günstig oder gratis haben kannst, nimm lieber das Geld in die Hand und kaufe deinem Liebling eine neue und sichere Matratze.

Das Material

Der Kern der Matratze kann noch so gut sein, wenn die Hülle schlecht ist, wird die Matratze für deinen Liebling auch nicht gut sein. Ideale Hüllen, beziehungsweise Bezüge für ein Baby sind aus Baumwolle oder Polyester, weil diese wasserabweisend und atmungsaktiv sind. Das ist wichtig, damit dein Liebling weder überhitzt noch unterkühlt. Einige Matratzen besitzen im Kern Lüftungskanäle, so dass die Feuchtigkeit nicht darin bleibt, sondern schnell und einfach entweichen kann. Diese Lüftungskanäle sind für ein Baby toll, weil du dir so weniger Sorgen um den plötzlichen Kindstod machen musst. Zusätzlich kannst du auch einen Schutz für die Hygiene und den Schlafkomfort kaufen. Zum Beispiel ein dickeres Laken oder eine Matratzenauflage aus Baumwolle.

Diese Extraschicht empfiehlt sich bei jedem Baby, weil es schnell vorkommen kann, dass die Windel nicht hält, dein Schatz erbrechen muss oder stark schwitzt. Durch diese Schicht wird nicht jedes Mal die Matratze in Mitleidenschaft gezogen. Erbricht dein Liebling beispielweise, musst du nur die Auflage und nicht die ganze Matratze putzen.

Je härter die Matratze, desto besser fürs Baby

Das wichtigste am Material ist allerdings der Härtegrad. Du sollst nämlich für deinen Schatz eine harte Matratze kaufen. Wie bereits erwähnt, ist die Rückenmuskulatur eines Babys noch sehr schwach und deshalb braucht dein Schatz eine gute Unterstützung im Kinderwagen. Ist die Matratze zu weich, ist diese unterstützende Eigenschaft nicht gewährleistet. Überprüfe beim Kauf, ob dein Schatz mehr wie drei Zentimeter einsinkt. Wenn das so ist, ist die Matratze für ein Baby ungeeignet. Natürlich darf sie auch nicht zu hart sein, weil es sonst einfach zu unbequem für deinen Liebling ist.

Der Komfort

Dein Schatz sollte auf der Matratze gerade liegen ohne einzusinken oder an einem Ort erhöht zu liegen. Unebenheiten und Falten sollten auf keinen Fall vorahnden sein, weil das zu Druckstellen führt. Überlege dir beim Kauf, ob du auf der Matratze gut schlafen könntest. Würdest du bequem liegen und gut schlafen, dann wird es auch dein Liebling können.

Auch dein Komfort als Elternteil soll nicht zu kurz kommen. Achte beim Kauf darauf, wie gut du die Matratze, beziehungsweise den Bezug waschen kannst. Er muss unbedingt bei 60 Grad Waschmaschinentauglich sein. Jeder Bezug den du nicht so heiß waschen darfst, ist für deinen Schatz ungeeignet. Denn diese Bezüge werden schnell eine Vielzahl von Bakterien und Keime auf sich tragen. Nicht nur für die Haut deines Babys, sondern auch für die Atemwege kann das schädliche Folgen haben. Optimal wäre es auch, wenn du den Bezug in den Trockner werfen kannst. Dadurch brauchst du keinen Ersatz und kannst das Bettzeug innerhalb eines Tages waschen und wieder benutzen.

Die Sicherheit

In erster Linie soll die Matratze die Wirbelsäule stützen. Am besten achtest du auf ein Güte- oder Prüfsiegel, so kannst du sicher sein, dass du eine gut stützende Matratze kaufst. Außerdem ist es essenziell, dass sie keine giftigen Stoffe oder Schwermetalle enthält. Die Matratze sollte nicht gefärbt, gebleicht oder chemisch behandelt sein. Auch da bietet dir ein Siegel oder eine Qualitätsprüfung Sicherheit. Kaufe deinem Kind zuliebe besser eine etwas teurere und geprüfte Matratze, anstelle einer billigen und unsicheren. Es gibt andere Bereiche, bei denen du sparen kannst, aber auf keinen Fall bei der Matratze für deinen Schatz.

Der Preis

Günstige Kinderwagenmatratzen findest du bereits ab 10 Euro, also brauchst du keine billige gebrauchte zu kaufen. Eine gute und geprüfte Matratze kriegst du bereits um die 30 Euro. Möchtest du lieber auf Nummer Sicher gehen, vielleicht weil dein Liebling Allergien hat, kannst du auch ein teures Modell ab 50 Euro kaufen.

Wo kannst du eine Kinderwagenmatratze kaufen?

Du findest viele Kinderwagenmatratzen auf Amazone oder auf Internetseiten von Babyfachgeschäften. Viele bieten auch Matratzen nach Maß an, so dass sie diese nach einer gewünschten Größe anfertigen. Natürlich kostet eine speziell angefertigte Kinderwagenmatratze etwas mehr, doch dadurch kannst du sicher sein, dass sie optimal passt. Es gibt im Internet auch spezielle Markenmatratzen zu kaufen, die sehr gute Bewertungen aufweisen und dich bestimmt zufrieden stellen werden. Zum Beispiel sind Marken wie Julius Zöllner, Alvi oder Träumeland zu empfehlen.

Du kannst auch direkt in ein Babyfachgeschäft gehen und dir dort eine aussuchen. Dies bietet dir den Vorteil, dass du die Matratze selbst inspizieren kannst. Zudem erhältst du eine persönliche Beratung mit Erfahrungswert. Am besten nimmst du deinen Schatz und den Kinderwagen mit in das Geschäft. Dadurch kannst du sicher gehen, dass die gekaufte Matratzen in den Wagen passt und du kannst deinen Schatz gleich mal Probeliegen lassen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenswertes über Kinderwagenmatratzen – Expertenmeinungen

Wie kann eine Kinderwagenmatratze das Risiko eines plötzlichen Kindstodes mindern?

Früher ging man davon aus, dass der plötzliche Kindstod von Arsenpilzen ausgelöst wird. Diese Schimmelpilze wurden in jedem Bett gefunden, in welchem ein Baby am plötzlichen Kindstod gestorben ist. Man ging davon aus, dass diese kombiniert mit dem Material des Kerns giftige Gase freisetzen und deshalb enorm gefährlich für Babys sind. Heute ist diese Annahme wiederlegt. Schimmelpilze sind nicht Schuld am plötzlichen Kindstod, können allerdings Atemwegserkrankungen wie Asthma auslösen. Entdeckst du also Schimmel auf der Matratze deines Lieblings, so kaufe ihm eine neue.

Heutzutage sind viele Gründe des plötzlichen Kindstodes erforscht, wobei die Forschung noch nicht alle Fragen abschließend geklärt hat. Zwei mögliche Gründe sind die Überhitzung und die Unterkühlung im Kinderwagen oder im Babybettchen. Bei einer Überhitzung wird sich ein Baby nicht melden, sondern einfach ruhig einschlafen. Daher muss die Matratze immer atmungsaktiv sein. Aufgrund dessen wird ein Luftaustausch garantiert und es kommt nicht zu einem Hitzestau. Einige Eltern benutzen für die Matratze eine Auflage aus Plastik. Davon ist abzuraten, weil so die Babys in der Bauchlage die ausgeatmete Luft wieder einatmen. Nach einer gewissen Zeit führt das zum Sauerstoffmangel, was im schlimmsten Fall ebenfalls den Tod zur Folge hat.

Kind zum Schlafen nicht auf den Bauch legen

Allgemein sollte das Liegen in der Bauchlage vermieden werden, denn auch das führt zum plötzlichen Kindstod. Genau aus diesem Grund sollte die Matratze nicht zu weich sein, denn auf einer weichen Matratze kann sich ein Baby schneller auf den Bauch drehen. Zudem besteht bei einer weichen Matratze die Gefahr einzusinken und dadurch nicht genug Sauerstoff zu bekommen. Achte daher unbedingt auf die drei Zentimeter, die dein Schatz maximal einsinken darf.

Welche Alternativen zu Kinderwagenmatratzen gibt es?

Du kannst in den Kinderwagen auch eine Decke hineinlegen, doch diese verrutscht sehr schnell und ist nicht ganz so bequem. Kann dein Schatz schon gut greifen, wird er sich die Decke ständig über den Kopf ziehen, weil auch die in den Mund genommen werden muss. Andere Eltern schwören auf ein Fell, anstelle einer Matratze. Aber Vorsicht: Die Flusen eines Fells können in die Atemwege deines Schatzes gelangen, im schlimmsten Fall führt das zum Erstickungstod. Zudem ist die Luftzirkulation durch ein Fell nicht gewährleistet, was wiederum zu einer Überhitzung führen kann.

Eine andere Alternative ist ein anderer Kinderwagen

Kombiwagen mit einer Babyschale brauchen keine Matratze, weil sie bereits die optimal stützende Form für dein Neugeborenes haben. Sobald dein Schatz sitzen kann und genug groß ist, wird die Schale weggenommen. Anschließend sitzt er beim Spazierengehen im unteren Teil des Kinderwagens. Einige Babys wachsen allerdings in einem rasanten Tempo und so können sie schnell zu groß oder zu schwer für die Babyschale sein. Weil ein Säugling nicht zu früh sitzen sollte, darf er noch nicht in den unteren Teil. Dieses Dilemma kann jedoch mit etwas Kreativität gelöst werden.

Die letzten zwei Alternativen, Tragetaschen und Tragetücher, sind mit einer großen körperlichen Anstrengung verbunden. Sie sind für deinen Liebling bestimmt bequem, doch es wird dir in den Rücken gehen. Solange du dein Baby nur in den ersten paar Monaten tragen musst, ist das noch kein Problem. Doch spätestens ab dem zehnten Monat und einem Körpergewicht von neun Kilogramm wünschst du dir einen Kinderwagen zu besitzen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • http://wikifamilia.com/wiki/Schlafsack_-_Was_ist_besser_für_mein_Baby_–_Schlafsack_oder_Zudecke%3F#.XHU5iq0lygQ
  • https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/0-12-monate/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/baby-mädchen-kind-kleine-gesichter-2329600/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
4.8/5 - (5 votes)






Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 12:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API