Zum Inhalt springen
Kinderwagenkette
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|8. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Kinderwagenkette: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Wissen zusammengefasst über Kinderwagenketten

  • Kinderwagenketten werden mit einem Clipverschluss oder Stoffband an dem Kinderwagen befestigt und dienen zur Beschäftigung deines Babys. Es gibt sie in unzähligen Farben und Formen, wobei einige Bestandteile auch Geräusche machen können.
  • Kinderwagenketten helfen deinem Liebling in der visuellen, motorischen und akustischen Entwicklung und sind ungefähr ab dem dritten Lebensmonat geeignet. Einige besitzen zusätzlich einen Beißring, um deinem Schatz die Zahnschmerzen angenehmer zu machen.
  • Achte beim Kauf auf eine gute Qualität, gegebenenfalls sollte das Produkt einen Gütesiegel oder eine Prüfplakette haben. Daneben spielt auch die Länge, das Gewicht, das Material, das Aussehen, der Preis und die Sicherheit eine Rolle.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Kinderwagenketten

Platz 1: Fehn 071535 Kinderwagenkette Sleeping Forest

Fehn Kinderwagenkette Sleeping Forest: Die Kinderwagenkette aus der Kollektion Sleeping Forest hält Babys immer bei guter Laune! Die niedlichen Figuren in lebhaften Farben und mit abwechslungsreichen Oberflächen quietschen und rasseln und sorgen so für einen einzigartigen Spielspaß egal ob unterwegs oder zuhause.

Produktinformationen:

  • Eule, Fuchs und Igel aus der Sleeping Forest Kollektion
  • Rassel, Quietsche und Spiegel in den Stoff-Figuren laden zum Spielen ein
  • Halten das Baby bei Laune, fördern Hand-Auge-Koordination und unterstützen spielerisch die Ich-Wahrnehmung
  • Für Babys von Geburt an 0+ geeignet
  • Geeignet für Kinderwagen, Babyschale, Bettchen, Laufgitter oder Spielbogen
  • Für Handwäsche geeignet
  • Ideal als Geschenk zur Geburt, Taufe oder als Geburtstagsgeschenk für Babys und Kleinkinder
  • Von unabhängigen Testinstituten auf Sicherheit geprüft

Platz 2: Fehn 076639 Activity-Spieltier Rehkitz

Immer mit dabei – das niedliche Activity-Spieltier Rehkitz aus der Kollektion Sweetheart wird das Herz Ihres Mädchens im Nu erobern. Abwechslungsreiche Texturen, liebevolle Details und das enthaltene Dingdong laden zum Greifen, Tasten und Spielen ein. Die Beißblume mit Noppenstruktur am Fuß des Rehkitzes hilft Ihrem Mädchen beim Zahnen.

Die Ringrassel mit bunten Perlen in Regenbogenfarben und der kleine Pilz mit Quietsche wecken mit Geräuschen die Neugier Ihres Mädchens. In dem kleinen Spiegel kann Ihr Mädchen spielerisch sich selbst entdecken. Mit der praktischen Klemme ist das Activity-Rehkitz schnell an Bettchen, Babyschale, Laufgitter und Kinderwagen befestigt und sorgt so überall für fröhliche Unterhaltung ohne dabei verloren zu gehen. Größe: ca. 34 cm

Platz 3: TALINU Kinderwagenkette bunt, 24-teilig

Die Kinderwagenkette von talinu, geeignet für Kinder ab 0, ist kunterbunt und farbenfroh. Sie regt Kinder zum Spiel an und ist nicht nur für Babys ein tolles Spielzeug, auch später haben die Kleinen Spaß am kombinieren der verschiedenen Farben. Durch den simplen Einhakmechanismus wird die Feinmotorik zusätzlich geschult.

Sie können die Kette am Kinderwagen anbringen am Laufstall oder Sie Ihrem Baby einfach so zum Spielen geben. Die unterschiedliche Oberflächenstruktur fördert eine gesunde Entwicklung von Greifen, Tasten und Schmecken, wodurch sie das Zahnfleisch massiert und Zahnungsschmerzen lindern kann.

Die Ringe haben die Maße 1 cm x 5,1 cm x 5,7 cm. Wenn man alle Glieder der Kette zusammenhakt, hat sie eine Gesamtlänge von ca. 1 m.

Platz 4: lovely lemon Kinderwagenkette aus Gehäkelter Baumwolle in Rosa

Keine Produkte gefunden.

Mit dieser Kinderwagenkette von lovely lemon wird die Zeit im Kinderwagen nicht langweilig. Durch das Bestaunen der Kette wird zudem die Sinneswahrnehmung geschult. Die Kette kann problemlos mit den Kunststoffringen am Kinderwagen oder Buggy befestigt werden. Sie eignet sich auch für die Anbringung an Laufstall oder Babybettchen. Die süßen Giraffen und Kugeln können auf dem elastischen Band bewegt werden.

  • Gesamtlänge ohne Kunststoffringe von 50 cm
  • Das ideale Geschenk zur Geburt!

Material:

  • 100% Baumwolle mit Polyesterfüllung
  • Häkelringe aus 70% Bambus
  • 30% Baumwolle mit Polyesterfüllung
  • Kunststoffringe aus PP

Platz 5: Heimess 762290 – Kinderwagenkette

Kinderwagenkette HEIMESS–Ketten für den Kinderwagen sind kleine Kunstwerke aus Holz. Nur Buchen- und Ahornholz aus heimischen Wäldern werden für die Kinderwagenkette verwendet. HEIMESS–Kinderwagenketten unterstützen Ihr Baby dabei, die Welt umher zu erforschen und zu entdecken. Es entwickelt ein Gefühl der Wärme und Geborgenheit. Farben auf Wasserbasis sind sicher und eröffnen Farbräume.

Kinderwagenkette bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Kinderwagenkette Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Kinderwagenketten finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Kinderwagenkette achten solltest

Was ist eine Kinderwagenkette?

Eine Kinderwagenkette ist eine Kette, die am Kinderwagen befestigt wird. Durch unterschiedliche Figuren, Formen, Farben und Geräusche kann sich das Kind bei einer Spazierfahrt beschäftigen. Während Neugeborene und Babys in den ersten Lebensmonaten die Kette nur beobachten, greifen und spielen ältere Kinder gerne damit. Obwohl viele Babys beim Spazierengehen am liebsten die Umgebung betrachten oder schlafen, eignet sich die Kette dennoch am Kinderwagen. Zum Beispiel wenn du in ein Restaurant willst und deinen Schatz im Kinderwagen neben dem Tisch stehen lassen möchtest, anstelle ihn die ganze Zeit auf dem Arm zu tragen oder wenn du mit deinem Liebling am Bahnhof auf den Zug warten musst.

So kann dein Schatz die langweilige Wartezeit im Kinderwagen mit einer Spielkette überbrücken. Zeigt dein Baby gar kein Interesse an der Kette, ist es nicht automatisch aus dem Fenster geworfenes Geld. Du kannst die Kette einfach so zum Spielen geben, sie am Bett, am Laufgitter oder an der Autoschale befestigen.

Wozu brauchst du eine Kinderwagenkette?

Kinderwagenketten sind nicht nur tolle Beschäftigungs- und Spielmöglichkeiten, sondern können auch die Entwicklung deines Schatzes fördern. In erster Linie helfen sie aufgrund der unterschiedlichen Formen und Farben der visuellen Wahrnehmung. Durch das Anstarren und Beobachten der Kette trainiert dein Liebling seine Sehschärfe und das Kontrastempfinden, so dass er die Objekte mit der Zeit immer klarer erkennt. Zusätzlich wird die Wahrnehmung von Farben trainiert, besonders wenn die Kette bunt ist. Weil die Augen von Neugeborenen noch sehr schlecht ausgebildet sind, ist ein regelmäßiges Training essenziell für eine gute Entwicklung.

Einige Kinderwagenketten besitzen kleine Glöckchen oder andere Geräuschquellen, welche deinem Baby in der akustischen Entwicklung helfen können. So lernen sie durch die Kette, woher ein Geräusch kommt und später auch, dass sie selber ein Geräusch auslösen können, zum Beispiel indem sie an der Kinderwagenkette ziehen. Durch das Greifen, Fühlen und Schütteln der Kette wird dein Schatz seine Motorik schnell verbessern.

Die Kinderwagen-Kette mit Beißring

Des Weiteren besitzen einige Ketten Beißringe, die spezielle von Kindern ab dem 5. Monat gerne in den Mund genommen werden. So kann eine Kinderwagenkette die Schmerzen beim Zahnen etwas lindern. Das nützt nicht nur deinem Schatz, sondern auch du wirst einen angenehmeren Spaziergang erleben, weil dein Kind nicht die ganze Zeit vor Schmerzen weint.

Einige Eltern möchten kein Geld für eine Kinderwagenkette ausgeben und legen ihrem Sprössling lieber ein Spielzeug in den Kinderwagen. Natürlich funktioniert auch das, vor allem wenn du dich gerne bückst. Sobald nämlich dein Schatz verstanden hat, dass du sein Spielzeug jedes Mal zurück in den Wagen bringst, wird er es ständig auf den Boden schmeißen. Eine Kinderwagenkette kannst du einfach befestigen, so dass du sie nicht ständig aufheben und auch keine Angst vor dem Verlieren haben musst.

Wie alt sollte dein Liebling für eine Kinderwagenkette sein?

Eine Kinderwagenkette eignet sich ab dem Zeitpunkt der Geburt, aber wirklich sinnvoll ist sie erst ab dem 3. oder 4. Lebensmonat. In diesem Alter kann dein Schatz die Kette besser wahrnehmen, hat dadurch mehr Interesse daran und vielleicht schon die Motivation danach zu greifen. Einfach gesagt: Solange dein Schatz noch gar kein Interesse zeigt, musst du noch keine anbringen. Auch bei Kindern, welche sehr schnell zu weinen beginnen, kann eine Kinderwagenkette kontraproduktiv sein, da sie damit vielleicht überfordert sind. Weint dein Schatz sobald er die Kette sieht, solltest du sie auf jeden Fall wegnehmen und noch ein wenig abwarten.

Schlussendlich ist es dir und deinem Liebling überlassen, ab wann du eine Kette befestigst und auch wie lange du sie am Kinderwagen lässt. Wenn du merkst, dass das Interesse daran verflogen ist, kannst du sie demontieren. Oder du kaufst deinem Schatz eine neue, welche andere Reize und Eigenschaften hat.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Kinderwagenketten passt am besten zu Dir?

Kinderwagenketten gibt es in allen Farben und Formen. Die gängigen Modelle bestehen meist aus Holz oder Kunststoff, du findest aber auch Modelle aus Plüsch, Baumwolle, Metall und Filz. Damit dein Kind auch wirklich ein Interesse daran hat, ist besonders der visuelle Effekt wichtig. Daher sind die meisten Kinderwagenketten sehr bunt, glitzern oder leuchten sogar. Natürlich spielen auch die Kettenteile selbst eine Rolle, seien das Tiere, Kugeln, Ringe, Spiegel, Puppen, Tücher oder kleine Bücher. Hauptsache dein Liebling hat Spaße daran und möchte damit spielen. Wie bereits erwähnt besitzen einige Modelle Beißring und unterschiedliche Geräuschquellen, zum Beispiel Rasseln, kleine Spieluhren oder Knisterstoffe.

Welche Länge und welches Gewicht sollte eine Kinderwagenkette haben?

Diese Frage kann nicht allgemein beantwortet werden, da es stark auf den Kinderwagen ankommt. Die Breite und die Befestigungsmöglichkeit sind von Marke zu Marke unterschiedlich, wobei es bei jeder Marke auch auf das Kinderwagenmodell ankommt.

Das heißt für dich, dass du vorher deinen Kinderwagen ausmessen und auf folgende Punkte achten musst:

Babyschale

Babyschale: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Eine Babyschale ist ein Autositz für Babys und Kleinkinder. Dieser Sitz sorgt bei einem Unfall für Sicherheit und bietet dem Baby einen angenehmen Komfort beim Fahren. Babyschalen können auf zwei unterschiedliche Varianten befestigt werden: mit Hilfe des Sicherheitsgurtes des Autos oder mit einem Isofix System. Beide Varianten sind sehr sicher, wobei das Isofix System eine… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Die Kette solltest du etwa 25 Zentimeter vor dem Gesicht deines Schatzes aufhängen, also überlege dir beim Ausmessen wo der Kopf deines Kindes sein wird und wo die Kette hängen sollte. Zusätzlich musst du deine Kette an einem stabilen Gestänge befestigen, weil dein Schatz irgendwann daran reißen wird. Befestigst du die Kette direkt am Stoff des Kinderwagendaches, könnte dieses kaputt gehen. Aus diesem Grund muss die Kette eventuell etwas länger sein, um bis zu einem stabilen Fixierpunkt zu reichen.

Die Kette sollte gut schaukeln

Und zu Letzt kannst du noch etwa vier Zentimeter extra dazurechnen, da eine Kinderwagenkette besser schaukelt, wenn sie etwas durchhängt und nicht ganz straff befestigt ist. Solange du diese drei Punkte beachtest, wirst du bestimmt die passende finden. Außerdem sind viele Kinderwagenketten in der Länge verstellbar, so dass du sie deinem Kinderwagen individuell anpassen kannst.

Damit die Kette nicht plötzlich auf den Kopf deines Kindes fällt, sollte sie auf keinen Fall schwerer wie 300 Gramm sein. Ab diesem Gewicht steigt die Verletzungsgefahr und nebenbei wird sie deinem Kind zu schwer zum Spielen. Gerade weil die Muskulatur noch in der Entwicklung steckt, kann dein Liebling keine zu schweren Objekte heben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kinderwagenketten miteinander vergleichen?

In erster Linie soll die Kinderwagenkette toll aussehen, das Interesse deines Schatzes wecken und ihn motivieren damit zu spielen. Doch daneben sind auch der Preis, das Material und die Sicherheit wichtig.

Das Aussehen

Damit dein Sprössling auch wirklich mit der Kette spielt, sollten die Formen und Farben möglichst abwechslungsreich sein. Grün, rot, blau, glänzend, rund, eckig, weich, hart, flauschig und rau, je ungleicher die Bestandteile einer Kinderwagenkette sind, desto besser für deinen Schatz. Denn er sollte so viele Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien sammeln wie nur möglich.

Die Formen müssen möglichst einfach zu halten und zu greifen sein, zum Beispiel ist ein Ring bei sehr kleinen Kindern besser wie ein großer Würfel. Kannst du die Formen zusätzlich aus der Kette lösen, ermöglichst du deinem Kind mit jedem Teil individuell zu spielen. Hat deine Kinderwagenkette Figuren mit Augen, sollten diese am besten das Kind anschauen. So kann dein Schatz bereits üben einen Blickkontakt herzustellen und es wird ihm bei Menschen einfacher fallen.

Selbstverständlich sollte die Kette auch dich ansprechen, denn du suchst sie für deinen Schatz aus. Findest du einige Bestandteile blöd, kauf dir eine andere. Einige Eltern achten auch darauf, dass die Kette farblich zum Kinderwagen passt. Das ist allerdings dir überlassen.

Das Material

Ob du nun eine Holz-, Plüsch- oder Kunststoffkette kaufst, ist nicht so wichtig. Auch da wäre eine Kombination aus verschiedenen Materialen das Sinnvollste, weil dein Schatz so unterschiedliche Materialien erfühlen kann. Bedeutsamer ist hingegen, dass du beim Kauf auf eine Prüfplakette oder ein Gütesiegel achtest. Dadurch kannst du dir sicher sein, dass die Kinderwagenkette ungiftig und unschädlich für deinen Schatz ist. Des Weiteren sollte sie nicht sofort kaputt gehen, wenn sie auf den Boden fällt. Schließlich wird sie dein Liebling bestimmt öfters auf den Boden schmeißen und dadurch wird sie auch dreckig werden. Also überlege dir bereits beim Kauf, ob das Material einfach zu reinigen ist. Zudem darf das Material auf keinen Fall abfärben, denn alle Kinder unter einem Jahr werden die Kette in den Mund nehmen. Färbt sie dann ab, kann das ein Gesundheitsrisiko darstellen.

Die Sicherheit

Die Kinderwagenkette sollte möglichst schadstoffarm oder gar schadstofffrei sein. Gerade weil Babys alles in den Mund nehmen, darf sich weder der Lack noch die Farbe ablösen. Achte hier auf eine Qualitätsprüfung, die dir bestätigt, dass die Kette sicher ist.

Außerdem sollten alle Bestandteile gut befestigt sein, nicht dass plötzlich ein Teil abfällt. Zudem sollte die Kette nicht aus zu kleinen Einzelteilen bestehen, weil dein Sprössling diese verschlucken und daran ersticken könnte. Das Gleiche gilt für aufgeklebte oder angenähte Sachen wie Augen oder Knöpfe. Sobald dein Schatz richtig greifen kann, könnte er diese abreißen und aus Versehen schlucken. Hier kannst du dich auch ein wenig auf die Altersangabe der jeweiligen Kette verlassen.

Wie bereits erwähnt, sollte die Kinderwagenkette auch nicht zu schwer sein, weil sie sonst einfach herunterfallen kann. Nimm die Kette vor dem Kauf in die Hand, so kannst du das Gewicht besser einschätzen und sie gleichzeitig auf scharfe Kanten oder Spitzen überprüfen. Dadurch kannst du auf einfache Art und Weise das Risiko für Verletzungen mindern. Möchtest du eine Kinderwagenkette, welche Geräusche macht, sollten diese Geräusche nicht zu laut sein. Spätestens wenn dein Schatz greifen kann, wird er die Kette in der Nähe des Kopfes haben. Ist ein Geräusch zu laut, kann das Gehör dadurch geschädigt werden.

Der Preis

Einfache, schlichte Kinderwagenketten findest du bereits ab etwa 5 Euro. Üblicherweise kostet eine gute Kette etwa 10 Euro. Wenn du lieber eine Spezialanfertigung mit dem Namen deines Schatzes oder speziell ausgesuchten Bestandteilen möchtest, musst du mit einigen Euros mehr rechnen.

Wissenswertes über Kinderwagenketten – Expertenmeinungen

Wo kannst du eine Kinderwagenkette kaufen?

Wie alles andere heutzutage kannst du auch Kinderwagenketten im Internet bestellen. Neben Amazon bieten viele Babyfachgeschäfte ihre unzähligen Ketten im Internet an. Dadurch kannst du sie bequem nach Hause liefern lassen und musst dich nicht einmal groß anstrengen. Möchtest du ganz sicher sein, dass die Kette die richtige Länge hat, nicht zu schwer ist und den Sicherheitsstandards entspricht, kannst du direkt im Babyfachgeschäft eine kaufen. Hier lohnt es sich den Kinderwagen mitzunehmen, damit du gleich die richtige Länge aussuchen und die Befestigungsmöglichkeit ausprobieren kannst.

Wie befestigst du eine Kinderwagenkette?

Kinderwagenketten besitzen entweder einen Clipverschluss oder ein Stoffband. Beide Befestigungsmöglichkeiten haben Vor- und Nachteile. Den Clip kannst du so ziemlich überall an deinem Kinderwagen mit einfachen Handgriffen befestigen. Die Montage und Demontage gehen innerhalb weniger Sekunden von statten. Doch sobald dein Sprössling etwas begabter ist, wird er die Kette selber wegnehmen und zwar mit viel Gewalt. Je nach Befestigungsort kann dabei sogar ein Teil des Kinderwagens kaputt gehen. Daher solltest du auch bei einem Clipverschluss darauf achten, dass du ihn an einem stabilen Gestänge befestigst. Besitzt deine Kette nur ein Band, brauchst du entweder ein Loch im Stoff oder eine freiliegende Stange. Je nach Kinderwagenmodell musst du ein wenig kreativ werden. Außerdem benötigst du bei einem Band jeweils mehr Zeit für die Montage und Demontage, weil du es immer knüpfen musst.

Viele Eltern kombinieren die zwei Befestigungsmöglichkeiten und benutzen erstmals einen Clip. Sobald das Kind danach greift und die Kette herunterreißen kann, schneiden die Eltern den Clip ab und ersetzen ihn durch ein Band. Schlussendlich kommt es auch ein bisschen auf dein Kind an und welche Befestigungsmöglichkeit dir dienlicher ist.

Wie kannst du eine Kinderwagenkette selber machen?

Hast du gerade ein wenig Zeit zur Verfügung und besitzt du genügend Kreativität, kannst du auch eine Kinderwagenkette selber machen. Dazu brauchst du nur eine Kordel und die einzelnen Bestandteile der Kette, optional kannst du dir auch noch einen Clipverschluss kaufen.

Die Kordel findest du in jedem herkömmlichen Bastelgeschäft oder gar im Supermarkt. Der Clipverschluss und die einzelnen Bestandteile kannst du dir im Internet bestellen oder ebenfalls im Bastelgeschäft kaufen. Dabei kannst du dir selber aussuchen, welche Elemente deine Kinderwagenkette haben sollten. Zum Beispiel kannst du unterschiedliche Holztiere, Perlen, Buchstaben oder Rasseln kaufen. Wichtig ist natürlich, dass alle zwei Löcher haben, damit du sie auffädeln kannst. Außerdem sollten alle Teile schadstofffrei sein und auf keinen Fall abfärben. Speziell bei Perlen musst du darauf achten, dass sie nicht zu klein sind und nicht zu schnell kaputt gehen. Zu groß wäre die Gefahr, dass dein Schatz eine Perle verschluckt. Sobald du alle Bestandteile aufgefädelt hast, kannst du das Ende zuknüpfen. Nun befestigst du die Kette entweder mit den überstehenden Resten der Kordel oder mit einem Clipverschluss an dem Kinderwagen.

Wenn du bereits ein älteres Kind hast, wäre es auch eine schöne Idee, wenn ihr gemeinsam eine Kinderwagenkette für das kleine Geschwisterchen bastelt. So hat auch dein bisheriges Kind ein Geschenk für den Nachwuchs. Das kannst du natürlich nur machen, wenn dein Kind bereits genug alt ist auch wirklich mithelfen kann, denn das Auffädeln braucht eine gute Motorik. Ansonsten kann es bestimmt beim Auslesen der Bestandteile helfen.

Eignet sich eine Kinderwagenkette als Geschenk?

Das typische Babygeschenk, welche alle frischgebackenen Eltern von unzähligen Verwandten und Freunden erhalten, sind ganz klar Babykleider. Obwohl du zu diesem Zeitpunkt am ehesten Geld für die Windeln brauchen könntest, möchten alle Kleidungsstücke schenken. Der Geschmack der Eltern ist bei der Auswahl meist zweitrangig und auch wenn du nicht gerne rosa hast, sobald du ein Mädchen als Tochter bekommst, werden alle geschenkten Kleider rosa sein. Suchst du ein Geschenk für frischgebackene Eltern, dann verzichte auf die typischen Kleider und kaufe oder bastle eine Kinderwagenkette. Im Gegensatz zu den Kleidern kann das Kind über ein Jahr lang Freude an der Kette haben. Denn sind wir mal ehrlich, kaufst du einen Strampler, wird der höchstens zwei bis drei Monate passen. Die Babykette kannst du zusätzlich noch individuell gestalten. Die Eltern werden sich bestimmt über eine personalisierte Kette, zum Beispiel mit dem Namen des Neugeborenen, freuen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Matratzenhygiene
  • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/509409/umfrage/online-kaeufer-von-kinderwagen-nach-regionen-weltweit/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/kette-schnur-holzperlen-perlen-169596/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
4/5 - (4 votes)






Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 11:31 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API