
Katzenkralle: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023
Wissen zusammengefasst über Katzenkralle
- Schon die Inkas verwendeten das Wundermittel Katzenkralle. Es hilft das Immunsystem zu stärken und chronische Krankheiten zu lindern.
- Du bekommst Katzenkralle häufig als Tee oder Pulver angeboten. Dies ist sehr bitter. Runde es einfach mit Honig oder Stevia ab.
- Die Katzenkralle wirkt auch ohne zusätzliche Inhaltsstoffe und wird als reines Produkt zu sich genommen.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Katzenkralle
Platz 1: Now Foods Katzenkralle (Cat’s Claw)
Keine Produkte gefunden.
Die Katzenkralle, auch als „lebensspendender Wein von Peru“, „Saventaro“ und „Una de Gato“ bekannt, ist ein dicker Holzwein, der im Regenwald des Amazonas und anderen tropischen Gegenden Süd- und Zentralamerikas beheimatet ist. Sie wird von einheimischen Kräuterheilkundlern der Region seit über 2000 Jahren verehrt und wird für viele mögliche Anwendungen geschätzt.
Platz 2: Nature’s Answer | Katzenkralle | alkoholfrei
Keine Produkte gefunden.
Der alkoholfreie Extrakt entsteht durch einen bio-chelatierten Kaltextraktionsprozess. Das Produkt ist vegan, glutenfrei und frei von Gentechnik.
Platz 3: 250 g Katzenkralle Pulver Katzenkralle gemahlen
Das 100 Prozent naturreine Produkt ist ohne Konservierungsstoffe und Zusatzstoffe. Das Pulver ist einfach zu verarbeiten und ist daher flexibel einsetzbar.
Platz 4: Now Foods Katzenkralle (Cat’s Claw), Glutenfrei
Keine Produkte gefunden.
Das Naturprodukt Katzenkralle Pulver hat einen hohen natürlichen Gehalt Alkaloide. Katzenkralle hat aufgrund seiner natürlichen Inhaltsstoffe viele positive Eigenschaften wie eine Stimulierung des Immunsystems und eine Steigerung des Energiepotentzials.
Platz 5: AniForte Katzenkralle Pulver 100 g
Keine Produkte gefunden.
Naturprodukt aus 100 % Wurzelrinde der Katzenkralle, gemahlen. Powerpflanze aus Südamerika mit natürlichen, wertvollen Inhaltsstoffen – Pure Natural. Dieses Produkt ist ohne unerwünschte Zusätze, Konservierungsstoffe und frei von Farbstoffen.
Katzenkralle bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Katzenkralle Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Katzenkrallen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung Warentest
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Katzenkralle achten solltest
Ist die Katzenkralle für mich geeignet?
Möchtest du dein Immunsystem stärken? Dann ist das Wundermittel ideal für dich. Katzenkralle ist nicht empfehlenswert, wenn du einen Kinderwunsch hast. Das liegt daran, dass das Präparat eine leichte kontrazeptive Wirkung besitzt.

Wenn du Katzenkralle anwendest, verbesserst du dein Immunsystem um maximal 60 Prozent. Du kannst es auch als eine Art natürliches Antibiotika verwenden.
Katzenkralle wirkt sich positiv auf Herpes aus. Auch bei Gastritis, chronische Ballenentzündungen und Morbus Crohn kommt das pflanzliche Mittel zum Einsatz. Ebenso kannst du Katzenkralle bei diesen Erkrankungen einsetzen:
- Verbesserung des Immunsystems
- Optimierung der Wundheilung
- Hilfreich gegen Infektionskrankheiten
- Entgiftung
- Verringert die Begleiterscheinungen von Chemotherapie und verbessert die Lebensqualität bei Krebs
- Allergische Reaktionen aufgrund von Insektenstichen
- Alterserscheinungen
- Arthrose und Arthritis
- Autoimmunkrankheiten wie Lupus
- Gegen Abgeschlagenheit
Woher bekomme ich die Katzenkralle?
Du kannst Katzenkralle im Reformhaus oder in der Apotheke kaufen. Auch im Internet gibt es eine große Auswahl zu günstigen Preisen. In Deutschland ist das Produkt nicht als ein standardisiertes Arzneimittel erlaubt. Deshalb musst du auf das Herkunftsland und den Hersteller achten.

Aufgrund der Heilkraft der Katzenkralle kommt diese auch bei Krebs zum Einsatz. Dabei ist die Katzenkralle unterstützend oder als Alternativtherapie einsetzbar.
Nachfolgend erfährst du, bei welchen online Anbietern du Katzenkrallen Produkte kaufen kannst:
- amazon.de
- ebay.de
- apotheke.de
- fairvital.com
Wie teuer ist die Katzenkralle?
Du kannst das Wundermittel in unterschiedlichen Dosiervarianten kaufen. Diese unterscheiden sich im Preis und kosten etwa 6 bis 35 Euro. In der nachfolgenden Tabelle erhältst du einen guten Überblick über die verschiedenen Preise.
Art | Kosten |
Kapseln | 6 bis 23 Euro |
Tee | 7 bis 25 Euro |
Pulver | 9 bis 30 Euro |
Tropfen | 13 bis 35 Euro |
Ist die Katzenkralle auch für Tiere geeignet?
Ja, Katzenkralle ist auch für Tiere geeignet. Du kannst sie für Pferde, Hunde und Katzen einsetzen.
Ebenso wie beim Menschen findet die Katzenkralle in der Tierwelt ihren Einsatz, um das Immunsystem zu verbessern. Aufgrund der zwei bis drei Prozent Oxindolalkaloide entfaltet das Produkt eine gute Wirkung.
Genauso wie bei Personen helfen Heilmittel auch bei Tieren. Beachte jedoch, dass die Dosierung des Wirkstoffs variiert.
Von uns hast du bereits einige Krankheiten erfahren, bei denen Katzenkralle hilfreich sein kann. Wir erzählen dir nun mehr über Erkrankungen von Tieren, bei welchen das Präparat zum Einsatz kommt.
Katze | Hunde |
Katzenleukämie | Parvoviren Befall |
Katzenseuche | Flache und angeborene Hüftgelenkspfanne |
Katzenschnupfen | Hüftdysplasie |
Katzen-AIDS und Bauchfellentzündung | Ausfluss (Eiter) |
Gibt es Alternativen zur Katzenkralle?
Auf dem Markt findest du zahlreiche Heilmittel mit einer ähnlichen Wirkung, jedoch in einer abgeschwächten Weise.
Der Wirkstoff des Wundermittels ist gut verträglich und führt nur selten zu Durchfall, Schwindel und Bauchschmerzen. Als Alternative zur Katzenkralle kannst du diese Dinge verwenden:
- Rotwurzel-Salbei
- Einjähriger Beifuss
- Teufelskralle
- Weizengras
Ebenso wie die Katzenkralle wirken alle Stoffe antibakteriell sowie antiviral. Des Weiteren sind die Stoffe krebshemmend. Trotzdem wirken die genannten Alternativen weniger effektiv als die Katzenkralle.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Katzenkrallen passt am besten zu Dir?
Du findest das Wundermittel in unterschiedlichen Varianten. Besonders häufig kannst du diese Dosierarten des Wirkstoffs kaufen:
- Pulver
- Kapseln
- Tee
Du entscheidest, welche Form du haben möchtest. Jede der genannten Formen hat ihre Vor- und Nachteile.
Was macht Katzenkrallen Tee aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Die Herstellung von Tee kostet Zeit. Außerdem ist es wichtig die Ziehzeit abzuwarten. Verwendest du Katzenkrallen Tee, musst du 1,5 Löffel für fünf Minuten kochen. Anschließend muss dein Getränk noch 15 Minuten ziehen. Du kannst täglich bis zu einen Liter des Tees trinken.
Vorteile
- Preiswert
- Leichte Anwendung
- Ausreichend Flüssigkeitszufuhr
Nachteile
- Mehr Aufwand
- Bitter im Geschmack
- Für Tiere ungeeignet
Was macht Katzenkrallen Kapseln aus und was sind deren Vorteile und Nachteile?
Eine Kapsel ist leicht zu dosieren und einzunehmen. Möchtest du eine Wirkung erzielen und so dein Immunsystem aufbauen, musst du die Kapseln exakt dosieren.
Jeden Tag kannst du maximal zehn Gramm einnehmen, um von einer Wirkung der Kapseln zu profitieren. Um dein Immunsystem anzuregen ist 1 g pro Tag ausreichend.
Die Katzenkralle stammt aus der Wurzelrinde. Wähle nur jene Kapseln aus, die keine Zusatz- und Füllstoffe besitzen. Manche Kapseln sind auch ohne zusätzliche Stoffe erhältlich.
Vorteile
- Leichte Anwendung
- Exakte Dosierung
- Ohne Geschmack
Nachteile
- Kostenintensiv
- Für Tiere nicht geeignet
Was macht Katzenkrallen Pulver aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Benutzt du das Pulver, hat dieses einen bitteren Geschmack. Diesen kannst du mit süßen Lebensmitteln überdecken. Verwende ein bis zwei Löffel Orangensaft und mische das Pulver in diesen. Auch Joghurt eignet sich sehr gut zum Einmischen des Pulvers.
“Möchtest du einen Auszug mithilfe des Pulvers herstellen, ist das auch möglich. Von diesem kannst du bis zu drei Tassen am Tag trinken. Benutze einfach fünf bis zehn Gramm Katzenkralle und mische diese in einen Liter Wasser. Du kochst die Mischung dann für 15 bis 25 Minuten und lässt sie im Anschluss 15 Minuten ziehen. Dein Auszug ist dann fertig.
Rührst du dir das Pulver in einen Joghurt oder mit Früchten an, mische ein wenig Flohsamenschalen darunter. So deckst du deinen Bedarf an Ballaststoffen.
Vorteile
- Simple Anwendung
- Lange Haltbarkeit
- Für Tiere und Menschen geeignet
Nachteile
- Schmeckt bitter
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Katzenkrallen miteinander vergleichen?
In den nächsten Absätzen stellen wir dir die Kaufkriterien der Katzenkralle vor. So hast du es einfacher dich für ein Präparat zu entscheiden. Damit du ein passendes Produkt findest, musst du diese Dinge beachten:
- Herkunftsort
- Inhaltsstoffe
- Dosierung
- Qualität
Dosierung
Bei der Dosierung kommt es immer auf die Wirkung an, die du erhalten möchtest. In Abhängigkeit davon empfiehlt sich die Dosierung unter oder über einem Gramm Katzenkralle pro Tag.
Leidest du an Rheuma und möchtest deine Gelenkbeschwerden reduzieren, verwende am Tag drei bis fünf Gramm. In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein zehn Gramm am Tag zu konsumieren. Zum Stärken deines Immunsystems ist ein Gramm ausreichend.
Besprich die Einnahme des Wundermittels mit deinem Arzt. Das liegt daran, dass du das Produkt in Abhängigkeit von deinem Gewicht und deiner Größe dosieren musst.
Qualität
Ebenso wie bei den meisten pflanzlichen Heilmitteln hast du auch bei der Katzenkralle die Möglichkeit Produkte mit Gütesiegeln zu bekommen. Einige haben sogar Zertifizierungen. In Deutschland ist die Katzenkralle kein Arzneimittel, weshalb du die Qualitätsmerkmale beachten musst.
“Dank der Gütesiegel erfährst du, dass ein Produkt frei von Pestiziden und Zusatzstoffen ist. Es ist wichtig ein natürliches Produkt in seiner reinen Form zu kaufen. Wir erzählen dir in den nächsten Absätzen mehr darüber.”
Im Internet gibt es zahlreiche Angebote an Katzenkralle Produkten, welche nicht immer hochwertig sind. Möchtest du in einem Onlineshop auf die Suche nach einem Artikel gehen, beschäftige dich vorher mit Naturprodukten und Heilmitteln.
Inhaltsstoffe
Der Extrakt der Katzenkralle ist aus der Wurzelrinde hergestellt und enthält keine weiteren Stoffe. Mithilfe der Zusatzstoffe kannst du die Effektivität eines Wirkstoffs hemmen, sodass du wenig Erfolg hast.

Entscheidest du dich für die Katzenkralle, musst du dich an den bitteren Geschmack gewöhnen. Aufgrund der guten Wirkung kannst du jedoch über den Geschmack hinwegsehen. Wenn du möchtest, süße den Tee mit Honig oder Stevia, um den bitteren Geschmack zu reduzieren.
Es ist wichtig, dass du Präparate wählst, die Uncaria tomentose enthalten.
Herkunftsort
Die Pflanze Katzenkralle ist eine Gummiranke und gehört der Familie der Rötegewächse an. Der Name ist daher entstanden, weil sich das Gewächs an anderen Pflanzen fest klammert. Das ist mithilfe der kleinen Dornen möglich. Diese Dornen haben die Optik einer Katzenkralle.
Du findest die Pflanze auch unter den Namen „Cat’s Claw“ und „Una de Gato“ in Süd- und Mittelamerika. Aktuell gibt es über 20 unterschiedliche Arten der Katzenkralle, welche innerhalb von Europa wachsen.
“Bereits in Peru kam die Pflanze bei den Inkas zum Einsatz und ist von diesen als „lebensspendende Ranke“ bezeichnet worden.”
Wissenswertes über Katzenkralle – Expertenmeinungen
Welche Rezepte kann ich mit einer Katzenkralle machen?
Mithilfe des Katzenkrallen Pulvers kannst du dir einen Auszug oder Tee zaubern. Diesen Tee kannst du gerne auch süßen, um ihn leckerer zu gestalten.
Mische das Pulver in unterschiedliche Lebensmittel oder Fruchtsäfte. Im nachfolgenden Video erfährst du, wie du einen Tee zubereiten kannst.
Wir erzählen dir nun mehr über das Rezept für Tee und Auszug:
- Auszug
Fünf bis zehn Gramm dss Wundermittels in einem Liter Wasser auflösen. Diese Mischung kochst du für 15 bis 25 Minuten. Anschließend muss das Getränk 15 Minuten ziehen.
- Tee
Möchtest du Tee herstellen, musst du 1,5 Löffel des Getränks mit Wasser kochen. Es ist notwendig die Flüssigkeit fünf Minuten zu kochen und im Anschluss 15 Minuten ziehen zu lassen. Ideal ist,
Ist es möglich mit Katzenkrallen den Darm zu reinigen?
Im Rahmen der Amazonas Darmreinigung kannst du mithilfe von Pflanzen- und Kräutermischungen eine schonende Darmreinigung erfahren. Meist ist dazu Katzenkralle, Flohsamenschalen, Bockshornklee, Vulkanmineral und Mariendistelsamen im Einsatz.
Die Stoffe regen deinen Darm zur Reinigung an. Dabei kannst du selbst hartnäckige Schlacken loswerden. Aufgrund der Vitamine und Ballaststoffe erhält dein Körper viele notwendige Stoffe zugeführt. Deshalb ist die Reinigung für den ganzen Körper sinnvoll.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.tierhom.com/aktuelles/2017/12/30/immunsystem-untersttzen-mit-uncaria-tomentosa
- https://www.zeitung.de/gesundheit/alternativmedizin/naturheilkraeuter/katzenkralle/#Katzenkralle_richtig_dosieren_und_einnehmen
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/fr%C3%BChst%C3%BCck-hei%C3%9Fen-tee-waffeln-r%C3%BChrei-174686/
- https://pixabay.com/de/photos/tee-kr%C3%A4utertee-trinken-kr%C3%A4uter-4258088/
- https://pixabay.com/de/illustrations/krebs-neubildung-solid-tumor-tumor-2797423/
- https://pixabay.com/de/photos/medizinpflanzen-katzenkralle-2836811/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 18:46 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API