Zum Inhalt springen
Johanniskraut Test
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Gesundheit|24. September 2020
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Johanniskraut: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Wissen zusammengefasst über Johanniskraut

  • Johanniskraut ist eine natürliche Heilpflanze, die die Stimmung auf natürliche Art und Weise stabilisiert und daher beispielsweise bei Ängsten, Unruhe sowie Depressionen zum Einsatz kommt. Da bei der Einnahme von Johanniskraut nur selten Nebenwirkungen auftreten, erweist sich die heilende Pflanze als potente Alternative zu handelsüblichen Anti-Depressiva.
  • Johanniskraut wird in Form von Kapseln, Tee, Presslingen, Öl sowie Salbe angeboten. Während Tee, Presslinge sowie Kapseln für die innere Anwendung geeignet sind, können Johanniskraut-Öl sowie -Salbe für die Behandlung von Verletzungen, Prellungen sowie Rheuma genutzt werden. Für die Linderung ausgeprägter Depressionen erweisen sich Johanniskraut-Kapseln als ideal. Allerdings sollte die Einnahme zunächst mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
  • Bei dem Kauf von Johanniskraut-Präparaten sollte in erster Linie auf die Dosierung, die Darreichungsform sowie die Inhaltsstoffe geachtet werden. Die beste Wirkung kann erzielt werden, wenn die Johanniskraut-Einnahme regelmäßig sowie mindestens über vier bis sechs Wochen hinweg erfolgt. Da Johanniskraut die Wirkung bestimmter Medikamente sowie auch der Pille behindern kann, sollte im Zweifel der Arzt befragt werden.

Johanniskräuter bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Johanniskraut Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Johanniskräuter finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Johanniskraut Produkte

Platz 1: „VITACONCEPT Johanniskraut Kapseln hochdosiert“

Bei diesem Produkt erhältst Du 100 hochdosierte und vegetarische Johanniskraut Kapseln mit einer Dosierung von je 500 Milligramm pro Kapsel.
Einschätzung der Redaktion
Der Hersteller gibt an, dass für die Fertigung dieser Johanniskraut Kapseln ausschließlich pflanzliche Cellulose genutzt wurde. Zudem sind die Kapseln frei von Trennmitteln sowie künstlichen Zusatzstoffen. Da in dem Produkt zudem kein Gluten, keine Lactose sowie auch kein Soja zu finden sind, kann es auch bei Unverträglichkeiten genutzt werden.
So sind die Kundenbewertungen
88 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Verbessert die Stimmung
  • Wirkt antriebssteigernd
  • Bequeme Einnahme

Zwölf Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Keine sehr hohe Dosierung pro Kapsel
FAQ
Wie viele dieser Johanniskraut Kapseln sollte ich pro Tag einnehmen?
Der Hersteller empfiehlt Dir die Einnahme von 3 Johanniskraut Kapseln täglich.

Platz 2: „Laif 900 Balance Filmtabletten“

Bei diesem Artikel kannst Du aus einer Packung mit je 20, 60 oder 100 Johanniskraut-Tabletten wählen. Eine Filmtablette enthält 900 Milligramm Johanniskraut.
Einschätzung der Redaktion
Bei diesen Johanniskraut-Tabletten kommen keine tierischen Erzeugnisse zum Einsatz, sodass Du ein veganes Produkt in den Händen hältst. Da diese Tabletten zudem weder Lactose noch Gluten enthalten, sind sie sehr gut verträglich.
So sind die Kundenbewertungen
90 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Lindert Ängste
  • Wirkt ausgleichend
  • Faires Preis-Leistungsverhältnis

Zehn Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Enthält leider künstliche Zusatzstoffe
FAQ
Wie sollte ich diese Johanniskraut-Tabletten einnehmen?
Da eine Filmtablette eine hohe Dosierung von 900 Milligramm enthält, solltest Du eine Tablette pro Tag einnehmen.

Platz 3: „Kneipp Johanniskraut Dragees“

Der Hersteller stellt Dir bei diesem Produkt wahlweise 90 oder 240 Johanniskraut Dragees zur Verfügung. Eine Kapsel umfasst 300 Milligramm Johanniskraut.
Einschätzung der Redaktion
Im Gegensatz zu anderen Produkten enthalten diese Johanniskraut-Dragees eine niedrige Dosierung von 300 Milligramm pro Dragee. Demnach kannst Du die Dosierung präzise anpassen und sowohl leichte Beschwerden als auch ausgeprägte Depressionen mit diesen Johanniskraut-Dragees behandeln.
So sind die Kundenbewertungen
93 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Verbessert die Stimmung und steigert den Antrieb
  • Ideal für leichte Beschwerden
  • Dragees lassen sich bequem schlucken

Sieben Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Sehr niedrige Dosierung
FAQ
Ist Laktose in diesem Johanniskraut Dragees enthalten?
Nein, diese Johanniskraut Dragees sind frei von Laktose und Gluten und daher auch für Personen mit Unverträglichkeiten geeignet.

Platz 4: „Kräuterhandel Sankt Anton – Johanniskraut Kapseln“

Bei diesem Produkt werden Dir 150 Johanniskraut-Kapseln in einer luftdichten Braunglasflasche geliefert. Da eine Kapsel 3.350 Milligramm Johanniskraut enthält, empfiehlt Dir der Hersteller die Einnahme von einer Kapsel alle zwei Tage.
Einschätzung der Redaktion
Der Hersteller gibt an, dass diese Johanniskraut-Kapseln frei von Magnesiumstearat, Gluten, Laktose und Zucker sind. Demnach sind diese Kapseln sehr gut verträglich und überzeugen durch eine hohe Wirksamkeit.
So sind die Kundenbewertungen
89 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Steigert das Wohlbefinden
  • Enthält zusätzlich Vitamin B6 und B12
  • Hohe Dosierung

Elf Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Nicht vegan
FAQ
Wie viele dieser Johanniskraut-Kapseln muss ich täglich einnehmen?
Diese Johanniskraut-Kapseln sind mit 3.350 Milligramm sehr hoch dosiert, sodass die Einnahme von einer Kapsel alle zwei Tage empfohlen wird.

Platz 5: „FELSENFEST – Johanniskraut Kapseln hochdosiert“

Bei diesem Produkt wirst Du mit 90 Johanniskraut-Kapseln mit jeweils 1.000 Milligramm pro Kapsel versorgt.
Einschätzung der Redaktion
Im Gegensatz zu anderen Johanniskraut-Produkten handelt es sich hierbei um ein Kombi-Präparat mit einer Vielzahl pflanzlicher Wirkstoffe. So wird die beruhigende Wirkung des Johanniskrauts zusätzlich durch Passionsblumen-, und Baldrian-Extrakt unterstützt. Zudem enthalten diese Kapseln Folsäure sowie Vitamin B12.
So sind die Kundenbewertungen
84 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Verbessert die Schlafqualität
  • Geschmacksneutral
  • Enthält weitere pflanzliche Wirkstoffe

Sechszehn Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Wirkung setzt zum Teil erst zeitversetzt ein
FAQ
Welche Wirkstoffe sind in diesem Johanniskraut-Kapseln enthalten?
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Kombi-Präparat, bei dem sowohl Johanniskraut als auch Baldrian und Passionsblume eingesetzt wurden. Demnach wird die entspannende Wirkung des Johanniskrauts zusätzlich unterstützt.

Johanniskräuter bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Johanniskraut Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Johanniskräuter finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Johanniskraut kaufst

Was ist Johanniskraut genau?

Bei Johanniskraut, auch Tüpfel-Hartheu oder Blutkraut genannt, handelt es sich um eine heilende Pflanze, die zu der Gruppe der Johanniskräuter gehört. Die Johanniskraut-Pflanze blüht in den warmen Sommermonaten und gedeiht vor allem in den Wäldern von Nordafrika, Ost- und West-Asien, Süd- und Nordamerika sowie Europa. Da die Johanniskrautblüten rötliche Farbstoffe enthalten, trägt die Pflanze auch die Bezeichnung Herrgottsblut. Johanniskraut wird seit mehreren Jahrhunderten für seine besonders stimmungsaufhellenden und heilenden Eigenschaften geschätzt, sodass sich immer mehr Landwirtschaftsbetriebe dem Anbau des Krautes widmen.

Welche Wirkung besitzt Johanniskraut?

Die Johanniskraut-Pflanze wurde bereits in der Antike als natürliches Heilmittel genutzt und vor allem für die Wundheilung bei Brandverletzungen eingesetzt. Im Mittelalter stellten Ärzte zudem fest, dass sich das Johanniskraut auch als Stimmungsheller ideal einsetzen ließ. Mittlerweile konnte in zahlreichen Studien das breite Wirkspektrum des Blutkrauts nachweisen. So lässt sich Johanniskraut bei vielfältigen Beschwerden, wie beispielsweise Depressionen, Muskelverspannungen, Rheuma sowie Störungen des Verdauungstraktes nutzen. Insbesondere im Bereich der psychischen Erkrankungen hat sich Johanniskraut als potentes Naturheilmittel erwiesen. Demnach wird Johanniskraut vor allem bei Angststörungen, depressiven Verstimmungen, innerer Unruhe sowie Schlafstörungen eingesetzt.

Wie beeinflusst Johanniskraut die Botenstoffe im Gehirn?

Durch die Einnahme von Johanniskraut werden im menschlichen Gehirn vermehrt Botenstoffe im Gehirn freigesetzt, sodass die Reizweiterleitung gefördert wird. Da die Konzentration des aktivierenden Stresshormons Cortisol durch das Johanniskraut auf sanfte Art und Weise reguliert wird, entspannt sich der Körper und kommt schneller zur Ruhe. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Antidepressiva kannst Du mit Johanniskraut nicht nur die Symptomatiken, sondern zudem auch die Ursachen der vorliegenden Erkrankung behandeln. Eine wichtige Rolle nehmen in diesem Zusammenhang die in dem Johanniskraut existierenden Inhaltsstoffe ein. Die wichtigsten Wirkstoffe der Pflanze haben wir in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst:

UrsacheWas passiert?
Seborrhoische DermatitisRegelmäßiges Kämmen oder Bürsten der Haare verringert das Risiko von Schuppen, weil es der Haut hilft, die Schuppen auf normale Weise abzustoßen.
Trockene HautKalte Winterluft in Kombination mit einem überhitzten Raum ist eine häufige Ursache für juckende und schuppige Haut.
Verwendete Produkte oder ShampoosEinige Haarpflegeprodukte können Rötungen, Juckreiz und Schuppenbildung auf der Kopfhaut verursachen.
Bestimmte HautkrankheitenMenschen mit Schuppenflechte, Ekzemen oder anderen Hautkrankheiten leiden häufiger unter Schuppen.
ErnährungDas Risiko kann durch einen unzureichenden Verzehr von Lebensmitteln, die Zink, B-Vitamine und bestimmte Fettarten enthalten, erhöht werden.
Psychischer StressEs gibt möglicherweise einen Zusammenhang zwischen Stress und vielen Hauterkrankungen.
AlterSchuppen treten am häufigsten in der Pubertät und im mittleren Alter auf, können aber in jedem Alter auftreten. Sie tritt häufiger bei Männern auf, was wahrscheinlich hormonell bedingt ist.

Von besonderer Bedeutung sind hierbei vor allem die Wirkstoffe Hypericin sowie Hyperforin, die den Blüten der Pflanze ihre charakteristisch rote Farbe verleihen. Beide Substanzen wirken im Zusammenspiel und fungieren als Dopamin-Hemmer. Mithilfe der pflanzlichen Wirkstoffe wird Dopamin nicht in das Stresshormon Noradrenalin umgewandelt, sodass Du Dich leichter entspannen kannst. Gleichzeitig wird der Abbau von Serotonin unterbunden, sodass die antidepressive Wirkung unterstützt wird. Im Vergleich zu chemischen Arzneimitteln wirkt Johanniskraut leichter und vor allem langfristiger, sodass sich die Heilpflanze insbesondere für die Behandlung leichter Depressionen einsetzen lässt. So können Johanniskraut-Präparate beispielsweise im Winter eingesetzt werden, um den alljährlichen Winter-Blues entgegenzuwirken.

Welchen gesundheitlichen Nutzen bietet mir Johanniskraut?

Johanniskraut erweist sich aufgrund seines breiten Wirkspektrums zu einem wahren Multitalent im Bereich der natürlichen Medizin. Die Darreichung sowie auch Dosierung sollte daher auf das zu behandelnde Beschwerdebild abgestimmt werden, wobei Du zwischen Kapseln, Presslingen und Tee wählen kannst. Wissenschaftliche Studien konnte die Wirkung von Johanniskraut für folgende Anwendungsbereiche belegen:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Innere Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Chronische Müdigkeit
  • Antriebslosigkeit
  • PMS
  • Erhöhter Blutdruck
  • Wechseljahrsbeschwerden
  • Kopfschmerzen sowie Migräne

Wir gehen im Folgenden auf die wichtigsten Einsatzgebiete von Johanniskraut ein und verraten Dir, warum sich Johanniskraut als natürliches Heilmittel etabliert hat.

Johanniskraut wird als Phytotherapeutikum bei leichten bis mittelschweren vorübergehenden depressiven Verstimmungen verordnet, ebenso bei psychovegetativen Störungen, Angstzuständen und nervöser Unruhe.

Johanniskraut wird als Phytotherapeutikum bei leichten bis mittelschweren vorübergehenden depressiven Verstimmungen verordnet, ebenso bei psychovegetativen Störungen, Angstzuständen und nervöser Unruhe.

Lindert Depressionen und steigert das Wohlbefinden

Eine ausgeprägte Depression ist nicht selten auf einen unausgeglichenen Haushalt wichtiger Botenstoffe zurückzuführen. Bei gewöhnlichen Antidepressiva handelt es sich häufig um Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), bei denen ausschließlich die Serotonin-Ausschüttung angeregt wird. Zudem wirken handelsübliche Antidepressiva nicht nur einseitig, sondern gehen zudem mit erheblichen Nebenwirkungen einher. Da Antidepressiva zudem ausschließlich die Symptome behandelt und eine mögliche Abhängigkeit gefördert wird, erweist sich eine solche Behandlung selten als nachhaltig. Johanniskraut wirkt im Gegensatz zu chemischen Arzneimitteln deutlich sanfter und entfaltet insbesondere nach mehrwöchiger Einnahme seine volle Wirkung.

Da Johanniskraut zudem die Rezeptoren verschiedener Botenstoffe stimuliert, wird die Ausschüttung der Neurotransmitter Noradrenalin, Serotonin, Dopamin sowie Melatonin so gesteuert, dass die Reizweiterleitung verbessert und die Stimmung stabilisiert wird. Zudem lassen sich mit Johanniskraut auch die Begleiterscheinungen einer Depression behandeln, sodass auch Erschöpfungszustände sowie Migräneattacken durch das Kraut unterbunden werden. Während Johanniskraut Öl sowie auch Tee durch eine leichte Wirkung überzeugen, können hochdosierte Johanniskraut Kapseln mit bis zu 2.000 Milligramm auch bei ausgeprägten Depressionen genutzt werden.

Wirkt Ängsten und Panikattacken entgegen

Akute Panikattacken sowie chronische Angstzustände gehen oft mit einer Depression einher und erhöhen den Leidensdruck der Betroffenen. Da sich Johanniskraut regulierend auf den Hormonhaushalt auswirkt, werden die Botenstoffe im Gehirn so beeinflusst, dass die Entspannung und Ausgeglichenheit gefördert werden. Zudem kann durch die Einnahme von Johanniskraut ein gesunder Bio-Rhythmus unterstützt werden, sodass Betroffene von einer erhöhten Schlafqualität sowie mehr Gelassenheit profitieren. Durch den erholsamen Schlaf wird zudem die Regeneration gefördert, sodass auch die Konzentrationsfähigkeit sowie die mentale Stärke der Betroffenen verbessert wird.

Demnach kann Johanniskraut Dich darin unterstützen, irrationale Ängste zu identifizieren und aus der Gedankenspirale auszubrechen. Johanniskraut überzeugt daher auch bei Angstpatienten durch eine ganzheitliche Wirkung und erweist sich daher als ideale Alternative zu handelsüblichen Psychopharmaka. Sofern nur ein sanfter Effekt bevorzugt wird, erweisen sich Johanniskraut Tee sowie auch Öl als ideale Darreichungsformen. Ausgeprägte Angstzustände lassen sich wiederum am besten unterstützend mit Johanniskraut Kapseln behandeln.

Beugt innerer Unruhe sowie Stress vor

Die heutige Leistungsgesellschaft geht mit einem erhöhten Stresspegel für viele Menschen einher. Sofern Du abends nicht zur Ruhe kommst oder nach einem stressigen Tag nicht abschalten kannst, erweist sich Johanniskraut als natürliches Beruhigungsmittel. So konnten wissenschaftliche Studien aufzeigen, dass Johanniskraut die Botenstoffe im Gehirn auf sanfte Art und Weise reguliert und ausgleichend wirkt. Durch die Einnahme von Johanniskraut werden nicht nur die Symptome behandelt, sondern in erster Linie die mentale Leistungsfähigkeit gesteigert. Zusätzlich wird Dein Schlaf durch Johanniskraut erholsamer, sodass ein Wohlbefinden und Dein Denkvermögen verbessert werden. Die Darreichung und Dosierung sollten auch hier auf die Schwere des Beschwerdebilds angepasst werden.

Das Echte Johanniskraut gehört zur Gattung der Johanniskräuter, unter die eine Vielzahl von Krautgewächsen fallen. Allerdings ist nur das so genannte Echte Johanniskraut als Heilpflanze bekannt und für medizinische Zwecke nützlich. Deshalb sollte man bei der Verwendung des Krauts unbedingt darauf achten, dass es sich um Echtes Johanniskraut handelt.


Wirkt entzündungshemmend und vermindert Magen-Darm-Probleme

Viele Personen leiden unter dem sogenannten Reizdarm-Syndrom und klagen daher über regelmäßige Magen-Darm-Beschwerden. Zu den charakteristischen Begleiterscheinungen eines Reizdarm-Syndroms gehören Blähungen, Durchfall, Verstopfungen sowie Bauchschmerzen sowie gereizte Schleimhäute. Johanniskraut ist reich an dem pflanzlichen Gerbstoff Tannin, der Entzündungen entgegenwirkt und eine Entspannung des Verdauungstraktes fördert. Demnach können Schleimhautentzündungen durch die Einnahme von Johanniskraut schneller heilen und schmerzhafte Symptome gelindert werden. Sofern Du Magenbeschwerden und Übelkeit mit Johanniskraut behandeln möchtest, kannst Du beispielsweise auf Presslinge, Tee sowie Kapseln zurückgreifen und die Dosierung nach Deinen eigenen Ansprüchen gestalten.

Unterstützt einen gesunden Schlaf

Schlafstörungen treten nicht selten im Zusammenspiel mit inneren Ängsten, Unruhe sowie depressiven Verstimmungen auf. Johanniskraut reguliert den Hormonhaushalt im menschlichen Gehirn und regt die Produktion des Glückshormons Serotonin an. Da Serotonin später in das Schlafhormon Melatonin umgewandelt wird, wird durch die Einnahme von Johanniskraut auch die Schlafqualität nachhaltig verbessert. Zusätzlich wird die Freisetzung der Stresshormone Noradrenalin und Dopamin blockiert, sodass Du Dich schneller entspannen kannst. Je nach Ausprägung der Schlafstörungen kannst Du zwischen Tee, Kapseln oder Presslingen wählen. Da bei der Gabe von Johanniskraut-Präparaten keine körperliche Toleranz entsteht, wird das Risiko einer Abhängigkeit vermieden.

Philips Kaffeevollautomat

Die besten Philips Kaffeevollautomaten im Vergleich

Bei Philips gibt es gute Kaffeevollautomaten in der Mittel- und Einsteigerklasse. Die entsprechenden Geräte zeichnen sich nicht nur durch Einfachheit, sondern auch durch viele Neudefinitionen aus. Welche Vollautomaten wirklich überzeugend sind und weshalb sie im Vergleich gut abschneiden, kannst du nachfolgend lesen. Philips wurde besonders aufgrund der Geräte Moltino, Saeco Incanto und SM 7580/00 Xelsis… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Fördert die Wundheilung und beugt der Bildung von Narben vor

Johanniskraut zeichnet sich durch entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften aus und ist daher auch für die äußere Anwendung ideal. So kannst Du beispielsweise Sonnenbrand, Prellungen, Schwellungen sowie Zerrungen mit dem heilsamen Kraut behandeln. Für die Anwendung kommt in erster Linie das kaltgepresste Öl der Pflanze zum Einsatz, welches die Wundheilung auf sanfte Art und Weise beschleunigt. Da Johanniskraut zudem nicht nur antibakteriell, sondern auch adstringierend wirkt, kann der Entstehung unschöner Narben durch die Behandlung vorgebeugt werden.

Wie nehme ich Johanniskraut richtig ein?

Der Einsatz von Johanniskraut sollte in Abhängigkeit des Beschwerdebildes erfolgen, wobei sowohl eine äußere als auch eine innere Anwendung denkbar ist. Für die innere Anwendung erweisen sich Johanniskraut Kapseln, Tee, Extrakt, Blütenessenzen sowie Presslinge als ideal. Da vor allem bei Johanniskraut Pulver sowie auch Kapseln eine homogene Verteilung des Wirkstoffes vorliegt, kann die Dosierung entsprechen präzise erfolgen. Sollte hingegen eine weniger ausgeprägte Wirkung gewünscht sein, so erweisen sich Johanniskraut Tee, Blütenessenzen sowie Saft als ideale Darreichungsformen. Grundsätzlich gilt bereits eine Tagesdosis von 500 bis 900 Milligramm Johanniskraut als sehr wirksam. Eine tägliche Einnahmemenge von bis zu 2.000 Milligramm ist bei Bedarf ebenfalls problemlos möglich.

Für die äußere Anwendung kommt vor allem Johanniskraut Öl, Creme sowie Salbe zum Einsatz, die sich für die Herstellung schmerz- und entzündungsstillender Wickel und Umschläge nutzen lassen. So kann Johanniskraut die Beschwerden von Rheuma und Arthritis lindern sowie die Wundheilung bei Verletzungen unterstützen.

[table “” not found /]

Sofern Du Dir unsicher in Bezug auf die genaue Dosierung und Anwendung bist, solltest Du zunächst Rücksprache mit Deinem behandelnden Arzt halten.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Johanniskraut auftreten?

Grundsätzlich gilt Johanniskraut als sehr nebenwirkungsarm und wird demnach sehr gut vertragen. Folgende Begleiterscheinungen können allerdings vor allem bei höheren Johanniskraut-Dosierungen auftreten:

  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verminderte Wirkung der Antibaby-Pille

Auch schwangere sowie stillende Frauen sollten von einer Behandlung mit Johanniskraut absehen, da in diesem Kontext keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen. Da Johanniskraut die Pille in ihrer Wirkung behindern kann, sollte bei der Anwendung der Pflanze ein alternatives Verhütungsmittel in Betracht gezogen werden.

Weiterhin kann durch die Einnahme von Johanniskraut die Aktivität des Isoenzyms Cytochrom P450 3A4 erhöhen. Dieses Enzym sorgt für einen besonders raschen Wirkstoffabbau anderer Medikamente durch die Leber. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Johanniskraut die Wirkung einzelner Medikamente aufheben kann. Daher sollte die Einnahme von Johanniskraut bei der gleichzeitigen Gabe bestimmter Medikamente zunächst mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Damit Du ungewollte Wechselwirkungen nach Möglichkeit vollständig vermeiden kannst, empfehlen wir Dir, zunächst Rücksprache mit dem Arzt Deines Vertrauens zu halten.

Johanniskraut Test

Johanniskraut hat solche schönen gelben Blüten.

Wie teuer ist Johanniskraut?

Grundsätzlich kannst Du verschiedene Johanniskraut-Präparate wählen, sodass demnach auch der Preis für das jeweilige Produkt variieren kann. Für einen besseren Überblick haben wir Dir die verschiedenen Darreichungsformen samt der jeweiligen Kosten in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst:

[table “” not found /]

Wo kann man Johanniskraut kaufen?

Wenn Du Johanniskraut erwerben möchtest, so wirst Du in Supermärkten, Drogerien, Apotheken, Reformhäusern sowie natürlich auch im Internet fündig. So kannst Du Johanniskraut bei folgenden Anbietern kaufen:

  • Amazon
  • Apotheken
  • eBay
  • DM
  • Edeka
  • Kaufland
  • Reformhäuser
  • Rewe
  • Rossmann

Die beste Auswahl an Johanniskraut-Produkten wird Dir zweifelsohne im Internet geboten. Wir empfehlen Dir daher, die einzelnen Präparate eingehend miteinander zu vergleichen und einen Blick auf die Erfahrungsberichte bisheriger Kunden zu werfen. Dein Wunschprodukt kannst Du Dir anschließend jederzeit bequem nach Hause liefern lassen.

Welche pflanzlichen Alternativen kann ich zu Johanniskraut nutzen?

Solltest Du nach einer Alternative zu Johanniskraut suchen, so stehen Dir zahlreiche pflanzliche Präparate zur Verfügung. Wir haben Dir die wichtigsten stimmungsstabilisierenden Pflanzen in dem folgenden Abschnitt näher aufgeführt.

Ginseng

Ginseng ist für ein besonders breites Wirkspektrum bekannt und wurde bereits in der Antike für seine aphrodisierenden und stimmungsstabilisierenden Eigenschaften geschätzt. So kannst Du durch die Einnahme von Ginseng-Präparaten Deine körperliche sowie mentale Leistungsfähigkeit erhöhen und Dein Konzentrationsvermögen steigern.

Passionsblume

Die Passionsblume, auch Passiflora incarnata genannt, gedeiht vor allem in subtropischen Gebieten und wird seit jeher als natürliches Heilmittel gegen Ängste, Schlafstörungen sowie Unruhe genutzt. Um die beruhigende Wirkung der Passionsblume zu unterstützen, werden im Handel vor allem Kombi-Präparate angeboten, die zusätzlich Hopfen oder Baldrian enthalten.

Hopfen

Hopfen beruhigt auf natürliche Art und Weise und wirkt vor allem nach einem stressigen Tag angenehm schlafanstoßend. So konnten wissenschaftliche Studien belegen, dass Personen mit Schlafstörungen mithilfe von Hopfen-Präparaten bzw. Hopfen-Tee schneller zur Ruhe kommen.

Lavendel

Lavendel überzeugt nicht nur durch seine herrlich leuchtende Farbe, sondern lindert zudem Schlafstörungen sowie depressive Verstimmungen. Wenn Du von der entspannenden Wirkung der Pflanze profitieren möchtest, kannst Du beispielsweise Lavendelkissen auf Deinem Nachttisch platzieren. Alternativ kannst Du einen schmackhaften Lavendel-Tee genießen und diesen kurz vor dem Schlafen trinken.

Der ideale Zeitpunkt für das Johanniskraut ist die Blütezeit um den Johannistag (24. Juni).

Der ideale Zeitpunkt für das Johanniskraut ist die Blütezeit um den Johannistag (24. Juni).

Baldrian

Die ausgleichende und beruhigende Wirkung von Baldrian ist seit jeher bekannt, sodass die Pflanze einen wichtigen Stellenwert in der Naturheilkunde einnimmt. Die schlafanstoßenden Wirkstoffe sind insbesondere in der Wurzel der Pflanze zu finden, sodass dieser Teil der Pflanze als Basis für die meisten Präparate genutzt wird. Je nach Grad der Schlafstörungen kannst Du zwischen Baldrian-Tee sowie auch Tabletten oder Kapseln wählen.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Johanniskraut-Produkte passt am besten zu Dir?

Wenn Du Dich für den Kauf von Johanniskraut entschieden hast, kannst Du zwischen verschiedenen Darreichungsformen wählen. Zu den wichtigsten Arten von Johanniskraut-Präparaten zählen:

  • Johanniskraut Kapseln
  • Johanniskraut Tee
  • Johanniskraut Öl
  • Johanniskraut Salbe

Wir gehen in den folgenden Abschnitten näher auf die einzelnen Produkte ein, um Dich bei Deiner Kaufentscheidung zu unterstützen.

Was sind Johanniskraut Kapseln und welche Vorteile und Nachteile besitzen sie?

Wenn Du eine höhere Johanniskraut-Dosierung zu Dir nehmen möchtest, so erweisen sich Kapseln als ideale Darreichungsform. Die Kapseln sind wahlweise mit 500 bis 2.000 Milligramm Johanniskraut dosiert, sodass Du auch ausgeprägte Depressionen sowie andere Beschwerden mit dieser Darreichungsform behandeln kannst. Zudem kannst Du die Kapseln problemlos unterwegs einnehmen und profitierst von einer einfachen Anwendung. Grundsätzlich hast Du die Wahl zwischen reinen Johanniskraut Kapseln sowie Kombi-Präparaten, bei denen der beruhigende Effekt des Krauts durch andere Pflanzenauszüge, wie beispielsweise Passionsblume oder Baldrian, unterstützt werden. Allerdings solltest Du vor der Einnahme von hochdosierten Kapseln in jedem Fall Rücksprache mit Deinem Arzt halten. Zudem sollten Vegetarier sowie Veganer darauf achten, dass für die Kapselhülle keine pflanzliche Gelatine genutzt wurde.

Vorteile

  • einheitliche Dosierungen
  • hochdosierte Kapseln sind sehr wirksam
  • praktisch für die Einnahme unterwegs
  • breites Angebot verschiedener Präparate

Nachteile

  • Dosierung lässt sich nur schwer variieren
  • kann Gelatine enthalten

Was ist Johanniskraut Tee aus und welche Vorteile und Nachteile besitzt er?

Wenn Du eine besonders sanfte Wirkung wünschst, so kann Dir Johanniskraut Tee beim Entspannen helfen. Das getrocknete Kraut kannst Du wie normalen Tee zubereiten und mit Milch und Honig verfeinern. Insbesondere in den Abendstunden kann Johanniskraut Tee schlafanstoßend und ausgleichend wirken. Da Johanniskraut Tee sehr niedrig dosiert ist, fällt auch das Risiko von möglichen Nebenwirkungen entsprechend gering aus. Demgegenüber fällt die Wirkung von Tee für ausgeprägte Beschwerden oftmals deutlich zu gering aus.

Vorteile

  • angenehm sanfte Wirkung
  • zumeist ohne künstliche Zusatzstoffe
  • rein pflanzlich

Nachteile

  • geringe Wirkung
  • Dosierung kann variieren

Was ist Johanniskraut Öl und welche Vorteile und Nachteile besitzt es?

Wenn Du Johanniskraut für die äußere Anwendung nutzen möchtest, so bist Du mit Johanniskraut Öl sehr gut beraten. Das kaltgepresste Johanniskraut Öl kann beispielsweise für die Behandlung von Schwellungen, Rheuma, Prellungen sowie für die allgemeine Hautpflege genutzt werden. Zudem fördert Johanniskraut Öl die Entspannung und lässt sich daher ideal für eine Aromatherapie nutzen. Häufig ist das Johanniskraut Öl mit zusätzlichen ätherischen Ölen, wie beispielsweise Arnika Öl, Kamillen Öl sowie Argankern Öl, versetzt, sodass die hautpflegenden Eigenschaften des Präparats unterstützt werden. Allerdings fällt hochwertiges Johanniskraut Öl etwas kostenintensiver aus, sodass Du an dieser Stelle einen etwas höheren Preis einkalkulieren solltest.

Vorteile

  • ideal für die äußere Anwendung
  • unterstützt die Wundheilung
  • lässt sich auch für die Aromatherapie nutzen

Nachteile

  • etwas teurer

Was ist Johanniskraut Salbe und welche Vorteile und Nachteile besitzt sie?

Auch Johanniskraut Salbe kannst Du für die äußere Anwendung nutzen und beispielsweise trockene Haut, Juckreiz sowie Schwellungen mit dem Präparat behandeln. Zudem kann die Salbe sanft einmassiert werden, um von dem entspannenden Effekt des Johanniskrauts zu profitieren. Viele Johanniskraut Salben enthalten weitere gesunde Pflanzenöle, wie beispielsweise Latschenkiefern-Öl, Mandel-Öl sowie Jojoba-Öl. Demnach macht Johanniskraut Salbe die Haut geschmeidig und kann zur Verminderung von Spannungsgefühlen angewendet werden. Allerdings wirkt Johanniskraut Salbe, ähnlich wie auch Öl, nicht gegen depressive Verstimmungen und kann ausschließlich äußerlich genutzt werden. Allerdings treten bei der äußeren Anwendung von Johanniskraut Salbe nur selten Nebenwirkungen auf.

Vorteile

  • lindert Schmerzen und fördert die Wundheilung
  • lässt sich bei Prellungen, Verletzungen sowie Rheuma nutzen
  • enthält häufig weitere hautpflegende Inhaltsstoffe

Nachteile

  • nur für die äußere Anwendung
  • etwas kostenintensiver

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Johanniskraut-Präparate miteinander vergleichen?

Das Angebot an Johanniskraut-Präparaten ist groß, sodass es nicht immer ganz einfach ist, das beste Produkt zu ermitteln. Folgende Kaufkriterien solltest Du daher bei dem Erwerb von Johanniskraut berücksichtigen:

  • Darreichungsform
  • Eignung für Veganer und Vegetarier
  • Inhaltsstoffe
  • Dosierung

Wir gehen in den folgenden Abschnitten detailliert auf die einzelnen Produktmerkmale ein, sodass Du die einzelnen Johanniskraut-Präparate noch besser bewerten kannst.

Die Darreichungsform

Grundsätzlich kannst Du zwischen Johanniskraut-Produkten für die innere sowie für die äußere Anwendung wählen. Wenn Du das Johanniskraut oral einnehmen möchtest, dann sind Kapseln, Tee sowie Presslinge die idealen Darreichungsformen. Insbesondere Kapseln erweisen sich als sehr wirksam und können daher beispielsweise für die Behandlung von ausgeprägten Depressionen sowie Schlafstörungen genutzt werden. Johanniskraut-Tee zeichnet sich durch einen sanfteren Effekt aus und hilft Dir beim Entspannen. Johanniskraut-Salbe sowie Öl wird wiederum für die äußere Anwendung genutzt. So kannst Du mithilfe von Salbe und Öl gezielt die Wundheilung unterstützen. Zudem lässt sich das Johanniskraut-Öl ebenso für eine wohltuende Aromatherapie einsetzen.

Eignung für Vegetarier und Veganer

Sofern Du eine vegane bzw. vegetarische Ernährung bevorzugst, solltest Du darauf achten, dass für das Johanniskraut-Produkt keine tierischen Erzeugnisse genutzt werden. Bei Johanniskraut-Kapseln solltest Du daher sicherstellen, dass für die Kapselhülle ausschließlich pflanzliche Zellulose eingesetzt wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Inhaltsstoffe

Je nach Einsatzgebiet kann das Johanniskraut-Produkt zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten. So sind Kapseln beispielsweise häufig mit Baldrian oder Passionsblume versetzt, die den beruhigenden Effekt des Johanniskrauts unterstützen. Johanniskraut-Salbe sowie auch Öl sind zudem meist mit pflegenden Pflanzenölen, wie beispielsweise Kamillenöl, Jojobaöl sowie Latschenkiefernöl, versetzt, die Deine Haut mit zusätzlichen Nährstoffen versorgen. Damit Du von einem möglichst hohen Reinheitsgrad sowie einer bestmöglichen Wirkung des Johanniskraut-Präparates profitierst, empfehlen wir Dir ein Produkt ohne künstliche Zusatzstoffe. Hochwertige Johanniskraut-Präparate sind daher frei von Trennmitteln, künstlichen Aromen sowie Magnesiumstearat.

Die Dosierung

Wenn Du das Johanniskraut oral einnehmen möchtest, kannst Du zwischen Tee, Presslingen und Kapseln wählen. Kapseln besitzen eine feste Dosierung, sodass Du die Einnahme genau auf Dein individuelles Beschwerdebild abstimmen kannst. In der Regel enthalten Kapseln 500 Milligramm, 1000 Milligramm oder 2000 Milligramm des Wirkstoffes. Sofern Du eine hohe Dosierung bevorzugst, solltest Du die Johanniskraut-Einnahme zunächst mit Deinem behandelnden Arzt abstimmen. Wenn Du lediglich einen sanften Effekt wünschst, so kannst Du alternativ auf Johanniskraut-Tee zurückgreifen. Allerdings solltest Du beachten, dass die Dosierung bei dem getrockneten Tee weniger genau bestimmt werden kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenswertes über Johanniskraut – Expertenmeinungen

Wie schnell setzt die Wirkung von Johanniskraut ein?

Grundsätzlich kannst Du die beste Wirkung erzielen, wenn Du Johanniskraut langfristig einnimmst. So konnte in Untersuchungen gezeigt werden, dass die vollständige Wirkung des Krauts in der Regel innerhalb von vier bis sechs Wochen einsetzt. Damit Du von den gesundheitsfördernden Effekten des Johanniskrauts auch profitieren kannst, solltest Du auf eine korrekte sowie tägliche Einnahme achten.

Kann ich auch Johanniskraut-Globuli nutzen?

Solltest Du eine sanfte Wirkung bevorzugen, kannst Du statt Tee auch Johanniskraut-Globuli einnehmen. Für die Linderung von innerer Unruhe nimmst Du täglich vier bis sechs Globuli ein. Die kleinen Kügelchen kannst Du direkt auf Deine Zunge legen, sodass der Wirkstoff direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Johanniskraut-Globuli sind ideal für Dich, wenn die Wirkung von gewöhnlichen Kapseln zu stark für Dich ausfällt.

Kann Johanniskraut eine Abhängigkeit erzeugen?

Nein, natürliche Johanniskraut-Präparate erzeugen keine Abhängigkeit entstehen, sodass Du die Einnahme jederzeit unterbrechen kannst. Zudem treten nur selten Nebenwirkungen bei der Gabe von Johanniskraut auf, sodass die Heilpflanze allgemein sehr gut verträglich ist. Allerdings solltest Du besondere Vorsicht bei der gleichzeitigen Einnahme bestimmter Medikamente sowie auch der Antibaby-Pille walten lassen. Wir empfehlen Dir daher, vor der Johanniskraut-Einnahme zunächst Rücksprache mit Deinem behandelnden Arzt zu halten.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.gesundfit.de/artikel/johanniskraut-verwendung-wirkung-nebenwirkungen-20/
  • https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/johanniskraut
  • https://www.waschbaer.de/magazin/johanniskraut-und-johanniskrautoel-infos-und-tipps/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/photos/st-john-s-wort-blood-st-john-s-wort-4230535/
  • https://pixabay.com/photos/herb-st-john-s-wort-flower-closeup-1541346/
  • https://pixabay.com/photos/st-john-s-wort-371058/
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
Inhalt bewerten






Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 11:43 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API