Zum Inhalt springen
Hustensaft
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Gesundheit|8. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (12/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Hustensaft: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Wissen zusammengefasst über Hustensaft

  • Bei einer Erkältung zählt der Husten zu den hartnäckigsten Symptomen. Bleibt der Husten unbehandelt, dann kann er sich durchaus zu einer Bronchitis entwickeln.
  • In die Hände husten ist ein absolutes Tabu. Denn so wird man zum Überträger des Erregers. Daher solltest du besser in die Armbeuge husten.
  • Mit Hustensaft kannst du deine Symptome lindern. Wenn es durch eine Krankheit gekommen ist, kannst du ihn mit rezeptfreien Mitteln nicht bekämpfen. Darum wird geraten, dass du einen Arzt aufsuchst, wenn der Husten mehrere Wochen anhält.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Hustensäfte

Platz 1: Hübner Tannenblut® Bronchial-Sirup Trinksaft

Arzneimittel zur Unterstützung der Schleimlösung in Rachen, Hals und Bronchien. Fördert die natürliche Selbstreinigung der Atmungsorgane.

Platz 2: ABO HEALTH Fenchelhonig SN Hustensaft

Keine Produkte gefunden.

Fenchelhonig ist ein altbewährtes Naturheilmittel und wird bei Erkältungskrankheiten der Atemwege angewendet. Honig in Kombination mit Fenchelöl hat eine schleimlösende Wirkung und wird deswegen seit alters her geschätzt. Vor allem Kinder sind häufig von Erkältungskrankheiten der Atemwege betroffen, nicht nur in der kalten Jahreszeit.

Platz 3: WICK MediNait Erkältungssirup

Über Nacht gesund und fit in den nächsten Tag – das wünschen sich alle, die unter einer Erkältung leiden. WICK MediNait Erkältungssirup für die Nacht (Packungsgröße: 180 ml). Ein starker Partner, der Ihnen hilft die typischen Erkältungssymptome über Nacht in den Griff zu bekommen.

Platz 4: Prospan Hustensaft, 100 ml Saft

Keine Produkte gefunden.

Anwendungsgebiet von Prospan Hustensaft (Packungsgröße: 100 ml) Prospan Hustensaft (Packungsgröße: 100 ml). Beruhigt den Hustenreiz, macht die Bronchien frei und löst den Schleim. Hergestellt auf natürlicher Basis aus den Blättern der Efeupflanze.

Platz 5: Mucosolvan Hustensaft 30 mg/5 ml 250 ml

Mucosolvan Hustensaft 30 mg/5 ml (Packungsgröße: 250 ml) wird zur schleimlösenden Therapie bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge. Die mit einer Störung der Schleimbildung und des Sekrettransports einhergehen, angewendet.

Hustensaft bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Hustensaft Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Hustensäften finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Hustensafts achten solltest

Was ist eigentlich Husten?

Husten gehört zum Alltag dazu, weshalb du wahrscheinlich nur wenig über dieses Phänomen nachdenkst. Meist verursachen wir das Husten, wenn wir beispielsweise annehmen, dass ein Fremdkörper im Hals steckt.

Hustensaft Erkältungssympthome

Im Rahmen einer Erkältung tritt Husten meist auf. Er stört, stellt jedoch einen Abwehrmechanismus unseres Körpers dar.

Ein vom Körper gesteuerter Hustenreiz ist unausweichbar. Dann kratzt dein Hals und du musst husten. In diesem Fall bedecken die Flimmerhärchen die Schleimhaut deiner Atemwege. So kommt der Schleim mit dem Fremdkörper nach oben.

Sind die Flimmerhärchen nicht mehr in der Lage den Transport abzuwickeln, entsteht ein Hustenreiz. Der Körper hilft sich in dieser Situation somit selbst.

Wenn du hustest, musst du tief einatmen. Das bedeutet auch, dass sich der Atemmuskel zusammenzieht und sich der Kehlkopf verschließt. Danach öffnet sich dein Kehlkopf erneut, denn die Luft entweicht aufgrund des hohen Drucks.

Hattest du bereits einen starken Hustenanfall und weißt, wie anstrengend dies sein kann? Das liegt daran, dass viele Muskeln am Husten beteiligt sind und du deshalb schnell einen Muskelkater bekommst.

Welche Ursachen kann Husten haben?

Ein Husten kann krankheitsbedingt oder spontan auftreten und ist deshalb zu unterscheiden.

Hustenart Gründe
Krankheitsbedingter Huster Keuchhusten, Tuberkulose, Lungenentzündung, Asthma, Allergie, Bronchitis oder Erkältung
Spontaner Husten Verschlucken, Chemikalien, Gase oder Staub
Husten ist in der Regel harmlos. Üblicherweise entsteht ein Hustenreiz aufgrund einer Erkältung oder weil du dich verschluckst. Wusstest du, dass innerhalb von Deutschland im Jahr 1,7 Millionen Euro für Erkältungs-Mittel ausgegeben werden? Das bedeutet, dass jeder Deutsche jährlich 20 Euro für Erkältungsmittel und Hustensaft ausgibt. Im Durchschnitt erkältet sich ein Deutscher dreimal pro Jahr.

Der Hustensaft ist ein Medikament, welches den Hustenreiz reduziert beziehungsweise unterdrückt. In der Regel besteht der Saft aus Wasser, Sirup, Alkohol und Zucker.

Diese Basis des Saftes beinhaltet ebenso synthetische Stoffe und manchmal auch pflanzliche Inhaltsstoffe. Die meisten pflanzlichen Säfte sind ohne Rezept erhältlich. Wählst du eine Arznei mit synthetischen Inhaltsstoffen, ist diese rezeptpflichtig.

Wer braucht einen Hustensaft?

Am besten beantwortest du dir diese Frage selbst. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin sagt, dass ein Hustensaft nicht zwingend notwendig ist. Das liegt daran, dass Husten ein Begleitsymptom deiner Erkältung ist und schnell wieder verschwindet. In der Regel ist der Husten nach maximal zehn Tagen vorüber. Manchmal steckt der Husten jedoch fest und resultiert in einer Bronchitis oder im schlimmsten Fall einer Lungenentzündung.

Wenn du schnell reagieren möchtest, empfiehlt es sich einen Hustensaft in der Hausapotheke zu haben. Kratzt es dich in deinem Hals, kannst du die pflanzliche Medizin bereits einnehmen. In Studien wurde belegt, dass pflanzliche Präparate eine gute Wirkung haben und selbst festen Schleim lösen. Leidest du an einem trockenen Reizhusten, verwende am besten Hustendämpfer. Idealerweise wählst du den Stoff Dextromethorphan für deinen Dämpfer, um die beste Wirkung zu erzielen.

Babywippe: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Eine Babywippe ist ein praktisches Gerät, in dem das Neugeborene liegt. Durch das angenehme Schaukeln wird dein Baby beruhigt. Dies ist eine enorme Erleichterung für die glücklichen Eltern. Die Wippe dient auch gerne als Einschlafhilfe. Durch das angenehme schaukeln fällt der Sprössling in einen tiefen und erholsamen Schlaf. Man unterscheidet zwischen Babyschaukeln und Babywippen. Babyschaukeln… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Woher kommt Husten?

Der Husten entwickelt sich im Laufe der Zeit. Aus diesem Grund gibt es unterschiedliche Hustensäfte. Zu Beginn entwickelt sich oft ein Reizhusten. Innerhalb der ersten drei Tage bedeutet dies einen häufigen Hustenreiz, den du nicht nur schwer lindern kannst.

Setze einen Hustensaft ein, um den Reiz zu unterdrücken. Hast du einen starken Husten, reduziert sich die Anzahl deiner Flimmerhärchen. Das bedeutet auch, dass deine Bronchien wenig geschützt sind. In der zweiten Phase entwickelt sich der Schleim, welcher die Viren aus deiner Lunge holt. Am Anfang sitzt der Schleim eher fest und das Husten kostet deshalb viel Kraft. Es ist wichtig den Hustensaft zu nehmen, damit du gut abhusten kannst und sich dein Schleim löst.

Nachdem sich dein Schleim gelöst hat und die Symptome deiner Erkältung abklingen, bleibt der Reizhusten bestehen. Nimmst du Hustensaft, beruhigst du damit die empfindlichen Schleimhäute.

Kann man Hustensaft als freiverkäufliches Arzneimittel kaufen?

Im Handel sind drei unterschiedliche Arten an Medikamenten erhältlich:

  • Verschreibungspflichtige Arznei
  • Apothekenpflichtige Mittel
  • Frei verkäufliche Medikamente

Du kannst deinen Hustensaft in einer von drei Kategorien erwerben. Ein frei verkäuflicher Artikel ist in Reformhäusern und Drogerien zu finden. Meist handelt es sich dabei um Fenchelsirup oder ähnliche Präparate.

Apothekenpflichtige Arznei gibt es in deiner Apotheke. Für dieses Produkt ist kein Rezept notwendig. In der Regel haben diese Säfte eine starke Wirkstoffformel, die es notwendig macht die Dosierung streng zu überwachen. Vom Fachpersonal erfährst du mehr über einen bestimmten Hustensaft.

Begibst du dich zum Arzt, erhältst du mit Sicherheit ein Rezept für einen verschreibungspflichtigen Saft. Außerdem sagt dir der Mediziner, wie du deine Arznei dosieren musst. In der Regel bekommst du einen Saft mit synthetischen Zusätzen, die selbst bei einem starken Husten helfen.

Welche Nebenwirkungen hat Hustensaft?

Meist verursachen pflanzliche Präparate keine Nebenwirkungen. Selten kommt es zu einer Unverträglichkeit beziehungsweise allergischen Reaktion auf einen Inhaltsstoff.

Bei synthetischen Säften kann es zu unterschiedlichen Nebenwirkungen kommen.

Art des Hustensaftes Nebenwirkungen
Hustenlöser Mundtrockenheit, Atemnot, Hautausschlag, Fieber, Verdauungsprobleme und Kopfschmerzen
Hustenstiller Juckreiz, Erbrechen, Übelkeit, Schwindel, Benommenheit und Müdigkeit
Manche Hustenstiller lösen auch Halluzinationen und Herzrhythmusstörungen aus. Meist kommt es bei Hustenlösern mit den Wirkstoffen Acetylcystein oder Ambroxol zu den genannten Nebenwirkungen.

Achte beim Erwerb von Hustensaft auf den Beipackzettel. In diesem erkennst du mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Einige Wirkstoffe können sogar durch Grapefruitsaft, Milch oder Kaffee verstärkt oder gemildert werden. Beachte ebenso die Wirkstoffe, um Unverträglichkeiten zu meiden. Hast du eine Unverträglichkeit von speziellen Zuckerarten, berücksichtige diese ebenso.

Beinhaltet dein Hustensaft zum Beispiel Paracetamol, halte dich immer an die Dosierungsempfehlung. Nimmst du zu viel des Saftes ein, kann es zu Leberschäden kommen.

“Die gleichzeitige Einnahme von Hustenlösern und Hustenstillern ist nicht sinnvoll. Wenn du Fragen hast, wende dich an deinen Apotheker oder Arzt.”

Wann darf man Hustensaft einnehmen?

Es ist sinnvoll den Hustelöser am Tag einzunehmen. Dieser löst den Schleim und macht es erforderlich häufig zu husten. In der Nacht würdest du deshalb keine Ruhe finden. Ein Hustenstiller ist vor dem Einschlafen eine gute Wahl. So kannst du ruhig und störungsfrei schlafen. Halte dich bei einem rezeptpflichtigen Medikament an die Packungsbeilage, um eine Überdosierung zu verhindern.

Damit dein Schleim leichter abgeht und du einfach abhusten kannst, nimm viel Flüssigkeit zu dir.

Gibt es einen Unterschied zwischen pflanzlichen und synthetischen Hustensäften?

Ein pflanzlicher Saft ist meist gut verträglich. Ist dein Kind krank, ist es sinnvoll diese Hustensäfte einzusetzen. Es gibt unterschiedliche Wirkstoffe von pflanzlichen Säften.

Wirkstoff Wirkungsweise
Eukalyptus Hilfreich als Schleimlöser und gegen Schnupfen
Efeublätter Löst den Schleim und lindert den Hustenreiz
Thymian Löst den Schleim, reduziert den Schmerz und entspannt die Bronchien
Synthetische Wirkstoffe haben ein breiteres Wirkungsspektrum und können deshalb zum Beispiel auch Fieber senken. Ein bekannter Wirkstoff ist Paracetamol.

Hier die Vor- und Nachteile von synthetischem und pflanzlichem Hustensaft:

Art des Hustensaftes Vorteile Nachteile
Synthetischer Saft Starke und schnelle Wirkung Suchtgefahr, Wechsel- und Nebenwirkungen
Pflanzlicher Saft Ideal für Kinder, keine Suchtgefahr, ausgezeichnet verträglich Ohne breites Wirkungsspektrum, wirkt nur langsam

Gibt es Alternativen zum Hustensaft?

Eine gute Alternative zum Hustensaft ist der Kräutertee. Diesen kannst du mit Honig verfeinern und so deinen Rachenraum beruhigen. Ebenso helfen Lutschpastillen und Halsbonbons. Wenn du möchtest, kannst du auch Hustentropfen und Hustensprays benutzen.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Hustensäfte passt am besten zu Dir?

Es gibt unterschiedliche Arten an Hustensäften. Zu diesen zählen:

  • Hustenlöser
  • Hustenstiller

Nachfolgend erzählen wir dir mehr über die unterschiedlichen Arten und deren Vor- sowie Nachteile. So findest du ganz leicht den passenden Hustensaft.

Was ist ein Hustenstiller und was sind die Vor- und Nachteile?

Mit einem Hustenstiller bekämpfst du einen trockenen Reizhusten. Da der Hustenreiz reduziert wird, ist es für dich einfacher am Abend ein- und durchzuschlafen. Es ist möglich Hustenstiller falsch zu verwenden. Hast du beispielsweise einen schleimigen Husten, wird der Abtransport des Schleims verhindert. So sammelt sich noch mehr Schleim in deinen Bronchien und deine Atmung wird erschwert.

Vorteile

  • Ideal bei trockenem Reizhusten
  • Ruhiger Schlaf möglich
  • Hustenreiz wird gedämpft

Nachteile

  • Für verschleimten Husten ungeeignet
  • Suchtgefahr

Du kannst Hustenstiller mit oder ohne Rezept kaufen. Wählst du einen rezeptpflichtigen Hustenstiller, enthält dieser meist Codein, Hydrocon oder Noscapin. Diese Wirkstoffe haben eine Ähnlichkeit zu den Opiaten und haben aus diesem Grund ein Suchtpotenzial. Aus diesem Grund ist die Medizin nur mit einem Rezept erhältlich.

Was ist ein Hustenlösern und was sind die Vor- und Nachteile?

Mit einem Hustenlöser wirst du selbst hartnäckigsten Schleim wieder los. Eine besonders gute Wirkung erzielen hierbei Wirkstoffe wie Eukalyptus, Thymian und Fenchel.

Vorteile

  • Atemwege ohne Schleim
  • Einfaches Abhusten
  • Hilfe bei hartnäckigem Husten mit Auswurf

Nachteile

  • Synthetischen Präparaten haben mehr Nebenwirkungen
  • Schleimbildung wird manchmal verstärkt

Ein synthetischer Hustenlöser enthält meist Acetylcystein, Bromhexil oder Ambroxol. Ein chemisches Präparat regt manchmal die Schleimbildung an und verstärkt deshalb die Problematik.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Hustensäfte miteinander vergleichen?

Nachfolgend erzählen wir dir, auf welche Kriterien du bei der Auswahl deines Hustensaftes achten solltest. Auf diese Weise verschaffst du dir einfach einen Überblick und erhältst ein effektives Produkt. Berücksichtige bei deiner Auswahl diese Kriterien:

  • Verträglichkeit
  • Wirksamkeit
  • Zusatzstoffe
  • Inhaltsstoffe
  • Symptome

Wir erzählen dir nun mehr über die einzelnen Kriterien, sodass du deinen Hustensaft ohne Schwierigkeiten auswählen kannst.

Symptome

Du hast bereits gelernt, dass es unterschiedliche Arzneimittel für die verschiedenen Phasen deines Hustens gibt. Deshalb ist es wichtig, dass du auf deine Symptome achtest. Bei einem trockenen Husten, der dir in der Nacht Probleme bereitet, benötigst du einen Hustenstiller.

Hast du schleimigen Husten, brauchst du einen Hustenlöser, denn so fällt dir das Abhusten leichter. Es ist sinnvoll sowohl einen Hustenstiller als auch einen Hustenlöser in der Hausapotheke zu haben. Meist bleibt der Reizhusten für drei Tage und resultiert dann in einem schleimigen Husten.

Auf dem Markt gibt es sogar Kombipräparate. In den Präparaten sind verschiedene Wirkstoffe enthalten, die deine Symptome reduzieren.

Meist besteht bei Kombipräparaten ein höheres Risiko für Nebenwirkungen. Daher ist es sinnvoll jedes Symptom einzeln zu betrachten und dafür einen Hustensaft zu nutzen.

Inhaltsstoffe

Bevor du dich für einen Hustensaft entscheidest, sieh dir die Inhaltsstoffe an. Meist findest du pflanzliche Präparate mit diesen Wirkstoffen:

  • Efeublätter
  • Spitzwegerich
  • Primelwurzel
  • Eukalyptus
  • Thymian

Ein pflanzlicher Stoff verursacht nur selten Nebenwirkungen und ist unbedenklich. In seltenen Fällen kann es zu einer Allergie oder Unverträglichkeit kommen. In einem solchen Fall benötigst du ein anderes Produkt.

Zusatzstoffe

In einem Hustensaft gibt es viele Zusatzstoffe, die besonders für Kinder gesundheitlich bedenklich sind. Üblicherweise befindet sich in synthetischen Produkten Acetylcystein und Ambroxol.

“Die Wirksamkeit der Stoffe ist nicht ausreichend belegt.”

Andere Zusatzstoffe, welche besonders kleine Kinder gefährden, sind Propylparaben, Benzoesäure und Natriumbenzoat. Das liegt daran, dass dein Körper diese Stoffe nur schwer abbauen kann.

“Die meisten Hustensäfte beinhalten Zucker. Auf der Packungsbeilage ist dieser Inhaltsstoff jedoch nicht immer zu erkennen.”

Achte bei deiner Auswahl auf diese Inhaltsstoffe:

Synonyme für Zucker

  • Saccharose
  • Fructose
  • Maltit
  • Maltose
  • Glucose
  • Sorbit
  • Dextrin

Konservierungsstoffe

  • Benzoesäure
  • Kaliumsorbat
  • Ascorbinsäure
  • Zitronensäure

Wirksamkeit

Da du deinen Körper sehr gut kennst, musst du abwägen, ob du einen leichten oder starken Husten hast. Bei einem leichten Husten hilft dir ein pflanzlicher Saft. So linderst du deine Beschwerden und löst den Schleim.

Hast du eine Grippe, kann sich aus deinem Husten eine Bronchitis entwickeln oder sogar eine Lungenentzündung. Deshalb musst du schnell handeln. Eine Arznei mit einem synthetischen Wirkstoff hilft besser als beispielsweise ein pflanzliches Präparat. Es ist sinnvoll, dass du dich in der Apotheke oder beim Arzt beraten lässt.

Verträglichkeit

Beachte immer die Angaben des Herstellers, um herauszufinden wie gut ein Produkt verträglich ist. Hast du Unverträglichkeiten oder Allergien, musst du eine andere Arznei nutzen.

Für Kinder eignen sich pflanzliche Präparate sehr gut. Das bedeutet auch, dass Kinder unter zwölf Jahren keine Arzneimittel mit Acetylsalicylsäure nutzen sollten. Bei Schwangeren gibt es ebenso Besonderheiten, die du dir am besten vom Arzt erklären lässt.

Wissenswertes über Hustensäfte – Expertenmeinungen

Wie hustet man richtig?

Unter dem Husten ist keine Krankheit zu verstehen. Mit dem Husten hilft sich dein Körper eine Erkrankung schneller wieder loszubekommen. Ein starkes und häufiges Husten führt zu Muskelkater und belastet deine Schleimhaut.

Deshalb ist es sinnvoll nicht bei jedem Halskratzen nachzugeben. Eine gute Alternative zum Husten ist ein mehrmaliges Schlucken. Ebenso kann eine warme Tasse Tee mit Honig deine Schleimhaut beruhigen.

Strapazierst du deine Schleimhaut durch Husten oder sprechen, heilt dein Husten langsamer aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du nur leicht hustest. So reißt deine Schleimhaut nicht und der Heilungsprozess wird fortgesetzt.

Wenn du in deine Hände hustest, wasche diese mit Seife. Bei stärkeren Hustenreizen ist es sinnvoll in deine Armbeuge zu husten.

Wie macht man seinen eigenen Hustensaft?

Mithilfe von Zwiebeln kannst du einen guten Hustensirup herstellen. Mit diesen Schritten ist das problemlos möglich:

  • Schäle Zwiebeln
  • Schneide die Zwiebeln klein
  • Gib die Stücke in ein Gefäß
  • Füge zwei Esslöffel Honig hinzu
  • Lasse den Honig und die Zwiebelstücke über die Nacht ziehen
  • Gieße die Flüssigkeit ab

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verwenden deinen Hustensirup mehrmals am Tag und nutze einen Teelöffel des Gemischs. Der Sirup ist eine ausgezeichnete Alternative, wenn du es nicht schaffst einen Hustensaft zu kaufen.

Kann Hustensaft bei Raucherhusten helfen?

Klassische Hustensäfte eignen sich nicht beim Raucherhusten. Das liegt daran, dass diese Säfte bei einem solch hartnäckigen Husten keine Wirkung haben. Außerdem eignen sich die Flüssigkeiten nicht für einen Langzeitgebrauch.

Bist du Raucher und hast Husten, kann es dir helfen ätherische Öle einzusetzen. Außerdem ist Kortisonspray hilfreich. Natürlich ist es die beste Option komplett mit dem Rauchen aufzuhören.

Ersetzt der Hustensaft den Arztbesuch?

Eine Antwort auf diese Frage ist nur schwer möglich, denn diese ist vom Einzelfall abhängig. Eine komplikationslose Erkältung ohne Begleiterkrankungen heilt meist von alleine aus, sodass du nicht zum Arzt musst.

Verwendest du einen Hustenlöser oder Hustenstiller, bekommst du dein Problem schnell in den Griff. Wenn du die nachfolgenden Beschwerden hast, solltest du dich jedoch schnell zum Arzt begeben:

  • Ohrenschmerzen
  • Halsschmerzen
  • starke Gliederschmerzen
  • anhaltendes Krankheitsgefühl
  • hohes Fieber

Halten deine Beschwerden mehr als zehn Tage an, ist es ebenso sinnvoll zum Arzt zu gehen. Dann kann es sein, dass dein Hustensaft einfach zu schwach ist. Ein rezeptpflichtiges Mittel wird notwendig sein.

Mithilfe von Hustensaft kannst du deine Erkältung lindern. Ein Wunder darfst du aber nicht erwarten. Das liegt daran, dass dein Körper Ruhe benötigt, um sich gegen mehr als 200 Krankheitserreger zu verteidigen. Diese können deine Erkältung nämlich hervorgerufen haben.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.netdoktor.at/krankheit/husten-7646
  • https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/hygiene-beim-husten-und-niesen/
  • https://rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/grippe/wann-hilft-welcher-hustensaft-zwiebel-codein-spitzwegerichfam-ambroxol_aid-17647441

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/hustensaft-medikament-l%C3%B6ffel-2557629/
  • https://pixabay.com/de/photos/frau-weg-natur-wald-wiese-herbst-2827304/
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
4.7/5 - (4 votes)






Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 17:32 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API