Zum Inhalt springen
Haarwuchsmittel Test
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Wellness|26. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 23.12.2021

Haarwuchsmittel Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Wissen zusammengefasst über die Haarwuchsmittel

  • Haarwuchsmittel finden mittlerweile immer mehr Anhänger, um Haare schneller wachsen zu lassen oder den Haarausfall zu verringern oder zu stoppen. Es gibt zahlreiche Methoden, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.
  • Viele Methoden sollen die Durchblutung der Kopfhaut steigern. Laserbehandlungen sind eine immer beliebter werdende Methode.
  • Die Wirkung der verschiedenen Behandlungen ist genauso unterschiedlich wie die Kosten. Wichtig ist, den Grund des Haarausfalls zu kennen und die verschiedenen Methoden genau abzuwägen.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Haarwuchsmittel

Platz 1: Panthrix – Haarwuchs Aktivator

Geheimratsecken, immer lichter werdender Haaransatz oder kahle Stellen? panthrix mit dem Wirkstoffkomplex Redensyl, ist die wirksame Lösung bei erblich bedingtem Haarausfall – ohne Nebenwirkungen.

Einschätzung der Redaktion

Shedding-Effekt:

Haarausfall in der Anfangsphase basiert in der Regel auf dem natürlichen Wachstumszyklus der Haare und ist häufig ein Zeichen für das Einsetzen der Wirkung. Dieser Prozess wird umgangssprachlich Shedding genannt. Panthrix erhöht die Anzahl der Haare in der anagenen Wachstumsphase und reduziert die Haare in der telogenen Ausfallphase. Ältere Haare fallen aus und werden von neu wachsendem Haar verdrängt. Danach setzen Verdichtung und Längenwachstum ein und das Haar wird voller.

Bestandteile

ingredients (inci): aqua, alcohol denat., glycerin, larix europaea wood extract, camellia sinensis leaf extract, keratin amino acids, hydrolyzed keratin, caffeine, niacinamide, panthenol, menthol, glycine, propylene glycol, peg-40 hydrogenated castor oil, parfum, zinc chloride, ethylhexylglycerin, sodium metabisulfite, phenoxyethanol, potassium sorbate, disodium edta, edta, limonene, linalool, hexyl cinnamal, geraniol

Gebrauchsanweisung

Morgens und abends je 5-6 Pumpdosierungen direkt auf die Kopfhaut auftragen. Die Lösung in die entsprechenden Stellen leicht einmassieren. Nicht ausspülen. Nach dem Einwirken kann das Haar beliebig gestylt werden.

So sind die Kundenbewertungen
Zurzeit ist dieses Haarwuchsmittel von rund 75% aller Rezensenten im Internet als positiv bewertet. Dies bedeutet, dass sie entweder mit vier oder fünf Sternen die Bewertung abgeben haben.

Dabei wurde besonders positiv hervorgehoben:

  • Preis
  • angenehmer Geruch
  • schnelle Wirkung

Knapp 21% aller Rezensionen wurden mit einem oder mit zwei Sternen bewertet, somit als negativ angesehen. Negativ angemerkt werden dabei immer wieder der folgende Punkt:

  • Artikel wirkt nicht wie gewünscht
FAQ

Kann man dieses Produkt auch für Bartwuchs verwenden?

Antwort: Dazu bitte Frage weiter unten nachlesen denn Augenbrauen, Wimpern und Barthaare gehören zu der sog. Borstenbehaarung. Somit Beitrag ob Panthrix auch für die Augenbrauen verwendbar.

Wie viel % des Wirkstoffs Redensyl ist enthalten?

Antwort: Panthrix enthält 3% Redensyl.

Platz 2: Hairoxol für die Haare

Hairoxol stoppt den Haarausfall und sorgt gleichzeitig für mehr Haarvolumen. Das Produkt ist für Frauen und Männer geeignet. 100% zufriedene Kunden hat Hairoxol bereits wieder zu vollem Haar verholfen. Die Haarwuchs-Kapsel verfügen über eine neu entwickelte patentierte „Haar Volumen Formel“.

Einschätzung der Redaktion

HAIROXOL FORTE – HAARWUCHSMITTEL

Die einzigartigen Wirkstoffkombination macht das natürliche Präperat zur effektiven Waffe gegen Haarausfall. Es sorgt dauerhaft für volles und schönes Haar und wirkt Haarausfall aktiv entgegen. Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren wirken positiv auf die Körperzellen und stärken die Haarwurzeln. Haarausfall wird nachhaltig verhindert und das Haar sieht wieder schön, glänzend und voll aus. Die exakt aufeinander abgestimmten Komponenten sorgen im Körper für die Umwandlung von Testosteron. Gerade auch der erblich bedingte Haarausfall kann so verhindert werden. Dieses Top-Produkt ist in der Lage, die unmittelbaren Ursachen von Haarausfall von innen heraus zu bekämpfen. Haarausfall wird auf diese Weise wirksam gestoppt und für neues Haarvolumen gesorgt.

Hairoxol – Nahrungsergänzungsmittel mit freien Aminosäuren, Pflanzenextrakt, Vitamin B3, Biotin und Mineralstoffen.

Hohe Qualität

Im Hairoxol Test konnte das Präparat gegen Haarausfall mit der Bestnote abschneiden. Die Wirkstoffkombination ist einzigartig und basiert ausschließlich auf natürlichen Produkten.

Mineralstoffe, Arminosäuren und Vitamine sind gesunde Stoffe, die der menschliche Körper braucht. Durch die Haar Volumen Formel wird Haarausfall vorgebeugt und dieser gleich gestoppt.

Keine Nebenwirkungen

Hairoxol wird nach den neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und den höchsten, deutschen Standards hergestellt. Es hat keine bekannten Nebenwirkungen und ist sehr gut verträglich.

Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!

So sind die Kundenbewertungen

Ganze 75% aller Rezensenten haben dieses Haarwuchsmittel positiv bewertet. Die Bewertungen wurden dabei mit vier oder fünf Sternen abgegeben. Dabei wurde erkenntlich, dass folgende Punkte als sehr positiv empfunden werden:

  • schnelle Lieferung
  • sichtbare Ergebnisse
  • solider Preis

24% der Rezensionen sind negativ ausgefallen. Grund für die schlechte Bewertung von diesem Haarwuchsmittel war wie folgt:

  • Das Produkt lieferte nicht die gewünschte Wirkung
FAQ

Ist Minoxidil im Produkt enthalten?

Antwort: Nein.

Auch für Bartwuchs?

Antwort: Hairoxol ist auch für den Bartwuchs geeignet.

Sind da Hormone drin ?

Antwort: Nein.

Platz 3: Thiocyn Haarserum für Fraue

Thiocyn Haarserum ist die neue, wissenschaftlich fundierte Spezialpflege für Frauen bei anlagebedingtem Haarausfall (androgenetischer Alopezie) sowie schütterem, dünner werdendem Haar. Das körpereigene Molekül Thiocyanat stärkt die Haarwurzel und schützt sie gegenüber wachstumsstörenden Einflüssen. Ob verstärkter Haarausfall, nachlassende Haardichte oder Haarausfall in den Wechseljahren: Thiocyn Haarserum wirkt unspezifisch und ist Frauen bei den meisten Haarproblemen sehr zu empfehlen – gerade auch zur Prophylaxe.

Einschätzung der Redaktion

THIOCYN HAARSERUM – Laborforschung Made in Germany

Prof. Dr. Axel Kramer (Universität Greifswald), weltweit angesehener Thiocyanat-Forscher, u.a. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausghygiene, zeigte mit seiner Grundlagenforschung, welche Bedeutung Thiocyanat für den Zellstoffwechsel im Organismus hat. Die Thiocyn-Laborforschung entwickelte einen patentierten Thiocyanat-Wirkkomplex für das Thiocyn Haarserum.

Wirkt es bei allen Formen von Haarausfall?

Die bisherigen Forschungen zeigen, dass der Thiocyanat-Wirkkomplex in Thiocyn Haarserum nicht krankheitsbedigten Haarausfall aufhalten kann.

Prinzipiell kann Thiocyn Haarserum mit dem Wirkstoff Thiocyanat überall dort, wo noch Haarwurzeln vorhanden sind – auch wenn sie über Jahre inaktiv waren -, diese wieder aktivieren und Haarwachstum anregen.

Besonders empfehlenswert ist der vorbeugende Einsatz von Thiocyn Haarserum, um die Haarwurzeln aktiv und gesund zu erhalten.

So sind die Kundenbewertungen
Ein herausragender Wert von rund 65% aller Rezensenten im Internet, haben dieses Haarwuchsmittel positiv bewertet. Dies bedeutet dass sie entweder mit vier oder fünf Sternen die Bewertung abgeben haben.

Positiv wurden folgende Punkte genannt:

  • hält was es verspricht
  • auch für starken Haarausfall

Dieses Produkt weist 29% negative Bewertungen. Grund dafür war:

  • Das Produkt wirkt zwar, aber die Wirkung hält sich gering
FAQ

Warum gibt es Serum für Frauen und Männer, wo liegt der Unterschied?

Antwort: Der Unterscheid liegt in den zugesetzten Pflegestoffen – im Frauenserum sind dies pflegende Seidenproteine, im Männerserum kühlendes Pfefferminzöl. Der Wirkstoff Thiocyanat ist jedoch in beiden Produkten gleichermaßen enthalten.

Kann man das Produkt bei Haarausfall nach der Geburt verwenden, wenn man immer noch stillt?

Antwort: Soweit ich weiß, ist es aus natürlichen Bestandteilen, ohne Hormone etc. Zur Sicherheit würd ichs mal beim Hersteller anfragen.

Platz 4: Cosphera Haar-Vitamine

Mit Cosphera Haar-Vitamin Kapseln erhalten Sie ein hochkonzentriertes Qualitätsprodukt. Jede Kapsel enthält über 20 Mikronährstoffe. Damit verfügen unsere Kapseln über eine revolutionäre, einzigartige Rezeptur. 120 Kapseln genügen um Ihren Körper zwei Monate lang mit hoch dosierten Inhaltsstoffen zu versorgen.

Einschätzung der Redaktion

Unser Präparat enthält neben sieben B-Vitaminen, Vitamin C+E sowie Zink, Selen, Hirse Samen Extrakt, Grüner Tee Extrakt, L-Cystein und MSM. Aufgrund dieser optimal abgestimmten Kombination sind sie bekannt als Anti-Haarausfall und Haarwuchs-Kapseln.

100% Vegan:

Bei der Herstellung aller Cosphera Kapseln verzichten wir auf tierische Inhaltsstoffe und den Einsatz von Gentechnik (GMO-frei). Sie enthalten keine Gelatine und kein Gluten und sind laktosefrei. Selbstverständlich wird auf den Zusatz von Aromen sowie Farb- und Konservierungsstoffen konsequent verzichtet.

Hergestellt in Deutschland:

Mit Produkten von Cosphera sind Sie auf der sicheren Seite. Entsprechend unserer Firmenphilosophie haben wir uns hohe Qualitätsstandards gesetzt. Mit der Einhaltung strenger Richtlinien und spezifischer Normen erfüllen wir die hohen Ansprüche unserer Kunden und Vertriebspartner. Zu diesen zählen zum Beispiel Apotheken, Friseur-Salons und Kosmetik-Studios. Unsere Produktionsstätte ist zertifiziert nach GMP, ISO 9001 und HACCP.

Geld-zurück-Garantie:

Bei Cosphera bestellen Sie ohne jedes Risiko. Wir möchten, dass unsere Produkte Ihren Erwartungen entsprechen und Sie vollauf zufrieden sind. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, erhalten Sie umgehend Ihr Geld zurück – ohne Wenn und Aber. Bestellen Sie jetzt die Haar-Vitamin Kapseln von Cosphera. Ihre Haut, Haare und Nägel werden es Ihnen danken.

So sind die Kundenbewertungen
84% aller Rezensionen im Internet, haben dieses Haarwuchsmittel positiv bewertet. Dies bedeutet dass sie entweder mit vier oder fünf Sternen die Bewertung abgeben haben.

Positiv wurden folgende Punkte genannt:

  • vegan
  • schnelle Lieferung

10% aller Rezensionen wurden mit einem oder mit zwei Sternen bewertet, somit als negativ angesehen.Grund dafür war:

  • keine wirkliche Wirkung/minimale Wirkung
FAQ

Sind auch Aminosäuren in dem Produkt?

Antwort: Nein.

Wie viel Biotin ist in einer Kapsel enthalten?

Antwort: 2500 Mikrogramm pro Kapsel.

Wachsen die Haare an Armen, Beinen und sonstigen Körperstellen dadurch auch mehr bzw. schneller?

Antwort: Nein. Wenn dann nur minimal.

Platz 5: Biotin hochdosiert + Selen + Zink für Haarwuchs

Extra hochdosiert mit 10.000 µg Biotin (10 mg) in einer Tablette. Als wasserlösliches Vitamin gleicht Vitamin B7 den Mangel mit genau der Menge aus, die benötigt wird. Eine Überdosierung ist nicht möglich, da der überschüssige Wirkstoff vom Körper natürlich ausgeschieden wird.

Einschätzung der Redaktion

Vegan:

Hergestellt aus nicht-tierischen Inhaltsstoffen und frei von jeglichen unnötigen Zusatzstoffen.

Beste Bioverfügbarkeit:

Ohne das Trennmittel Magnesiumstearat (Magnesiumsalze der Speisefettsäuren) um die ideale Wirksamkeit zu erhalten. Bitte informieren Sie sich über Magnesiumstearat und dessen Wirkung.

Frei von:

Ohne gentechnisch veränderten Inhaltsstoffe sowie von Pestizide, Fungizide, künstliche Düngemittel oder sonstige Schadstoffe.

Für Allergiker geeignet:

Unsere Produkte sind frei von Gluten, Laktose und anderen Allergenen.

So sind die Kundenbewertungen
84% aller Rezensionen im Internet, haben dieses Haarwuchsmittel positiv bewertet. Dies bedeutet dass sie entweder mit vier oder fünf Sternen die Bewertung abgeben haben.

Positiv wurden folgende Punkte genannt:

  • positive Wirkung
  • auch für Allergiker geeignet

Knapp 11% aller Rezensionen wurden mit einem oder mit zwei Sternen bewertet, somit als negativ angesehen.

Negativ angemerkt wurden dabei folgende Punkte:

  • Wirkung nur minimal spürbar
FAQ

Wie hoch ist der Selenanteil?

Antwort: Pro Tablette sind 55 Mikrogramm Selen enthalten.

Für Neurodermitiker geeignet?

Antwort: Ja.

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Haarwuchsmittels achten solltest

Für wen ist Haarwuchsmittel geeignet?

Es gibt Methoden, die dem Haarverlust entgegenwirken sollen, die als Haarwuchsmittel bezeichnet werden. Sie enthalten Nährstoffe oder Wirkstoffe, die sich regulierend auf die Hormone auswirken. Es kommt immer auf die Inhaltsstoffe an. Dabei haben Haarwuchsmittel eine positive Wirkung auf die Haarfollikel Zellstruktur, sorgen für ihren besseren Zustand und verhelfen ihnen zusätzlich zu normaler Aktivität.

Dünnes Haar kann durch sie dicker und dichter werden, da sie das Wachstum von neuen Haaren fördern. Der Haarverlust kann durch Haarwuchsmittel ausgebremst und im besten Fall komplett gestoppt werden.

Haarwuchsmittel Test

Haarwuchsmittel finden mittlerweile immer mehr Anhänger, um Haare schneller wachsen zu lassen oder den Haarausfall zu verringern oder zu stoppen. Es gibt zahlreiche Methoden, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.

Welche Arten von Haarausfall gibt es und warum

Verliert ein Mensch mehr als 100 Haare am Tag und diese wachsen nicht wieder nach, handelt es sich um Haarausfall. Dabei wird der Haarausfall grundsätzlich in drei Typen gegliedert. Es gibt den kreisrunden Haarausfall (Areata celsis), den erblichen Haarausfall (androgenetisch) und den diffusen Haarausfall.

Kreisrunder Haarausfall

Kreisrunder Haarausfall ist krankhaft bedingt. Dabei fallen die Haare besonders intensiv rund und dezentral aus. Sichtbar sind verschiedene kreisrunde leere Stellen auf dem Kopf, an denen die Haare ausfallen. Daher kommt die Bezeichnung kreisrunder Haarausfall. Die häufigste Stelle ist der Kopf, es kann bei Männern aber auch öfter die Bartregion und in manchen Fällen auch die Körperbehaarung betreffen. Die Krankheit ist in jedem Alter möglich, meist bekommen ihn 20-30-Jährige. Die Erkrankung kann Frauen ebenfalls treffen, in den meisten Fällen bekommen sie aber Männer. Welche Ursache der kreisrunde Haarausfall hat, ist bisher nicht wirklich geklärt. Der kreisrunde Haarausfall ist nicht geschlechtsspezifisch, in manchen Fällen kann er sogar schon bei Kindern vorkommen.

Viele Menschen fragen sich, ob es wirklich ein hilfreiches Mittel gegen den kreisrunden Haarausfall gibt. Es gibt unterschiedliche Mittel für den Haarwuchs oder Möglichkeiten zur Behandlung, durch die neues Haarwachstum gefördert werden soll. Nicht bei jedem hilft jede Methode gleich gut oder schlecht. Bei manchen hilft es, bei anderen hingegen gar nicht. Dazu können verschiedene Nebenwirkungen kommen, wie Rötungen und Hautirritationen oder Schuppenbildung.

Erblich bedingter Haarausfall

Beim erblich bedingten Haarausfall liegt der Grund meist im Alter. Je älter jemand wird, desto intensiver zeigt sich der Haarausfall. Weltweit haben circa 80 Prozent der Männer erblich bedingten Haarausfall. Rauchen kann den erblich bedingten Haarausfall beschleunigen.

Es handelt sich bei erblich bedingtem Haarausfall nicht um eine Krankheit, er kann sich aber bei vielen Menschen negativ auf die Psyche ausweiten. Männer mit Haarausfall werden in der Öffentlichkeit grundsätzlich älter eingestuft, vielen fehlt das Selbstbewusstsein und sie leiden unter Depressionen, Neurotizismus, Introversion, vermindertem Selbstwertgefühl oder fühlen sich nicht attraktiv. Die negative Selbstwahrnehmung kann sich auf die Lebensqualität auswirken, von der Wahl der Partner bis zur Entwicklung im Beruf.

Meist beginnt diese Form des Haarausfalls bei Männern indem die Grenze der Stirn-Haare zurücktritt, was durch Geheimratsecken sichtbar wird. Im weiteren Verlauf kommt eine Haarlichtung auf dem oberen Hinterkopf dazu. Schließlich laufen beide Lichtungen zusammen und es entsteht eine Glatze. Im unteren Kopfbereich hingegen bleiben die Haare bestehen.

Jede zweite betroffene Frau bekommt nach der Menopause diese Art von Haarausfall. Während hormonabhängigen Behandlungen kann es aber ebenso dazu kommen. Die Wachstumsphase der Haare wird durch erblich bedingten Haarausfall verkürzt.

Diffuser Haarausfall

Der diffuse Haarausfall ist derjenige, der am häufigsten auftritt. Dabei werden die Haare insgesamt immer lichter. Sie gehen nicht nur lokal aus, sie werden insgesamt mit der Zeit weniger. Gewöhnlich ist der diffuse Haarausfall bei Frauen weit verbreitet. Es gibt dafür verschiedene Ursachen. Hormonschwankungen und Schilddrüsenerkrankungen können ebenso verantwortlich sein wie Eisenmangel, Infektionen, Kopfhauterkrankungen oder Lupus. Die Ernährung, Hungerkuren, Diabetes, Anorexie oder Anämie können auch zum Haarausfall führen. Weitere Gründe können Medikamente mit dem Wirkstoff Methylphenidat, Syphilis und Pilzerkrankungen sein. Vorzeitiger Haarverlust kann durch genetische Disposition, Erkrankungen, hormonelle Veränderungen oder ernährungsbedingten Nährstoffmangel entstehen.

Ist es möglich Haare schneller wachsen zu lassen?

Wundermittel, die sofort für lange Haare sorgen, gibt es nicht. Es gibt aber durchaus Tipps und Tricks, die das Haarwachstum fördern können. Haare öfter bürsten. Jeden Tag für 1-2 Minuten die Haare bürsten fördert die Durchblutung der Kopfhaut. Für die Funktionsfähigkeit der Haarfollikel ist die Blutzirkulation wichtig. Sie öffnen sich nach dem Bürsten etwas, was zu einem schnelleren Wachstum der Haare führen kann. Die Bürste sollte passend zum Haartyp ausgewählt werden.

Eine andere Möglichkeit ist die regelmäßige Kopfmassage. Auf diese Weise erfolgt zudem eine gleichmäßige Verteilung des Haarfetts. Die Ernährung ist nicht minder wichtig. Gut geeignet sind Lebensmittel mit Protein, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, Silizum, Zink und Kupfer.

Wieviel kosten Haarwuchsmittel?

Die Preise sind total verschieden, es kommt auf die Art der Mittel an. Je nach Methode und Mittel gehen die Preise bei ungefähr 16 Euro los und gehen bis zu 1.500 Euro bei Behandlungen, in denen die Kopfhaut mit Eigenfett unterspritzt wird.

Wo gibt es Haarwuchsmittel?

Handelt es sich um verschreibungspflichtige Medikamente, können diese nur auf Rezept von einem Arzt in der Apotheke gekauft werden. Auf keinen Fall sollten diese Produkte online gekauft werden, bei Anbietern, die kein Rezept verlangen. Nachgewiesen ist bei diesen Produkten die Wirkung nicht und sie können sogar noch für stärkeren Haarausfall sorgen. Präparate, die der Arzt verschreibt sind getestet und können gut verwendet werden.

Kinderwagenmatratze

Kinderwagenmatratze: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Kinderwagenmatratzen helfen dem Baby angenehmen im Kinderwagen zu Schlafen und die Wirbelsäule vor Stößen beim Spazieren zu schützen. Sie eignen sich neben dem Kinderwagen auch für Stubenwagen, Wiegen oder Tragetaschen. Es gibt Kaltschaum-, Federkern-, Latex und Naturfasermatratzen für Neugeborene und Babys. Die Naturfasermatratzen können zum Beispiel aus Kokos, Hanf oder Schafwolle sein und gehören aufgrund… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Welche Alternativen gibt es zum Haarwuchsmittel?

Es gibt grundsätzlich Naturheilmittel, die für die Durchblutung der Kopfhaut eingesetzt werden können, was sich positiv auf den Haarwuchs auswirkt. Dazu gehören beispielsweise Brennnesselwurzeln. 200 Gramm werden zusammen mit einem Liter Wasser und einem halben Liter Essig gekocht. Die Tinktur ist ungefähr nach einer halben Stunde fertig. Mit ihr wird die Kopfhaut eingerieben, was zur Anregung der Durchblutung führt.

Eine Spülung aus einer Handvoll Huflattich-Blüten kann ebenso hergestellt werden. Die Blüten werden mit einem halben Liter kochendem Wasser übergossen und müssen anschließend abkühlen. Danach kann die Mischung direkt als Spülung eingesetzt werden. Teebaumöl eignet sich ebenfalls für das regelmäßige sanfte Einmassieren in die Kopfhaut. Birkenblütenextrakt oder Rosmarinöl können hierfür ebenso zum Einsatz kommen.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Haarwuchsmittel passt am besten zu Dir?

Es gibt eine grundsätzliche Unterscheidung von Haarwuchsmittel je nach Ihrer Art und Behandlungsmethode. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

  • Lösung oder der Schaum mit Minoxidil
  • Eigenblut-Spritze
  • Thiocyanat-Serum
  • Thymusdrüsen-Wirkstoff
  • Immun-Behandlung
  • Meso-Injektionen
  • Unterspritzungen der Kopfhaut mit Eigenfett
  • Hormon-Komplex
  • Traditionelle Chinesische Medizin
  • Microneedling
  • Laser Behandlung

Lösung oder Schaum mit Minoxidil

Das Mittel kommt am häufigsten bei erbbedingtem Haarausfall zum Einsatz. Es war ursprünglich in der Bluthochdruck-Forschung bekannt, daher ist noch nicht ganz sicher, wie der Haarwuchs gefördert wird. Das Mittel kann nur bei intakten Haarfollikeln wirken. Es muss jeden Tag in die Kopfhaut einmassiert werden. Bis sich die ersten Anzeigen von nachwachsenden Haaren zeigen, können bis zu sechs Monate vergehen.

Die Medizin geht davon aus, dass durch Minoxidil eine bessere Durchblutung erreicht wird, weshalb die intakten Haarfollikel eine bessere Nährstoffversorgung bekommen. So können sie wieder besser wachsen und kräftigere Haare bilden. Zusätzlich teilen sich die Haarfollikelzellen schneller und fördern damit auch das Haarwachstum.

Die Anwendung ist bei Frauen und Männern verschieden. In der Regel erhalten Frauen eine Lösung mit zwei Prozent, Männer mit fünf Prozent. Von Herstellern wird darauf hingewiesen, dass die Lösung zwei Mal am Tag einzumassieren ist.

Die Prozedur sollte immer zwei Minuten lang durchgeführt werden. So wird eine gleichmäßige Verteilung von der Lösung oder dem Schaum gewährleistet. Bei Empfindlichkeit gegen alkoholhaltige Tinkturen sollte auf eine Variante ohne Propylenglykol ausweichen. Diese kostet allerdings mehr. Die herkömmliche Lösung oder Schaum kosten um die 60 Euro für ungefähr drei Monate.

Nicht nur der Alkohol kann Hautirritationen auslösen. Es kann zu Nebenwirkungen in Form von Hautirritationen, Rötungen oder Schuppenbildungen kommen. In seltenen Fällen kann als Begleiterscheinung Haarwuchs auf der Stirn auftreten. Wird das Mittel abgesetzt, verschwinden die Haare wieder.


Vorteile

  • Bei anlagebedingtem Haarausfall sehr gute Funktion

Nachteile

  • Es braucht Geduld, da die Haare erst nach ungefähr sechs Monaten nachwachsen

Eigenblut-Spritze

Bei der Eigenblut-Spritze wird ein Plasma-Konzentrat aus dem eigenen Blut gewonnen. Es wird mit Blutplättchen angereichert und anschließend im Abstand von 4 bis 6 Wochen dreimal in die Kopfhaut injiziert. Dabei müssen die drei Spritzen in jedem Jahr wiederholt werden. Es gibt noch keine endgültige Klärung zu der Wirkungsweise. Vielleicht ist auch hier die Durchblutung entscheidend für die Stärkung der Haarfollikel. Aktuell zeigt die Forschung, dass an der Wirkung auch Stammzellen beteiligt sein können. Die Eigenblut-Spritze kostet pro Behandlung 500 bis 1.000 Euro.


Vorteile

  • Haarfollikel werden gestärkt
  • Die Anwendung reicht einmal im Jahr

Nachteile

  • Sehr hochpreisig

Thiocyanat-Serum

Thiocyanat ist ein Molekül, das Zellaktivitäten steigern und deren Membranen stabilisieren kann. Außerdem werden von ihm Enzyme aktiviert und der Stoffwechsel gefördert. Dabei ist die Anwendung denkbar einfach. Das Serum wird jeden Tag auf die betroffene Kopfhaut massiert. Das Serum ist ab ungefähr 25 Euro für 150 ml zu haben. Allerdings ist die Wirkung eingeschränkt. Es beschränkt sich zum größten Teil auf die Kopfhaut und kommt nicht direkt bis zu den Haarfollikeln. Für den einen oder anderen kann das Mittel aber durchaus einen Nutzen haben, es kommt ganz auf die Ursache des Haarausfalls an.


Vorteile

  • Es ist günstig zu bekommen.
  • Der Haarausfall wird gestoppt

Nachteile

  • Die Anwendung soll jeden Tag erfolgen
  • Die Anwendung ist vorsichtig zu gestalten

Thymusdrüsen-Wirkstoff

Bei erblich oder hormonell bedingten Haarausfalls kommt der Thymusdrüsen-Wirkstoff zum Einsatz. Durch ihn wird das Haarwachstum direkt an den Haarwurzeln angeregt. Die Tinktur wird jeden Tag mit zwei bis vier ml in die Kopfhaut einmassiert. Die Thymus-Behandlung ist als Immunsystem stärkende intravenöse Therapie bekannt.

Der Thymusdrüsen-Wirkstoff kann als Serum oder Shampoo zum Einsatz kommen. Ursachen des Haarausfalls für die Anwendung sind eine Autoimmunerkrankung, Mangelernährung oder die Folge eine Chemotherapie. Einfach so sollte der Wirkstoff nicht angewendet werden. Ein Haarspezialist sollte zuerst genau die Ursache untersuchen. Für ein Set aus Shampoo und Serum werden ungefähr 40 Euro fällig.


Vorteile

  • Das Haarwachstum wird in den Haarwurzeln gefördert

Nachteile

  • Muss täglich angewendet werden

Immun-Behandlung

Bei der Immun-Behandlung ist die regelmäßige Anwendung nötig. Der Arzt betupft einmal pro Woche die Kopfhaut mit Diphenylcypropenon. Durch die chemische Substanz wird eine leichte allergische Reaktion verursacht. Das Immunsystem schädigt daraufhin die Haarwurzel nicht mehr. Die Immun-Behandlung eignet sich nicht für alle Formen des Haarausfalls, sondern nur, wenn die Ursache Autoimmunerkrankungen sind. Die Kosten liegen ab 80 Euro pro Monat.


Vorteile

  • Immunmodulierend

Nachteile

  • Jede Woche ist ein Arzttermin für die Behandlung nötig
  • Es wird eine milde allergische Reaktion ausgelöst

Meso-Injektionen

Bei Meso-Injektionen handelt es sich um einen Teil in Form von Microneedling. Dabei werden Wachstumsfaktoren in die Kopfhaut injiziert. Der Arzt injiziert durch mikrofeine Nadeln ein- bis zweimal pro Woche die Wachstumsfaktoren. Für die Behandlung muss eine Zeit von ungefähr vier bis sechs Wochen eingerechnet werden. Die Preise liegen pro Behandlung bei ungefähr 150 Euro. Das Microneedling soll mehr bringen als die Meso-Injektion selbst. Die kombinierte Anwendung bringt die Wirkung.


Vorteile

  • Relativ kurze Behandlung von nur vier bis sechs Wochen.

Nachteile

  • Die Wirksamkeit ist nur in Kombination mit Microneedling gegeben

Unterspritzungen der Kopfhaut mit Eigenfett

Im ersten Schritt wird mit örtlicher Betäubung etwas eigenes Fettgewebe aus Oberschenkel, Bauch oder Hüfte entnommen. Es wird aufbereitet und in Fächerform unter die Kopfhaut gespritzt. Fettgewebe hat eine hohe Anzahl Stammzellen, was es für die Behandlung so interessant macht. Die Unterspritzungen sind alle sechs bis neun Monate nötig. Da es sich um Eigenfett handelt, ist es sehr gut verträglich. Die Mikrozirkulation und Zellaktivität in der Kopfhaut wird durch die Stammzellen gesteigert. Die Kosten pro Behandlung liegen bei jeweils 1.500 Euro.


Vorteile

  • Gute Verträglichkeit
  • Es gibt keine allergischen Reaktionen

Nachteile

  • Sehr hochpreisig

Hormon-Komplex

Wenn Haarwurzeln auf männliche Botenstoffe überempfindlich reagieren, kann der Hormon-Komplex eine gute Therapie sein. Dabei hemmt der Wirkstoff Alfatradiol die Wirkung der besagten Botenstoffe. Das Mittel muss einmal am Tag in die Kopfhaut einmassiert werden. Bei dem Hormon-Komplex handelt es sich nicht um eine einzelne Behandlungsmethode, vielmehr stellt sie einen ergänzenden Ansatz dar. Für drei Monate ist ungefähr mit 40 Euro Kosten zu rechnen.


Vorteile

  • Preislich günstig

Nachteile

  • Muss täglich angewendet werden

Traditionelle Chinesische Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM, ist eine ergänzende Behandlungsmöglichkeit, bei der Akupunktur-Nadeln zum Einsatz kommen. Dazu kommen zusätzlich Tees, Haarspülungen oder Tinkturen aus chinesischen Heilkräutern. Eine bewusste Ernährung ist in der Zeit besonders empfohlen. Dazu gehören oftmals eingesetzt Ingwer, Knoblauch und Sojabohnen. Für die Untersuchung müssen um die 180 Euro, für jede Akupunktursitzung zwischen 30 und 70 Euro gerechnet werden.


Vorteile

  • Die Behandlung ist natürlich

Nachteile

  • Hilft nur ergänzend, nicht allein

Microneedling

Das Microneedling soll für eine verbesserte Durchblutung der Kopfhaut sorgen. Dabei wird die Kopfhaut betäubt und ultrafeine Nadeln mit einem speziellen Derma-Roller darüber geführt. Es sollten vier Sitzungen in drei Monaten durchgeführt werden. Für die Behandlung müssen noch Haarwurzeln vorhanden sein. Je nach ausführendem Institut können die Kosten zwischen 80 und 450 Euro liegen.


Vorteile

  • In drei Monaten nur vier Sitzungen erforderlich

Nachteile

  • Die Anwendung ist nicht einfach

Laser Behandlung

Laser-Impulse sollen die Haarfollikel anregen, neue Haare wachsen zu lassen. Dabei werden Infrarot-Strahlen in die Kopfhaut eingestrahlt. Die Lasertechnik kann in Haarzentren oder auch zuhause zum Einsatz kommen. Die Ursache für den Haarausfall muss genau untersucht werden. Das Laborergebnis oder die Analyse geben Aufschluss, ob die Lasertherapie sinnvoll ist. Sie kann in vielen Fällen mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert werden.

Es gibt mindestens zwei unterschiedliche Lasersysteme. Dabei ist die Wirkungsweise verschieden. Einerseits wird der Haarausfall bekämpft, andererseits neues Haarwachstum stimuliert. Bei letzterem wird die Stoffwechselaktivität von den Haarwurzeln erhöht, wodurch sie gekräftigt werden. Für sichtbare Ergebnisse muss eine Behandlung zu Beginn zweimal in der Woche durchgeführt werden. Später reicht die Behandlung ungefähr einmal im Monat. Für die gesamte Behandlungsdauer kann ein bis anderthalb Jahre eingerechnet werden. Für eine Sitzung muss ungefähr 60 Euro eingerechnet werden. Besonders bei Frauen mit ausgedünntem Haupthaar auf dem Oberkopf und für Männer mit beginnender Glatzenbildung ist die Behandlung mit einem Dioden Laser geeignet.


Vorteile

  • Beim Beginn des Haarausfalles gute Wirksamkeit

Nachteile

  • Sehr hochpreisig und langwierig

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Haarwuchsmittel miteinander vergleichen?

Jedes Mittel und jede Behandlungsform haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Für ein möglichst zufriedenstellendes Ergebnis müssen verschiedene Kriterien bedacht werden. Im ersten Schritt sollte ein Arzt feststellen, um welche Form des Haarausfalls es sich handelt.

Es gibt Haarwuchsmittel zur äußeren und welche zur inneren Anwendung. Oral eingenommenen Produkten wird eine stärkere Wirkung nachgesagt, dennoch gibt es auch Shampoo oder Haarwasser, das helfen soll. Das Haarwuchsmittel sollte passend zum Haar- und Hauttyp ausgewählt werden. Manche Haarwuchsmittel können die Ansprüche von trockenem, fettigem oder gefärbtem Haar bedienen und haben zudem pflegende Eigenschaften.

Frauen sollten keinesfalls Produkte für Männer benutzen. In ihnen ist oftmals eine höhere Konzentration enthalten, die zu einer unerwünschten Zunahme der Gesichtsbehaarung führen kann. Das kann bei Haarwuchsmitteln der Fall sein, die Hormone beinhalten.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://en.wikipedia.org/wiki/Haarwuchsmittel
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Haarausfall

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/haare-mann-haarausfall-kopf-248048/
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
4.7/5 - (4 votes)






Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 um 19:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API