
Grünlippmuschel: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023
Wissen zusammengefasst über Grünlippmuscheln
- Die Grünlippmuschel gedeiht in den Gewässern Neuseelands und zählt zu der Gattung der Miesmuscheln. Durch ihre besonders wertvollen Inhaltsstoffe kann die Grünlippmuschel die Schmierfähigkeit der Gelenke erhalten und demnach Gelenkerkrankungen gezielt vorbeugen.
- Zu den möglichen Grünlippmuschel-Präparaten gehören mitunter Pulver, Kapseln sowie auch Balsam. Während Kapseln sowie Pulver die Gelenke von innen heraus stärken, wird Grünlippmuschel-Balsam gezielt auf das schmerzende Gelenk aufgetragen.
- Grünlippmuschel-Präparate bieten auch Tieren, wie beispielsweise Hunde und Pferden, einen natürlich Gelenkschutz. Allerdings sollten an dieser Stelle ausschließlich Grünlippmuschel-Produkte genutzt werden, die auch für die Anwendung beim Tier zugelassen sind. Zudem sollte auf die richtige Dosis geachtet und das Grünlippmuschel-Pulver idealerweise direkt unter das Futter gemischt werden.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Grünlippmuschel-Präparate
Platz 1: „Kräuterhandel Sankt Anton – Grünlippmuschel Kapseln – 300 Milligramm“
Bei diesem Artikel darfst Du Dich über 300 Kapseln mit einer Dosis von je 500 Milligramm Grünlippmuschel freuen. Der Hersteller empfiehlt eine tägliche Dosierung von zwei bis drei Kapseln.Platz 2: „Pernaton Gel mit Grünlippmuschel – 250 Milliliter“
Der Hersteller versorgt Dich bei diesem Produkt mit 250 Millilitern Grünlippmuschel-Gel. Das Gel dient ausschließlich für die äußere Anwendung bei Gelenkschmerzen sowie Schwellungen.Platz 3: „Exvital Grünlippmuschel Kapseln“
Bei diesem Artikel erhältst Du ganze 300 Grünlippmuschel-Kapseln mit einer Dosierung von je 500 Milligramm pro Kapsel. Es wird daher eine Einnahme von zwei bis drei Kapseln pro Tag empfohlen.Platz 4: „Vit4ever Grünlippmuschel Kapseln“
Du darfst Dich bei diesem Produkt über 320 Grünlippmuschel-Kapseln mit einer Dosierung von je 600 Milligramm pro Kapsel freuen. Demnach entsprechen drei Kapseln täglich einer Tagesdosis von 1.800 Milligramm.Platz 5: „Kräuterhaus Sanct Bernhard Grünlippmuschel-Balsam“
Der Hersteller stellt Dir bei diesem Artikel eine Tube mit 150 Millilitern Grünlippmuschel-Balsam zur Verfügung. Der Balsam wird auf die schmerzende Stelle aufgetragen und lässt Gelenkbeschwerden abklingen.Grünlippmuschel Präparate bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Grünlippmuschel Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Grünlippmuschel Präparate finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Grünlippmuschel-Präparate kaufst
Worum handelt es sich bei der Grünlippmuschel genau?
Bei der Grünlippmuschel (Perna Canaliculus) handelt es sich um eine Miesmuschel, die in den Gewässern Neuseelands angesiedelt ist. Die Bezeichnung „Grünlippmuschel“ ist der charakteristischen Grünfärbung der Schalenränder der Miesmuschel geschuldet. Zudem nimmt das Gehäuse der Grünlippmuschel eine Größe von bis zu 10 bis 18 Zentimetern an, sodass diese Muschelart vergleichsweise groß ausfällt. Die Grünlippmuschel gedeiht in erster Linie in den küstennahen Meeresarmen der Marlborough Sounds im südlichen Teil Neuseelands. Heutzutage wird die Grünlippmuschel ausschließlich in streng kontrollierten Zuchtfarmen herangezogen. Während rund 10% der geernteten Grünlippmuscheln für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, wird der Rest der Ernte als Delikatesse gehandelt. Da für den Export der Grünlippmuscheln besonders strenge EU-Richtlinien einzuhalten sind, wird der gesamte Erntebestand eingehend geprüft. Nur wenn sichergestellt wurde, dass die geernteten Grünlippmuscheln frei von Pestiziden sowie anderen Schadstoffen sind, kann die hohe Produktqualität mit einem entsprechenden Zertifikat belegt werden.
Wie wird die Grünlippmuschel verarbeitet?
Nach der Ernte werden die Grünlippmuscheln aufgebrochen und die später gefriertrocknete Muschel schließlich zu Pulver, Tabletten, Cremes sowie Kapseln weiterverarbeitet. Da die weltweite Nachfrage nach der Miesmuschel kontinuierlich zunimmt, wurde für die Nutzung von Wildbeständen mittlerweile ein striktes Verbot ausgesprochen. Die Ernte der Grünlippmuscheln erfolgt einmal jährlich. Die vollständige Reife erreicht die Miesmuschel innerhalb von zwei Jahren.
Welche Inhaltsstoffe besitzt die Grünlippmuschel?
Forscher widmeten sich in den letzten Jahren intensiv der Wirkung der Grünlippmuschel. So konnte in zahlreichen Untersuchungen belegt werden, dass die gesundheitsfördernden Effekte vor allem auf die wertvollen Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel zurückzuführen sind. Wir haben Ihnen die Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel samt dem dazugehörigen Wirkbereich in der untenstehenden Tabelle aufgeführt:
Inhaltsstoff | Wirkbereich |
---|---|
Vitamin A | - fördert die Sehkraft und stellt eine die Gesundheit der Haut sowie Schleimhäute sicher. - wirkt antioxidativ und ist an wichtigen Stoffwechselfunktionen sowie der Produktion von Blutkörperchen beteiligt. |
B-Vitamine | - tragen zur Gesundheit des Nervensystems und Gehirns bei. - unterstützen eine gesunde Funktion des Herzens und leisten einen wichtigen Zellschutz. |
Vitamin C | - stärkt die Immunabwehr, fängt freie Radikale ab und wirkt der Entstehung von Erkältungserkrankungen entgegen - kräftigt das Bindegewebe, unterstützt die körpereigene Kollagenproduktion und sorgt für ein schönes Hautbild - fördert die Verwertung wichtiger Mineralstoffe und Spurenelement, wie beispielsweise die von Kalzium und Eisen |
Kalium | ist unverzichtbar für die Energieproduktion des Körpers und ist an der Regulation des Wasserhaushalts beteiligt |
Magnesium | beugt Müdigkeit und Erschöpfung vor und stellt eine gesunde Funktion der Muskulatur sicher |
Kalzium | dient als wichtige Bausubstanz für Knochen und Zähne |
Eisen | stellt den Sauerstofftransport im Blut sicher und ist an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt |
Natrium | sorgt für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt, fördert die Funktion der Muskulatur und spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterleitung von Nervenimpulsen |
Zink | fördert die Wundheilung sowie die Abwehrkräfte und ist an wichtigen Stoffwechselreaktionen beteiligt |
Galaktolipid | - Galaktolipid basiert auf Fettsäure-Ketten sowie dem Zucker Galactose - der Wirkstoff fördert die Bildung neuer Knorpelmasse, lindert Gelenkbeschwerden und hemmt Entzündungen - zudem fängt Galaktolipid freie Radikale ab und unterstützt den Abbau von Gefäßablagerungen |
Essenzielle sowie nicht-essenzielle Aminosäuren (wie beispielsweise (Alanin, Lysin, Glycin, Arginin, Tyrosin, Leucin, Prolin) | fungieren als wichtige Bausubstanz für Eiweiße und stellen dem Körper die notwendige Energie zur Verfügung |
Sekundäre Pflanzenstoffe (Polyphenole) | fungieren als wichtige Antioxidantien, beugen Entzündungen vor und senken den Blutdruck |
Wirkt die Grünlippmuschel degenerativen Gelenkerkrankungen entgegen?
Die Grünlippmuschel ist für ihre gelenkschützende Wirkung bekannt. Allerdings ist an dieser Stelle die Ausprägung der vorliegenden Gelenkerkrankung entscheidend. Während sich geringe Beschwerden von Knorpel und Knochen zum Teil sehr gut mit der Grünlippmuschel behandeln lassen, sollten Grünlippmuschel-Extrakte bei ausgeprägten Gelenkerkrankungen nur unterstützend zum Einsatz kommen. Zahlreiche Untersuchungen zeigten auf, dass Grünlippmuschel-Präparate die durch Arthritis sowie Arthrose bedingten Symptome nachweislich abschwächen können. Bei degenerativen Gelenkerkrankungen erfolgt ein steter Verschleiß der Knorpelmasse, sodass keine ausreichende Dämpfung sowie Entlastung der Gelenkkapseln und Knochen gewährleistet werden kann. Die Grünlippmuschel wirkt der altersbedingten Abnutzung des Knorpels sowie einer daraus resultierenden Arthrose entgegen und unterstützt den natürlichen Aufbau des Knorpels.
Kann Grünlippmuschel auch die Behandlung einer Arthritis unterstützen?
Bei der Arthritis handelt es sich um eine entzündliche sowie rheumatische Gelenkerkrankung, die in jedem Lebensalter auftreten kann. Die Ursachen für die Entstehung einer Arthritis können vielfältig sein, wobei bestehende Allergien sowie auch verschiedene Stoffwechselerkrankungen häufig mit der entzündlichen Gelenkerkrankung in Verbindung gebracht werden. Die Grünlippmuschel besitzt eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, die entzündungshemmend wirken und sich positiv auf den Erhalt sowie die Bildung wichtiger Knorpelmasse auswirken. So widmeten sich mitunter die University of Queensland sowie die University of Southampton der Wirkung der Grünlippmuschel in Zusammenhang mit Arthritis und Arthrose.

Die natürlichen Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel sollen bei Gelenkschmerzen helfen – übrigens auch bei Tieren.
Wir wirkt sich die Grünlippmuschel auf bestehende Asthma-Beschwerden aus?
Die Einnahme von Grünlippmuschel-Präparten kann sich ebenfalls auf eine Asthma-Erkrankung positiv auswirken. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere das in der Grünlippmuschel vorkommende Lyprinol eine wichtige Rolle. So konnte in Studien gezeigt werden, dass bereits die zweimonatige Gabe von Lyprinol-Kapseln zu einer merklichen Verbesserung der Asthma-Symptome führte. So wurde bei Probanden ein Abklingen bestehender Schleimhautentzündungen sowie eine verbesserte Atemgeschwindigkeit nachgewiesen. Daraus lässt sich ableiten, dass durch die Einnahme von Grünlippmuschel-Produkten die Atmung bei Asthma-Patienten nachweislich erleichtert werden kann.
Kann ich auch mein Tier mit Grünlippmuschel behandeln?
Die gelenkschützende Wirkung der Grünlippmuschel zeigt sich nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren. So konnte in Studien nachgewiesen werden, dass entzündliche Gelenkbeschwerden beim Pferd durch die Gabe der Grünlippmuschel gelindert werden konnten. Zudem konnte in Studien gezeigt werden, dass Grünlippmuschel -Präparate sich auch bei Katzen und Hunden für die unterstützende Behandlung degenerativer Gelenkerkrankungen verwenden ließen. Weiterhin belegten Untersuchungen, dass auch Nagetiere von der positiven Wirkung der Grünlippmuschel profitieren können. Allerdings sollte stets auf die passende Dosierung geachtet und nach Möglichkeit Grünlippmuschel-Pulver genutzt werden. Das Pulver lässt sich problemlos mit dem Futter vermischen, sodass die Einnahme für das Tier erleichtert wird.
Wie nehme ich Grünlippmuschel-Präparate richtig ein?
Die Gabe von Grünlippmuschel-Präparaten kann sowohl langfristig als auch in Form einer Kur erfolgen. Die empfohlenes Tagesdosis beläuft sich, je nach genauem Beschwerdebild, auf 1.000 bis 1.500 Milligramm. Sofern Du Grünlippmuschel-Kapseln einnehmen möchtest, solltest Du beachten, dass die Konzentration des Wirkstoffs variieren kann. Während einige Kapseln eine komplette Tagesdosis an Grünlippmuschel enthalten, verteilt sich die tägliche Einnahmemenge bei anderen Präparaten wiederum auf zwei bis drei Kapseln. Daher solltest Du die Herstellerhinweise genau einhalten und die Dosis schrittweise erhöhen. Sofern Du das Grünlippmuschel-Präparat für deine Haustieren einsetzen möchtest, solltest Du nur die Produkte wählen, die speziell für Tiere konzipiert wurden. Zudem ist zu beachten, dass die ideale Dosis für Tiere ebenfalls variiert. Grundsätzlich können sowohl Menschen als auch Tiere von den gesundheitsfördernden Effekten der Grünlippmuschel profitieren. Daher dienen Grünlippmuschel-Präparate, bei der richtigen Anwendung, auch langfristig als Schutz vor Gelenkbeschwerden.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Grünlippmuschel-Produkten auftreten?
Da es sich bei der Grünlippmuschel um ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel handelt, werden nur selten Nebenwirkungen bei der Einnahme beobachtet. Zu den möglichen Begleiterscheinungen, die in den ersten Tagen der Einnahme auftreten können, gehören:
- Übelkeit
- Durchfall
- Magenschmerzen
- Verstopfungen
Sofern diese Nebenwirkungen nicht innerhalb weniger Tage verschwinden, sollte die Tagesdosis entsprechend reduziert werden. Schwangere sowie stillende Frauen sollten von der Einnahme von Grünlippmuschel absehen, da aktuell keine eindeutigen Erkenntnisse zu der Wirkung der Grünlippmuschel bei schwangeren Frauen vorliegen. Weiterhin sollten möglichst reine Grünlippmuschel-Präparate gewählt werden, die keine Pestizide sowie andere Schadstoffe enthalten.
Wann sollte man keine Grünlippmuschel-Präparate einnehmen?
Bei der Grünlippmuschel handelt es sich um eine natürliche Meeresfrucht, sodass Personen mit einer Allergie gegen Fisch sowie Schalentiere von der Einnahme entsprechender Präparate absehen sollten. Andernfalls ist mit allergischen Beschwerden zu rechnen, wie beispielsweise Hautirritationen, Juckreiz sowie Kratzen im Hals. Sofern Du trotz einer bestehenden Allergie versehentlich Grünlippmuschel-Präparate eingenommen hast, solltest Du sofort Deinen behandelnden Arzt konsultieren.
Wo kann man Grünlippmuschel-Produkte kaufen?
Grünlippmuschel-Produkte können in Apotheken, Reformhäusern, Drogerien sowie auch im Internet erworben werden. Die bestmögliche Auswahl wird Dir online geboten, sodass Du die einzelnen Grünlippmuschel-Präparate genauestens miteinander vergleichen kannst. Zu den möglichen Anbietern von Grünlippmuschel-Produkten gehören:
- Amazon
- Apo-Discounter.de
- Apotal.de
- DM
- eBay
- Rossmann
- Shop-Apotheke.de
Bei einem Kauf im Internet kannst Du Dich natürlich ebenso fachkundig beraten und Dir Dein Wunschprodukt bequem nach Hause liefern lassen.
Wie teuer sind Grünlippmuschel-Präparate?
Grundsätzlich hängt der Preis des Grünlippmuschel-Präparates von der jeweiligen Darreichungsform sowie auch der Menge ab. Wir haben Dir die durchschnittlichen Preise daher in der beigefügten Tabelle anschaulich zusammengefasst:
Art des Kokosöls | Herstellungsverfahren und Wirkung |
---|---|
Raffiniertes Kokosöl | Bei raffiniertem Kokosöl kommt ein industrielles Herstellungsverfahren zum Einsatz, sodass das Pflanzenöl mit künstlichen Duftstoffen versetzt und gebleicht wird. Daher weist raffiniertes Öl nicht mehr den für die Kokosnuss typischen Geruch sowie Geschmack auf. Allerdings zeichnet sich diese Art des Kokosöls durch eine hohe Konzentration an Laurinsäure aus, die für ihre besonders positive Wirkweise bekannt ist. So ist die hohe Qualität von raffiniertem Kokosöl vor allem dieser mittelkettigen Fettsäure geschuldet. |
Natives Kokosöl | Für die Herstellung von nativem Kokosöl werden dem Pflanzenöl keinerlei Duftstoffe hinzugefügt. Auch die Entsäuerung sowie Bleichung entfällt bei diesem sehr schonen Produktionsprozess, sodass sich natives Kokosöl durch ein besonders natürliches Aroma auszeichnet. Zudem gehen durch das Herstellungsverfahren keinerlei Nährstoffe verloren, sodass Du von der gesundheitsfördernden Wirkung der Frucht vollends profitieren kannst. |
Kaltgepresstes Kokosöl | Wenn Du ein besonders hochwertiges Produkt suchst, so bist Du mit kaltgepresstem Kokosöl sehr gut beraten. Bei kaltgepresstem Öl wird das Fruchtfleisch unmittelbar nach dem Aufbrechen der Kokosnuss entnommen und für die Weiterverarbeitung genutzt. Durch die sehr schonende Kaltpressung gehen keinerlei gesättigte Fettsäuren oder Vitamine der Frucht verloren. Auch das Aroma der Kokosnuss bleibt erhalten, sodass sich kaltgepresstes Kokosöl durch einen besonders authentischen Geschmack auszeichnet. |
Sofern Du das passende Grünlippmuschel-Produkt gefunden hast, kannst Du mit dem Kauf von Großpackungen zusätzliches Geld sparen. Allerdings empfehlen wir Dir, zu Beginn mit einer kleineren Packung zu starten, um zunächst die Verträglichkeit des Präparates zu testen.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Grünlippmuschel-Produkte passt am besten zu Dir?
Wenn Du Dich für den Kauf von Grünlippmuschel-Präparaten entschieden hast, kannst Du aus verschiedenen Darreichungsformen wählen. Zu den wichtigsten Grünlippmuschel-Arten zählen:
- Grünlippmuschel-Pulver
- Grünlippmuschel-Kapseln
- Grünlippmuschel-Balsam
Wir gehen in den folgenden Abschnitten näher auf die einzelnen Darreichungsformen samt ihrer individuellen Besonderheiten ein.
Was ist Grünlippmuschel-Pulver und welche Vorteile und Nachteile besitzt es?
Wenn Du die Dosis besonders präzise dosieren möchtest, dann ist Grünlippmuschel-Pulver das ideale Präparat für Dich. Grünlippmuschel-Pulver besitzt einen besonders hohen Reinheitsgrad und lässt sich problemlos in den Smoothie oder das Dessert untermischen. Wenn Du Deinen Hund oder Dein Pferd ebenfalls mit Grünlippmuschel versorgen möchtest, empfehlen wir Dir ebenfalls den Kauf des Pulvers. Das Pulver kann mühelos mit dem Futter vermengt werden, sodass die Einnahme für Dein Tier erleichtert wird. Allerdings solltest Du darauf achten, dass das Grünlippmuschel-Pulver auch für Tiere genutzt werden kann. Insgesamt fällt die Pulverform vergleichsweise günstig aus. Allerdings sollte das Grünlippmuschel-Pulver nicht in Beürhung mit Feuchtigkeit kommen. Zudem lässt sich das Pulver nur schwer unterwegs einnehmen.
Vorteile
- Sehr hoher Reinheitsgrad
- Präzise Dosierung möglich
- Ideal für den Einsatz bei Tieren
Nachteile
- Mengen müssen abgemessen werden
- Zum Teil gewöhnungsbedürftiger Geschmack und Geruch
Was sind Grünlippmuschel-Kapseln und welche Vorteile und Nachteile besitzen sie?
Wenn Du keine Mengen abmessen möchtest, dann solltest Du Grünlippmuschel-Kapseln den Vorzug gewähren. Die Kapseln besitzen eine feste Dosis, sodass die Gefahr einer versehentlichen Überdosierung minimiert wird. Zudem kannst Du Grünlippmuschel-Kapseln problemlos mitführen und daher beispielsweise auch im Büro oder auf dem Weg zur Arbeit einnehmen. Allerdings enthalten einige Grünlippmuschel-Kapseln tierische Gelatine, sodass Veganer und Vegetarier an dieser Stelle genau auf die Herstellerangaben achten sollten. Zudem sind Kapseln nicht geeignet, wenn Du das Grünlippmuschel-Präparat für Dein Tier nutzen möchtest.
Vorteile
- Feste Dosierung
- Kein unangenehmer Geschmack
- Ideal für unterwegs
Nachteile
- Keine präzise Dosierung möglich
- Ungeeignet für Tiere
Was ist Grünlippmuschel-Balsam und welche Vorteile und Nachteile besitzt er?
Sofern Du das Grünlippmuschel-Produkt für die äußere Anwendung nutzen möchtest, empfehlen wir Dir den Kauf eines hochwertigen Balsams. Grünlippmuschel-Balsam lindert Entzündungen sowie Schmerzen und wirkt abschwellend. Der Grünlippmuschel-Balsam lässt sich auf das schmerzende Gelenk auftragen und entfaltet dort seine Wirkung. Zudem kann der Grünlippmuschel-Balsam dank seinem wärmenden Effekt auch unmittelbar nach dem Sport genutzt werden. Häufig besitzt der Balsam zusätzliche Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Rosmarin oder Menthol, die den schmerzstillenden Effekt der Grünlippmuschel verstärken. Zwar ist das Risiko von Wechselwirkung bei der Anwendung von Grünlippmuschel-Balsam sehr gering – allerdings können zu Beginn vereinzelt Hautrötungen auftreten.
Vorteile
- Ideal für die äußere Anwendung
- Geringes Risiko an Neben- sowie Wechselwirkungen
- Enthält zum Teil weitere pflegende Stoffe
Nachteile
- Kann zu Beginn Hautirritationen auslösen
- Begrenzte Auswahl
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Grünlippmuschel-Präparate miteinander vergleichen?
Die Auswahl an Grünlippmuschel-Produkten ist groß, sodass es wichtig ist, auch die Qualität der einzelnen Präparate beurteilen zu können. Zu den wichtigsten Kaufkriterien von Grünlippmuschel-Produkten gehören:
- Darreichungsform
- Verarbeitung
- Inhaltsstoffe
- Einsatzgebiet
Wir gehen in den folgenden Abschnitten detailliert auf die einzelnen Produktmerkmale ein, um Dir Deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Die Darreichungsform
Grundsätzlich gibt es Grünlippmuschel-Präparate für die innere als auch für die äußere Anwendung. Wenn Du das Grünlippmuschel-Produkt oral verabreichen möchtest, dann kannst Du zwischen Kapseln und Pulver wählen. Möchtest Du das Grünlippmuschel-Präparat äußerlich anwenden, so stehen Dir Gel sowie Balsam als passende Darreichungsformen zur Verfügung. Da jede der einzelnen Darreichungsformen ihre individuellen Vor- und Nachteile besitzt, solltest Du stets das Grünlippmuschel-Produkt wählen, das am besten zu Dir passt.

Die Grünlippmuschel ist der heimischen Miesmuschel ähnlich und auch als Neusseland-Miesmuschel oder Grünschalmuschel bekannt, der wissenschaftliche Name lautet perna canaliculus.
Die Verarbeitung
Damit Du von der bestmöglichen Wirkung der Grünlippmuschel profitieren kannst, solltest Du nur schonend verarbeitete Produkte wählen. Dies bedeutet, dass die Grünlippmuschel im Idealfall gefriergetrocknet und erst anschließend zu Pulver verarbeitet wurde. Sofern Hitze bei dem Herstellungsverfahren des jeweiligen Präparates zum Einsatz kommt, werden zahlreiche wichtige Inhaltsstoffe der Miesmuschel zerstört. Lies dir daher vor dem Kauf genauestens die Herstellerhinweise durch.
Die Inhaltsstoffe
Wenn Du von einem möglichst reinen Grünlippmuschel-Produkt profitieren möchtest, dann solltest Du stets einen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe werfen. So solltest Du ausschließlich streng kontrollierte Präparate nutzen, die frei von Pestiziden sowie anderen Schadstoffen sind. Zudem enthalten hochwertige Grünlippmuschel-Produkte keine künstlichen Zusatzstoffe, wie beispielsweise Aromen, Farbstoffe sowie Magnesiumstearat. Allerdings ist Grünlippmuschel-Balsam häufig mit nützlichen Inhaltsstoffen, wie beispielsweise Nelkenöl, Menthol sowie Latschenkiefer, angereichert, die die schmerzstillende Wirkung des Produktes zusätzlich verbessern.
Das Einsatzgebiet
Die positive Wirkung der Grünlippmuschel kann auch Deinem Haustier helfen, sodass beispielsweise auch Hunde und Pferde von dem gelenkschützenden Effekt der Miesmuschel profitieren. Allerdings solltest Du für Dein Tier ausschließlich Grünlippmuschel-Produkte nutzen, die auch für Dein Tier geeignet sind. Grundsätzlich unterscheidet sich die Zusammensetzung der Grünlippmuschel-Präparate, sodass Du stets das Produkt wählen solltest, das auch auf den gewünschten Anwendungsbereich zugeschnitten ist. Beachte an dieser Stelle auch die unterschiedlichen Dosierungsempfehlungen und halte Dich genauestens an die Herstellerhinweise. Sofern Du ein Grünlippmuschel-Präparat speziell für Dein Haustier einsetzen möchtest, solltest Du zunächst eine sehr niedrige Dosis wählen. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Tier das Grünlippmuschel-Produkt auch gut verträgt.
Wissenswertes über Grünlippmuschel – Expertenmeinungen
Wie dosiere ich das Grünlippmuschel-Pulver für mein Tier richtig?
Grundsätzlich solltest Du ausschließlich Grünlippmuschel-Produkte wählen, die auch für Tiere geeignet sind. In der Regel bietet Dir der Hersteller an dieser Stelle hochwertiges Grünlippmuschel-Pulver, das du problemlos unter das Futter des Tieres mischen kannst. Hierbei solltest Du jedoch beachten, dass die empfohlene Tagesdosis je nach Tier und Gewicht variiert. Wie hoch die tägliche Einnahmemenge für Dein Tier ausfallen sollte, kannst Du der untenstehenden Tabelle entnehmen:
Körpergewicht | Empfohlene Tagesmenge |
---|---|
5 bis 12 Kilogramm | Ein halber Teelöffel |
12 bis 34 Kilogramm | Ein ganzer Teelöffel |
35 bis 49 Kilogramm | 1,5 Teelöffel |
50 bis 59 Kilogramm | Zwei Teelöffel |
60 bis 69 Kilogramm | 2,5 Teelöffel |
70 bis 79 Kilogramm | Drei Teelöffel |
80 bis 99 Kilogramm | 3,5 Teelöffel |
100 bis 120 Kilogramm | Vier Teelöffel |
Wir empfehlen Dir, auch bei Deinem Tier zunächst mit einer niedrigen Dosierung zu starten. So kannst Du sicherstellen, dass das Grünlippmuschel-Pulver von Deinem Tier gut vertragen wird. Sofern Du unerwünschte Nebenwirkungen bei Deinem Tier feststellst, solltest Du die Dosierung reduzieren oder die Gabe des Grünlippmuschel-Pulvers komplett abbrechen.
Wann wurde die Grünlippmuschel entdeckt?
Die gesundheitsfördernde Wirkung der Grünlippmuschel wird seit mehreren tausend Jahren geschätzt, sodass bereits die indigene Bevölkerung Neuseelands, die Küstenmaori, von der gesunden Miesmuschel profitierten. Die Urvölker aus Neuseeland bereiteten die Grünlippmuscheln in traditionellen Erdöfen zu bzw. konsumierten das rohe Fleisch der Muschel. Da die Maori unter keinerlei Gelenkerkrankungen litten, rückte die Grünlippmuschel mit Beginn der 70er Jahre in den Fokus der Wissenschaft.
Kann ich mit der Grünlippmuschel auch mein Bindegewebe stärken?
Die Grünlippmuschel besitzt einen hohen Anteil wichtiger Mineralien, Spurenelemente sowie auch Kieselsäure. Kieselsäure wirkt nicht nur entzündungshemmend, sondern strafft zudem das Bindegewebe und versorgt die Gelenke mit wichtigen Nährstoffen. Demnach lässt sich behaupten, dass die Einnahme von Grünlippmuschel-Produkten nachhaltig zur Stärkung des Bindegewebes beitragen kann.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://gelenkexperten.com/arthrosemittel/gruenlippmuschelextrakt/#Gr%C3%BCnlippmuschelextrakt-Forschungsergebnisse
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/gruenlippmuscheln-zur-vorbeugung-von-gelenkerkrankungen-28500
- https://bgvv.org/nahrungsergaenzung/gruenlippmuschel/
- https://www.futterhaus.de/hunde/tierische-tipps/arthrose-beim-hund/
Bildnachweis:
- Liubov Mikhaylova © 123RF.com
- https://pixabay.com/photos/disease-medicine-health-medication-4392170/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 12:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API