
Graviola: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023
Wissen zusammengefasst über Graviola
- Jeden Tag unterliegt dein Körper Belastungen. Zum körperlichen Aufbau kannst du Graviola nutzen.
- Du findest unterschiedliche Produkte auf dem Markt. Je nach Variante bestehen die Artikel aus unterschiedlichen Inhaltsstoffen und haben andere Anwendungsbereiche.
- Kapseln, Tees, Säfte und Pulver sind beliebt.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Graviola
Platz 1: 60 Kapseln der Stachelannone
Keine Produkte gefunden.
Im Lieferumfang erhältst du 60 Kapseln gefüllt mit Pulver der Stachelannone. Jede Kapsel ist vegan und besteht aus biologischen Inhaltsstoffen. Diese Kapseln kommen in einer praktischen Dose, die du wiederverschließen kannst.
Platz 2: Presslinge von Moriveda
Beim Kauf des Artikels erhältst du 120 Presslinge. Jeder Pressling enthält 2000 mg des Pflanzenextrakts. Da das hochwertige Produkt frei von tierischen Inhaltsstoffen ist, eignet es sich für Veganer und Vegetarier.
Platz 3: Piowald Stachelannonen Saft 500 ml
Hier profitierst du von einem halben Liter Stachelannonen Saft. Jeden Tag solltest du 100 ml zu dir nehmen. Am besten verteilst du die Menge auf zwei Dosen täglich, um die Verträglichkeit zu verbessern.
Platz 4: Stachelannone Kapseln von Vitamintrend
Du erhältst hier eine Dose mit 180 Kapseln. Täglich ist nur eine Kapsel notwendig, um deinen Tagesbedarf mit den Wirkstoffen der Stachelannone zu decken. Dies bedeutet, dass eine Dose des Produkts für ein halbes Jahr ausreicht.
Platz 5: 180 Vitaconcept Kapseln
Im Vergleich zu den meisten Nahrungsergänzungsmitteln ist dieses besonders hoch dosiert. Pro Kapsel beinhaltet es 2000 mg Graviola. Da es ohne Magnesiumstearat hergestellt wird, ist es gut verträglich.
Graviola bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Graviola Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Graviolas finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Graviola Produkt kaufst
Was genau ist Graviola eigentlich?
Optisch erinnert eine Graviola an eine Kastanie. Im Vergleich zur Kastanie hat die Stachelannone jedoch einen größeren Fruchtkörper. Manchmal findest du die Frucht auch unter dem Namen Sauersack auf dem Markt.

Diese Frucht sieht der Kastanie verblüffend ähnlich.
Die äußerliche Ähnlichkeit einer Stachelannone mit einer Kastanie ist verblüffend. Beide Lebensmittel haben einen Stachelansatz und sind Grün. Ein Unterschied ist allerdings die Größe der Graviola. Diese ist im Vergleich zur Kastanie etwas voluminöser.
In einigen Ländern findest du Stachelannonen auch unter den Bezeichnungen Corossol, Soursup, Guyabano oder Guanábana. Die Frucht zählt zu den Annonengewächsen, die Rahmapfel- oder Flaschenbaumgewächse sind. Im botanischen Hinblick sind diese Lebensmittel eine große Beere und gehören zum Obst. Jede Beere kann ein Gewicht von vier Kilogramm erreichen und 20 cm Durchmesser erzielen.
An der Frucht fallen sofort die weichen Stacheln auf. Diese stellen die weiblichen Geschlechtsorgane des Gewächses dar. Im Inneren befindet sich weißes, saftiges und weißes Fruchtfleisch. Das Fleisch besitzt kleine Samen, die du vor dem Verspeisen entfernen musst.
Eine reife Stachelannone ist besonders druckempfindlich. Daher wird sie selten exportiert.
Welchen Effekt hat Graviola?
Eine Graviola besitzt viele Mineralstoffe und Vitamine. Sie ist reich an Vitamin B und C. Außerdem beinhaltet sie Calcium, Magnesium, Zink und Fette.
Deshalb wird die Frucht zur Stärkung vom Immunsystem genutzt. Leidest du an Arthrose, Rheuma und Arthritis profitierst du von Acetogeninen. Diese können Schmerzen und Entzündungen lindern.
Außerdem wirkt die Frucht antimikrobiell. Daher kommt sie in Pestiziden vor.
Es wurde außerdem herausgefunden, dass die Wirkstoffe der Graviola menschliche Zellen schützen können. Daher reduzieren sich beim regelmäßigen Einsatz beispielsweise Ablagerungen in Gefäßen. Außerdem wird die Durchblutung angeregt.
Die Pflanze zeichnet sich durch große Bioaktivitäten aus. Somit können die in der Frucht enthaltenen Wirkstoffe in körperliche Prozesse eingreifen. Neben der Zellbildung wird auch eine Enzymaktivität nachgewiesen. Daher wurde die Pflanze auch häufig auf ihre Wirkung auf Krebszellen untersucht.
Gibt es Nebenwirkungen der Stachelannone?
Aufgrund der bioaktiven Inhaltsstoffe der Graviola können Nebenwirkungen auftreten. Während Acetogeninen die Gesundheit fördern können, wirken sich einige andere Inhaltsstoffe wie Alkaloide negativ auf die Gesundheit aus. Annonacin wird als Nervengift bezeichnet und kann zu Tauopathie oder eine besondere Form von Parkinson führen. Dieser negative Effekt wird jedoch mit dem Einsatz der Samen in Verbindung gebracht.
Die Einnahme von Mitteln mit Stachelannone wird in der Schwangerschaft nicht empfohlen. Außerdem solltest du darauf verzichten die Wurzel oder Samen der Frucht zu essen.
Es wird vermutet, dass der Konsum zum Absterben von Pilzen und Bakterien im Darm führt. Daher empfehlen vielen Verkäufer von Graviola Produkten die Einnahme von Probiotika, wenn Nahrungsergänzungsmittel mit Stachelannone für einen Monat konsumiert wurden.
Nimmst du zu viel der Frucht zu dir, können Erbrechen und Übelkeit auftreten. Ebenso kann es passieren, dass du die Wirkung von Antidepressiva und Bluthochdruckmitteln erhöhst. Aus diesem Grund empfehlen wir dir vor dem Einsatz von diesen Nahrungsergänzungsmitteln mit einem Arzt zu sprechen.
Welches sind die Anwendungsgebiete von Graviola?
Aufgrund der vielen Inhaltsstoffe in einer Graviola kannst du sie für unterschiedliche Zwecke einsetzen. Sie helfen meist gegen folgende Probleme:
- Krämpfe und Fieber
- Erkrankungen der Haut
- Herz-Kreislauf-Probleme
- Rheuma und Arthritis
- Unterstützende Behandlung von Krebs
Behandlung bei Krebs
Aufgrund des Einflusses der Pflanzenwirkstoffe auf das Zellwachstum interessiert die Pflanze Wissenschaftler besonders. Sie wird oftmals aus tumorhemmend beschrieben. Wissenschaftler sehen Hinweise, dass selbst aggressive Tumore und Metastasen gut auf die Wirkstoffe der Stachelannone ansprechen.
Oftmals kommen Nahrungsergänzungsmittel mit der Graviola nach einer Chemobehandlung zum Einsatz. Es besteht daher die Möglichkeit Tumorzellen zu zerstören, die schwer zu erreichen sind. Dazu gibt es auch Laborstudien.
Schmerzreduktion bei Rheuma und Arthritis
Es gibt keine Studie, welche die Wirksamkeit von Graviola gegen Arthritis und Rheuma belegt. Jedoch findest du Erfahrungsberichte von Betroffenen. Die Acetogenine in der Stachelannone können wie folgt wirken:
- Stärkung der Zellwiderstandsfähigkeit
- Hemmen von Entzündungen
- Zerstörung von Zellen von Tumoren
Es wird außerdem vermutet, dass Graviola Schmerzen durch Rheuma und Arthritis reduzieren kann. Selbst bei Gelenkentzündungen kann der pflanzliche Wirkstoff hilfreich sein.
Nimmst du bereits Medikamente gegen deine Gelenkerkrankung ein, solltest du vor dem Einsatz des Nahrungsergänzungsmittels mit deinem Arzt reden.
Reduktion der Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Es wurde bewiesen, dass die Wirkstoffe in der Stachelannone die Zellen stärken. So wird eine Ablagerung in den Zellen reduziert. Dies optimiert die Durchblutung. So bleiben Arterienverstopfungen meist aus.
Im Rahmen eins optimalen Blutkreislaufs bilden sich keine Zellablagerungen. Das hat den Vorteil, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen seltener auftreten. Hast du bereits Vorerkrankungen, die das Herz-Kreislauf-System betreffen oder eine Thrombose darstellen, empfehlen wir dir die Rücksprache mit deinem Arzt.
Linderung leichter Depressionen
Bei leichten Depressionen kann die Graviola helfen. Hierzu kommen die Präparate meist zweimal täglich zum Einsatz. Durch die Zellstärkung kann der Energielevel steigen und du fühlst dich körperlich besser.
Natürlich kannst du die Wirkung der Pflanze nicht verallgemeinern. Es kann nämlich auch sein, dass es sich um einen Placeboeffekt handelt. Wir empfehlen dir daher mit deinem Arzt zu sprechen und hohe Dosen eines Mittels vorher zu vermeiden. Diese können nämlich auch zu Wechselwirkungen führen oder einen gegenteiligen Effekt haben.
Verbesserung von Hauterkrankungen
Durch die entzündungslindernden Inhaltsstoffe der Graviola gibt es auch Produkte gegen Hautprobleme. Diese kommen gegen Ausschlag, Akne, Schuppenflechte und einen Befall mit Parasiten zum Einsatz.
Wir empfehlen dir Erfahrungsberichte von Menschen zu lesen, denn wissenschaftliche Studien gibt es noch keine.
Behandlung Krämpfen und Fieber
Stachelannonen können auch bei Krämpfen und Fieber helfen. Du kannst zur Behandlung dieser Probleme Blätter der Pflanze in Wasser aufgießen. Pro Tag wird empfohlen maximal zwei Tassen des Getränks zu konsumieren. Du kannst es auch mit Kapseln aus dem Pulver der Stachelannone probieren.
Woher bekomme ich Graviola Produkte?
Achte beim Erwerb von Graviola Artikeln auf eine hohe Qualität. In der Regel findest du diese Artikel nicht im klassischen Supermarkt. Jedoch kannst du dich in Reformhäusern oder Shops im Internet umsehen. Bei Bioland, Alnatura, Denn’s, Vitalia Reformhaus und dm wirst du in der Regel fündig.
Auch in der Apotheke gibt es Nahrungsergänzungsmittel mit den Wirkstoffen der Stachelannone. Ebenso findest du die Produkte bei Amazon.
Wie teuer sind Produkte aus Stachelannone?
Du wirst feststellen, dass es auf dem Markt sehr viele Artikel mit Stachelannone gibt. Meist kosten diese zwischen 10 und 70 Euro. Der Preis variiert je nach Produkt und Anwendungsbereich.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Graviola Produkte passt am besten zu Dir?
Generell kannst du zwischen diesen Artikelvarianten unterscheiden:
- Rinde und Blätter
- Ergänzungsmittel
- Tee
- Lebensmittel
Nachfolgend findest du die Details über die unterschiedlichen Varianten an Artikeln. So helfen wir dir ein passendes Produkt zu entdecken.
Was macht das Nahrungsmittel Graviola aus und welches sind die Vor- und Nachteile dieses?
Der Nährwert des Fruchtfleischs einer Graviola ist groß. Das kalorienarme Fleisch kann dir bei einer Verstopfung helfen. Außerdem optimierst du durch den Saft der Frucht deine Darmflora. Der Grund dafür ist, dass der Saft einer Übersäuerung des Magens vorbeugt. So kannst du auch Sodbrennen reduzieren.
Vorteile
- Gute Nährwerte
- Wenig Kalorien
- Fördert die Verdauung
Nachteile
- Wirkt treibend
Ebenso fördert der Graviola Saft deinen Harntrieb. Aus diesem Grund solltest du ihn nicht allzu spät zu dir nehmen. Üblicherweise entdeckst du einen entsprechenden Saft im Handel im Mix mit anderen Fruchtsäften.
Verwendest du puren Saft, solltest du zwischen 50 und 100 ml pro Tag genießen. Mischsäfte empfehlen sich meist bis zu 250 ml täglich. Idealerweise trinkst du den Saft zum Frühstück. Wenn du einen empfindlichen Magen hast, kannst du auch zwischen zwei Mahlzeiten ein wenig der Flüssigkeit trinken.
Was macht Tee aus Graviola aus und welches sind seine Vor- und Nachteile?
Viele Menschen aus Peru setzen Graviola Tee bei Magenproblemen ein. Meist kommen dazu die Rinden und Wurzeln der Pflanze zum Einsatz. Auch gegen Krämpfe sollen die Pflanzenteile wirken.
Auch die Brasilianer mögen einen Aufguss aus der Pflanze. Dieser Aufguss soll Leberprobleme reduzieren. Auch auf karibischen Inseln kommen die Pflanzenteile zum Einsatz, um bei Fieber, Asthma, Bluthochdruck, Grippe, Magen-Darm-Problemen und Parasitenbefall zu helfen.
In westlichen Ländern kommt der Tee meist bei Schlafstörungen zum Einsatz und auch bei Nierenproblemen.
Um einen Tee herzustellen, benötigst du fünf Blätter und 500 ml heißes Wasser. Nach einer Ziehzeit von fünf Minuten ist der Tee fertig.
Vorteile
- Viele Anwendungsgebiete
Nachteile
- Wirkt sedierend
- Kein Getränk für jeden Tag
Viele Verbraucher berichten sich nach einer Tasse Tee ruhiger und entspannter zu fühlen. Manchmal wirkt der Tee auch sedierend oder löst eine Benommenheit aus. Manchmal wird das Getränk daher auch von Personen mit Depressionen genutzt.
Was macht das Nahrungsergänzungsmittel Graviola aus und welches sind die Vor- und Nachteile dieses?
Stachelannonen findest du in Nahrungsergänzungsmitteln. Diese kommen als Blattextrakte in Kapseln und Tabletten vor. Durch die Einnahme der Substanzen kannst du deinen Stoffwechsel unterstützen und dein Wohlbefinden verbessern. Ebenso haben die Produkte meist einen Einfluss auf dein Gewebe und deine Zellen.
Vorteile
- Kann den Stoffwechsel optimieren
- Helfendes Diätmittel
Nachteile
- Verlust von Flüssigkeit
Meist reicht es eine Tablette täglich einzunehmen. Dazu verwendest du am besten etwas Wasser, um den Verlust von Flüssigkeit auszugleichen. Graviola Produkte können abführend wirken und somit den Abbau von Gewicht steigern. Wir empfehlen dir jedoch die Pflanzenextrakte nicht als Diätmittel einzusetzen, sondern dich gesund zu ernähren und viel zu bewegen.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelne Graviola Produkte miteinander vergleichen?
Wir erzählen dir nun welche Kaufkriterien bei Graviola Produkten wichtig sind. Dadurch erhältst du einen guten Überblick über deine Möglichkeiten und kannst dich leichter entscheiden:
- Fleisch der Frucht
- Fruchtpüree
- Saft der Frucht
- Gewächsblätter
- Pulver
Die Details zu den Kriterien findest du nachfolgend. Dann kannst du selbst entscheiden, ob sich ein Produkt für dich eignet oder nicht.
Fleisch der Frucht
Das saftige, weiße und weiche Fruchtfleisch der Graviola schmeckt gut. Es hat vorteilhafte Nährwerte und liefert dir so Kraft. Da es kalorienarm ist, kannst du es auch im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung einsetzen.
Entferne die schwarzen Körnchen. Die Kerne sind nämlich giftig und können zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen.
Fruchtpüree
Aufgrund der hohen Druckempfindlichkeit der Beere erhältst du diese meist nicht in Europa. Jedoch findest du sie in Form von Fruchtpüree häufig. Meist gibt es das Produkt tiefgefroren oder in einer Flasche. So kannst du dir selbst einen Eindruck vom Geschmack der Frucht machen.
Saft der Frucht
Im Handel gibt es auch den Saft der Graviola zu kaufen. In der Regel ist dieser mit anderen Fruchtsäften gemischt. In Apotheken und Reformhäusern findest du meist pure Artikel. Für zwischendurch oder nach Mahlzeiten eignet sich der Saft hervorragend.
Gewächsblätter
Mithilfe der Blätter kannst du einen leckeren Tee herstellen. Im Sommer kannst du beispielsweise Eistee machen und im Winter ein wärmendes Getränk.
Der Geschmack des Tees ist dezent. Je nach Kochzeit hat der Tee einen etwas fruchtigen Geschmack und eine vollmundige und herbe Note. Das liegt daran, dass mehr Bitterstoffe im Getränk enthalten sind, da dieses länger zieht. Manchmal schmeckst du auch exotische Früchte, Kräuter und Schwarztee. Um den leckeren Geschmack zu erhalten, empfehlen wir dir den Tee stets frisch zu konsumieren.
Pulver
Probiere aus dein Fruchtpulver aus Graviola mit einem Smoothie zu mischen. Auch schnelle Aufgussgetränke sind lecker. Meist findest du das Pulver der Graviola in Form von Kapseln. Die Substanz besteht aus getrockneten Blättern.
Wissenswertes über Graviola – Expertenmeinungen
Woher kommt die Graviola?
Meist stammt die Graviola aus Süd- und Mittelamerika. Auch von manchen karibischen Inseln wirst du Früchte entdecken. Dank des halbtrockenen und dürren Klimas gedeiht die Pflanze dort sehr gut.
Die Graviola ist eher frostempfindlich und hält nur maximal minus sieben Grad aus.
Kalkhaltige, trockene und sauerstoffarme Böden sind für das Gewächs ungeeignet. Meist wird die Pflanze in Form von Aussaat und Stecklingen in Brasilien kultiviert. Manchmal findest du die Graviola auch in Brasilien. Von dort wird sie meist nach Nordamerika exportiert.
Wie kann ich Artikel aus der Graviola korrekt dosieren?
Meist findest du Produkte aus der Graviola in fünf unterschiedlichen Formen. Du hast die Möglichkeit Saft, Tee, Pulver, Tabletten und Kapseln zu dir zu nehmen.
Achte auf eine korrekte Dosierung, die zum Anwendungszweck passt. Vorbeugend reichen bereits kleine Mengen von Graviola Artikeln aus. Somit reicht für eine gesunde Person eine Tasse Saft oder Tee mit 100 ml vollkommen aus. Trinkst du deine Tasse am Morgen entfalten sich die Wirkstoffe am besten.
Wählst du Graviola Pulver, achte auf die Konzentration dieses. Am Tag kannst du problemlos bis zu 1000 mg des Pulvers verzehren. Idealerweise vor dem Frühstück. Manchmal wird empfohlen am Nachmittag und Abend weiteres Pulver einzunehmen. Details dazu findest du in der Beschreibung eines Artikels.
Eine genaue Dosis, zur Behandlung bei Krebs, gibt es nicht. In einigen Berichten nutzen Verbraucher 200 ml Saft und sechs Kapseln. Bei Unwohlsein oder Problemen nach der Einnahme solltest du die Dosis reduzieren. Denke auch daran einen Arzt zu befragen, ehe du mit der Einnahme des Mittels beginnst.
Gibt es Krebszellen gegen die Graviola wirkt?
In Forschungsergebnissen hat sich gezeigt, dass Acetogenine aus der Graviola gegen einige Krebszellen wirken. Daher kommen die Nahrungsergänzungsmittel bei Personen mit Lymphomen, Dickdarm-, Brust-, Bauchspeicheldrüsen, Postata- und Lungenkrebs häufig zum Einsatz.
Ebenso wirkt Acetogenin-Annonacin, laut einer Studie aus dem Jahr 2003, bei Eierstock-, Harnblasen-, Gebärmutterhals- und Hautkrebs unterstützend.
Die Tests erfolgten jedoch nur in Labor- und Tierversuchen. Deshalb gibt es bislang keine Ergebnisse beim Menschen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- http://www.graviola-kampagne.org/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Stachelannone
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/zucker-apfel-custard-apple-3888647/
- https://pixabay.com/de/photos/tee-hei%C3%9F-pokal-tisch-tee-zeit-2356764/
- https://pixabay.com/de/photos/baum-obst-lebensmittel-natur-flora-3330097/
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 17:50 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API