Zum Inhalt springen
Glutathion Test
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Gesundheit|18. August 2020
Wir haben diesen Test & Vergleich (12/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Glutathion: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Wissen zusammengefasst über Glutathion

  • Glutathion wird aus den drei Aminosäuren Cystein, Glutaminsäure sowie Glycin gebildet und spielt eine wichtige Rolle für den Zellschutz des Körpers. So kann Glutathion freie Radikale abfangen und demnach oxidativem Stress sowie den daraus resultierenden Folgeerkrankungen entgegenwirken.
  • Glutathion wird in Form von Kapseln, flüssigen Lösungen sowie Salben angeboten. Während flüssiges Glutathion sowie Kapseln oral verabreicht werden, ist Glutathion-Salbe ausschließlich für die äußere Anwendung geeignet. Sofern keine Beschwerden vorliegen und das Glutathion nur seine schützende Wirkung entfalten soll, reicht eine Tagesdosis von 200 bis 300 Milligramm Glutathion gänzlich aus.
  • Bei dem Kauf von Glutathion sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten. So sind in erster Linie die Tagesdosis sowie die Darreichungsform entscheidend. Zudem werden Glutathion-Kapseln häufig als Kombi-Präparat mit zusätzlichen Inhaltsstoffen, wie beispielsweise Zink, Selen oder Vitamin C, angeboten. Diese Stoffe wirken ebenfalls antioxidativ, sodass das jeweilige Präparat noch wirksamer ist.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Glutathion-Präparate

Platz 1: „Now Foods Glutathione Kapseln – 500 Milligramm“

Keine Produkte gefunden.

Bei diesem Produkt erhältst Du 60 Glutathion-Kapseln mit einer Dosierung von je 500 Milligramm pro Kapsel. Der Hersteller empfiehlt die tägliche Einnahme einer Kapsel zu den Mahlzeiten.
Einschätzung der Redaktion
Im Gegensatz zu anderen Glutathion-Präparaten enthalten diese Kapseln zusätzlich Alpha-Linolsäure sowie Mariendistelextrakt. Zudem sind die Kapselhüllen aus mikrokristalliner Cellulose hergestellt und demnach ideal für Veganer sowie Vegetarier.
So sind die Kundenbewertungen
91 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Fertige Dosierung
  • Kapseln lassen sich problemlos schlucken
  • Vegan

Neun Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Insgesamt etwas teurer
FAQ
FAQ: Wie nehme ich diese Glutathion-Kapseln am besten ein?
Der Hersteller empfiehlt die tägliche Einnahme einer Kapsel in Verbindung mit den Mahlzeiten.

Platz 2: „Jarrow Formulas, reduzierte Glutathione Kapseln – 500 Milligramm“

Du kannst bei diesem Glutathion-Präparat zwischen einer Packungsgröße mit 60 sowie 120 Kapseln wählen.
Einschätzung der Redaktion
Diese Glutathion-Kapseln werden ohne tierische Gelatine hergestellt, sodass Du dieses Produkt auch bei einer veganen Lebensweise problemlos einnehmen kannst. Zusätzlich verfügen die Kapseln über Kieselerde, sodass die positive Wirkung von Glutathion noch verstärkt wird.
So sind die Kundenbewertungen
85 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Wirkt sich positiv auf die Verdauung aus
  • Hohe Dosierung
  • Enthält keine Gelatine sowie andere tierische Erzeugnisse

Fünfzehn Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Bedingte Bioverfügbarkeit
FAQ
FAQ: Sind diese Glutathion-Kapseln vegan?
Ja, diese Kapseln sind aus pflanzlicher Zellulose gefertigt und demnach vegan.

Platz 3: „Fair & Pure L-Glutathion Kapseln – 250 Milligramm“

Du darfst Dich bei diesem Glutathion-Präparat über 60 Kapseln mit einer Dosierung von je 250 Milligramm freuen. Für die Kapselhülle wurde mikrokristalline Cellulose genutzt, sodass dieses Präparat auch von Veganern eingesetzt werden kann.
Einschätzung der Redaktion
Der Hersteller gibt an, dass für diese Glutathion-Kapseln ausschließlich hochwertige Rohstoffe verwendet werden. So enthält dieses Präparat weder Fructose, Lactose, Gluten noch Magnesiumstearat. Auch auf sonstige Geschmacks-, Farb- sowie Konservierungsstoffe wurde bei der Herstellung verzichtet.
So sind die Kundenbewertungen
90 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Wirkt gut gegen Müdigkeit
  • Bequeme Einnahme
  • Lässt sich problemlos schlucken

Zehn Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Eher niedrig dosiert
FAQ
FAQ: Enthalten diese Glutathion-Kapseln auch Lactose sowie Fructose?
Nein, diese Glutathion-Kapseln sind frei von Lactose, Fructose sowie anderen Zusatzstoffen und haben demnach eine sehr gute Verträglichkeit.

Platz 4: „Liposomale Glutathion Lösung | hochdosiert“

Du erhältst bei diesem Artikel eine Braunglasflasche mit 200 Millilitern Glutathion. Es handelt sich hierbei um hochdosiertes Glutathion mit einer Tagesdosis von 400 Milligramm. Die Flüssigkeit kann pur verabreicht oder mit einem kalten Getränk vermischt werden.
Einschätzung der Redaktion
Im Vergleich zu den anderen Glutathion-Präparaten erhältst Du bei diesem Produkt eine fertige Lösung mit einer sehr hohen Bioverfügbarkeit. Der Hersteller bescheinigt, ausschließlich zertifizierte Zutaten für die Herstellung zu nutzen. Statt künstlicher Konservierungsstoffe hat der Hersteller Sanddornextrakt verwendet, um eine optimale Haltbarkeit der Glutathion-Lösung zu gewährleisten.
So sind die Kundenbewertungen
77 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Sehr effektive Wirkung
  • Präzise Dosierung
  • Gute Haltbarkeit

Dreizehn Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Gewöhnungsbedürftiger Geschmack
FAQ
FAQ: Kann ich diese Glutathion-Lösung auch mit anderen Getränken mischen?
Ja, Du kannst diese Glutathion-Flüssigkeit sowohl pur einnehmen als auch unter Dein Getränk rühren. Allerdings solltest Du darauf achten, ausschließlich kalte Getränke zu nutzen.

Platz 5: „Plastimea L-GLUTATHION Kapseln – reduziert zu 98%“

Der Hersteller versorgt Dich bei diesem Artikel mit 90 Glutathion-Kapseln. Eine Tagesdosis von 3 Kapseln enthalten 235 Milligramm Glutathion.
Einschätzung der Redaktion
Bei diesem Glutathion-Produkt handelt es sich um ein Kombi-Präparat, das zusätzlich mit dem Antioxidans Vitamin C angereichert wurde. Demnach profitierst Du bei diesen Glutathion-Kapseln von einer besonders hohen Wirkung. Der Hersteller empfiehlt die Einnahme von 3 Kapseln pro Tag.
So sind die Kundenbewertungen
84 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Stärkt das Immunsystem
  • Enthält zusätzlich Vitamin C
  • Kapseln lassen sich leicht schlucken

Sechszehn Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Niedrige Dosierung pro Kapsel
FAQ
FAQ: Enthalten diese Glutathion-Kapseln noch andere Antioxidantien?
Ja, hierbei handelt es sich um ein Kombi-Präparat mit Glutathion sowie Vitamin C. Vitamin wirkt ebenso wie Glutathion antioxidativ und fängt freie Radikale gezielt ab.

Glutathion Präparate bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Glutathion Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Glutathion Präparate finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Glutathion kaufst

Was ist Glutathion?

Glutathion ist eine organische Verbindung, die einen wichtigen Zellschutz leistet und den Körper durch seine anti-oxidativen Eigenschaften vor Radikalen sowie anderen Schadstoffen schützt. Da Glutathion aus den drei Aminosäuren Cystein, Glutaminsäure sowie Glycin hergestellt wird, wird es auch als Tripeptid bezeichnet. Diese Verbindung entsteht durch die Glutamatcysteinligase, die als erste Stufe der Glutathion-Herstellung gilt. Bei der Umwandlung von Adenosintriphosphat (ATP) zu Adenosindiphosphat (ADP) wird Gamma- Glutamylcystein mithilfe verschiedener Enzyme gebildet. Gamma- Glutamylcystein zeichnet sich durch eine feste Struktur sowie eine weiße Beschaffenheit aus und schmilzt bei Temperaturen von rund 185° C bis 195° C. Da Glutathion für lebenswichtige Prozesse im menschlichen Körper verantwortlich ist, sollte dem Körper stets eine ausreichende Menge des Tripeptids zur Verfügung gestellt werden. Dies kann über die Nahrung sowie auch über passende Nahrungsergänzungsmittel erfolgen.

Welche Wirkung besitzt Glutathion?

Glutathion überzeugt durch seinen chemischen Aufbau durch ein breites Wirkspektrum und ist an vielen wichtigen Prozessen im menschlichen Körper beteiligt. So konnte nachgewiesen werden, dass Glutathion in Pflanzen mitunter oxidativem Stress entgegenwirkt. Da oxidativer Stress häufig mit der Immunabwehr sowie dem Zellschutz in Verbindung gebracht wird, kann davon ausgegangen werden, dass Glutathion das Immunsystem stärkt einer vorzeitigen Zellalterung vorbeugt. Zudem ist Glutathion in der Lage, in Pflanzen das Polypeptid Phytochelatin zu bilden. Phytochelatine leistet eine wichtige Entgiftungsarbeit und bindet Schwermetalle gezielt an sich, um sie unschädlich zu machen. Im menschlichen Körper findet die Glutathion-Synthese vor allem in der Leber statt, sodass das Tripeptid mitunter auch eine gesunde Funktion wichtiger Organe sicherstellt. So konnten Untersuchungen aufzeigen, dass Personen mit Erkrankungen der Leber häufig über ein niedriges Glutathion-Niveau verfügen.

Welchen gesundheitlichen Nutzen bietet Glutathion?

Da Glutathion als wichtiges Antioxidans fungiert, dient es auch bei Tieren als wichtiger Radikalfänger und entfaltet insbesondere bei erhöhtem Stress sowie Entzündungsprozessen seine gesundheitsfördernde Wirkung. Sollte dem Körper zu wenig Glutathion zur Verfügung gestellt werden, können einzelne Zellen mitunter schneller absterben. Demnach spielt Glutathion auch für das Nervensystem des Menschen eine wichtige Rolle. Daraus lässt sich ableiten, dass Glutathion auch die Entstehung von Krankheiten, wie beispielsweise Parkinson sowie Alzheimer, gezielt hemmt. So lassen Untersuchungen darauf schließen, das entsprechende Krankheitsbilder durch Glutathion weniger schnell entstehen sowie einen leichteren Verlauf vorweisen. In Verbindung mit Cystein überzeugt Glutathion ebenfalls durch seine positive Wirkung. So kann Cystein eine Verbindung mit Glutathion eingehen und kann demnach vom Körper als wichtige Reserve genutzt werden. Wir haben die wichtigsten Funktionen von Glutathion noch einmal für Sie zusammengefasst:

  • Schutz vor freien Radikalen
  • Stärkung des Immunsystems
  • Unterstützung der körpereigenen Entgiftung
  • Förderung des Zellstoffwechsels
  • Versorgung der Zellen mit wichtigen Aminosäuren
Die heilende Wirkung von Glutathion wurde wissenschaftlich nachgewiesen.

Die heilende Wirkung von Glutathion wurde wissenschaftlich nachgewiesen.

Bei welchen Beschwerden ist der Einsatz von Glutathion sinnvoll?

Glutathion ist als wichtiges Antioxidans in der Lage, die durch oxidativen Stress bedingten Krankheitsbildern gezielt vorzubeugen. So lässt sich Glutathion für folgende Einsatzgebiete nutzen:

  • Arteriosklerose
  • Übergewicht/Adipositas
  • Diabetes
  • Mangelnde Fruchtbarkeit beim Mann
  • Erkrankungen des Nervensystems
  • Verschiedene Entzündungserkrankungen, wie beispielsweise Arthritis

Da oxidativer Stress zudem auch eine Zellalterung fördern kann, wird Glutathion zudem auch als natürliches Anti-Aging-Mittel genutzt. Mit fortschreitendem Alter wird dem Körper weniger Glutathion zur Verfügung gestellt, sodass die Einnahme von Glutathion-Präparaten der Entstehung von Falten entgegenwirken kann.

Die Glutathionkonzentration ist in Leber, Nieren, Darm und in der Lungengewebsflüssigkeit am höchsten. Dort neutralisiert das Antioxidans über Nahrung und Atemluft aufgenommene toxische Stoffe. Die Schleimhäute des Magen-Darm-Trakts zeigen eine hohe Glutathionkonzentration, hier neutralisiert das Tripeptid Gifte, bevor der Körper sie über den Blutkreislauf aufnimmt.


Welche Lebensmittel sind reich an Glutathion?

Grundsätzlich kann der menschliche Körper das Tripeptit Glutathion mithilfe der Aminosäuren Cystein, Glutaminsäure sowie Glycin eigenständig synthetisieren. Die Leber spielt bei der Biosynthese von Glutathion eine entscheidende Rolle, da der Großteil des Tripeptids in den Leberzellen gebildet wird. Wenn Du Deinen Körper mit Glutathion versorgen möchtest, kannst Du daher wahlweise Glutathion-Präparate nutzen oder die notwendigen Aminosäuren in ausreichendem Maße aufnehmen. So sind Soja-Bohnen, Nüsse und Mandeln ideale Cystein-Lieferanten. Während Glutaminsäure vor allem in Nudeln, Haferflocken sowie Erdnüssen zu finden sind, weisen Schweinefilet, Forelle sowie Erdnüsse eine hohe Glycin-Konzentration auf. In der untenstehenden Tabelle haben wir Dir zudem die wichtigsten Lebensmittel zusammengefasst, die besonders reich an Glutathion sind:

Art des HaustieresGewichtEmpfohlene Tagesdosis
Katzen--500 Milligramm Grünlippmuschel-Pulver
Kleine HundeWeniger als 20 Kilogramm500 Milligramm Grünlippmuschel-Pulver
Große Hunde20 Kilogramm und mehr1.000 Milligramm Grünlippmuschel-Pulver
Pferd500 Kilogramm und mehr5.000 Milligramm Grünlippmuschel-Pulver

Allerdings sollten Sie darauf achten, dass nur frische Lebensmittel einen hohen Anteil an aufweisen. Sofern die Nahrungsmittel industriell verarbeitet sowie mithilfe von Konservierungsstoffen haltbar gemacht werden, geht ein Großteil des Tripeptids verloren. Demnach kann der Genuss von konservierten, geräucherten sowie getrockneten Lebensmitteln mit einem Mangel an Glutathion einhergehen. Weiterhin ist eine gesunde Ernährung unverzichtbar, um dem Körper ausreichend Aminosäuren zur Verfügung zu stellen. Diese Aminosäuren dienen als wichtige Bausteine für zahlreiche Proteine sowie auch für die Bildung von Glutathion. Demnach weisen vor allem ältere Personen sowie Menschen mit Unverträglichkeiten häufig einen erhöhten Glutathion-Bedarf auf.

Welche Personen besitzen einen erhöhten Glutathion-Bedarf?

Da Glutathion eine wichtige Rolle für den menschlichen Organismus spielt, sollten sich die Glutathion-Werte stets auf einem ausreichend hohen Niveau bewegen. Folgende Risikogruppen weisen häufig eine zu niedrige Glutathion-Konzentration im Blut vor:

  • Personen, die regelmäßig rauchen, Alkohol konsumieren sowie Medikamente einnehmen
  • Personen, die sich häufig intensiver UV-Strahlung aussetzen
  • Menschen, die mit ionisierender Strahlung oder anderen Schadstoffen in Berührung kommen
  • Personen mit Übergewicht
  • Diabetes-Patienten
  • Ältere Personen mit einem Lebensalter von über 50

Die aufgeführten Krankheitsbilder und Einflussfaktoren begünstigen einen Mangel an Glutathion sowie einen beschleunigten Alterungsprozess. Daher ist die Einnahme von Glutathion-Präparaten durchaus empfehlenswert, wobei eine Tagesdosis von 200 bis 300 Milligramm Glutathion als ideal gilt. Personen, die zu den oben genannten Risikogruppen zählen, sollten dem Körper hingegen mindestens 500 Milligramm Glutathion pro Tag zuführen. Da auch bei hohen Tagesdosen keine Nebenwirkungen beobachtet werden konnten, existiert für die Gabe von Glutathion kein Grenzwert. Der Körper ist demnach in der Lage, nur das Glutathion zu nutzen, welches auch für den Organismus notwendig ist.

Wie wirkt sich Glutathion auf die Zellen des Körpers aus?

Glutathion dient als wichtiger Radikalfänger und wirkt sich demnach auch auf die Zellalterung positiv aus. So wird empfohlen, dem Körper rund 15 Minuten vor den Mahlzeiten niedrige Dosen des Glutathions zu verabreichen, sodass eine tägliche Einnahmemenge von etwa 300 Milligramm erzielt wird. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Mahlzeiten reich an frischem Gemüse bzw. Obst sind, da Glutathion eine bessere Wirkung im Zusammenspiel mit Selen, Zink sowie den Vitaminen C und E aufweist.

Schützt Glutathion auch vor Arthritis?

Glutathion ist zwar nicht in der Lage, bestimmte Krankheiten zu heilen – allerdings erfüllt es als Antioxidans eine Reihe wichtiger Aufgaben. So konnte in Studien gezeigt werden, dass bei einer zu geringen Glutathion-Konzentration im höheren Alter eine rheumatoide Arthritis schneller entstehen kann. Damit die Glutathion-Werte daher auch in höherem Alter auf einem gesunden Niveau gehalten werden, wird die tägliche Einnahme von 200 bis 300 Milligramm Glutathion empfohlen.

Kann Glutathion der Entstehung von Diabetes vorbeugen?

Oxidativer Stress schadet den Zellen und kann demnach die Funktion der Zellen in der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen. Da Glutathion antioxidativ wirkt, kann der oxidative Stress durch das Tripeptid verringert und demnach eine gesunde Regulation des Insulinspiegels gefördert werden. Sofern Glutathion nur vorbeugend eingesetzt wird, reichen Tagesdosen von 200 bis 300 Milligramm gänzlich aus. Hierbei sollten jedoch gleichzeitig gesunde sowie frische Lebensmittel konsumiert werden, damit die Aufnahme von Glutathion gefördert wird.

Gesichtssolarium Test

Gesichtssolarium Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Das Gesichtssolarium ist eine effektive Methode, um schnell und günstig eine gute Bräune zu bekommen. Mit einem Gesichtssolarium kannst Du bestimmen, wann und wie braun Du selbst im kältesten Winter sein möchtest. Du kannst zwischen dem Gesichtsbräuner und dem Oberkörperbräuner wählen. Beide Geräte sind aufgrund der Größe, Leistung und Röhrenanzahl für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten ausgelegt. Gönnen… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Kann Glutathion die Immunabwehr stärken?

Oxidativer Stress fördert den Zerfall der Membranhülle roter Blutkörperchen, sodass mitunter die Sauerstoffversorgung der Zellen beeinträchtigt werden kann. Glutathion senkt oxidativen Stress und stellt demnach einen gesunden Sauerstofftransport sowie eine ausreichende Immunabwehr sicher. Weiterhin fördert Glutathion die Lymphozyten-Reproduktion sowie die Funktion dieser weißen Blutkörperchen. Demnach wird das Immunsystem nachhaltig gestärkt, wenn eine gesunde Glutathion-Konzentration im Blut vorliegt.

Wie wird Glutathion richtig dosiert?

Sofern bei Dir eine zu niedrige Glutathion-Konzentration festgestellt wird, solltest Du natürlich zuerst nach den Ursachen forschen. Bevor die Gabe von Glutathion erfolgt, sollte bei möglichen Beschwerden zudem der Arzt konsultiert werden, da Glutathion nicht als alleiniges Heilmittel genutzt werden kann. Für eine bestmögliche Wirkung werden in der Regel Kombi-Präparate mit Glutathion sowie anderen Antioxidantien, wie beispielsweise Zink, Selen sowie den Vitaminen C und D angeboten. Allerdings sollte beachtet werden, dass nur reine Glutathion-Produkte auch in höheren Dosen nebenwirkungsfrei sind. Sollte das Glutathion mit anderen Antioxidantien kombiniert werden, so sollte das Präparat keinesfalls überdosiert werden, da andernfalls unerwünschte Begleiterscheinungen auftreten können.

Daher sollte die Gabe von entsprechenden Kombi-Produkten ausschließlich in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Das Glutathion sollte idealerweise in Kombination mit frischen Mahlzeiten zugeführt werden, da somit die körpereigene Synthese des Tripeptids unterstützt wird. Da die genaue Dosis je nach Präparat variieren kann, solltest Du Dich in jedem Fall an die Herstellerhinweise halten und mit einer niedrigen Einnahmemenge starten.

Glutathion Test

Glutathion ist meist in Kapselform erhältlich.

Wo kann man Glutathion kaufen?

Glutathion ist in Reformhäusern, Drogerien, Apotheken sowie natürlich auch im Internet erhältlich. Zu den wichtigsten Anbietern von Glutathion gehören:

  • Amazon
  • eBay
  • aponeo.de
  • bodfeld-apotheke.de
  • DM
  • Rossmann
  • Sunday-natural.de

Wenn Du von einem möglichst umfassenden Angebot profitieren möchtest, solltest Du das Glutathion online erwerben. Zudem kannst Du im Internet die Preise vergleichen sowie einen Blick auf die bisherigen Erfahrungsberichte werfen. Außerdem profitierst Du von einem bequemen Versand und kannst für den Kauf sichere Zahlungsmethoden nutzen.

Wie teuer ist Glutathion?

Der Preis des Glutathion-Präparates hängt in erster Linie von der Menge sowie auch der Darreichungsform ab. So schlagen 60 Glutathion-Kapseln im Durchschnitt mit 25 bis 30 Euro zu Buche. Während 200 Milliliter flüssiges Glutathion rund 30 Euro kosten, rangiert der Preis für Glutathion-Salbe zwischen 40 und 50 Euro pro 200 Milliliter.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Glutathion-Präparate passt am besten zu Dir?

Wenn Du Glutathion kaufen möchtest, stehen Dir verschiedene Darreichungsformen zur Auswahl. Zu den wichtigsten Glutathion-Arten zählen:

  • Glutathion Kapseln
  • Glutathion Lösung
  • Glutathion Salbe

Wir erörtern in den folgenden Abschnitten die Besonderheiten der einzelnen Darreichungsformen und gehen auf die individuellen Vor- und Nachteile ein.

Was sind Glutathion Kapseln und welche Vor- und Nachteile besitzen sie?

Glutathion Kapseln werden besonders häufig angeboten und überzeugen durch eine besonders bequeme Einnahme. Durch die feste Einnahmemenge wird eine Überdosierung bei Glutathion Kapseln vermieden. Zudem lassen sich die Kapseln problemlos unterwegs mit ausreichend Wasser einnehmen. Glutathion Kapseln werden oftmals in Kombination mit anderen Antioxidantien, wie beispielsweise Vitamin C und D, angeboten, sodass die positive Wirkung des Tripeptids verstärkt wird.

Vorteile

  • geschmacksneutral
  • Bequeme Einnahme
  • Wird häufig in Kombination mit anderen Antioxidantien angeboten

Nachteile

  • Keine präzise Anpassung der Dosierung

Was ist Glutathion Lösung aus und welche Vor- und Nachteile besitzt sie?

Sofern Du nur ungerne Kapseln schluckst, kannst Du alternativ auf Glutathion Lösung ausweichen. Die Lösung kannst Du pur oder mit etwas Wasser oder Saft einnehmen. Glutathion Lösung wird häufig in verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie beispielsweise Sanddorn oder Mango, angeboten, sodass Dir die Einnahme erleichtert wird. Da Glutathion Lösung zeichnet sich durch eine besonders hohe Bioverfügbarkeit aus, da die Aufnahme der Flüssigkeit unmittelbar über die Schleimhäute erfolgt.

Vorteile

  • Sehr hohe Bioverfügbarkeit
  • Dosierung kann bequem variiert werden
  • Kann pur sowie in Verbindung mit kalten Getränken eingenommen werden

Nachteile

  • Kann einen unangenehmen Geschmack besitzen
  • Begrenzte Haltbarkeit

Was ist Glutathion Salbe aus und welche Vor- und Nachteile besitzt sie?

Wenn Du Glutathion für die äußere Anwendung nutzen möchtest, dann solltest Du zu Glutathion Salbe greifen. Die Glutathion Salbe lässt sich beispielsweise für die Behandlung von Hautirritationen nutzen. Zudem lassen sich auch störende Pigmentflecken mit Glutathion Salbe gezielt aufhellen. Auch die Gefahr von Nebenwirkungen fällt bei Glutathion Salbe deutlich geringer aus.

Vorteile

  • Ideal für die äußere Anwendung
  • Hilft bei Hautirritationen sowie bei Pigmentflecken
  • Vermindertes Risiko einer Überdosierung

Nachteile

  • Insgesamt etwas teurer

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Glutathion-Präparate miteinander vergleichen?

Sofern Du Glutathion-Präparate bestmöglich miteinander vergleichen möchtest, solltest Du auf bestimmte Produktmerkmale einen besonders hohen Wert legen. Zu den wichtigsten Glutathion Kaufkriterien gehören:

  • Darreichungsform
  • Dosierung
  • Sonstige Inhaltsstoffe
  • Eignung für Veganer
  • Geschmack

Wir gehen in den folgenden Abschnitten näher auf die einzelnen Produktmerkmale ein, sodass Du die einzelnen Glutathion-Präparate künftig noch besser vergleichen kannst.

Die Darreichungsform

Wenn Du Glutathion einnehmen möchtest, stehen Dir verschiedene Darreichungsformen zur Verfügung. Glutathion Kapseln sind ideal, wenn Du keine Mengen abmessen und das Tripeptid nicht überdosieren möchtest. Sofern Du einen schnellen Wirkeintritt bevorzugst und ungerne Kapseln schluckst, ist Glutathion Lösung wiederum ideal. Für die Behandlung von Hautproblemen eignet sich wiederum Glutathion Salbe, die ausschließlich für die äußere Anwendung gemacht ist.

Achte bei der Einnahme von Glutathion auf die vorgeschriebene Dosierung.

Achte bei der Einnahme von Glutathion auf die vorgeschriebene Dosierung.

Die Dosierung

Wenn Du Glutathion nur vorbeugend verwenden möchtest, reicht in der Regel eine Tagesdosis von 200 bis 300 Milligramm aus. In diesem Fall solltest Du zu Glutathion-Kapseln mit einer Dosierung von 200 bis 300 Milligramm greifen. Sofern jedoch ein Glutathion-Mangel besteht, kann es sinnvoll sein, hochdosierte Kapseln mit 500 Milligramm Glutathion zu wählen. Für eine besondere präzise Dosierung empfehlen wir Dir den Kauf von Glutathion-Lösung. Zudem solltest Du im Vorfeld Rücksprache mit Deinem behandelnden Arzt halten, um die optimale Einnahmemenge zu ermitteln.

Sonstige Inhaltsstoffe

Glutathion wird in einigen Fällen in Form von Kombi-Präparaten angeboten, sodass Du von zusätzlichen Antioxidantien, wie beispielsweise Zink oder Vitamin C, profitierst. Allerdings können einige Glutathion-Präparate auch unerwünschte Zusatzstoffe, wie beispielsweise künstliche Aromen, Fructose, Gluten, Farbstoffe sowie Magnesiumstearat, enthalten. Daher solltest Du vor dem Kauf darauf achten, dass das jeweilige Produkt möglichst keine künstlichen Zusätze aufweist.

Eignung für Veganer

Sofern Du Dich vegan oder vegetarisch ernährst, empfehlen wir Dir den Kauf von veganen Glutathion-Präparaten. Bei veganen Glutathion-Kapseln wird beispielsweise keine Gelatine eingesetzt, sodass Du von einem nachhaltigen Produkt profitierst. Vegane Kapseln besitzen zumeist eine Kapselhülle aus pflanzlicher Zellulose.

https://www.youtube.com/watch?v=FkJSnawLrcI

Der Geschmack

Wenn Du Glutathion-Lösung bevorzugst, dann wirst Du einen unangenehmen Geschmack vermeiden wollen. Daher bieten einige Hersteller flüssiges Glutathion in verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie beispielsweise Drachenfrucht oder Sanddorn, an. Allerdings solltest Du beachten, dass Glutathion mit Geschmack demnach auch mit künstlichen Aromen versetzt ist. Bevorzugst Du ein möglichst reines Glutathion-Produkt ohne künstliche Zusätze, dann solltest Du ein Produkt ohne entsprechende Geschmacksverstärker wählen.

Wissenswertes über Glutathion – Expertenmeinungen

Sollte Glutathion bei mangelnder Fruchtbarkeit eingenommen werden?

Es wird davon ausgegangen, dass zu geringe Glutathion-Werte mit einer unzureichenden Spermien-Qualität korrelieren. Dies lässt sich damit begründen, dass Spermien durch den oxidativen Stress einen nachweislichen Schaden davontragen. Sofern die Fruchtbarkeit beeinträchtigt ist, wird Männern zu der Gabe von Glutathion geraten, da das Tripeptid die Spermienbeweglichkeit verbessern soll. Neben Glutathion wirken sich zudem die Antioxidantien Vitamin D, L-Carnitin, das Co-Enzym Q10 sowie L-Arginin positiv auf die Spermien-Qualität aus. Betroffene sollten in diesem Fall jedoch unbedingt ihren behandelnden Arzt konsultieren, sodass sämtliche Faktoren bei der Therapie berücksichtigt werden können.

Wie entsteht ein Glutathion-Mangel?

Grundsätzlich kann ein Glutathion-Mangel verschiedene Ursachen haben, sodass stets der individuelle Lebensstil betrachtet werden sollte. Zunächst können sich Umwelteinflüsse, wie beispielsweise UV-Strahlen, negativ auf die Glutathion-Konzentration im Körper auswirken. Weiterhin werden ein regelmäßiger Nikotin- sowie Alkoholkonsum als Ursachen für zu geringe Glutathion-Werte angesehen. Auch die Gabe von Medikamenten begünstigt ein niedriges Glutathion-Niveau, sodass bereits einfache Schmerztabletten sich auf die Glutathion-Werte auswirken können. Sofern Dein Körper also zu wenig Glutathion aufweist, ist es sinnvoll, die Lebens- sowie Ernährungsweise entsprechend anzupassen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.2-sight.eu/glutathion/
  • https://bgvv.org/nahrungsergaenzung/glutathion/
  • https://www.purecaps.net/produkte/reduziertes-glutathion
  • https://www.2-sight.eu/liposomales-glutathion/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/photos/about-pills-health-food-medical-3530488/
  • https://pixabay.com/photos/scientist-drugstore-microscope-2141259/
  • https://unsplash.com/photos/yY145j0NdOQ
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
5/5 - (1 vote)






Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 17:55 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API