Zum Inhalt springen
Glucosamin Test
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Gesundheit|27. Juni 2020
Wir haben diesen Test & Vergleich (12/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Glucosamin: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Wissen zusammengefasst über Glucosamin

  • 1.Bei Glucosamin handelt es sich um einen körpereigenen Aminozucker, der in erster Linie im Knorpel sowie in der Gelenkflüssigkeit vorkommt. Demnach spielt Glucosamin eine unverzichtbare Rolle für den Aufbau sowie den Schutz der Knorpelmasse. Glucosamin unterstützt die Elastizität des Knorpels und macht diesen insgesamt widerstandsfähiger.
  • 2. Es gibt verschiedene Arten von Glucosamin-Präparaten, wie beispielsweise Pulver, Kapseln, Spray sowie Salbe. Während Kapseln und Pulver oral eingenommen werden, dienen Salbe und Spray der äußeren Anwendung. Glucosamin-Präparate werden unterstützend zur Linderung von Gelenkbeschwerden, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Arthrose, eingesetzt.
  • 3. Bei dem Kauf von Glucosamin-Präparaten sollten Sie in erster Linie auf die bevorzugte Darreichungsform sowie auch die Dosierung achten. Außerdem wird Glucosamin oft in Form eines Kombi-Präparates mit weiteren gelenkschützenden Wirkstoffen, wie beispielsweise MSM oder Grünlippmuschel, angeboten. Durch diese zusätzlichen Inhaltsstoffe können die positiven Effekte von Glucosamin noch gesteigert werden.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Glucosamin-Präparate

Platz 1: „natural elements Glucosamin & Chondroitin Kapseln hochdosiert“

Bei diesem Produkt darfst Du Dich über 180 hochdosierte Kapseln freuen. Die Kapseln enthalten 1400 Miilligramm Glucosaminsulfat, 1200 Milligramm Chondroitinsulfat sowie 200 Milligramm Hagebuttenpulver für je eine Tagesdosis. Der Hersteller empfiehlt die Einnahme von 3 Kapseln täglich.
Einschätzung der Redaktion
Der Hersteller versichert, dass diese Kapseln frei von künstlichen Zusatzstoffen, wie beispielsweise Farbstoffe, Fließmittel sowie Magnesiumstearat sind. Zudem enthalten diese Glucosamin-Kapseln keine Konservierungsstoffe, kein Gluten sowie keine Laktose und sind daher auch für Personen mit Unverträglichkeiten sehr gut geeignet.
So sind die Kundenbewertungen
93 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Linderung von Gelenkschmerzen
  • Schneller Wirkeintritt
  • Geschmacksneutral

Sieben Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Kapseln fallen etwas groß aus
FAQ
FAQ: Wie nehme ich diese Glucosamin-Kapseln am besten ein?
Diese Glucosamin-Kapseln solltest Du am besten mit ausreichend Wasser oder einen anderen Flüssigkeit einnehmen.

Platz 2: „Nu U Nutrition Glucosamin Sulfat Tabletten“

Der Hersteller liefert Dir bei diesem Produkt mit 365 Glucosamin-Tabletten, sodass Du ein ganzes Jahr mit Glucosamin versorgt bist. Eine Tablette umfasst eine Tagesdosis von 1.500 Milligramm Glucosamin.
Einschätzung der Redaktion
Diese Glucosamin-Tabletten enthalten keine gentechnisch veränderte Organismen. Zudem sind die Tabletten frei von Gluten, Weizen und Laktose. Auch Pestizide sowie andere Schadstoffe sind in diesem Glutamin-Produkt nicht vorzufinden. Der Herstelle gibt an, dass eine Tablette täglich mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden soll. Die markierte Bruchstelle ermöglicht ein bequemes Teile der einzelnen Glucosamin-Tabletten.
So sind die Kundenbewertungen
90 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Kräftigt die Gelenke
  • Geschmacksneutral
  • Lässt sich bequem teilen

Zehn Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Tabletten müssen zum Teil mehrfach gebrochen werden
FAQ
FAQ: Wieviel dieser Glucosamin-Tabletten muss ich pro Tag einnehmen?
Eine Glucosamin-Tablette versorgt Dich mit der kompletten Tagesdosis von 1.500 Milligramm Glucosamin. Demnach reicht die Einnahme einer Tablette täglich komplett aus.

Platz 3: „Doctor’s Best Glucosamin-Chondroitin Kapseln mit MSM und OptiMSM“

Keine Produkte gefunden.

Bei diesem Artikel erhältst Du 360 Kapseln mit den Wirkstoffen Glucosamin, MSM sowie Chondroitin. Bei OptiMSM handelt es sich um den gelenkschützenden Wirkstoff Methylsulfonylmethan (MSM) mit einer Reinheit von 99,9 Prozent.
Einschätzung der Redaktion
Im Vergleich zu andere Glucosamin-Präparaten enthält jede dieser Kapseln 375 Milligramm Glucosaminsulfat, 250 Milligramm MSM sowie 300 Milligramm Chondroitinsulfat. Die Kapseln sind frei von Soja, Gluten sowie gentechnisch veränderten Organismen. Der Hersteller empfiehlt die Verabreichung von 2 Glucosamin-Kapseln täglich.
So sind die Kundenbewertungen
92 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Gute Wirkung bei Gelenkschmerzen
  • Hochwertige Wirkstoff-Kombination
  • Faires Preis-Leistungs-Verhältnis

Acht Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Enthält Magnesiumstearat
FAQ
FAQ: Wie dosiere ich diese Glucosamin-Kapseln richtig?
Laut Herstellerangaben solltest Du zwei Kapseln täglich zusammen mit dem Essen einnehmen.

Platz 4:“Vit4ever Glucosamin HCL Pure Pulver“

Der Hersteller liefert Dir bei diesem Produkt 1.000 Gramm veganes sowie reines Glucosamin-Pulver. Durch den wiederverschließbaren Beutel bleibt das Glucosamin-Pulver lange haltbar. Zusätzlich ist ein Messlöffel im Lieferumfang enthalten, mit dem Du das Pulver optimal dosieren kannst.
Einschätzung der Redaktion
Im Gegensatz zu anderen Glucosamin-Produkten enthältst Du hier ein zu 100 Prozent veganes Glucosamine-Präparat. Das Pulver wird auf Basis von fermentiertem sowie gentechnikfreiem Mais gewonnen. Demnach ist dieses vegane Glucosamin-Pulver ideal für Vegetarier sowie Veganer.
So sind die Kundenbewertungen
95 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Unterstützt die Gelenke beim Krafttraining
  • Vegan
  • Einfache Dosierung

Fünf Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Nicht gänzlich geschmacksneutral
FAQ
FAQ: Wie nehme ich dieses Glucosamin-Pulver am besten ein?
Der Hersteller gibt an, dass pro Tag ein Messlöffel des Glucosamin-Pulvers verabreicht werden soll. Das Pulver wird hierzu einfach mit ausreichend Flüssigkeit oder einer kalten Speise verrührt.

Platz 5: „Now Foods I Glucosamin, MSM und Arnika Salbe“

Diese Glucosamin-Salbe ist ausschließlich für die äußere Anwendung gedacht. Die Salbe wird auf das schmerzende Gelenk aufgetragen und entfaltet dort ihre Wirkung.
Einschätzung der Redaktion
Wenn Du ein Glucosamin-Produkt für die äußere Anwendung suchst, bist Du mit dieser Salbe sehr gut beraten. Die Salbe lässt Schmerzen und Schwellungen der Gelenke abklingen und versorgt die Haut zudem mit zusätzlicher Feuchtigkeit. Um die gelenkschützende Wirkung von Glucosamin zu unterstützen, wurde diese Salbe zusätzlich mit den Wirkstoffen Arnika sowie MSN angereichert. Dieses Glucosamin-Produkt ist frei von Parabenen sowie Gluten.
So sind die Kundenbewertungen
95 Prozent der Rezensionen zeigen, dass Verbraucher mit diesem Artikel zufrieden sind. Den Menschen gefallen die nachfolgenden Dinge am Produkt:

  • Wirksam gegen Gelenkschmerzen
  • Einfache Anwendung
  • Spendet Feuchtigkeit

Fünf Prozent der Bewertungen zeigen Mankos am Artikel auf. Verbraucher kritisieren folgende Punkte:

  • Nicht ganz preiswert
FAQ
FAQ: Wie verwende ich diese Glucosamin-Salbe am besten?
Laut Hersteller wird diese Glucosamin-Salbe einfach auf das schmerzende Gelenk aufgetragen und leicht einmassiert. Die Salbe zieht anschließend gleichmäßig ein, sodass die Schmerzen abklingen können.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Glucosamin kaufst

Was ist Glucosamin genau?

Bei Glucosamin handelt es sich um ein Zuckerprotein des Körpers, der in den Gelenkflüssigkeiten, im Knochenmarkt sowie in den Knochen selbst angesiedelt ist. Der Aminozucker macht einen wichtigen Teil des Bindegewebes aus und ist unabdingbar für eine gesunde Struktur aller Gelenke. Durch Glucosamin können geschädigte Gelenkknorpel geheilt und die Flexibilität der Gelenke verbessert werden. Weiterhin kommt Glucosamin in der Gelenkflüssigkeit, auch Synovia genannt, vor, die gewährleistet, dass keine schmerzhaften Reibungen und Stöße der Gelenke auftreten können. Sofern der Körper nicht ausreichend Glucosamin zur Verfügung stellen können, können Gelenkschmerzen die Folge sein. Weiterhin wird Glucosamin auch in speziellen Pilzen sowie Schalentieren vorgefunden. So ist Glucosamin maßgeblich an der Bildung des Chitins von Weich- sowie Gliedertieren beteiligt.

Wie ist Glucosamin genau aufgebaut und wo tritt es auf?

Grundsätzlich treten Glucosamin in Form langer Molekülketten auf, die vom menschlichen Körper für die Lipid- sowie Protein-Synthese verwendet werden. Glucosamin-Präparate werden entweder in Form von Glucosaminsulfat oder Glucosaminhydrochlorid angeboten. Während Glucosaminhydrochlorid insgesamt etwas schwächer wirkt, besitzt das gern genutzte Glucosaminsulfat ein etwas ausgeprägteres Wirkprofil. Glucosaminhydrochlorid basiert auf Chitin, Mucopolysacchariden sowie Mucoproteinen. Chitin wird in der Regel aus Pilzen, Hefen, Schalentieren sowie anderen pflanzlichen und tierischen Quellen gewonnen.

Wie wirkt Glucosamin?

Glucosamin leistet einen wichtigen Gelenkschutz und kann demnach einen Verschleiß der Knorpelmasse vorbeugen. Zudem kann durch Glucosamin das wichtige Knorpelgewebe regenerieren sowie Gelenkentzündungen gelindert werden. So soll sich Glucosamin insbesondere auf die Gesundheit der Hüft- sowie Kniegelenke besonders positiv auswirken. Sobald eine typische Gehbewegung ausgeführt wird, wird das Glucosamin direkt in das Knorpelgewebe transportiert, um die dort existierende Knorpelmasse erhalten sowie neue Knorpelmasse aufbauen zu können. Zudem hemmt Glucosamin Entzündungen im Knorpel und fördert die Reparatur von geschädigten Knorpelzellen.

Welchen gesundheitlichen Nutzen bieten mir Glucosamin-Präparate?

Demnach kann die Einnahme von Glucosamin einem frühzeitigen Gelenkverschleiß vorbeugen sowie stärkend auf die Gelenke einwirken. Glucosamin wird häufig in Form von Kombi-Präparaten angeboten, bei denen weitere wichtige Substanzen, wie beispielsweise Kollagen, MSM sowie Chondroitin, zum Einsatz kommen. Der Stoff Chondroitin wird in der Regel aus der Knorpelmasse von Kühen sowie Haifischen gewonnen und unterstützt die gelenkschützende Wirkung von Glucosamin. Chondroitin wird zudem vom menschlichen Körper in Glucosaminhydrochlorid zersetzt und für den Aufbau des Knorpels verwendet. Insgesamt werden Glucosamin folgende gesundheitsfördernde Effekte nachgesagt:

  • Hemmung von Gelenkentzündungen
  • Verminderung von Gelenkschmerzen
  • Förderung des Aufbaus an Knorpelmasse
  • Stärkung der Elastizität sowie der Widerstandskraft des Knorpels
  • Allgemeiner Gelenkschutz
  • Wie wirkt sich Glucosamin auf bestehende Gelenkschmerzen aus?
Glucosamin Test

Glucosamin kommt im menschlichen Körper natürlich vor. Er ist Bestandteil des Bindegewebes, des Knorpels und der Gelenkflüssigkeit.

Warum kann die Einnahme von Glucosamin sinnvoll sein?

Glucosamin dient in erster Linie als alternatives Heilmittel zu Verminderung von Gelenkentzündungen, Schwellungen sowie Gelenkschmerzen. Zudem kann die Glucosamin die Gelenksteifheit von Arthritis-Patienten nachweislich eindämmen. So ist Glucosamin an der Bildung des Proteins Aggrecan beteiligt, welches die Elastizität des Knorpels fördert. So konnte in Studien belegt werden, dass bereits die 6-wöchtige Einnahme von 1500 Milligramm Glucosaminsulfat täglich mitunter bestehende Gelenkschmerzen abschwächte und die Funktionen der Gelenke verbesserte. Im Bereich der Glucosamin-Präparate nimmt vor allem Glucosaminsulfat eine bedeutende Rolle ein und wird in Form von Pulver, Kapseln, Tabletten sowie Creme angeboten. Dennoch sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass Glucosamin eine bestehende Therapie lediglich unterstützen kann. Als vollwertiger Ersatz für Schmerzmittel sowie andere Medikamente ist Glucosamin nicht geeignet.

Hilft Glucosamin auch bei Arthrose?

Glucosamin dient nicht nur dem Erhalt der Knorpelmasse, sondern wirkt sich zudem positiv auf Gelenkprobleme im Zusammenhang mit einer leichten bis mittelschweren Arthrose aus. So verbessert Glucosamin die Elastizität im Knorpel und beugt der Entstehung von Gelenksteifigkeit während Ruhephasen vor. Bei dieser chronischen Krankheit weisen die Wirbelsäure sowie die Hüft-, Finger- und Kniegelenke schmerzhafte Entzündungen vor, sodass Betroffene meist eine entsprechende Schonstellung der Gelenke einnehmen.

Chondroitin und Glucosamin sollen den Knorpel regenerieren. Doch erst einmal ist fraglich, ob die als Kapsel eingenommenen und als „Gelenknährstoffe“ beworbenen Stoffe nach dem Verzehr den Knorpel im Gelenk überhaupt erreichen – denn die im Blut erreichten Wirkstoffspiegel sind sehr niedrig. Zudem ist unklar, ob die Stoffe tatsächlich eingebaut werden und den schadhaften Knorpel ausbessern können.


Welchen weiteren Gelenkschutz bietet Glucosamin?

Glucosamin unterstützt nicht nur den Erhalt der Knorpelmasse, sondern ist zudem auch wichtig für die Regeneration von Bindegewebe und Knorpel. Daher wird Glucosamin auch häufig in Kombination mit dem Wirkstoff Chondroitin angeboten. Die Substanz Chondroitin unterstützt die gelenkschützende Wirkung des Glucosamins, da sie einen wichtigen Teil der Knorpelzellen ausmacht.

Wie muss ich Glucosamin genau dosieren?

Glucosamin-Präparate gelten grundsätzlich ab einer täglichen Dosis von 700 bis 1500 Milligramm als gut wirksam. Glucosamin lässt sich, je nach Wunsch, in Form von Pulver, Kapseln sowie Tabletten oral verabreichen. Für die äußere Anwendung wird Glucosamin zudem in Form von Sprays, Salben sowie Gels angeboten. An dieser Stelle sollte beachtet werden, dass Glucosaminsulfat eine etwas ausgeprägtere Wirkung besitzt als Glucosaminhydrochlorid. Demgegenüber weist Glucosaminhydrochlorid eine bessere Verträglichkeit auf und ist daher ideal, wenn nur leichte Beschwerden behandelt werden sollen. Während Glucosamin-Pulver sich besonders flexibel dosieren lässt, besitzen Kapseln sowie Tabletten hingegen eine feste Dosis.

Glucosamin sollte stets mit ausreichend Wasser eingenommen werden. Da das Pulver nicht immer geschmacksneutral ist, kann dieses auch in Kombination mit einem Smoothie oder Joghurt verabreicht werden. Grundsätzlich sollte Glucosamin nicht überdosiert werden. Sofern Du die Gabe von Glucosamin daher einmal vergessen solltest, führst Du die Einnahme wie gewohnt fort. Es können bis zu acht Wochen der Glucosamin-Einnahme vergehen, bis sich erste Verbesserungen der Beschwerden einstellen. Sofern die zu behandelnden Symptome auch nach längerer Glucosamin-Einnahme nicht gelindert werden, sollte eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Welche Nebenwirkungen können bei der Glucosamin-Einnahme auftreten?

Da es sich bei Glucosamin um ein natürliches Heilmittel handelt, treten nur selten Nebenwirkungen auf. Zu den bekannten Begleiterscheinungen, die während einer Glucosamin-Einnahme auftreten können, gehören:

  • Übelkeit
  • Magenschmerzen
  • Durchfall
  • Vermehrte Schläfrigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Hautirritationen
  • Anstieg der Cholesterinwerte

Da diese Nebenwirkungen häufig bei einer Überdosierung beobachtet werden, empfehlen wir Dir, Dich genau an die Herstellerhinweise zu halten. Sofern Du Rückfragen zu der Einnahme sowie der Verträglichkeit hast, solltest Du im Vorfeld Rücksprache mit Deinem Arzt halten.

Elektrische Babywippe Test

Elektrische Babywippe: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Babys fühlen sich am wohlsten in den schützenden Armen der Eltern, wenn sie dabei auch noch herumgetragen werden. Doch diesen Einsatz kannst Du nicht 24 Stunden am Tag erbringen — auch wenn Du das gerne möchtest. Um Dir etwas Ruhe und Entspannung zu gönnen, ist eine elektrische Babywippe eine praktische und sinnvolle Lösung. Die meisten… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Wann wird eine Glucosamin-Einnahme nicht empfohlen?

Wenn auch Glucosamin eine gute Verträglichkeit aufweist, so sollte in bestimmten Fällen von der Einnahme abgesehen werden. So sollten vor allem schwangere sowie stillende Frauen aufgrund der fehlenden wissenschaftlichen Erkenntnisse auf eine Einnahme von Glucosamin verzichten. Sowohl Glucosamin als auch Chondroitin können von der Muttermilch aufgenommen werden und die Gesundheit des Babys schlimmstenfalls beeinträchtigen. Zudem kann sich Glucosamin auf den Blutzuckerspiegel auswirken, sodass Diabetiker das Präparat nur in Abstimmung mit dem Arzt einnehmen dürfen.

Sofern Allergien gegen Fischeiweiße existieren, sollten Kombi-Präparate mit Chondroitin ebenfalls nicht verabreicht werden. Zudem kann Glucosamin die Wirkung blutverdünnender Mittel verstärken, sodass durch die Einnahme mitunter Blutungen begünstigt werden. Im Falle einer anstehenden Operation ist demnach auch der Chirurg über die Verabreichung des Präparates zu informieren. So kann es notwendig sein, dass das Glucosamin rechtzeitig vor der Operation abgesetzt werden muss. Bei bestehendem Asthma sowie Herz-Kreislauf-Problemen sollte ebenfalls auf die Gabe von Glucosamin-Produkten verzichtet werden. Um eine Überdosierung zu vermeiden, sollten zudem keinesfalls mehrere Glucosamin-Produkte verabreicht werden. Wir haben für Dich noch einmal alle Beschwerdebilder zusammengefasst, bei denen eine Glucosamin nicht oder nur unter ärztlicher Aufsicht gegeben werden darf:

  • Einnahme blutverdünnender Mittel
  • Bestehende Allergien auf Eiweiße bzw. Schalentiere
  • Hohes Cholesterin-Niveau
  • Diabetes
  • Krebs
  • Erkrankungen der Leber
  • Asthma
Die positive Wirkung von Glucosamin wurde von vielen Ärzten bestätigt.

Die positive Wirkung von Glucosamin wurde von vielen Ärzten bestätigt.

Wo kann man Glucosamin kaufen?

Glucosamin wird sowohl von Apotheken, Reformhäusern, Drogerien sowie auch größeren Supermärkten angeboten. Wenn Du jedoch von einem besonders umfassenden Angebot profitieren möchtest, solltest Du das Glucosamin im Internet erwerben. Zu den Anbietern von Glucosamin gehören beispielsweise:

  • Amazon
  • Aponeo.de
  • Bodfeld-Apotheke.de
  • eBay
  • fitmart.de
  • myprotein.de
  • shop-apotheke.de

Bei einem Kauf im Internet kannst Du die Qualität sowie die Preise der einzelnen Glutamin-Produkte genauestens miteinander vergleichen und Dir Dein Wunschprodukt schnell und einfach nach Hause liefern lassen.

Wie teuer ist Glucosamin?

Der Preis von Glucosamin kann, je nach Qualität, Inhaltsstoffe sowie Darreichungsform rangieren. Die untenstehende Tablette bietet Dir einen genauen Überblick über die verschiedenen Darreichungsformen von Glucosamin sowie der jeweiligen Preisspanne:

NahrungsmittelGlutathion-Gehalt in Milligramm pro 100 Gramm
Bierhefeextrakt1000 Milligramm
Leber735 Milligramm
Avocado30 Milligramm
Wassermelone27 Milligramm
Brokkoli15 Milligramm
Kartoffeln (frisch gekocht)13,6 Milligramm
Petersilie12 Milligramm

Wir empfehlen Dir, mit einer kleinen Packungsgröße zu starten, um zunächst die Verträglichkeit des Glucosamin-Produktes auszuprobieren. Sofern Du zufrieden mit der Qualität bist, kannst Du beim nächsten Kauf eine größere Packungsgröße wählen.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Glucosamin-Präparate passt am besten zu Dir?

Sofern Du Dich für den Kauf von Glucosamin-Präparaten entschieden hast, kannst Du zwischen verschiedenen Darreichungsformen wählen. Zu den wichtigsten Glucosamin-Arten gehören:

  • Glucosamin Pulver
  • Glucosamin Kapseln
  • Glucosamin Creme und Gel
  • Glucosamin Spray

Wir gehen in den folgenden Abschnitten auf die unterschiedlichen Darreichungsformen ein, um Dir eine noch bessere Vergleichbarkeit zu ermöglichen.

Was ist Glucosamin Pulver und welche Vorteile und Nachteile besitzt es?

Glucosamin-Pulver lässt sich besonders präzise dosieren, sodass Du Dich schrittweise an die vorgegebene Tagesdosis herantasten kannst. Zudem kannst Du das Pulver sowohl mit Wasser als auch mit Deinem Smoothie oder Dessert vermischen. Allerdings zeichnet sich Glucosamin-Pulver nicht selten durch ein leicht fischartiges Aroma aus. Sofern Du daher ein besonders geschmacksneutrales Produkt bevorzugst, solltest Du Dich im Zweifel für eine andere Darreichungsform entscheiden. Veganer und Vegetarier sollten darauf achten, ein veganes Glucosamin-Präparat zu wählen.

Vorteile

  • Präzise Dosierung
  • Auch vegane Präparate verfügbar
  • Bequeme Einnahme
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Nicht geschmacksneutral
  • Unpraktisch für unterwegs

Was sind Glucosamin Kapseln und welche Vorteile und Nachteile besitzen sie?

Wenn Du ein geschmacksneutrales Produkt bevorzugst, so sind Glucosamin-Kapseln die ideale Wahl für Dich. Kapseln besitzen eine feste Dosis, sodass Du keine Mengen abmessen musst. Zudem werden Glucosamin-Kapseln oft in Form von Kombi-Präparaten mit Chrondoitin angeboten. Wenn Du das Glucosamin vorzugsweise unterwegs einnehmen möchtest, dann solltest Du Dich für Kapseln entscheiden. Allerdings sollten Veganer sowie Vegetarier darauf achten, dass keine tierischen Erzeugnisse für das Präparat genutzt wurden.

Vorteile

  • feste Dosierung
  • lassen sich problemlos unterwegs einnehmen
  • kein unangenehmer Geschmack
  • breites Angebot verschiedener Präparate

Nachteile

  • nicht ideal für Personen, die ungerne Tabletten schlucken

Was ist Glucosamin Salbe und Gel und welche Vorteile und Nachteile besitzt sie?

Sofern Du das Glucosamin vorzugsweise für die äußere Anwendung nutzen möchtest, sind Salbe und Creme zu bevorzugen. Das Gel bzw. die Salbe wird äußerlich auf das schmerzende Gelenk aufgetragen und entfaltet dort seine Wirkung. Glucosamin-Salben und -Gels sind häufig mit weiteren gelenkschützenden Substanzen, wie beispielsweise MSM, Arnika oder Grünlippmuschel angereichert. Da Gels und Salben mit Glucosamin ausschließlich äußerlich aufgetragen werden, fällt die Gefahr möglicher Wechsel- sowie Nebenwirkungen zumeist deutlich geringer aus. Allerdings fällt das Angebot an Glucosamin-Präparaten für die äußere Anwendung vergleichsweise überschaubar aus.

Vorteile

  • Ideal für die äußere Anwendung
  • Verminderte Gefahr von Wechselwirkungen
  • Auch für unterwegs geeignet

Nachteile

  • Begrenzte Auswahl passender Präparate
  • Kann Hautirritationen hervorrufen

Was ist Glucosamin Spray aus und welche Vorteile und Nachteile besitzt es?

Glucosamin-Spray ist ausschließlich für die äußere Anwendung gemacht und ermöglicht ein besonders schnelle sowie präzises Auftragen. Daher lässt sich Glucosamin-Spray ideal nutzen, um beispielsweise schmerzende Gelenke, Gelenkentzündungen sowie Schwellungen äußerlich zu behandeln. Das Glucosamin-Spray wird hierfür einfach auf den betroffenen Bereich appliziert, sodass der Wirkstoff gleichmäßig einziehen kann.

Vorteile

  • Besonders präzises und schnelles Auftragen
  • Wirkt sehr gut bei Gelenkschmerzen und Schwellungen
  • Lässt sich überall einsetzen

Nachteile

  • Insgesamt etwas teurer

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Glucosamin-Präparate miteinander vergleichen?

Solltest Du Glucosamin erwerben wollen, ist es natürlich auch wichtig, dass Du die einzelnen Produkte bestmöglich miteinander vergleichen kannst. Folgende Glucosamin Kaufkriterien sollten bei Deiner Wahl daher eine besonders wichtige Rolle spielen:

  • Darreichungsform
  • Dosierung
  • Eignung für Veganer und Vegetarier
  • Kombi-Präparate
  • Weitere Inhaltsstoffe

Wir gehen in den folgenden Abschnitten näher auf die einzelnen Produktmerkmale ein und klären Dich über die Besonderheiten der einzelnen Glucosamin-Präparate auf.

Die Darreichungsform

Grundsätzlich werden Glucosamin-Produkte für die äußere sowie die für die innere Anwendung angeboten. Sofern Du das Glucosamin oral verabreichen möchtest, kannst Du wahlweise Pulver oder Kapseln nutzen. Für die äußere Anwendung eignet sich Glucosamin-Gel, Salbe sowie Spray.

Die Dosierung

Die Glucosamin-Dosis wirkt sich maßgeblich auf die Wirkung des jeweiligen Präparates aus. Wenn Du ein besonders wirkungsvoll Produkt suchst, dann sind hochdosierte Kapseln mit 1.000 bis 1.400 Milligramm Glucosamin ideal. Solltest Du die Dosierung jedoch besonders präzise anpassen wollen, so bist Du mit Glucosamin-Pulver am besten beraten. Wenn Du Glucosamin das erste Mal einnimmst, empfehlen wir Dir, mit einer niedrigen Einnahmemenge pro Tag zu starten.

Eignung für Veganer und Vegetarier

In den meisten Fällen wird Glucosamin aus Schalen- sowie Krebstieren gewonnen und ist demnach nicht für Veganer und Vegetarier geeignet. Allerdings bieten viele Hersteller auch vegane Glucosamin-Präparate an, das auf Basis von fermentiertem Mais gewonnen hat. Sofern Du Dich vegan oder vegetarisch ernährst, solltest Du daher darauf achten, dass das entsprechende Produkt auch als vegan deklariert ist.

 

Kombi-Präparate

Glucosamin wird häufig in Form eines Kombi-Präparates mit den Wirkstoffen MSM, Kollagenhydrolysat sowie Chrondoitin angeboten, die die Wirkung des Glucosamins zusätzlich unterstützen. Wir haben Ihnen die wichtigsten dieser Zusatzstoffe samt ihrer Wirkung in der untenstehenden Tabelle aufgeführt:

InhaltsstoffWirkung
Glykosaminoglykane (Chondroitinsulfat, Keratansulfat Hyaluronsäure sowie Heparansulfat)- Dienen als wichtiger Bestandteil der Knorpelmasse

- Sorgen für die typisch zähflüssige Beschaffenheit der Gelenkflüssigkeit
mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie beispielsweise Omega-3-Fettsäuren sowie Lyprinol und Furanfettsäure- Unterstützen einen gesunden Stoffwechsel und wirken entzündungshemmend

- Furanfettsäure fängt freie Radikale ab
Mineralstoffe sowie Spurenelemente, wie beispielsweise Magnesium, Calcium, Natrium sowie Silizium- Spurenelemente sowie Mineralstoffe dienen dem Aufbau der Knochen und erhalten diesen langfristig

- Zudem regen sie den Stoffwechsel an, fördern die Versorgung der Gelenke mit wichtigen Nährstoffen und unterstützen die Zellerneuerung,

- Silicium ist wichtig für ein starkes Bindegewebe und unterstützt den Aufbau der Knorpelmasse
wichtige Proteine- die Grünlippmuschel ist ein idealer Protein-Lieferant

- Proteine sind unverzichtbar für einen gut funktionierenden Stoffwechsel und regen zudem die Fettverbrennung an

- zudem dienen Proteine dem langfristigen Aufbau an Muskelmasse und versorgen die Muskeln mit wichtigen Nährstoffen

- daher kommt die Grünlippmuschel vor allem älteren Personen sowie auch Sportlern zugute
Kieselsäure (Silizium-Sauerstoffsäure)Kieselsäure stabilisiert die Knorpelstrukturen und fördert demnach die Gesundheit der Gelenke
AntioxidantienAntioxidantien stärken die Immunabwehr, wirken entzündungshemmend und leisten einen wichtigen Schutz der Zellen

Wir empfehlen Dir, stets auf die Liste der Inhaltsstoffe zu achten, sodass Du von einer bestmöglichen Produktqualität profitierst.

Weitere Inhaltsstoffe

Die meisten Glutamin-Produkte sind mit zusätzlichen Inhaltsstoffen versetzt, die den gesundheitsfördernden Effekt von Glucosamin unterstützen. So sind viele Glutamin-Präparate reich an dem Spurenelement Selen. Selen fördert als wichtiger Radikalfänger maßgeblich die Zellgesundheit des Körpers und stärkt zudem die Abwehrkräfte. Das Spurenelement Zink stärkt wiederum die körpereigene Abwehr und wirkt zudem entzündungshemmend. Vitamin C und Vitamin E zeichnen sich ebenfalls durch eine sehr gute antioxidative Wirkung aus und wirken demnach entzündlichen Prozessen im Körper entgegen. Omega-3-Fettsäuren spielen wiederum eine essenzielle Rolle für den Stoffwechsel und leisten einen wichtigen Schutz vor Infektionen.

Vor der Einnahme von Glucosamin, solltest Du dich genau über die Dosierung informieren.

Vor der Einnahme von Glucosamin, solltest Du dich genau über die Dosierung informieren.

Wissenswertes über – Expertenmeinungen

Wodurch zeichnet sich ein Glucosamin-Mangel aus?

Mit zunehmendem Alter stellt der Körper den Gelenken weniger Kollagen sowie Gelenkflüssigkeit zur Verfügung. Da diese Gelenkflüssigkeit schmerzhafte Reibungen der Gelenke verhindert, kann ein Mangel zu einer unangenehmen Steifheit der Gelenke führen. Demnach erkennst Du einen Mangel an Glucosamin mitunter an folgenden Beschwerden:

  • Schmerzende Gelenke
  • Fehlende Elastizität der Gelenke
  • Niedrige Knochendichte
  • Rückgang der Muskelfasern
  • Abbau des Knorpels

Durch die Gabe von Glucosamin können die Produktion der Gelenkflüssigkeit angeregt sowie die genannten Beschwerden gelindert werden. Zudem wirkt Glucosamin der Entstehung von Gelenkproblemen entgegen und leistet demnach einen wichtigen Schutz für die Gelenke.

Kann ich Glucosamin auch für Hunde und Pferde einsetzen?

Ja, Glucosamin stärkt nicht nur die Gelenke von Menschen, sondern bietet zudem auch einen optimalen Gelenkschutz für Hunde und Pferde. So beugt Glucosamin einem Knorpelabbau beim Tier vor und kann demnach die Therapie von Arthrose sowie anderen Gelenkproblemen effektiv unterstützen. Genaue Hinweise zur Dosierungsempfehlung findest Du in der untenstehenden Tabelle:

DarreichungsformPreis
Kapseln15 bis 20 Euro pro 300 Kapseln
Pulver30 bis 40 Euro pro 500 Gramm
Balsam15 bis 20 Euro pro 150 Milliliter

Für eine besondere präzise Dosierung für Tiere empfehlen wir Ihnen den Kauf von hochwertigem Glucosamin-Pulver. Das Pulver lässt sich problemlos unter das Futter mischen, sodass die tägliche Menge schrittweise angepasst werden kann. Wenn auch viele Hunde und Pferde das Glucosamin-Pulver sehr gut vertragen, so solltest Du zunächst mit einer sehr niedrigen Dosis starten. Solltest Du Unverträglichkeiten bei Deinem Tier feststellen, solltest Du die Dosierung verringern bzw. von der weiteren Gabe des Glutamins absehen. Für die Nutzung für Pferde solltest Du zu einem veganen Glucosamin-Pulver greifen, das beispielsweise auf fermentiertem Mais gewonnen wurde.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Glucosamin
  • https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/glucosamin-und-chondroitin-hilfe-bei-gelenkbeschwerden-13573#:~:text=Glucosamin%20kommt%20im%20menschlichen%20K%C3%B6rper,wird%20die%20Verbindung%20Glucosaminsulfat%20verwendet.
  • https://www.medikamente-per-klick.de/apotheke/medikamentenglossar/glucosamin/#:~:text=Anwendungsgebiete%20und%20Wirkungsweise%20von%20Glucosamin,-Bei%20einer%20Arthrose&text=Glucosamin%2DPr%C3%A4parate%20werden%20besonders%20zur,und%20die%20Gelenkfl%C3%BCssigkeit%20aufgenommen%20wird.
  • https://www.2-sight.eu/glucosamin/

Bildnachweis:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/gesundheit-medizinisch-medizin-medikament-3683048/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/buro-business-diskussion-drinnen-2182976/
  • https://unsplash.com/photos/7xs6ugHUQ_w
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
Inhalt bewerten






Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 17:55 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API