
Fußsprudelbad: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023
Wissen zusammengefasst über die Fußsprudelbäder
- Ein Fußsprudelbad beinhaltet eine kleine Wanne für Deine Füße, welche Dich über ein Stromkabel betreiben kannst. Der Sprudeleffekt, kleine Noppen und einige Massageaufsätze stimulieren dabei Deine Füße.
- Mit der Hilfe eines Fußsprudelbades wird Deine Durchblutung angeregt, Du kannst besser entspannen und einige Funktionen können sogar Verspannungen sowie Verkrampfungen am gesamten Körper lösen. Außerdem werden Deine Füße geschmeidiger und selbst die Hornhaut lässt sich nach dem Bad leichter entfernen.
- Nicht jedes Fußsprudelbad verfügt über dieselben Funktionen – Sprudeln können aber alle Bäder. Einige Geräte vermögen zusätzlich das Wasser zu heizen, Deine Füße durch Aufsätze oder Noppen zu massieren, Druck wie bei der Fußreflexzonenmassage auszuüben oder mittels Magnetfelder Deine Zellen zu stimulieren.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Fußsprudelbäder
Platz 1: Medisana FS 883 Fußsprudelbad mit Fußreflexzonenmassage
Gleich drei Funktionen in einem Gerät vereint das Fußsprudelbad FS 883: Es ermöglicht eine entspannende Sprudelmassage sowie eine Vibrationsmassage und besitzt zudem eine Wasser-Warmhaltefunktion. Wollen Sie Ihre kalten Füße einfach nur aufwärmen, können Sie warmes Wasser einfüllen und dank Wasser-Warmhaltefunktion ein wärmendes Fußbad nehmen.
Platz 2: Fußmassagegerät | 4 Fuß – Reflexzonen – Massage
Mit diesem Gerät stehen Ihnen 3 verschiedene Massagemöglichkeiten zur Verfügung und mit der Infrarot und Warmhaltefunktion ist die beste Entspannung und Massage garantiert. Intensiver Whirlpool-Effekt 4 Rollen für die Massage von Fußreflexzonen (abnehmbar) Infrarot Funktion Warmhaltefunktion Massage Funktion Massage-Noppen zur Stimulierung der Fußreflexzonen Beheizte Fußauflage 3 Stufen.
Platz 3: Beurer FB 50 Fußbad, mit Fußreflexzonenmassage
Durch die abnehmbaren Massagerollen und das massageunterstützende Fußbett genießen Sie neben einem wohltuenden Fußbad auch eine Fußreflexzonen-Massage. Durch die extrastarke Wasserheizung in fünf Stufen, von 35° – 48°C kann das Wasser erwärmt und konstant gehalten werden, dabei hält das doppelwandige Fußbad die Wärme besonders gut, das warme Wasser hilft müde Füße zu entspannen.
Neben einer entspannten elektrischen Fußmassage bietet Ihnen das Gerät mit den drei austauschbaren Pediküre-Aufsätzen eine Fußpflege Anwendung, der gewählte Aufsatz rotiert auf Druck auf die Mittelkonsole.
Platz 4: TZS First Austria – Fußsprudelbad mit Heizung und doppelwandige Wanne
Das Wasser wird durch die integrierte Bodenheizung erwärmt und konstant gehalten um müde Muskeln zu entspannen. 6 Wasserbläschen-Düsen pro Fuß lindern Muskelverspannungen und stimulieren die Füße. 6 extra große Massagerollen mit Akupressur-Massageoberfläche, fördert die Stimulation der Fußsohlen durch Fuß-Reflexzonen-Massage.
3 Massageprogramme: 1.Vibration und Blasen, 2. Heizen und Infrarot, 3. Heizen, Infrarot, Blasen und Vibration | Temperaturbereich von 43-50 Grad Celcius
Platz 5: Sanitas SFB 07 Fußbad, Vibrations- und Sprudelmassage
Durch den Massageaufsatz und das massageunterstützende Fußbett genießen Sie neben einem wohltuenden Fußbad auch eine Fußreflexzonen-Massage. Besonders angenehm ist ein warmes Fußbad zur Anregung der Durchblutung und zur Beruhigung der Füße. Im Sommer kann ein kaltes Fußbad für Abkühlung sorgen. Neben einer entspannten elektrischen Fußmassage werden Ihre Füße durch ein Fußbad optimal auf eine Pediküre vorbereitet, für sanfte Fußsohlen und weniger Hornhaut.
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Fußsprudelbades achten solltest
Was ist ein Fußsprudelbad?
Ein Fußsprudelbad ist ein massierendes Gerät für Deine Füße. Du kannst es mittels eines Stromkabels direkt an der Steckdose anschließen. Sobald Du es mit Wasser gefüllt und eingeschalten hast, beginnt es Deine Füße zu massieren. Je nach Art des Gerätes kann das auf verschiedene Arten passieren. Bei einigen Fußsprudelbädern werden durch den Strom Rollen und Walzen in Bewegung gesetzt. Andere wiederum verfügen über Noppen, die eine sanfte Vibrationsmassage ermöglichen. Weitere zusätzliche Funktionen unterscheiden sich von Modell zu Modell. Die Hauptaufgabe jedes Fußsprudelbades ist allerdings, Deine Füße durch sanfte Massagen und angenehmes Wasser zu stimulieren.
Wozu brauchst Du ein Fußsprudelbad?
Ein Fußsprudelbad dient in erster Linie der Entspannung. Nach einem harten Arbeitstag kannst Du ideal abschalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du den gesamten Tag stehst, beziehungsweise läufst oder sitzt. Sobald Du Deine Füße in das wohltuende Wasser hältst, kannst Du Deine Seele baumeln lassen. Dazu genüsslich einen Tee trinken und Deine Lieblingsserie schauen oder ein gutes Buch lesen und schon ist die Welt wieder in Ordnung.
Schwerzen und Verspannungen lösen
Leidest Du regelmäßig unter Schmerzen oder Verspannungen am gesamten Körper, kann ein Fußsprudelbad Wunder bewirken. Einzelne Partien der Füße werden stimuliert und somit der gesamte Körper geheilt. Das Prinzip basiert auf der Fußreflexzonenmassage, welche ganz bewusst einzelne Punkte anpeilt. Beim Fußsprudelbad übernehmen einzelne Noppen oder Rollen, das Massieren der Füße. Neben dem Stimulieren einzelner Punkte wird die Durchblutung angeregt, welche wiederum einen positiven Effekt auf Schmerzen oder Verspannungen hat.
Hornhaut entfernen
Außerdem eignet sich ein Fußsprudelbad, wenn Du Deine Füße von der Hornhaut entfernen oder ein wenig weicher kriegen möchtest. Bereits zehn Minuten reichen aus, um geschmeidige Füße zu erhalten. Anschließend lässt sich die Hornhaut einfacher entfernen. Gleichzeitig kannst Du die Zeit auch nutzen, um Deine Beine zu rasieren. Dabei solltest Du den Rasiere aber auf keinen Fall im Wasser vom Fußsprudelbad auswaschen.
Netter Nebeneffekt: Füße wärmen
Ein weiterer schöner Nebeneffekt, der ein Fußsprudelbad mitbringt, ist das Wärmen Deiner Füße. Gehörst auch Du zu den Menschen, die jeden Abend mit kalten Füßen auf dem Sofa sitzen? Diese Zeit ist mit einem Fußsprudelbad vorbei. Schon einige wenige Minuten wärmen Deine Füße auf und selbst nach dem Bad wirst Du warme Füße haben, weil die Durchblutung angeregt ist.
Somit eignen sich Fußsprudelbäder für diverse Menschen. Egal, ob Du über Verspannungen, Schmerzen, Durchblutungsprobleme, Hornhaut oder raue Füße klagst, das Fußsprudelbad kann Du helfen. Hast Du keines dieser Probleme, sondern möchtest Du lediglich mit warmen Füßen entspannen, so ist das Fußsprudelbad auch etwas für Dich.

Ein einfaches Fußbad in einer Schlüssel ohne Sprudelfunktion, ist eine günstige Alternative.
Für wen sind Fußsprudelbäder nicht geignet?
Für einige Menschen ist ein Fußsprudelbad allerdings weniger geeignet. Das hängt besonders mit der Tatsache zusammen, dass die Durchblutung während dem Baden angeregt wird. Aus dem Grund solltest Du vorsichtig sein, wenn Du einen zu hohen Blutdruck hast. Sprich in dem Fall mit Deinem Arzt, bevor Du Dir ein Fußsprudelbad zulegst. Dasselbe gilt auch bei Durchblutungsstörungen, die sich negativ auf Deinen Körper auswirken können.
Auch bei Krampfadern oder Venenthrombose ist Vorsicht geboten. Die angeregte Durchblutung könnte die Symptome verstärken. Daher solltest Du in dem Fall Deinen Körper gut im Auge behalten und auch mit Deinem Arzt Rücksprache halten. Bemerkst Du eine negative Veränderung, darfst Du Dein Fußsprudelbad getrost weiter verschenken. Du solltest allgemein bei arteriellen Krankheiten aufpassen, dass die geförderte Durchblutung keine negativen Auswirkungen hat.
Eine letzte Zielgruppe, für die ein Fußsprudelbad weniger geeignet ist, sind Menschen mit extrem sensiblen Füßen. Zu Beginn kann solch ein Fußsprudelbad ein wenig kitzeln oder auch gewöhnungsbedürftig sein. Hast Du sehr sensible Füße, welche sonst niemand anfassen darf, benötigst Du wahrscheinlich eine längere Gewöhnungszeit. Möchtest Du dennoch Deine Füße verwöhnen und stehst Du die Anfangszeit durch, kannst auch Du von einer angenehmen Massage und einem wohligen Gefühl profitieren.
Wo kann ich ein Fußsprudelbad kaufen?
Fußsprudelbäder kannst Du entweder in einem Geschäft oder im Internet kaufen. Einige Elektro-Fachgeschäfte führen wenige Fußsprudelbäder im Sortiment. Aber auch in Drogerien oder anderen Beauty Läden kannst Du Glück haben. Selbst Supermärkte haben zwischendurch mal Fußsprudelbäder im Angebot. Beim Kauf in einem Geschäft profitierst Du im Gegensatz zum Internet von einer individuellen Beratung. So erklärt Dir ein Angestellter oder eine Angestellte das Gerät und alle einstellbaren Funktionen. Du kannst Dir das Fußsprudelbad genau ansehen und eventuell auch kurz am Strom anschließen. Außerdem hast Du das Gerät schneller zu Hause, falls Du es direkt kaufst. Weitere Versandkosten und die Lieferzeit sparst Du Dir dadurch. Wenn Du mit dem Fußsprudelbad doch nicht zufrieden bist, lässt es sich relativ unkompliziert im Geschäft austauschen.
Im Gegensatz dazu profitierst Du im Internet von einem viel größeren Sortiment. Während im Geschäft meist nur einige wenige Modelle vom selben Hersteller vorhanden sind, hast Du im Internet die Qual der Wahl. Diverse Hersteller bieten ihre unterschiedlichen Fußsprudelbäder an. Du kannst die Preise sehr leicht vergleichen und es stehen Dir mehrere Kundenbewertungen zur Verfügung. So erfährst Du bereits vor dem Kauf die allfälligen Schwachstellen des Gerätes. Ganz abgesehen davon bezahlst Du im Internet meist einen kleineren Betrag. Allerdings musst Du nach dem Kauf einige Tage warten, bis Du das Fußsprudelbad genießen kannst. Falls Du Dich für den Internetkauf interessierst, wirst Du bestimmt auf Amazon, Ebay, Saturn, Mediamarkt oder Idealo fündig.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Fußsprudelbäder passt am besten zu Dir?
Welche Arten von Fußsprudelbädern gibt es?
Die diversen Fußsprudelbäder von den unterschiedlichen Herstellern weisen stets differenzierte Designs auf. Auch in der Größe, dem Gewicht und der Form unterscheiden sie sich. Allerdings weisen alle ähnlichen Funktionen auf, welche sich wie folgt aufteilen lassen:
- Fußsprudelbad mit Heizung
- mit Massagefunktion
- mit Fußreflexzonenfunktion
- Fußsprudelbad mit Magnetfeld
Es kann gut sein, dass ein Gerät über eine Heizung, eine Massagefunktion, eine Fußreflexzonenfunktion und ein Magnetfeld verfügt. Diese Kombi-Fußsprudelbäder sind meist etwas teurer, lassen aber unterschiedliche Anwendungen zu. Einige günstigere Geräte verfügen dagegen über lediglich eine Funktion. Wir möchten Dir die unterschiedlichen Funktionen besser vorstellen, damit auch Du Dich für ein geeignetes Fußsprudelbad entscheiden kannst.
Fußsprudelbad mit Heizung
Einige Fußsprudelbäder verfügen über eine Heizung. Dadurch kannst Du selbst kaltes Wasser in die Wanne kippen und das Gerät heizt Dir das Wasser auf. Der positive Effekt an dieser Funktion ist außerdem, dass Dir das Wasser während der Anwendung nicht auskühlt. Dadurch hast Du selbst nach einem 15 minütigen Fußbad noch warmes Wasser.
Viele Modelle verfügen zusätzlich über diverse Heizstufen. Also kannst Du die Wärme Deines Wassers selbst einstellen. Eventuell möchtest Du nach einem kalten Wintertag ein wärmeres Fußbad als an einem schönen Sommertag. Einige luxuriöse Geräte lassen sich sogar auf den Grad genau einstellen.
Legst Du den Fokus auf das Wärmen Deiner Füße und weniger auf die Massage, so kann Dir diese Funktion sehr hilfreich sein. Der Sprudeleffekt ermöglicht Dir gleichzeitig ein angenehmes Gefühl und eine leichte Massage. Allerdings muss Dir bewusst sein, dass das reine wärmen des Wassers sehr viel Strom benötigt. Wir empfehlen Dir daher bereits warmes Wasser in das Fußsprudelbad zu füllen, damit das Gerät nicht ganz so viel leisten muss.
Fußsprudelbad mit Massagefunktion
Eine weitere, sehr hilfreiche Funktion, ist die Massage. Im eigentlichen Sinn verfügt jedes Fußsprudelbad über eine Massagefunktion. Einige Geräte weisen allerdings Noppen, Walzen oder andere Massageaufsätze auf, die Deine Füße zusätzlich zum Sprudel massieren. So beginnen die Aufsätze beim Einschalten des Fußsprudelbades zu vibrieren oder sich zu bewegen. Bei teureren Produkten kannst Du diverse Techniken durch einen Knopfdruck einstellen. Welche Techniken das genau sind, findest Du meist bei der Produktbeschreibung.
Du kannst diese Massagefunktion aber niemals mit einer richtigen Massage vergleichen. Sie dient lediglich zum Anregen der Durchblutung und kann gerade bei schmerzenden Füßen helfen. Möchtest Du dagegen von einer noch besseren Massage profitieren, so empfehlen wir Dir die Fußreflexzonenfunktion.
Fußbad mit Fußreflexzonenfunktion
Bei dieser Funktion hast Du eine gezieltere Massage der Fußreflexzonen. So peilt die Funktion direkt die Akupressurpunkte an und übt an der richtigen Stelle Druck aus. Das erreicht das Gerät ebenfalls durch spezielle Noppen oder einzigartige Aufsätze, die von einem Motor angetrieben werden. Dadurch kannst Du tatsächlich Verspannungen oder Verkrampfungen lindern. Im Gegensatz zur Massagefunktion spricht die Fußreflexzonenfunktion den gesamten Körper an. Leidest Du also beispielsweise unter Rückenverspannungen, dann solltest Du auf diese Funktion achten.
Allerdings sind Geräte mit dieser Fußreflexzonenfunktion mit höheren Kosten verbunden. Dennoch kommst Du günstiger davon, als wenn Du wöchentlich in eine richtige Massage gehst. Wir finden diese Funktion bei Fußsprudelbädern ist eine gute Investition und bestimmt für viele Menschen ideal. Auch wenn sie teurer sind, hast Du lediglich eine einmalige Ausgabe und anschließend kannst Du den positiven Effekt über eine lange Zeit genießen.
Fußsprudelbad mit Magnetfeld
Die letzte Funktion ist mit noch höheren Kosten als die Fußreflexzonenfunktion verbunden. Verfügt Dein Fußsprudelbad über Magnetfelder, kostet es wahrscheinlich mehr. Allerdings unterscheiden sich diese Fußsprudelbäder im Aussehen kaum von den anderen. Die Magnetfelder werden im Inneren erzeugt, was für den Anwender nicht ersichtlich ist.
Die Magnetfelder sollten Deine Durchblutung noch stärker ankurbeln, weil durch die Schwingungen die Durchlässigkeit der Zellmembranen erhöht ist. Das hat einen positiven Effekt auf Deine Nerven und Dein Immunsystem. Außerdem entspannt es Deine Füße und Deinen Körper noch stärker. Als netter Nebeneffekt kannst Du damit sogar die Hornhautbildung Deiner Füße vorbeugen.
Welche Vor- und Nachteile hast Du durch ein Fußsprudelbad?
Ein Fußsprudelbad hat mehrere Vorteile, so verfügen die meisten Geräte über diverse Funktionen. Je nach Verfassung und Wunsch der Massage kannst Du diese Funktionen individuell einsetzen. Verspürst Du an einem Abend Verspannungen, so stellst Du die Fußreflexzonenmassage ein. Möchtest Du an einem anderen Tag dagegen lieber eine sanfte Massage, kannst Du wieder andere Funktionen auswählen. Weil viele Fußsprudelbäder mehrere Massagefunktionen aufweisen, findest Du auch immer die passende für Deine Füße.
Fußsprudelbad hilft Dir beim Entspannen
Gleichzeitig hilft Dir das Fußsprudelbad beim Entspannen. Nicht nur Deine Füße profitieren davon, sondern Dein ganzer Körper kann herunterfahren und relaxen. Die Fußreflexzonenmassage lehrt uns nämlich, dass über die Füße der gesamte Körper angesteuert werden kann. So kannst Du mit dem Fußsprudelbad diverse körperliche Beschwerden lindern. Selbst eine Verspannung im Kreuz oder Nacken lässt sich durch die Anwendung des Fußsprudelbades beheben. Ganz zu schweigen von der Linderung von Fußschmerzen. Daher gibt es fast nichts besseres, als nach einem harten Arbeitstag mit einem Fußbad die Füße zu massieren und gleichzeitig dem Körper etwas Gutes zu tun.
Die Durchblutung wird angeregt
Viele Wirkungsweisen erreicht ein Fußsprudelbad durch die Anregung der Durchblutung. Sobald das Blut wieder besser fließt, kann es mehrere Körperpartien problemlos erreichen. Bei Verspannungen oder Verkrampfungen kann ein besserer Blutfluss Wunder bewirken. Aber auch Deine Füße profitieren von der besseren Durchblutung, sie werden nämlich wärmer. Klagst Du regelmäßig über kalte Füße, dann ist ein Fußsprudelbad eine optimale Lösung, um warme Füße zu erhalten. Die Durchblutung holt Dir Wärme in Deine Füße zurück und selbst nach der Anwendung spürst Du den Effekt weiter.
Fußsprudelbäder helfen gut bei Hornhautproblemen
Bist Du auf der Suche nach einem geeigneten Hilfsmittel, um Deine Hornhaut loszuwerden, dann eignen sich Fußsprudelbäder ebenfalls. Bereits nach 10 Minuten weicht sich die Haut an der Fußsohle auf. Dadurch kannst Du die Hornhaut anschließend mit einem geeigneten Werkzeuge ganz einfach beseitigen.
Zwei kleine Nachteile gibt es aber auch
Trotz den vielen Vorteilen weisen Fußsprudelbäder auch zwei kleine Nachteile auf. Je nach Modell und den auszuwählenden Funktionen können die Geräte teuer werden. So kannst Du schnell einmal 100 Euro ausgeben, wenn Du auf eine gute Vielfalt wert legst. Selbstverständlich kannst Du auch günstigere Modelle erwerben, allerdings verfügen diese über lediglich einige wenige Grundfunktionen. Obwohl die Fußsprudelbäder relativ teuer sind, zahlst Du bei weitem weniger als in einer professionellen Massage. Du hast eine kleine Investition und profitierst mehrere Jahre davon. Behalte einfach immer die Stromkosten im Blick, denn die Fußsprudelbäder benötigen bei jeder Anwendung viel Energie.
Ein weiterer Nachteil ist der benötigte Platz. Fußsprudelbäder müssen ausreichend groß sein, um Deinen Füßen ein Baden zu ermöglichen und gleichzeitig die Elektronik unterzubringen. Aus dem Grund können sie schnell eine beachtliche Fläche einnehmen. Einige Modelle lassen sich nur schwer in einem gewöhnlichen Wandschrank verstauen. Daher solltest Du Dir bereits vor dem Kauf überlegen, wo Du ausreichend Platz zur Verfügung hast.
Wir haben Dir alle Vor- und Nachteile nochmals aufgelistet, damit Du Dir einen besseren Überblick verschaffen kannst.
Vorteile
Nachteile
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du Fußsprudelbäder miteinander vergleichen?
Fußsprudelbäder findest Du von diversen Herstellern und in vielen unterschiedlichen Variationen. Die Auswahl wächst von Tag zu Tag und so kann die definitive Entscheidung für ein Gerät schwierig sein. Damit Du weißt, worauf Du beim Kauf achten sollst, erläutern wir Dir wichtige Kaufkriterien. Wir geben Dir hilfreiche Tipps und erklären Dir, worauf es bei einem Fußsprudelbad schlussendlich ankommt.
Die Art
Bevor Du irgendein Fußsprudelbad kaufst, solltest Du Dir über die Art im Klaren sein. Möchtest Du zum Beispiel nur Deine Füße wärmen, so reicht ein Gerät mit Grundfunktionen und Heizfunktion. Geht es Dir darum, Deine Füße zu massieren, so ist ein Massage-Fußsprudelbad perfekt. Ist Dir dagegen wichtig, dass Dein gesamter Körper von dem Bad profitiert, dann solltest Du auf ein Gerät mit Fußreflexzonen- oder Magnetfeldfunktion zurückgreifen.
Du erhältst zu jedem Produkt auch immer eine Anleitung, in der Du genau nachlesen kannst, wofür das jeweilige Gerät geeignet ist. Erwirbst Du Dein Fußsprudelbad im Internet, dann kannst Du Dich auf die Produktbeschreibung beziehen. Bei einem Kauf im Geschäft profitierst Du von der individuellen Beratung, welche Dir bei der Auswahl nach Deinen Wünschen helfen kann.
Dieses Kaufkriterium ist zugleich das wichtigste, wenn Du von Deinem Fußsprudelbad nicht enttäuscht werden möchtest. Du wirst Dir nämlich ein solches Gerät kaufen, weil Du Dir eine gewisse Wirkung erhoffst. Achte beim Kauf auch wirklich darauf, dass Dein Fußsprudelbad die gewünschte Wirkung durch die richtige Funktion erzielen kann.
Die Ausstattung
Je teurer die Fußsprudelbäder sind, desto umfangreicher sind die Geräte. Möchtest Du Dich beispielsweise nicht groß bücken, um die Funktion einzustellen oder zu verändern, so gibt es Fußsprudelbäder mit einer Fernbedienung. Andere verfügen über ein Display, welcher Dir genau anzeigt, welche Funktion gerade läuft, wie lange schon und welche Temperatur das Wasser hat. So kannst Du bei einigen Modellen sogar einen Timer einstellen, damit sich das Fußsprudelbad nach einer gewissen Zeit automatisch ausschaltet. Auch integrierte LED´s, welche Dein Badewasser verfärben, sind sehr ansprechend und extravagant.
Schlussendlich ist es Dir überlassen, ob Du zusätzliche Ausstattungen möchtest. Selbstverständlich sind die Fußsprudelbäder dadurch attraktiver oder auch einfacher in der Anwendung, allerdings unterstützen sie die erwünschte Wirkung nicht groß. Also kannst Du auch gut darauf verzichten, wenn Du ein wenig auf das Geld achten möchtest. Denn eines ist bei diesen Zusätzen klar: Modelle, welche über diese Ausstattungen verfügen, gehören zur oberen Preisklasse.
Der Komfort
Ein wichtiger Aspekt Deines Fußsprudelbades ist der Komfort. Deine Füße sollen sich darin wohl fühlen und es bequem haben. Irgendwelche abstehende Ecken oder Kanten können schnell schmerzen. Auch zu kleine Wannen sind natürlich kontraproduktiv. Aus dem Grund solltest Du Dich beim Kauf auf die angegebene Größe der Füße achten. Viele Modelle verfügen über eine Einheitsgröße, welche auch für größere Füße geeignet ist. Informiere Dich dennoch vor dem Kauf, besonders wenn Du über Schuhgröße 42 oder größer verfügst.
Was den Komfort anbelangt, gibt es für Dich aber nur eine Möglichkeit – Testen. Ein Fußsprudelbad kann noch so bequem aussehen und kaum hältst Du Deine Füße hinein, entstehen Druckstellen. Daher musst Du erstmals Deine Füße für einige wenige Sekunden in der Wanne platzieren – auch ohne Einschalten – und den Komfort überprüfen. Es kann zum Beispiel auch sein, dass Du erst nach zwei bis drei Minuten bemerkst, dass Deine Füße aufgrund einer harten Kante leiden. Nimm Dir also genug Zeit zum Überprüfen, falls Du Dein Fußsprudelbad im Geschäft kaufst. Erwirbst Du Dein Gerät dagegen im Internet und kannst es nicht davor testen, dann achte auf die Möglichkeit der Rückgabe oder des Umtausches. Kaufe für Dein Geld unbedingt ein angenehmes, bequemes und für Dich perfektes Fußsprudelbad.
Die Lautstärke
Wenn Du Dir ein Fußsprudelbad leistest, möchtest Du während der Anwendung auch entspannen. Das machst Du vielleicht mit einem Buch oder einer guten Serie. In dem Fall stören alle unerwünschten Geräusche erheblich. Weil es sich beim Fußsprudelbad um ein elektrisches Gerät handelt, macht auch dieses einige Geräusche während der Anwendung. Damit ist jetzt nicht das plätschern des Wassers beim Sprudeln gemeint, sondern der arbeitende Motor. Achte daher beim Kauf auf die angegebene Lautstärke.
Allerdings findest Du nicht bei jedem Modell eine Angabe in Dezibel. Viele Hersteller unterschätzen die Lautstärke oder geben sie bewusst nicht an. Wir können Dir hier einige aufschlussreiche Informationen über die jeweilige Art geben. Verfügt Dein Fußsprudelbad nämlich über eine Vibrationsmassagefunktion, so kann es ziemlich laut werden. Im schlimmsten Fall vibriert das gesamte Gerät, so dass sich sogar Deine Nachbarn unter Dir gestört fühlen. Fußsprudelbäder mit Magnetfeld oder auch lediglich einer Heizung sind einiges leiser.
Im Endeffekt geht aber probieren über studieren, nur so findest Du die definitive Lautstärke heraus. Auch der Boden Deiner Wohnung spielt bei der Lautstärke eine erhebliche Rolle. Außerdem empfindet jeder Mensch eine andere Geräuschkulisse als störend. Wenn Dir Dein Fußsprudelbad zu laut ist, kannst Du die Lautstärke immer noch versuchen zu dämpfen, indem Du einen Teppich oder einige Tücher darunter stellst.
Die Verarbeitung
Bei jedem elektrischen Gerät bedeutet eine gute Verarbeitung automatisch auch eine längere Lebensdauer. Ist noch Wasser im Spiel, so muss alles perfekt zusammen passen. Achte daher beim Kauf gut darauf, ob die unterschiedlichen Teile aufeinander passen. Es dürfen keine unnötigen Lücken oder Spalten entstehen. Zudem sollten empfindliche Stellen gut abgedichtet sein, ansonsten kann Feuchtigkeit in die Elektronik geraten.
Neben einer guten Verarbeitung solltest Du aber auch auf eine Garantieleistung Wert legen.
Die Kombination von Strom und Wasser führt schnell zu einem Defekt, auch wenn die Verarbeitung Top ist. Aus dem Grund sollte Dein gekauftes Fußsprudelbad mindestens ein bis zwei Jahre Garantie haben. Einige Hersteller geben sogar drei Jahre Garantie auf das Gerät, was für Dich natürlich umso besser ist. Verzichte auf keinen Fall darauf und greife nur auf Geräte zurück, bei denen Du eine Garantie hast. Ansonsten wirst Du Dich ärgern, wenn Dein Fußsprudelbad bereits nach wenigen Anwendungen defekt ist und Du keinen Anspruch auf Ersatz oder eine Reparatur hast.
Die Maße
Wir haben Dir bereits erläutert, dass in Deinem Fußsprudelbad bestimmt Deine Füße Platz haben müssen. Allerdings sind die Gesamtabmessungen des Gerätes auch wichtig. Ein Nachteil von Fußsprudelbädern ist nämlich der große Platzbedarf. Hast Du eine kleine Wohnung oder nur wenig verfügbaren Platz zum Lagern großer Geräte, dann sind die Abmessungen umso wichtiger. Überlege Dir bereits vor dem Kauf, welche maximale Größe Dein Fußsprudelbad haben darf. Mit ungefähr 40 x 40 Zentimetern musst Du bei den meisten Geräten rechnen.
Gleichzeitig ist aber auch das Gewicht von großer Bedeutung. Schließlich musst Du Dein Fußsprudelbad bei jeder Anwendung an den gewünschten Ort tragen. Ist Dein Gerät mehrere Kilogramm schwer, kann das schnell auf den Rücken schlagen. Normalerweise wiegt ein Fußsprudelbad um die 2,5 Kilogramm. Du findest aber auch Modelle mit einem beachtlichen Gewicht von 5 Kilogramm oder mehr und solche die lediglich 1,5 Kilogramm wiegen. In dem Fall musst Du selbst entscheiden, welches Gewicht für Dich tragbar ist.
Das Design
Ein Aspekt, den Du auch beachten solltest – aber im Gegensatz zu den anderen eher unwichtig ist – ist das Design. Die meisten Fußsprudelbäder sind schlicht weiß, verfügen aber über einige farbliche Akzente wie zum Beispiel einen rosafarbenen Drehknopf oder eine blaue Abdeckung. Es versteht sich hier von selbst, dass Du ein Gerät aussuchen solltest, welches Dir gefällt. Magst Du die Farbe nicht, so entscheidest Du Dich für ein anderes Modell. Einige Hersteller bieten Dir zusätzlich dasselbe Fußsprudelbad in unterschiedlichen Farben an, damit jeder Käufer ein passendes Gerät findet.
Neben der Farbe spielt auch die Form eine wichtige Rolle. In dem Fall geht es aber weniger um den eigene Geschmack ,sondern vermehrt um den verfügbaren Platz. Gewisse Modelle sind sehr schmal gehalten und weisen daher eine ergonomische Form auf. Andere Fußsprudelbäder besitzen dagegen eine Form wie ein Ei und benötigen mehr Platz. Achte bei der Form – abgesehen von der angegebenen Größe – auf Deinen Lagerplatz. Es kann nämlich gut sein, dass zwei Geräte mit derselben angegebenen Seitenlänge aber unterschiedlichen Formen einen anderen Platzbedarf aufweisen.
Der Preis
Je nach Art und Ausführung können die Preise von Fußsprudelbädern sehr variieren. Günstige Modelle gibt es bereits ab 10 Euro und nach oben sind fast keine Grenzen gesetzt. Dabei spielt auch der Hersteller eine gewisse Rolle. Handelt es sich nämlich um ein Fußsprudelbad eines bekannten Herstellers, so kostet es automatisch mehr. Sehen wir uns die Preise einmal nach den Arten an.
Mit Heizung bereits ab 20€
Für ein Fußbad mit Heizung solltest Du mindestens 20 Euro ausgeben. Alle Modelle darunter können keine wirklich angenehme Wärme erzeugen und ein wenig Luxus darf es ja doch sein. Dabei können gewisse Modelle mit vielen Zusatzfunktionen bis zu 120 Euro kosten. Hier solltest Du selbst entscheiden, welche weiteren Funktionen Du benötigst. Die Grundvariante kannst Du bereits für wenige Euros erhalten.
Fußsprudelbäder mit Fußreflexzonen kosten ungefähr das selbe
Fußsprudelbäder mit Fußreflexzonen kosten ungefähr gleich viel. Dabei findest Du auch einige Geräte, welche unter 20 Euro kosten. Wir raten Dir aber mindestens 20 Euro auszugeben, damit Du auch wirklich zufrieden sein kannst. Mehr als 60 Euro wirst Du bestimmt nicht ausgeben müssen, um ein gutes Produkt zu erhalten.
Für eine zusätzliche Vibrationsmassage werden bis zu 120€ fällig
Für ein Fußsprudelbad mit Vibrationsmassage musst Du mit Kosten zwischen 20 und 120 Euro rechnen. Wobei sich hier die Preise ebenfalls nach Einstellmöglichkeiten und Zusatzfunktionen unterscheiden. Mehrere Vibrationsstufen und Frequenzen kosten automatisch ein wenig mehr, als lediglich eine Grundeinstellung. Schlussendlich solltest Du wissen, welche Funktionen Du Dir wünschst und ein entsprechendes Fußsprudelbad aussuchen.
Geräte mit Magnetfeldern kosten am meisten
Fußsprudelbäder mit Magnetfeldern kosten eindeutig am meisten, aber auch diese sind bezahlbar. Gute und günstige Geräte findest Du bereits ab 30 Euro. Möchtest Du dagegen ein ausführliches Modell mit weiteren Funktionen sowie Einstellmöglichkeiten, dann kannst Du auch schnell über 120 Euro ausgeben.
Fazit
Egal, welches Fußsprudelbad Du Dir kaufen möchtest, der Preis hängt immer von Deinen Wünschen ab. Grundsätzlich kannst Du ein gutes Modell ab 20 Euro erwerben. Je mehr Zusatzfunktionen und Einstellungen Du möchtest, desto teurer wird es. Vergiss aber auf keinen Fall auch die Stromkosten im Blick zu halten. Schließlich kostet jede weitere Anwendung Geld, weil Du das Gerät über die Steckdose betreibst. Achte also auch auf den Verbrauch und rechne Dir die monatlichen Kosten aus. Eventuell ist ein Fußsprudelbad extrem günstig im Erwerb, verbraucht aber sehr viel Strom. Je öfters Du das Gerät brauchst, desto höher fallen die Stromkosten aus. Rechne diese Kosten auch unbedingt immer zum Gesamtpreis dazu.
Wissenswertes über Fußsprudelbäder – Expertenmeinungen
Wie verwendest Du ein Fußsprudelbad richtig?
Die richtige Anwendung eines Fußsprudelbades unterscheidet sich nicht groß unter den Herstellern oder den Modellen. Dennoch solltest Du immer die Anweisungen des jeweiligen Gerätes lesen und befolgen. Wir wollen Dir an dieser Stelle aufzeigen, worauf Du bei der Anwendung achten solltest und welche Fehler es zu vermeide gilt.
Fülle Wasser auf
Als erstes füllst Du das Wasser in die Wanne. Dazu weisen viele Fußsprudelbäder eine Markierung auf, bis zu der Du auffüllen darfst. Verfügt Dein Gerät über eine Heizfunktion, kannst Du auch kaltes Wasser verwenden. Wir empfehlen Dir aber heißes Wasser zu nehmen, um Stromkosten zu sparen. Wenn Du möchtest, kannst auch Badezusätze wie Badesalz oder Badeöle verwenden. Studiere dazu aber unbedingt die Anleitung, bei einigen Fußsprudelbädern ist die Anwendung solcher Pflegemittel oder Badezusätze nämlich untersagt.
Stelle alles bereit
Bevor Du Dich auf einen komfortablen Stuhl oder Dein Sofa setzt, solltest Du alles für Dein Bad und für danach bereitstellen. Dazu gehört zum Beispiel ein Tuch, um Deine Füße nach dem Baden zu trocknen. Ein Glas Wasser kann auch nie schaden. Falls Du während dem Baden ein Buch lesen oder mit Deinem Smartphone hantieren möchtest, sollten auch diese Gegenstände in der Nähe sein. Sobald Du alles bereit hast, kommt der nächste Schritt.
Mach es Dir bequem
Nun darfst Du Dich endlich hinsetzen. Nimm eine angenehme Sitzposition ein, welche Du für einige Minuten problemlos halten kannst. Wähle dazu einen gepolsterten Stuhl, Dein Sofa oder andere gemütliche Sitzgelegenheiten. Eine Lehne ist sehr wichtig, damit Du alle Muskeln entspannen kannst.
Schalte das Gerät ein
Sobald Du bequem sitzt, kannst Du Deine Füße ins Wasser halten. Verfügt das Fußsprudelbad über die richtige Temperatur, schaltest Du es ein. Verwende dazu die Funktion, welche Dir gerade passend erscheint. Eventuell magst Du lediglich eine sanfte Massage oder Du möchtest mit der Fußreflexzonenfunktion eine Verspannung im Rücken lösen.
Genieße Dein Fußbad
Ab dem Moment gibt es für Dich nur noch eines zu tun – genießen! Entspann Dich und lass das Geräte den Rest tun. Du kannst problemlos einige Minuten im Bad bleiben. Entscheide selber, wie lange das Fußsprudelbad für Dich angenehm ist. Bleibe allerdings nicht mehrere Stunden darin, durch das Wasser trocknet mit der Zeit die Haut Deiner Füße aus. Durchschnittlich reichen 10 bis 15 Minuten aus.
Räume alles auf
Sobald Deine Füße genug gebadet haben und gut massiert sind, trocknest Du sie ab. Dabei solltest Du lediglich tupfen und nicht zu sehr schrubben. Alternativ kannst Du das Tuch auch einfach um die Füße wickeln und einige Zeit abwarten. Wenn die Füße trocken sind, ist ein Reinigen des Fußsprudelbades besonders wichtig. Keime und Bakterien können sich in der feuchten Umgebung schnell vermehren. Worauf Du beim Putzen achten solltest, erklären wir Dir im nächsten Abschnitt.
Wie reinigst Du ein Fußsprudelbad?
Du solltest Dein Fußsprudelbad nach jedem Gebrauch reinigen. Dadurch entstehen keine hartnäckigen Schmutzreste und Du wirst länger Freude an Deinem Gerät haben. Tatsächlich kannst Du durch eine regelmäßige Reinigung die Langlebigkeit Deines Fußsprudelbades erhöhen. Außerdem kannst Du dadurch sicher sein, dass Du alle Keime und Bakterien auch wirklich vernichtest.
Zu Beginn die Hinweise lesen
Auch wenn unsere weiteren Tipps für viele Fußsprudelbäder gelten, musst Du als erstes immer die Anleitung lesen. An der Stelle findest Du produktorientierte Pflegehinweise, die Du unbedingt einhalten solltest. Falls Du Dein Fußsprudelbad falsch putzt und es aufgrund der falschen Reinigung kaputt geht, könnte der Hersteller einen Garantiefall ablehnen. Halte Dich also an die Anleitung und führe die Pflege gewissenhaft durch.
Wichtig: Den Stecker ziehen!
Bevor Du mit der Reinigung beginnst, musst Du Dein Fußsprudelbad ausstecken. Beginne niemals mit dem Putzen, wenn der Stromstecker nicht gezogen ist. Du könntest einen elektrischen Schlag abgekommen, was wir natürlich nicht möchten. Bei der Reinigung selbst solltest Du Dir besonders bei der Wanne Mühe geben. Einige Modelle lassen das Entnehmen der Wanne zu und bei anderen Modellen musst Du sie im Gerät putzen. Bei den meisten Fußsprudelbädern darfst Du Reinigungs- und Desinfektionsmittel benutzen, um die Wanne zu schrubben. Gerade in der Wanne sammeln sich nämlich viele Keime und Bakterien an, denen die feuchte Umgebung sehr gefällt. Nur durch ein gründliches Putzen wirst Du diesen Schmutz auch wirklich los. Anschließend gut ausspülen und trocknen lassen, bevor Du alles wieder in den Schrank räumst.
Aufsätze reinigen
Zum Reinigen der einzelnen Aufsätze – falls solche vorhanden sind – findest Du in den Produktanleitungen nähere Beschreibungen. Einige Massageaufsätze und Noppen darfst Du in Desinfektionsmittel einlegen, andere lassen lediglich ein gründliches Schrubben zu.
Das Sprudelbad mit einem leicht feuchten Tuch abwischen
Das restliche Fußsprudelbad, also ohne die Aufsätze und die Wanne, darfst Du nur mit einem feuchten Tuch abwischen. Weil sich in dem Geräteteil die gesamte Elektronik befindet, solltest Du nicht zu nass reinigen. Kommt nämlich Wasser in diesen wichtigen Teil, wird das gesamte Fußsprudelbad nicht mehr funktionieren. Außerdem sind diese Stellen selten wirklich schmutzig, weil sie nicht groß mit den Füßen in Berührung kommen. Bei hartnäckigen Flecken, beispielsweise aufgrund der Lagerung, ist ein lokaler Einsatz von Reinigungsmittel bei den meisten Fußsprudelbädern möglich.
Worauf musst Du bei Badezusätzen achten?
Grundsätzlich solltest Du keine Seifen verwenden. Sie zerstören den natürlichen Schutz Deiner Haut und können somit Ekzeme, Nagel- oder Fußpilz begünstigen. Außerdem würden Deine Füße durch Zugabe von Seife austrocknen, was den geschmeidigen Effekt zerstört.
Alternativ könntest Du Badesalz, Badeöl oder weitere Badezusätze ohne Seife verwenden. Beachte dazu aber unbedingt die Anleitung Deines Fußsprudelbades, denn nicht bei jedem Gerät darfst Du jeden Zusatz verwenden. Du könntest einen Defekt Deines Fußsprudelbades riskieren und durch die falsche Handhabung verfällt anschließend die Garantie. Halte Dich also unbedingt an die Gebrauchsanweisung.
Möchtest Du auf zusätzliche Mittel zurückgreifen und Dein Fußsprudelbad lässt den Einsatz zu, so setze den Badezusatz geschickt ein. Überlege Dir im Vorhinein, welchen Effekt zu erzielen möchtest. Ein basisches Badesalz hilft beispielsweise beim Entschlacken, dagegen macht Badeöl Deine Füße noch geschmeidiger. Du kannst Dich auch in einer Apotheke, in der Drogerie oder einem anderen Beauty Laden beraten lassen. Verwende den Badezusatz, welcher Dein Gerät zulässt und Dir sowie Deinen Füßen gut tut.
Welche Alternativen zum Fußsprudelbad gibt es?
Es gibt leider nichts Vergleichbares wie ein Fußsprudelbad. Gerade die Kombination von Wasser und Massage kann Dir kein anderes Gerät bieten. Allerdings haben wir einige Alternativen gefunden, welche gewisse Wirkungen eines Fußsprudelbades bewirken können. Falls Du nicht unbedingt auf die Kombination von Baden und Stimulieren aus bist, könnte Dich eine der Alternativen interessieren.
Eine richtige Fußreflexzonen- oder Fußmassage
Nichts geht über eine gewöhnliche Massage! Du kannst Dich gemütlich hinlegen oder setzen und zwei Hände verwöhnen Deine Füße. In dieser Zeit musst Du nichts anders machen, als Dich zu entspannen und auszuruhen. Ein Profi kann Dir mit einer Fußreflexzonenmassage einige Verspannungen lösen oder auch tiefergehende Probleme beseitigen. Das Wissen über die diversen Stellen von Füßen und die damit verbundenen Organen ist bemerkenswert. Selbstverständlich erreicht ein Fußsprudelbad niemals eine vergleichbare Wirkung, allerdings kann sich nicht jeder eine solche Massage leisten. Bereits eine Anwendung von 30 Minuten kann schnell über 50 Euro kosten.
Verfügst Du dagegen über einen besonders netten Partner oder Partnerin, kannst Du Dir die Kosten sparen. Bereits die Fußmassage eines geliebten Menschen hat eine krampf- sowie verspannungslösende Wirkung.
Eine richtige Massage ist gegenüber dem Fußsprudelbad bestimmt die effektivste Alternative, aber auch die teuerste. Gehst Du nicht zum Profi, so muss eine andere Person die Zeit aufbringen und Dir regelmäßig die Füße massieren. Im Gegensatz zum Fußsprudelbad profitierst Du aber nur von der Massage. Der Effekt des Wassers bleibt aus. So werden Deine Füße nicht gereinigt und auch nicht geschmeidiger.
Hölzernes oder elektrisches Fußmassagegerät
Mittlerweile gibt es auch Geräte, die einem Fußsprudelbad sehr ähneln, aber kein Wasser benötigen. Du steckst in diese Fußmassagegeräte Deine Füße hinein oder legst sie lediglich auf eine Platte. Anschließend funktioniert das Prinzip ähnlich wie beim Fußsprudelbad, das Gerät massiert nämlich Deine Füße. Bei einigen Fußmassagegeräten funktioniert das ebenfalls durch Walzen, andere weisen Noppen oder Magnetfelder auf.
Alternativ zum elektrischen Produkt gibt es auch hölzerne Fußmassagegeräte. Sie verfügen über mehrere drehbare Walzen mit diversen Strukturen. Du kannst Deine Füße draufstellen und mit Druck sowie Bewegungen eine Massagewirkung erzeugen. Diese Alternative benötigt aber Eigeninitiative und so bleibt die Entspannung ein wenig aus.
Auch bei diesen zwei Alternativen bleibt das Wasser außen vor. Die Geräte dienen lediglich zur Massage Deiner Füße. Möchtest Du zusätzlich Deine Füße reinigen, so bleibt Dir ein Waschen vor der Anwendung nicht erspart.
Elektrische oder gewöhnliche Fußwärmer
Die letzte Alternative, welche wir Dir vorstellen möchten, ist ein Fußwärmer. Wenn Du nur Deine Füße wärmen willst, musst Du nicht auf ein Fußsprudelbad zurückgreifen. In dem Fall eignet sich für Dich ein Fußwärmer. Einige davon sind elektrisch betrieben, so dass Du sie an der Steckdose anschließen kannst und sie heizen Deine Füße. Andere sind wiederum wie sehr warme Hausschuhe, welche beispielsweise aus spezieller Wolle bestehen.
Diese Alternativen dienen aber nur zum Wärmen. Eine Massage oder ein Reinigen der Füße bleibt aus. Dennoch sind auch die Fußwärmer eine tolle Sache für diejenigen Leute, welche ihren Füßen etwas Gutes tun wollen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- http://fusssprudelbad.net/tipps/
- https://www.mtb-news.de/forum/t/fussmassagegeraet-fusssprudelbad-tipps.223342/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fbad
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/erfrischung-wasser-f%C3%BC%C3%9Fe-fu%C3%9Fbad-408393/
- https://pixabay.com/de/photos/fu%C3%9Fbad-kr%C3%A4uter-salbei-spa-650874/
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 13:05 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API