Zum Inhalt springen
Fusssack für Babys
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|16. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (05/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Fußsack: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023

Wissen zusammengefasst über Fußsäcke

  • Das Platzangebot in einem Fußsack für dein Kind ist zumeist so konzipiert, dass es bis zu den Schultern warm und kuschelig eingehüllt ist. Verschiedene Modelle bieten eine Kapuze an.
  • Es stehen Sommer- Winter- und Universalfußsäcke in unterschiedlichen Größen und Ausführungen zur Verfügung. Fußsäcke können im Kinderwagen und Buggy, aber auch auf dem Fahrradanhänger und im Auto verwendet werden.
  • Der Fußsack ist die optimale Lösung, wenn Decken und herkömmliche Schneeanzüge bei winterlichen Verhältnissen keinen ausreichenden Schutz mehr bieten.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Fußsäcke

Platz 1: ByBUM – Baby Winter-Einschlagdecke ‚Das Original mit dem Bären‘

Diese kuschelige und warme ByBoom® Einschlagdecke gibt Ihrem Liebling überall das Gefühl von Wärme und Geborgenheit.

Details:

  • Universal passend auf Babyschalen, Autokindersitze Gr.0/0+ und Gr.1, z.B. Maxi-Cosi, Römer, Kinderwägen, Buggys
  • Ideal auch für Babytragen, z.B. Manduca oder Fahrradanhänger
  • In einem warmen Raum/im Auto kann die Decke einfach aufgeschlagen werden, ohne dass das schlafende Baby gestört wird. Trotzdem bleibt Ihr Kind sicher angeschnallt
  • Kein lästiges und kompliziertes Ausfädeln der Gurte bei der Babyschale oder im Autokindersitz nötig. Es gibt Druckknopf-System statt Schlitze
  • Mit einem Klettverschluss schnell und einfach zu schließen
  • Ihr Baby wird bestens warmgehalten und muss nicht dick angezogen werden
  • Im Kopfbereich kann die Einschlagdecke zu einer Kapuze zusammengezogen werden
  • Die Kordel ist im Rand der Kapuze versteckt und befindet sich in der Mitte des Kopfbereichs
  • Flexibel und über einen langen Zeitraum einsetzbar
  • Getrennter Bereich für die Beine bietet Bewegungsfreiheit für die Kinder, ohne dass sie sich freistrampeln können
  • Durch seitliche Öffnungen haben größere Babys mehr Freiheit für die Hände
  • Sehr flauschig, angenehm für die Babyhaut
  • Mit Bären-Applikation
  • Auch als Übergangs- und Sommervariante erhältlich
  • Wir empfehlen, die Einschlagdecke vor dem ersten Gebrauch zu waschen

Unser Tipp: Wenn Ihr Baby aus der Einschlagdecke rauswächst, empfehlen wir Ihnen den Nachfolger – ByBoom® Fußsack Cocoon.

Platz 2: Altabebe AL2203 – 03 Winterfußsack

Diese leichten, winddichten und wasserabweisenden Active Fußsäcke schützen Ihr Kind optimal vor Kälte, Feuchtigkeit und Wind. Im Liegebereich sorgt ein bequemes und weiches Fleece für den optimalen Komfort. Unser Active Fußsack eignet sich ideal für Herbstwanderungen oder milde Wintertage in der Stadt.

Schlichtheit und Eleganz in einem. Dieses Modell bietet mehr Schutz vor Wind und Regen dank der Reißverschlussblende. Der Fußsack ist mit einem „Anti Rutsch System“ ABS auf der Unterseite für optimalen Halt ausgestattet. Mehr Schutz und Komfort für Ihr Kind dank dem wind- und wasserabweisenden Polyester Oxford. Im Fußbereich ist abwaschbares Material.

Alle Produktdetails auf einen Blick:

  • Auszeichnung durch Vergleich.org als Sieger Preis-Leistung im Test: Fußsäcke
  • Universell: Universalgröße mit 6 Gurtschlitzen, passend für die meisten Kinderwägen.
  • Komfort: Kordelzug zum Verkleinern des Kopfbereiches. Durch 3 Reißverschlüsse aufklappbar.
  • Sicherheit: Rutschhemmende Rückseite (ABS). Reißverschlussblende mit Sicherheitsreflektorstreifen für mehr Sichtbarkeit bei Dunkelheit.
  • Wärme – Innen: kuschelig-weiches Fleece. Außenmaterial ist wasser- und windabweisend. Größe: 90 x 45 x 5 cm.
  • Waschbar bei 30C. Vielfalt von Farben.

Platz 3: Kaiser 6570625 – Fußsack „Thermo Aktion“

Kinderwagenfußsack für Kinder von ca. 6 – 36 Monaten. Praktischer Mittelreißverschluss. Futter aus weichem Fleece, ausreichende Gurtschlitze, Reflektorstreifen im Fußbereich. Außenbezug wasser- und windabweisend, damit sich Ihr Kind wohl fühlt. Der Kopfbereich lässt sich per Kordelzug zur Mumienform zusammenziehen.

Kinderwagenfußsack mit Mittelreißverschluss. Das Futter ist aus weichem Fleece und verfügt über ausreichende Gurtschlitze sowie Reflektorstreifen im Fußbereich. Der Außenbezug ist wasser- und windabweisend, damit sich Ihr Kind wohl fühlt. Der Kopfbereich lässt sich per Kordelzug zur Mumienform zusammenziehen.

Merkmale des Thermo Aktion Fußsacks:

  • Länge: 100cm, Breite: 45cm
  • Außenmaterial: 100% Polyester
  • Innenmaterial: 100% Polyesterfleece
  • Waschbar bis 40° C

Platz 4: Monzana® Baby Fußsack

Monzana Babyfußsack: Die Außenschicht des Fußsacks ist aus wind-, schmutz- und wasserabweisendem Material gefertigt und schützt so Ihr Kind vor Nässe. Öffnen und Schließen können Sie den Sack ganz einfach über Reißverschlüsse. Die Reißverschlüsse können auch komplett geöffnet werde; so haben Sie den Fußsack schnell in eine Wickel- oder Krabbelunterlage umgebaut.

Über zusätzliche Halterungen und Fixierungsschlaufen kann der Kopfteil ebenfalls verschlossen werden. Der Babysack hat außerdem ein große Tasche an der Oberseite. Hier können Sie wichtige Dinge sicher verstauen.Durch die eingearbeiteten Öffnungen lässt sich der Fußsack optimal und schnell an den Autositz mit 5-Punkt Sicherheitsgurt befestigen.

Der Babyfußsack ist passend für jeden Kinderwagen, Babyschale oder Autositz. Nutzen Sie die Vielseitigkeit des Fußsack.

Bei der Fertigung des Winterfußsack wurde besonders auf wasserabweisendes Material geachtet.
Für den praktischen Transport von kleinen Utensilien zur Babypflege wurde eine extra große Tasche auf der Babydecke angebracht.

Der verschließbare Kopfteil des Kuschelsack wurde so konzipiert, dass sich das Baby besonders wohlfühlt, warm gehalten wird und ruhig schlafen kann.

Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz: Der Babyfußsack wurde mit vielen Öffnungen und vielen Fixierschlaufen zum sicheren Anbringen an einen 5-Punkt Sicherheitsgurt versehen.

Platz 5: ByBoom® – Einschlagdecke für die Übergangszeit

Einschlagdecke für die Übergangszeit und Sommer für Babyschale oder Autokindersitz
Praktische und vielseitige ByBoom Einschlagdecke mit angenehmer Baumwolle für die zarte Babyhaut von innen und aus wärmendem Microfleece von außen. Ideale Lösung in der Übergangszeit und im Sommer, die dafür sorgt, dass Ihr Baby warm gehalten wird, dennoch schwitzt es nicht. Ob Zuhause oder unterwegs, Ihr Baby wird in jeder Situation sicher, schnell und einfach eingewickelt. Wir empfehlen, die Einschlagdecke vor dem ersten Gebrauch zu waschen.

Ideale Lösung für die Übergangszeit und Sommer; Ihr Baby wird warmgehalten, dennoch schwitzt es nicht. Innenseite aus angenehmer 100% Baumwolle, Außenseite aus wärmendem Microfleece, leichte Füllung.

Universal für alle 3- und 5-Punkt Gurtsysteme von Babyschalen, Autositzen, Kinderwägen, Buggys; Für Babytrage z.B. Manduca geeignet.

Kein Ausfädeln der Sicherheitsgurte nötig, Druckknopf-System statt Schlitze; Ihr Baby wird in jeder Situation sicher, schnell und einfach eingewickelt.

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Fußsacks achten solltest

Was ist ein Fußsack und welche Funktionen besitzt er?

Der Begriff Fußsack ist ein wenig irreführend. In dieser Mischung aus Decke und Overall werden nicht nur die Füße deines Kindes mollig warmgehalten, sondern der gesamte Körper. Wenn es draußen friert, und du mit dem Kinderwagen unterwegs bist, schaut bei deinem Schatz nur noch der Kopf aus seiner Kuschelhöhle. Ist die Kinderkutsche schon zu einem Buggy umgebaut worden, erweist sich der Fußsack als besonders nützlich. Hier erledigt er seine ureigene Aufgabe perfekt, kann aber auch ergänzend zu wärmenden Decken eingesetzt werden. Doppelt hält besser. Ein weiterer Vorteil des Fußsackes ist es, dass sich das Baby nicht freistrampeln kann. So behält es auch bei ungemütlichen Temperaturen seine normale Körpertemperatur. Des Weiteren schützt ein guter Fußsack auch vor ekliger Nässe und Schmutz.

Fußsäcke besitzen zumeist unterschiedliche Gurtsysteme. Dieses gewährt einen hohen Schutz gegen Herausfallen deines Lieblings.

Es stehen unterschiedliche Ausführungen zur Verfügung:

  • Der Klassiker für winterliche Bedingungen
  • Der Fußsack für den Sommer
  • Universalfußsack (auch als Multifunktionsfußsack bezeichnet)

Letzterer besteht aus mehreren Komponenten, die je nach Wetterlage entsprechend entfernt oder hinzugefügt werden können. Sie sind für jeden Buggy, aber auch gut Sport- und Kinderwagen, geeignet und universell einsetzbar.
Tipp: Wenn du deinen Nachwuchs bevorzugt in einer Schale transportierst, achte darauf, dass nicht alle Fußsäcke kompatibel damit sind. Ein Buggy Fußsack passt auch auf einen Fahrradanhänger.

PVC Handschuhe

PVC Handschuhe Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023

Handschuhe aus PVC haben eine schützende Wirkung. Sie bewahren deine Hände nämlich vor äußeren Einflüssen und Verletzungen. Wähle deine Produkte so aus, dass diese auf Hautverträglichkeit getestet wurden. Je nach Qualität und Verarbeitung fällt die schützende Wirkung von PVC höher oder kleiner aus. Ehe du Handschuhe kaufst, achte auf die Punkte Verarbeitung, Material, Schutz und… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Was kostet ein Fußsack?

Die Preise von Fußsäcken variieren je nach Modell, Ausstattung und Materialien. Die Preisdifferenz dabei ist schon enorm. So musst du für das günstigste Produkt mit rund 30 Euro rechnen, während die kostspieligste Version etwa 280 Euro kostet. Wie in nahezu allen Dingen, die du dir anschaffst, muss es weder die billigste, noch die kostspieligste Ausführung sein. Ein ausgewogenes Preis- Leistungsverhältnis sollte daher bei deiner Kaufentscheidung Beachtung finden. Für gute Qualität mit dem nötigen Komfort und einem leichten Handling, solltest du zwischen 80 und 120 Euro investieren.

Wo kann ich einen Fußsack kaufen?

Der Online Handel bietet naturgemäß die größten Auswahlmöglichkeiten. Hier präsentieren alle namhaften und weniger bekannten Hersteller ihre Angebote. So findest du auch eine Vielzahl von Fußsäcken mit den tollsten Motiven, sowie unterschiedlichsten Designs, Formen und Farben. Oftmals begegnen dir dort auch echte Schnäppchen, so dass du durchaus einige Euro einsparen kannst.

Daneben wirst du auch in gut sortierten Fachgeschäften vor Ort fündig. Vorteilhaft ist dabei, dass du die Fußsäcke einfach mal in die Hand nimmst und dich von deiner Intuition leiten lässt. Bei Fragen steht dir dann oftmals ein kompetenter Berater zur Seite. Die Entscheidung liegt ganz bei dir, wo du letztlich deinen Favoriten auswählst. Preisvorteile und das umfangreiche Angebot sprechen für das Online Shopping – eine individuelle Beratung sowie das persönliche Austesten der Fußsäcke, für den lokalen Handel.

Hier einige Anbieter zur Orientierung:

  • Babymarkt
  • Baby-Walz
  • Amazon
  • Windeln.de
  • Mytoys
  • Tausendkind.de
  • Ebay
  • Bonavi
  • Real.de

Worauf gilt es bei der Anschaffung eines Fußsacks zu achten?

Kein Winter ohne Fußsack. Doch damit dein kleiner Schatz sich wohlfühlt und den umfassenden Schutz vor Kälte und Nässe erhält, sind einige grundlegende Kriterien zu bedenken. Zunächst solltest du dir das notwendige Hintergrundwissen verschaffen und nützliche Infos einholen. Dazu helfen dir Kundenrezensionen oder Testergebnisse, beispielsweise durch Öko-Test oder Stiftung Warentest. Des Weiteren sind weitere Aspekte zu bedenken, die dir deine Kaufentscheidung durchaus erleichtern können. In der Folge haben wir einige wesentliche Fakten für dich zusammengestellt.

Welche Alternativen gibt es zum Fußsack?

Hat man keinen Fußsack zur Hand, müssen entsprechend Alternativen gefunden werden. Schließlich soll es dein Schatz wohlig und gemütlich haben. Wir stellen dir hier nun einige Möglichkeiten vor.

Der Babyschlafsack

Sicherlich nutzt du einen Babyschlafsack, damit es dein Sprössling in seinem Kinderbettchen kuschelig und bequem hat. Aber auch als wohliger Wärmespender verrichtet er alternativ zum konventionellen Fußsack im Kinderwagen wertvolle Dienste. Da er jedoch nicht mit Gurtschlitzen ausgestattet ist, ist er für eine Verwendung in einer Babyschale oder einem Buggy nicht geeignet.

Der Zwiebellook

Gute Winterkleidung ist natürlich die erste Voraussetzung, um das Auskühlen des Kleinkinds zu verhindern. Anstatt eines Fußsacks, nutzt du das Prinzip des Zwiebelloks. Mehrere Kleidungsschichten übereinander angezogen, haben erwiesenermaßen eine ausgezeichnete Schutzfunktion.

Die Babydecke

In einigen herkömmlichen Babydecken eingemummelt, die idealerweise unterschiedlich dick sein sollten, erzielst du einen ähnlichen Effekt wie bei einem Fußsack. Durch die verschiedenen Lagen verhinderst du, dass dein Kleines friert oder auch zu schwitzen beginnt. Der Nachteil ist es jedoch, dass sich dein Junior freistrampeln und somit auch die Kälte schnell einwirken kann.

Die Einschlagdecke

Eine beliebte Alternative ist die Einschlagdecke. Ähnlich wie der Fußsack besitzt diese auch Gurtschlitze, so dass auch eine Verwendung in der Babyschale infrage kommt. Allerdings kannst du die Decke nicht unbegrenzt nutzen, da sie nur in einer Länge verfügbar ist. Ist ihr dein Baby entwachsen, kannst du ihn nicht mehr darin einwickeln.

Der Fußsack im Sommer – braucht dein Nachwuchs diesen?

Konsequenterweise sind die Sommerfußsäcke vom Material her deutlich dünner als ihre Pendants für den Winter. Diese Varianten sind dennoch nützlich, da es auch in der schönen Jahreszeit schnell einmal abkühlen kann. Auch in den Übergangsmonaten sind sie ideale Begleiter. Neben der wärmenden Funktion, dient er auch als Wickelunterlage oder als Decke, bei einem schönen Ausflug mit der Mama.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Fußsäcke passt am besten zu Dir?

Ob Winter- Sommer oder Multifunktionsfußsack – ihre vornehmliche Aufgabe liegt darin, die Temperaturen so zu regulieren, dass dein Kind zu jeder Zeit gut aufgehoben ist. Du solltest stets darauf achten, dass ein sicherer Transport gewährt ist. Egal, ob im Auto, Kinderwagen, Buggy oder in der Babyschale.

Was zeichnet einen Winter Fußsack aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Auch zur Winterzeit möchtest du mit deinem Liebling so viel Zeit, wie möglich in freier Natur verbringen. Fallen die Temperaturen, ist ein Winter Fußsack genau das Richtige zum einmummeln. Das wärmende Innenleben (Lammfell oder Fleece) und die schützende Außenhaut des Fußsacks absorbieren die Kälte. So genießt das Kleinkind den ausgedehnten Winterspaziergang mit der Mama in einer kuscheligen Umgebung. Selbst Minusgrade und eine leichte Brise spürt es nicht.

Vorteile

  • Warme Kuschelatmosphäre für deinen Schatz, auch bei niedrigen Temperaturen
  • Schutz auch vor Nässe (wasserabweisend) und Schmutz
  • Gurtschlitze sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit beim Transport
  • Zahlreiche Auswahlmöglichkeiten für Innenfutter (optimal: Lammfell) und Außenhülle
  • Einfaches Handling durch Reißverschlüsse oder Kordelzüge

Nachteile

  • Teils hohe Kosten bei der Anschaffung
  • Sind nicht mit jedem Kinderwagen, Buggy Autositz oder jeder Schale kompatibel
  • Nicht im Sommer zu nutzen
Tipp: Suche für deinen Sprössling ein Fußsack, an dem Reflektoren angebracht sind. So erhöhst du die Sicherheit – ihr werdet schneller und besser wahrgenommen.

Was zeichnet einen Sommer Fußsack aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Hier ist der Name Programm. Der Sommer Fußsack ist immer dann ein wertvoller Begleiter für unterwegs, wenn die Temperaturen bereits angenehm sind. Sie sind derart konzipiert, dass sie überschüssige Wärme schnell abgeben und somit kein Wärmestau entsteht. Andererseits halten sie dein Kind aber auch warm, wenn es in den Abendstunden etwas kühler wird.

Vorteile

  • Optimale Verwendungsbreite an kühleren Sommertagen und während der Übergangszeit
  • Perfekter Wärmeaustausch durch atmungsaktive Materialien
  • Sind auch für Fahrradanhänger geeignet
  • Umfangreiche Auswahloptionen
  • Einige Versionen erlauben, das Innenfutter zu entnehmen

Nachteile

  • Kein Einsatz bei extrem kühlen Temperaturen
  • Nicht alle Modelle sind für jeden Kinderwagen/Buggy geeignet

Kann man einen Fußsack für Babyschale, Kinderwagen, Buggy und Autositz benutzen?

Den einen Fußsack, der für die unterschiedlichsten Transportmittel eingesetzt werden kann, gibt es eher nicht. Im Kinderwagen befindet sich den Schatz zumeist in der waagerechten Liegeposition. Hier kommt der Fußsack seiner eigentlichen Funktion, den Körper des Kindes mit ausreichend Wärme zu versorgen, in aller Regel ausgezeichnet nach. Die meisten Fußsackvarianten eignen sich daher für das Gefährt, so dass du auf potentielle Extras und Zusätze nicht großartig achten musst. Hast du dich möglicherweise für einen „Mumiensack“ entschieden, ist es vorteilhaft, wenn das Kopfteil enger geschnürt werden kann. So bleiben auch Kopf und Ohren vor den winterlichen Attacken geschützt.

Etwas komplizierter sieht es bei einem Buggy oder einer Schale aus. Hier sitzt dein Junior aufrecht oder schräg, so dass die Gefahr des Hinausrutschens besteht. Daher sind die Transportgeräte auch mit Gurtsystemen versehen, die das Abrutschen verhindern. Aufgrund dieser Einrichtung haben die speziellen Fußsäcke auch Schlitze, um die Gurte hindurchzuführen. Ein weiteres, wesentliches Kriterium ist das System selbst. Hier unterscheidet man zwischen einem Dreipunkt- und einem Fünfpunktsystem. Entsprechend müssen demnach auch die Schlitze in den Fußsäcken eingearbeitet worden sein, damit eine exakte Passform gewährt ist.

Du siehst, es gibt durchaus Unterschiede bei deinem neuen Fußsack, die du zwingend berücksichtigen solltest.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Fußsäcke miteinander vergleichen?

Damit deinem Spätzchen der perfekte Kuschelfaktor geboten wird und ihr gemeinsam lange Spaß an dem Fußsack haben werdet, sind einige entscheidende Kaufkriterien maßgeblich. Dazu haben wir einige elementare Bewertungsoptionen zusammengefasst:

  • Material passend für jede Jahreszeit
  • Größe
  • Verschluss und Sicherheit
  • Design

Die Materialien

Besonders beliebt und weit verbreitet sind Winter Fußsäcke aus:

  • Lammfell
  • Daunen
  • Fleece/Polyester

Lammfell

dieses impliziert völlig zurecht Weichheit und Flauschigkeit. Das Naturprodukt wärmt zuverlässig auch bei Minusgraden und reguliert die Temperatur. Dein Spatz hat es mollig und urgemütlich. Du musst aber wissen, dass Lammfell durchaus ein wenig wuchtig und schwer ist. Zudem verströmt es seinen typischen Eigengeruch, der jedoch mit der Zeit abnimmt. Die Pflege ist etwas umständlicher. Daher empfehlen wir ein Modell aus medizinisch gegerbtem Fell. Dieses lässt sich bequem in der Wachmaschine reinigen. Preislich gesehen, beginnen diese Fußsäcke bei ca. 100 Euro.

Tipp: Babys unter 12 Monaten sollten nicht in der Bauchlage auf dem Lammfell schlafen. Laut Expertenmeinung besteht Erstickungsgefahr.

Daunen

diese Befüllung wird von einigen Herstellern noch vorgenommen. Die Produkte garantieren eine optimale Luftzirkulation und regulieren das Klima. Das Kleinkind bleibt warm, ohne dass eine Überhitzung zu befürchten ist. Im Preissegment ist der Daunen-Fußsack recht weit oben angesiedelt. An der Luft kann er zudem auch nicht getrocknet werden, da ansonsten die Federn verklumpen. Ein Trockner ist also eine unabdingbare Voraussetzung.

Fleece

der wattierte Fußsack wird auch als Thermo-Fußsack bezeichnet. Die Polyesterfüllung isoliert die Kälte und leitet zugleich übermäßige Feuchtigkeit ab. Der Fleece-Sack ist deutlich kostengünstiger als die Lammfell-Modelle und auch leichter zu pflegen. Den synthetischen Fasern macht ein Waschgang in der Maschine nichts aus. Zudem lässt er sich schnell zusammenrollen und platzsparend verstauen.

Im Sommer oder während der Übergangszeit sind leichtere und atmungsaktive Materialien wie Baumwolle zu empfehlen.

Die Größe

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Durchschnittgrößen eines Kindes und das entsprechende Alter.

0 – 1 Monat: 40 – 50cm

1 – 2 Monate: 51 – 56cm

2 – 3 Monate: 57 – 62cm

4 – 6 Monate: 63 – 68cm

7 – 9 Monate: 69 – 74cm

10 – 12 Monate: 75 – 80cm

13 – 18 Monate: 81 – 86cm

19 – 24 Monate: 87 – 92cm

2 – 3 Jahre: 93 – 98cm

3 – 4 Jahre: 99 – 104cm

Diese Auflistung dient für dich zur Orientierung, um die passende Größe des Fußsacks auswählen zu können.

Die meisten Fußsack-Varianten sind etwa 40 bis 45 cm breit und zwischen 75 und 105 cm lang. Lange Ausführungen, bis zu 105 cm, sind für den Buggy, die kürzeren Versionen, rund 60 bis 80 cm lang, für Kinderwagen und Autositze konzipiert. Die Tragezeit erstreckt sich nicht selten bis zu einem Alter von drei Jahren. Ist dir die Länge deines Lieblings bekannt, kannst du anhand dieser Darstellung recht gut einschätzen, welche Größe du auswählen solltest. Sofern es dem Fußsack entwachsen ist, entscheidest du dich für die nächsthöhere Maßeinheit.

Verschluss und Sicherheit

Sicherlich ist es nicht ganz unbekannt, dass die Kleinsten liebend gerne zappeln und strampeln. Dieses kann auch mal schnell zu einer Herausforderung werden, wenn Mama den Fußsack anlegen möchte. Ist dieses vollbracht, soll es auch so bleiben. Ein Reisverschluss oder ein Kordelzug sind essentielle Zutaten, die ein Fußsack mit sich bringen sollte. Auch auf der anstehenden Tour bleibt das Baby wohlbehütet in seiner Kuschelhöhle. Die Verschlüsse sind perfekt integriert, lassen sich schnell und einfach bedienen und bergen keinerlei Verletzungsgefahren. In Sachen Sicherheit muss noch erwähnt werden, dass neben den Reflektoren auch idealerweise eine Anti-Rutsch-Beschichtung auf der Unterseite vorhanden ist. Dieses hält das Kind in der gewünschten Position.

Das Design

Die Vielfalt an optisch ansprechenden Designs erlaubt es dir, deinen individuellen Geschmack und die persönlichen Vorstellungen einzubringen. Ein breites Farbspektrum sowie kindgerechte Motive setzen tolle Reize. Auch wenn die Funktionalität sicherlich im Vordergrund zu sehen ist – trendige Fußsäcke sind immer ein Hingucker.

Qualitätsmerkmale eines Fußsacks – Zusammenfassung

  • wärmen
  • atmungsaktiv
  • qualitativ hochwertig in Materialien und Verarbeitung
  • Wohlfühlcharakter für das Kind
  • Kompatibel mit Kinderwagen, Schale und Autositz
  • Optisch ansprechend

Vor- und Nachteile des Fußsacks – Zusammenfassung:

Vorteile

  • Optimale Temperaturregulierung
  • Absorbiert Kälte und leitet überschüssige Feuchte ab
  • Wasserabweisend
  • In zahlreichen, unterschiedlichen Exemplaren erhältlich
  • Vielfalt in Größen Farben und Designs
  • Lange Verwendungsdauer und Langlebigkeit
  • Können auch von Geschwistern weitergenutzt werden

Nachteile

  • Passen nicht immer mit Kinderwagen, Buggy und Autositzen überein
  • Hohe Kosten bei einigen Modellen

Wissenswertes über Fußsäcke – Expertenmeinungen

Ursprung und Herkunft des Fußsacks

In der Vergangenheit wurde vorrangig Wolldecken zum Wärmen von Babys in Kinderwagen, Buggy und Co. verwandt. Der Fußsack hat sich erst in den 1970-er Jahren nach Deutschland etabliert. Bereits zu dieser Zeit sorgten weiche und kuschelige Materialien dafür, dass es die Kleinsten, auch bei kühlen Außentemperaturen, mollig warm hatten. Das neue Sicherheitsdenken führte auch zu zahlreichen Veränderungen bei der Herstellung von Fußsäcken. Hierzulande wurde die Gurtpflicht in Autos eingeführt, so dass auch Kindersitze fixiert werden mussten. Als Konsequenz daraus, wurden die Fußsäcke entsprechend durch integrierte Gurtschlitze angepasst, damit sie in den Kindersitzen ordnungsgemäß verwendet werden konnten. In den 1980-er und 1990-er Jahren erfolgte die Erweiterung spezieller Fußsäcke, die nunmehr in die verschiedenen Buggys, Kindersitzen und Sitzschalen passten.
Zahlreiche Features wie Reisverschlüsse, Anti-Rutsch-Mattem, Kordelsysteme, Reflektoren und Gurtschlitze folgten. Dieses sorgte für deutlich mehr Sicherheit und erleichtert der Mama bis heute die Aufgaben.

Die richtige Pflege des Fußsacks

Fußsäcke werden nahezu täglich benutzt. Es ist daher auch vorprogrammiert, dass sie verschmutzen. Besonders pflegeleichte Textilien, wie Polyester, lassen sich bei einer leichten Verunreinigung einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Sofern eine größere Reinigung erforderlich wird, können sie problemlos in der Wachmaschine gesäubert werden. Dazu wendest du den Fußsack auf links, damit die Nähte geschont werden. Auf Weichspüler wird verzichtet, da dieser das Material angreifen kann. Bezüglich der richtigen Temperaturen, befolgst du einfach die Angaben des Herstellers. Achte auch darauf, dass die Schleuderumdrehungen niedrig gehalten werden.

Lammfellfußsäcke können im Schonwaschgang gereinigt werden. Zur optimalen Pflege empfehlen wir ein spezielles Fellwaschmittel. Bei allen Fußsäcken ist die Handwäsche natürlich die schonendste Art der Reinigung. Jedoch ist diese Aufgabe besonders zeitaufwendig.

Welches Material bei Allergien?

Ist dein Kind allergiegefährdet, ist es ratsam, auf Lammfellfußsäcke verzichten. Sofern dieses jedoch medizinisch gegerbt wurde, besteht keine Gefahr. Auch wenn das Risiko als gering einzustufen ist, muss man dieses allerdings nicht herausfordern. Sind bei dem Kleinen bereits Reaktionen auf Allergene bekannt, beispielsweise auf Hausstaubmilben, wäre vom Kauf eines Fußsacks aus Daunen abzuraten. Die Milben nisten sich gerne in den Federn ein und lösen in der Folge die Allergie aus. Alternativ wählst du ein Produkt aus synthetischen Materialien.

Tipp: Besitzt du bereits einen Daunensack, lege diesen für eine Weile in die Tiefkühltruhe. Diese hat sich als effektiver „Milben-Killer“ erwiesen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Fußsack

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/herbst-baby-buggy-beförderung-22012/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
4.8/5 - (6 votes)






Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 23:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API