
Folsäure: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023
Wissen zusammengefasst über Folsäure
- Folsäure, auch Vitamin B9 genannt, ist ein wertvolles Vitamin, welches in der Regel in Blattgemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten sowie anderen Lebensmitteln vorkommt. Durch eine falsche Lagerung sowie verschiedene Arbeitsschritte geht jedoch ein Großteil der Folsäure aus den Lebensmitteln verloren, sodass nur rund ein Prozent eine ausreichende Menge an Folsäure über die Nahrung aufnimmt. Während der Tagesbedarf von Folsäure sich bei Erwachsenen auf rund 300 Mikrogramm beläuft, haben schwangere und stillende Frauen mit 550 und 450 Mikrogramm einen erhöhten Tagesbedarf an Folsäure.
- Insbesondere Frauen, die eine Schwangerschaft planen, bereits schwanger sind oder aber stillen, müssen auf eine ausreichende Folsäure-Zufuhr achten. Folsäure ist essenziell für die Blutbildung, den Energiestoffwechsel sowie die Entwicklung der DANN und der Zellteilung bei dem Ungeborenen. Sofern schwangere Frauen einen Mangel an Folsäure aufweisen, können Fehl- und Frühgeburten sowie Fehlbildungen des Kindes die Folge sein.
- Folsäure wird in verschiedenen Darreichungsformen angeboten, sodass du zwischen Tabletten, Saft, Tropfen und Granulat wählen kannst. Sofern du ein Depot-Präparat bevorzugst, dann solltest du zu Folsäuretabletten greifen. Depot-Präparate besitzen einen speziellen Schutzfilm, der dafür sorgt, dass sich die Tablette nur langsam im Magen zersetzt und die Folsäure damit verzögert und langanhaltender wirken kann.
Ranking: So ist unsere Einschätzung zu Folsäure Produkten
Platz 1: NATURE LOVE® Vitamin B12
inter unseren Produkten steht ein Experten-Team von Wissenschaftlern (Ernährungswissenschaftler, Bio-Chemiker, Lebensmittelchemiker, Universitäts-Professoren) wie auch Therapeuten (Heilpraktiker und Ärzte), die unsere Vision und Leidenschaft für möglichst natürliche Produkte teilen. Wir kooperieren zudem mit Universitäten, um den neuesten Stand der Wissenschaft in unseren Produkten berücksichtigen zu können. Doch wir halten uns nicht nur im Elfenbeinturm der Forschung auf, sondern suchen auch das tägliche Gespräch mit den Menschen, die uns am allerwichtigsten sind und für die wir all dies tun: Ihnen, unseren Kunden. Wir hören Ihnen zu, um zu lernen, was Sie sich ganz persönlich wünschen und was Ihre Bedürfnisse sind.Platz 2: Folsäure Tabletten – Hochdosiert
Mit hoher Dosierung Spitzenreiter am Markt: Mit Cosphera Folsäure-Tabletten erhalten Sie ein hochkonzentriertes Qualitätsprodukt. Jede Tablette enthält 800 μg (mcg) natürliches Folat. Damit verfügen unsere Tabletten über eine der höchsten Dosierungen am Markt. 180 Tabletten genügen um Ihren Körper ein halbes Jahr lang mit hoch dosierten Inhaltsstoffen zu versorgen.Angereichert mit Vitamin B12: Unser Präparat enthält eine Kombination aus bioaktiver Vitamin B9 und Vitamin B12. Aufgrund dieser optimal abgestimmten Kombination wird dieses Nahrungsergänzungsmittel von Frauenärzten bei Kinderwunsch, während der Schwangerschaft und in der Stillzeit empfohlen.
Platz 3: tetesept Femi Baby – Nährstoffe für Kinderwunsch
Wenn sich der Nachwuchs ankündigt, ist bei vielen werdenden Müttern nicht nur die Vorfreude groß – es beginnt auch eine turbulente, anstrengendeZeit. So sind allein schon die körperlichen Umstellungen groß: Die Gebärmutter wächst, Haut & Haare verändern sich. Der Bedarf an Nährstoffen
steigt. Die optimale Nährstoffversorgung ist von Bedeutung, um die Gesundheit von Mutter & Kind zu gewährleisten. Eine ausgewogene Ernährung
liefert einen entscheidenden Beitrag. Besonders wichtig für Mutter & Kind ist eine ausreichende Versorgung mit Folsäure und DHA.
Platz 4: SteriPharm Folio 1 forte
Ab Kinderwunsch bis zum Ende der 12. Wocche Für die Entwicklung des Kindes spielen die Mikronährstoffe Folsäure, Vitamin B12, Vitamin D3 und Jod eine besondere Rolle. Vitamin B9 ist besonders wichtig, denn sie ist für alle Zellteilungs- und Zellwachstumsprozesse – und damit für die Entwicklung der Organe und des Nervensystems -, für den Schluss des Neuralrohrs sowie für das Wachstum des mütterlichen Gewebes notwendig. Dementsprechend ist sie auch für das werdende Leben wichtig und sollte schon zu Beginn der Schwangerschaft in ausreichender Menge dem Körper zur Verfügung stehen. Vitamin B12 wird von der Vitamin B9 zur Ausübung ihrer Aufgaben benötigt, denn die beiden Vitamine arbeiten in allen Bereichen eng zusammen. Vitamin B12 ist außerdem für die normalen Funktionen des Nerven- und Immunsystems, aber auch für die normale Bildung der roten Blutkörperchen und den Energiehaushalt von Bedeutung.Folsäure Produkte bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Folsäure Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Italienischen Espressomaschinen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung Warentest
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Folsäure achten solltest
Wie hoch ist mein Bedarf an Folsäure im Moment?
Der Folsäure-Bedarf einer Person kann variieren und bemisst sich an individuellen Faktoren. So beläuft sich die optimale Dosis bei Jugendlichen und Erwachsene pro Tag auf rund 300 Mikrogramm. Zwar besteht die Möglichkeit, diese Menge an Folsäure auch über die Nahrung aufzunehmen – die Praxis zeigt jedoch, dass der Großteil der Menschen durchschnittlich nur um die 200 Mikrogramm Folsäure täglich aufnimmt. Daher wird die Gabe von zusätzlicher Folsäure über Nahrungsergänzungsmittel empfohlen, damit langfristig kein Mangel entstehen kann. Die maximale Tages-Dosis beläuft sich auf rund 1000 Mikrogramm, da ein Zuviel an Folsäure andernfalls unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen kann.
Personengruppe | Tagesbedarf an Vitamin B9 |
Säuglinge: 0 bis 4 Monate | 60 Mikrogramm |
Säuglinge: 4 bis 12 Monate | 80 Mikrogramm |
Kinder: 1 bis 4 Jahre | 120 Mikrogramm |
Kinder: 4 bis 7 Jahre | 140 Mikrogramm |
Kinder: 7 bis 10 Jahre | 180 Mikrogramm |
Kinder: 10 bis 13 Jahre | 240 Mikrogramm |
Kinder ab 13 Jahren sowie Erwachsene | 300 Mikrogramm |
Schwangere Frauen | 550 Mikrogramm |
Stillende Frauen | 450 Mikrogramm |
Wann spricht man von einem gesteigerten Folsäurebedarf?
Insbesondere schwangeren und stillenden Frauen wird die zusätzliche Gabe von Folsäure dringend angeraten. Bereits vor der Schwangerschaft ist ein entsprechend hoher Vitamin-Spiegel im Organismus der Frau essenziell, um überhaupt schwanger werden zu können. Zudem ist Folsäure ein unentbehrlicher Nährstoff für das ungeborene Kind, sodass bei einer Mangelversorgung sogenannte Neuralrohrdefekte beim Embryo auftreten können. Bei diesen embryonalen Fehlbildungen des zentralen Nervensystems kann es beispielsweise zu Anenzephalie (keine oder nicht ausreichende Entwicklung des Gehirns) oder etwa Spina bifida (offener Rücken) kommen. Zudem wird auch vermutet, dass ein Mangel an Folsäure mitunter Frühgeburten sowie die Entwicklung von Herzfehlern begünstigt.
Zu den Personengruppen mit einem erhöhten Bedarf an Vitamin B9 zählen mitunter:
- Sportler
- Schwangere und stillende Frauen
- Frauen mit Kinderwunsch
- Senioren
- Raucher
- Personen mit einem regelmäßigen Alkoholkonsum
- Menschen, die sich einer Diät unterziehen
- Jeder, der verschiedene Medikamente einnehmen muss
Welche Mengen an Folsäure nehme ich täglich über die Nahrung zu mir?
Wie es der Name bereits vermuten lässt, ist mitunter Blattgemüse, wie beispielsweise Spinat, eine ideale Folsäurequelle. Aber auch Kohl, Tomaten, Spargel, Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkornprodukte, Leber und Eigelb sind prall gefüllt mit dem wertvollen Nährstoff und sollten daher in keinem Speiseplan fehlen. Insbesondere die verschiedenen Gemüsesorten sollten nach Möglichkeit nur gedämpft werden, da Folsäure äußerst hitzeempfindlich ist und während des Kochens schnell zerstört wird. Zwar ist es bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung durchaus möglich, die empfohlenen 300 Mikrogramm an Folsäure aufzunehmen – allerdings werden durch die Nahrung in der Regel nur rund 200 Mikrogramm der notwendigen Vitamin B9 abgedeckt.
In der untenstehenden Tabelle haben wir die wichtigsten Folsäure-Lieferanten samt individuellem Folsäure-Gehalt anschaulich aufgelistet:
Lebensmittel | Folsäure-Gehalt in Mikrogramm |
100 Gramm Leber | 670 Mikrogramm |
100 Gramm Grünkohl | 190 Mikrogramm |
100 Gramm Erbsen | 159 Mikrogramm |
100 Gramm Spinat | 145 Mikrogramm |
1 Portion weiße Bohnen | 125 Mikrogramm |
100 Gramm Brokkoli | 111 Mikrogramm |
250 Milliliter Orangensaft | 110 Mikrogramm |
100 Gramm Brie | 80 Mikrogramm |
100 Gramm Sauerkirschen | 75 Mikrogramm |
30 Gramm Erdnüsse | 40 Mikrogramm |
Welche Darreichungsformen von Folsäure gibt es?
Wenn du dir die verschiedenen Vitamin B9 Präparate genauer anschaust, dann wirst du feststellen, dass du zwischen verschiedenen Darreichungsformen wählen kannst. So unterscheidet man bei Folsäure-Produkten zwischen:
- Tabletten (entweder als Depotpräparat oder als normale Tablette)
- Saft
- Granulat
- Tropfen
Jede Variante besitzt ihre individuellen Vor- und Nachteile, sodass der individuelle Geschmack entscheidet. Während bestimmte Personen die flüssige Variante bevorzugen und gerne in ihr Getränk mischen, schätzen es andere Menschen wiederum, die Folsäure als praktische Tablette unterwegs einnehmen zu können. Sofern du dir an dieser Stelle nicht sicher bist, welches Folsäure Präparat zu dir passt, empfehlen wir dir, zunächst ein ausgesuchtes Produkt zu testen.
Welche Vor- und welche Nachteile besitzen Folsäurepräparate?
Nahrungsergänzungsmittel sind nach wie vor umstritten, da nicht selten behauptet wird, dass eine ausgewogene Ernährung zusätzliche Präparate verzichtbar macht. Doch diese These trifft nicht immer zu. So ist Folsäure zwar in vielen Lebensmitteln vorzufinden – doch bereits bei der Lagerung sowie der weiteren Verarbeitung können zwischen 70 bis 90 Prozent des wertvollen Vitamins vernichtet werden. Zudem kann der menschliche Körper Folsäure nicht speichern, sodass täglich eine ausreichende Menge folsäurehaltiger Lebensmittel verzehrt werden müsste. Folsäure Präparate sind daher ideal, um den notwendigen Bedarf auf unkomplizierte Art und Weise zu decken. Vor allem schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Folsäure-Bedarf, da das Vitamin essenziell für die Gesundheit des Kindes ist.
So kannst du mit fertig dosierten Folsäuretabletten bereits mit einer Einnahme pro Tag deinen kompletten Tagesbedarf decken. Da Folsäure sowohl In Form von Tabletten, Saft, Tropfen oder Extrakt angeboten wird, ist es ganz dir überlassen, wie du das Vitamin einnimmst. Weiterhin sind zahlreiche Folsäure Präparate mit zusätzlichen Vitaminen und Nährstoffen versetzt, die sich positiv auf deine Gesundheit auswirken und sich perfekt mit der Folsäure ergänzen.
Auch Folsäure kann Zusatzstoffe enthalten
Allerdings sind einige Folsäure Präparate nicht frei von künstlichen Zusatzstoffen, die vom Körper nicht sinnvoll verwertet werden können. Zudem entstehen durch den Kauf von Folsäure Präparaten zusätzliche Kosten – insbesondere bei einer Langzeiteinnahme. Auch ist es wichtig, dass du dich vor der Einnahme von Folsäure Präparaten an den Arzt deines Vertrauens wendest, um die für dich optimale Dosierung zu finden. Denn eine langfristige Überdosierung von Folsäure kann sich negativ auf deine Gesundheit auswirken und unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen.
In der untenstehenden Tabelle findest du die wichtigsten Vor- und Nachteile von Folsäure Präparaten noch einmal zusammengefasst:
Vorteile
- Gewährleistung einer optimalen Folsäureversorgung
- Folsäure Präparate lassen sich, je nach Darreichungsform, sehr präzise dosieren
- Durch die zusätzliche Einnahme von Folsäure wird die Gesundheit des Kindes während der Schwangerschaft und Stillzeit geschützt
- Viele Folsäure Präparate sind mit zusätzlichen Vitaminen angereichert
Nachteile
- Eine falsche Anwendung kann in einer langfristigen Überdosierung der Folsäure samt unangenehmer Nebenwirkung resultieren
- Folsäure Präparate sind nicht immer ganz preisgünstig
- Einige Folsäure Präparate sind mit künstlichen Zusatzstoffen versehen
Das Angebot an Folsäure Präparaten ist sehr groß, sodass es ganz dir überlassen ist, welchen Hersteller oder welche Darreichungsform du wählst. Wir empfehlen dir, dich zunächst mit den verschiedenen Folsäure-Varianten vertraut zu machen und stets auch einen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe zu werfen.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Folsäure Präparate passt am besten zu Dir?
Geht es um den Kauf von Folsäure Präparaten, dann unterscheidet man grundsätzlich zwischen:
- Folsäuretabletten
- Folsäuretropfen
- Folsäuregranulat
- Folsäuresaft
In den folgenden Zeilen gehen wir näher auf die individuellen Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten ein, um dir eine optimale Entscheidungsgrundlage für die Wahl des idealen Folsäure Präparates zu bieten.
Was sind Folsäuretabletten und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Folsäuretabletten werden entweder in einfacher Form oder als Depot-Tablette angeboten. Letztere besitzen den entscheidenden Vorteil, dass der Wirkstoff nur langsam und dafür längerfristig vom Körper aufgenommen wird. In der Regel sind Folsäuretabletten mit nützlichen Vitaminen angereichert und verstehen sich daher als Kombipräparat. Der Vorteil von Folsäuretabletten liegt in der einfachen und wenig aufwendigen Einnahme. Da die Tabletten in jeder Tasche ihren Platz finden, lassen sie sich problemlos unterwegs oder auf der Arbeit einnehmen. Auch der vergleichsweise niedrige Preis spricht für den Kauf von Folsäuretabletten. Personen, die jedoch ungerne Tabletten schlucken, können die Einnahme der Folsäuretabletten als durchaus unangenehm empfinden. Da die Tabletten zudem fertig dosiert sind, kann man die Menge der zusätzlichen Folsäure an dieser Stelle nur schwer variieren.
Vorteile
- breites Angebot an Folsäuretabletten
- sowohl als Kombi- als auch Depotpräparat erhältlich
- verschiedene Folsäure-Dosierungen für jeden Anwendungsbereich
- lassen sich problemlos unterwegs einnehmen
Nachteile
- nicht für Personen geeignet, die ungern Tabletten schlucken
- preiswerte Tabletten besitzen zumeist eine geringe Dosis an Folsäure
Was sind Folsäuretropfen und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Auch Folsäuretropfen stehen den Tabletten in Sachen Nährstoffgehalt in nichts nach und werden ebenfalls oft als Kombipräparat angeboten. So verfügt die Wasserlösung nicht nur über einen hohen Gehalt an Folsäure, sondern ist zudem mit vielen anderen nützlichen Vitaminen angereichert, die sich ideal mit der Folsäure ergänzen. Da die Tropfen zumeist einen neutralen Geschmack besitzen, lassen sie sich problemlos mit Shakes, Smoothies oder anderen Speisen vermengen. Zwar lassen sich die Folsäuretropfen sehr präzise dosieren – allerdings ist die Einnahme etwas aufwendiger, sodass die Tropfen vorzugsweise zu Hause eingenommen werden sollten.
Vorteile
- sehr präzise Dosierung möglich
- super gut geeignet für Personen, die ungern Tabletten schlucken
- auch als Kombipräparat erhältlich
- lässt sich durch die flüssige Form schneller vom Körper verwerten
Nachteile
- da nicht als Depot-Präparat verfügbar, besitzen die Tropfen keine langanhaltende Wirkung
- kostenintensiver als Folsäuretabletten
- weniger breite Auswahl
Was ist Folsäuregranulat und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei Folsäuregranulat kommen kleine Kügelchen zum Einsatz, die oral aufgenommen werden und sich unter der Zunge auflösen. Da das Granulat direkt über die Schleimhäute aufgenommen wird, gelangt es sehr schnell in den Organismus, um dort zu wirken. In der Regel wird Folsäuregranulat als Kombipräparat sowie in diversen Geschmackrichtungen angeboten. Trotz der zugesetzten Aromen besitzt das Folsäuregranulat manchmal jedoch einen gewissen Nachgeschmack, der etwas gewöhnungsbedürftig ist. Durch das selbstständige Auflösen des Granulats, eignet sich dieses perfekt für Personen, die ungerne Tabletten schlucken.
Vorteile
- sehr schnell Freisetzung der Säure, da Aufnahme direkt über die Schleimhäute
- auch für die Einnahme unterwegs geeignet
- ideal für Personen, die ungern Tabletten schlucken
- verschiedene Geschmacksrichtungen
Nachteile
- nicht als Depot-Präparat erhältlich, sodass ein Teil der Folsäure direkt ausgeschieden und nicht vom Körper verwertet wird
- weniger breite Auswahl als bei Tabletten
- kostenintensiver als Folsäuretabletten
Was ist Folsäuresaft und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei Folsäuresaft handelt es sich in der Regel um Kombipräparate, die mit hohen Dosen an Folsäure sowie weiteren wertvollen Vitaminen versetzt sind. Da es sich bei Folsäuresäften um keine Depotpräparate handelt, ist der Einsatzbereich allerdings etwas begrenzter als der von Folsäuretabletten. Dennoch lässt sich der Folsäuresaft präzise dosieren und in der Menge anpassen. Für eine Einnahme unterwegs ist der Folsäuresaft jedoch weniger geeignet, da die Darreichung eine gewisse Vorbereitung erfordert. Personen, die ungern Tabletten einnehmen, finden in dem Folsäuresaft eine ideales Präparat.
Vorteile
- einfache und unkomplizierte Einnahme
- besitzt einen sehr hohen Anteil an Folsäure
- ideal für Personen, die ungern Tablette schlucken
- auch als Kombipräparat mit zusätzlichen Vitaminen und anderen Nährstoffen verfügbar
Nachteile
- nicht für die Einnahme für unterwegs geeignet
- vergleichsweise teuer
- nicht als Depot-Präparat erhältlich
- in der Regel nur in bestimmten Onlineshops verfügbar
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Folsäure Präparate miteinander vergleichen?
Bei dem Kauf von dieser Säure gibt es verschiedene Produktmerkmale, denen du ein besonderes Augenmerk zuteil werden lassen solltest. Zu den wichtigsten Kaufkriterien von Folsäure zählen mitunter:
- Dosis
- Zusatzstoffe
- Wirkung
In den folgenden Zeilen gehen wir näher auf die verschiedenen Kaufkriterien ein, sodass du die verschiedenen Folsäure Präparate bestmöglich miteinander vergleichen kannst.
Dosis
Je nach Anwendungsgebiet kann die ideale Dosierung variieren. Wer seinen Bedarf nur ein wenig decken möchten, dem empfehlen wir Folsäure Präparate mit einer Dosis von 200 bis 300 Mikrogramm. Frauen, die hingegen schwanger werden wollen, bereits schwanger sind oder auch stillen, haben einen deutlich höheren Bedarf an Folsäure und sollten pro Tag zusätzlich 400 Mikrogramm einnehmen. Allerdings sollten hochdosierte Folsäure Präparate nicht dauerhaft eingenommen werden, sondern nur in der Zeitspanne, in der auch ein erhöhter Bedarf besteht.
Zusatzstoffe
Bestimmte Präparate sind mit wertvollen Vitaminen und Nährstoffen versetzt, die sich perfekt mit der Folsäure ergänzen. Insbesondere Folsäure und Vitamin B12 komplettieren sich sehr gut, da beide Stoffe eine erhebliche Rolle bei der Zellteilung spielen und Vitamin B12 zudem die Bildung roter Blutkörperchen fördert und damit die Gesundheit des Immunsystems sicherstellt. Auch Vitamin D ist essenziell, um das in der Nahrung vorhandene Calcium perfekt zu verwerten und damit nachhaltig Knochen und Zähne zu stärken.
Zudem wird Folsäure oftmals als Kombipräparat in Verbindung mit Jod angeboten, da bei vielen Menschen ein Jodmangel vorherrscht. Insbesondere Schwangere benötigen das lebensnotwendige Spurenelement für die Bildung der Schilddrüsenhormone sowie die Gesundheit von Skelett und Gehirn bei dem Ungeborenen.
Es sind immer mehrere Spurenelemente in der Folsäure enthalten
Auch sonstige Spurenelemente, Vitamine oder Aminosäuren, wie beispielsweise Vitamin E, Coenzym Q10, Selen oder Carnitin sind immer wieder in verschiedenen Folsäure Präparaten vorzufinden. All diese Stoffe fangen mitunter freie Radikale und Umweltgifte ab, fördern den Energiestoffwechsel und schützen den menschlichen Körper vor Schwermetallen. Auch Freunde veganer Ernährung werden wird es freuen, dass der Markt eine ganze Bandbreite an veganen Präparaten bietet. So wird nicht nur Folat in der Regel auf pflanzlicher Basis gewonnen – auch der Großteil der Folsäure Präparate ist frei von tierischen Erzeugnissen. Zudem müssen Menschen mit Unverträglichkeiten ebenfalls nicht auf Folsäure verzichten, da viele Hersteller die eigenen Produkte auf verschiedene Stoffe, wie beispielsweise Lactose, Fructose oder Gluten, testen.
Sofern nachgewiesen werden konnte, dass entsprechende Stoffe nicht in der Folsäure vorhanden sind, wird dies auf der Verpackung deutlich gekennzeichnet. Daher empfehlen wir dir, stets auf die Liste der Inhaltsstoffe zu achten, damit du ein für dich verträgliches Produkt findest.
Wirkung
Wenn es um die Einnahme von Folsäure geht, dann sind viele Präparate darauf ausgelegt, die entsprechenden Wirkstoffe unmittelbar nach der Einnahme im Körper freizusetzen. Genau diese Wirkweise hat allerdings den entscheidenden Nachteil, dass die Säure nicht lange im Körper gespeichert werden kann. Daher bieten viele Hersteller sogenannte Depotpräparate an, die langsamer und dafür langanhaltender im menschlichen Organismus wirken. Die entsprechenden Folsäuretabletten besitzen einen speziellen Schutzfilm, der die Tablette resistenter macht, sodass diese im Magen langsamer in ihre Bestandteile zersetzt wird. Wer nicht gerne Tabletten schluckt und dennoch ein Depotpräparat bevorzugt, der kann alternativ zu Folsäuretropfen sowie Folsäuresäfte greifen. Einzig Folsäuregranulat bildet an dieser Stelle die Ausnahme, da der Wirkstoff bei dieser Darreichungsform direkt über die Schleimhäute aufgenommen wird. Wer dennoch nicht auf Folsäuregranulat verzichten möchte, dem empfehlen wir, das Präparat in kleinen Dosen und größeren zeitlichen Intervallen einzunehmen.
Wissenswertes über Folsäure – Expertenmeinungen
Welche Folgen hat ein Folsäuremangel?
Folsäure erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen im Körper, sodass ein Mangel zumeist mit mehr oder weniger unangenehmen Begleiterscheinungen einhergeht. So wirkt sich Folsäure mitunter auf den Homocystein-Spiegel im Blut aus, sodass bei einem Folsäuremangel nicht nur die Gefahr für eine Blutarmut erhöht, sondern auch die Gesundheit der Blutgefäße sowie des Herz-Kreislauf-Systems beeinträchtigt wird. Auch ist Folsäure essenziell für die Bildung von Schleimhäuten sowie Blutkörperchen. Sofern eine Mangelerscheinung vorliegt, können Verletzungen der Schleimhäute weniger schnell verheilen, was beispielsweise in einer geröteten und entzündeten Zunge resultiert. Doch auch das allgemeine Wohlbefinden leidet unter einem Folsäuremangel, sodass sichtbare Blässe, eine eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit sowie ein verminderter Appetit die Folge sein können.
Zu den häufigsten Symptomen eines Folsäuremangels zählen mitunter:
- Magen-Darm-Probleme
- Müdigkeit
- Reizbarkeit und depressive Verstimmungen
- Entzündungen der Mundschleimhaut und Zunge
- eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit
- Blässe
- verminderter Appetit Gewichtsverlust
- Erhöhtes Risiko für Blutarmut
- Frühgeburten
Sofern du wissen möchtest, ob dein Körper optimal mit Folsäure versorgt ist, empfehlen wir dir, deinen Folsäure-Wert bei dem Arzt deines Vertrauens über einen Bluttest ermitteln zu lassen.
Warum besteht eine hohe Gefahr einer Folsäureunterversorgung?
Wenn auch Folsäure in zahlreichen Lebensmitteln enthalten ist, gelingt es nur rund einem Prozent der Deutschen, den notwendigen Bedarf zu decken. Doch nicht immer ist eine unausgewogene Ernährung die Ursache. So besitzen zwar viele Hülsenfrüchte und Gemüsesorten eine hohe Menge an Folsäure – sobald diese Lebensmittel jedoch mehrere Tage bei Zimmertemperatur lagern oder mit Hitze behandelt werden, gehen rund 70 bis 90 Prozent der Folsäure verloren. Daher empfehlen wir Ihnen, Salat und Gemüse kühl zu lagern und idealerweise nur leicht zu dünsten. Doch selbst wenn man Folsäure in größeren Mengen aufnimmt, ist nicht gesagt, dass diese auch vollständig vom Körper verwertet wird.
So kann nur ein Teil der Säure im Dünndarm resorbiert werden, während der andere Teil ohne weitere Verwendung wieder ausgeschieden wird. Zudem lässt sich Folsäure nur schwer vom menschlichen Körper speichern, sodass das Vitamin nur dann optimal wirkt, wenn es täglich in einer ausreichenden Menge aufgenommen wird.
Kann man Folsäure überdosieren?
Wenn auch bei vielen Personen eher ein latenter Mangel vorliegt, sollte ein Erwachsener lediglich zusätzlich 400 Mikrogramm an Folsäure pro Tag einnehmen. Als absolutes Maximum gelten jedoch 1000 Mikrogramm, die auch von Erwachsenen keinesfalls dauerhaft überschritten werden sollten. Andernfalls können unangenehme Nebenwirkungen erzeugt werden. So wurden in Fällen einer Überdosierung mitunter beobachtet:
- Übelkeit und Magen-Darm-Probleme
- Nervosität und Unruhe
- Erhöhte Reizbarkeit
- Juckreiz
- Schlafstörungen und Albträume
- Depressionen
- epileptische Anfälle
Wir empfehlen dir, dich an deinen Arzt deines Vertrauens zu wenden, bevor du hinsichtlich der Dosierung vorschnelle Experimente wagst. Vor allem während der Schwangerschaft sowie auch während der Einnahme anderer Medikamente ist der Rat eines Arztes unerlässlich, um die ideale Dosis zu finden.
Welche Schäden können bei einem Embryo und einer Folsäure-Unterversorgung entstehen?
Vor allem werdende Mütter oder Frauen, die planen, schwanger zu werden, haben einen besonders hohen Bedarf an Folsäure. Dies liegt mitunter darin begründet, dass Folsäure eine essenzielle Rolle für das Wachstum des Fötus spielt. Doch nicht nur während der Schwangerschaft ist die Gabe eines zusätzlichen Folsäure Präparates besonders wichtig – auch während der Stillzeit besitzen Freuen einen erhöhten Bedarf des wertvollen Vitamins. So wirkt Folsäure an der Zellteilung mit und ist unverzichtbar für die gesunde Entwicklung des Erbgutes sowie der DNA des Babys. Besteht während der Schwangerschaft oder während der Stillzeit ein Folsäure-Mangel, dann kann dies weitreichende Konsequenzen für das Kind haben.
Zu den gesundheitlichen Folgen für das Kind zählen bei einem Folsäuremangel mitunter:
- Spina Bifida (ein offener Rücken)
- Lippen-, Kiefer- oder Gaumenspalte
- Fehlende sowie verminderte Entwicklung des Gehirns
Auch Fehl- und Frühgeburten sowie ein erhöhtes Risiko für Herzfehler bei dem Kind werden durch einen Mangel an Folsäure begünstigt. Daher sollten sich werdende Mütter oder solche, die eine Schwangerschaft planen, an ihren Frauenarzt wenden, um die genaue Dosis sowie die Einnahmedauer zu besprechen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://folsäure.com/folsaeuremangel/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fols%C3%A4ure
- https://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Folsaeure-169713.html
Bildnachweis:
Urheber: gpointstudio / 123RF Standard-Bild

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 18:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API