Zum Inhalt springen
Flaschenwärmer Baby
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|23. September 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (05/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Flaschenwärmer: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023

Wissen zusammengefasst über Flaschenwärmer

  • Ein Flaschenwärmer hilft Dir beim Zubereiten des Fläschchens für Deinen Liebling, indem er die Milch auf eine ideale Temperatur von 37 Grad erwärmt. Im Gegensatz zu einem Kochtopf, Wasserbad oder der Mikrowelle wird das Risiko einer Verbrennung beim Trinken erheblich minimiert.
  • Flaschenwärmer lassen sich in drei Arten unterteilen, wobei sich die Aufwärmmethode unterscheidet. Einige Geräte greifen auf die Wärme eines Wasserbades oder des Wasserdampfes zurück und andere bringen die Milch mit Infrarotstrahlen auf die richtige Temperatur.
  • Das typische Aufwärmen gehört zur Grundfunktion jedes Flaschenwärmers und einige Modelle verfügen noch über weitere Funktionen wie das Warmhalten der Milch. Gewisse Geräte kannst Du außerdem auch zum Erwärmen oder Auftauen der Beikost verwenden.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Flaschenwärmer

Platz 1: Philips Avent SCF355/00 Flaschen-und Babykostwärmer

Der Philips Avent Flaschen- und Babykostwärmer SCF355/00 erwärmt die Milch gleichmäßig und besonders schnell in nur 3 Minuten (Beispiel für 150 ml Milch mit einer Temperatur von 20°C in einer Philips Avent Classic/Naturnah Flasche 260 ml). Des Weiteren hält er diese warm, sodass die Milch dann fertig ist, wann immer Sie sie brauchen. Mit der Auftaufunktion können Sie Milch und Babykost schonend auftauen und währendessen Zeit mit Ihem Baby verbirngen.

Platz 2: reer Babykostwärmer Simply Hot für Fläschchen und Gläschen

Mit dem Simply Hot von reer kommt ein sehr sicherer Babykostwärmer zu Ihnen ins Haus. Die optische Kontrollleuchte zeigt Ihnen an, dass der Babykostwärmer heizt, sodass Sie immer wissen, was das Gerät gerade macht. Wenn Sie wissen, dass Ihr Baby bald Hunger haben wird, ist der Simply Hot Ihnen eine große Hilfe. Er kann die Babynahrung nicht nur erwärmen, er verfügt außerdem über eine praktische Warmhaltefunktion. Im Simply Hot können Sie alle gängigen Babyfläschchen und Gläschen mit einem Durchmesser bis zu 70 mm erwärmen.

Platz 3: Beurer BY 52 Babykost- und Fläschchenwärmer

Die Tasten am Display lassen sich einfach bedienen. Mit dem „+“ stellen Sie die Aufwärmzeit zum Erwärmen oder die Temperatur zum Warmhalten ein, mit dem mittleren Symbol schalten Sie das Gerät ein und die rechte Taste ist die Schnellheiztaste. Das praktische LED-Display zeigt Ihnen die voreingestellte Temperatur zur Erwärmung. Zusätzlich können Sie die Babynahrung auch Warmhalten, ohne vorheriges Erhitzen.

Der Babykost- und Fläschchenwärmer wird mit praktischem Kostheber zur einfachen Entnahme von Gläschen und Fläschchen und einem Deckel geliefert, um den Heizvorgang zu beschleunigen.

Platz 4: NUK Thermo 3 in 1 Flaschenwärmer

Die Handhabung des NUK Thermo 3in1 ist denkbar einfach: Ob die Babykost Zimmertemperatur hat oder tiefgekühlt ist – zunächst wird die Flasche oder das Gläschen unverschlossen mithilfe des Korbes in den Flaschenwärmer gestellt und der Hohlraum mit Wasser aufgefüllt. Über den Drehknopf wird ganz einfach die gewünschte Einstellung ausgewählt und so die Milch oder der Brei erwärmt oder aufgetaut.

Platz 5: EIVOTOR 6 in 1 Flaschenwärmer

Auf dem LED-Bildschirm der Babyflaschenheizung kann die Wassertemperatur in Echtzeit angezeigt werden. Sie können auch die konstante Temperaturdauer nach Bedarf einstellen. Der Flaschenwärmer kann die Milch in wenigen Minuten gleichmäßig erhitzen, um Nährstoffverluste zu vermeiden und das weinende Baby rechtzeitig zu beruhigen. Sie können auch zwei Flaschen gleichzeitig erhitzen, was ideal zum Füttern von Zwillingsbabys ist.

Flaschenwärmer bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Flaschenwärmer Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Flaschenwärmer finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Flaschenwärmers achten solltest

Was ist ein Flaschenwärmer?

Ein Flaschenwärmer macht genau das, was der Name bereits beschreibt. Er wärmt die Milchflasche Deines Lieblings, so dass Du weder auf eine Mikrowelle noch ein heißes Wasserbad zurückgreifen musst. Dabei erwärmt das Gerät die Milch auf die ideale Temperatur von 37 Grad, damit Du keine Angst haben musst, dass sich Dein Nachwuchs beim Trinken verbrennt oder die Flaschennahrung noch zu kalt ist. Darüber hinaus kannst Du in einigen Modellen von Flaschenwärmern auch die Babykost aufwärmen. Dabei spielt allerdings die Größe des Geräts sowie die Einstellungsmöglichkeiten eine erhebliche Rolle. Auch weitere Funktionen wie das Warmhalten, das exakte Messen der Temperatur oder ein Adapter für den Einsatz im Auto sind manchmal vorhanden.

Wozu brauchst Du einen Flaschenwärmer?

Alle Eltern kennen die Situation, wenn der Liebling erwacht und wie am Spieß schreit, weil sich der Hunger meldet. In dem Moment haben Eltern am liebsten gleich vier Hände, denn neben dem Zubereiten der Flasche solltest Du auch Dein Baby bei Laune halten. Da Du die Flaschennahrung jeweils frisch zubereiten solltest und sie nicht ständig aufgeheizt herumstehen darf, kannst Du die Milch nicht auf Reserve vorbereiten.

Als wäre das Anrichten nicht schon mühsam genug, musst Du danach einige Minuten warten, bis die Milch in der Flasche ausreichend warm ist. In der Mikrowelle wird das Erwärmen nicht empfohlen, weil da die Flaschennahrung sofort zu heiß wird und sich Dein Nachwuchs beim Trinken verbrennen könnte. Wenn Du dagegen die Flasche in einem Kochtopf mit heißem Wasser erwärmen möchtest, musst Du erstmals warten, bis das Wasser kochend ist. Erst danach kannst du die Milch hineinlegen und wiederum warten, bis sie ausreichend temperiert ist.

Bei beiden Varianten musst Du jeweils daneben stehen und alle paar Minuten die Wärme überprüfen, um sicher zu gehen, dass die Milch nicht zu heiß wird. In der Zeit schreit Dein Liebling weiter, was Dich noch stärker in Bedrängnis bringt. Ein Hinlegen Deines Nachwuchses ist in dem Moment nicht möglich und auch das Spielen bringt nur eine kurze Pause vom Weinen, weil der Hunger ja immer noch vorhanden ist.

Dann ist ein Flaschenwärmer ideal für dich

Im dem Fall ist ein Flaschenwärmer ideal für Dich geeignet. Innerhalb kurzer Zeit wärmt das Gerät die Flasche auf die gewünschte Temperatur. Die Milch wird weder zu heiß noch zu kalt sein und Du kannst Dich in der Zwischenzeit ausgiebig mit Deinem Liebling beschäftigen. Sobald die Flasche gewärmt ist, macht Dich das Gerät darauf aufmerksam. Dabei eignet sich der Flaschenwärmer gleichermaßen für Muttermilch und Muttermilchersatz.

Doch das ist noch nicht alles, einige Flaschenwärmer sind zudem mobil. Sie verfügen oftmals über einen Anschluss für Dein Auto. Bist Du also mit Deinem Liebling unterwegs und der Hunger kommt, so steckst Du den Flaschenwärmer im Handumdrehen in den 12 Volt Zigarettenanzünder. Innerhalb kürzester Zeit ist die Milch ausreichend warm und Du kannst trotz einer längeren Reise den Hunger Deines Nachwuchses stillen.

Babys trinken gerne aus einer vorgewärmten Flasche

Babys trinken gerne aus einer vorgewärmten Flasche

Welche Vor- und Nachteile hast Du durch einen Flaschenwärmer?

Ein Flaschenwärmer hat gegenüber einem Kochtopf oder der Mikrowelle viele Vorteile. So erreicht die Milch immer eine ideale Temperatur von 37 Grad. Das erleichtert Deinem Nachwuchs als erstes das Trinken, weil er sich nicht verbrennen kann und dennoch wärmt die Milch den Körper angenehm. Gleichzeitig hilft es aber auch der Verdauung Deines Lieblings, denn so entstehen keine unnötigen Bauchschmerzen, weil die Milch zu kalt ist. Des Weiteren ist ein Flaschenwärmer zum Aufwärmen der Muttermilch als auch zum Vorbereiten des Muttermilchersatzes geeignet.

Du musst nicht ständig daneben stehen und die Temperatur kontrollieren, denn der Flaschenwärmer gibt Dir ein Zeichen, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist. Außerdem ist ein solches Gerät leicht zu transportieren, falls Du beispielsweise in den Urlaub fährst oder einen Besuch bei Freunden sowie Familienmitgliedern machst. In dem Fall eignet sich auch ein Adapter für den Zigarettenanzünder im Auto, den Du bei einigen Modellen erhältst. Im Gegensatz zu einem Kochtopf oder der Mikrowelle ist der Flaschenwärmer auf jeden Fall stromsparender und bei einigen Modellen kannst Du auch Mahlzeiten wärmen. Somit ist das Gerät nicht nur für das erste Jahr, sondern für eine längere Periode verwendbar.

Kochen Sie jeden Tag eine ausreichende Menge Wasser ab und füllen Sie dieses in eine Thermoskanne, die ausschließlich diesem Zweck dient. So haben Sie immer warmes Wasser zur Hand. Etwas abgekochtes Wasser können Sie zum Abkühlen und Aufbewahren in ein Fläschchen füllen, um beim Zubereiten der Nahrung durch Mischen mit dem warmen Wasser die richtige Temperatur zu erhalten.

Quelle: https://www.windeln.de/magazin/baby/ernaehrung/tipps-zur-flaeschchenzubereitung.html


Die Nachteile von Flaschenwärmern

Allerdings haben Flaschenwärmer auch einige Nachteile, so ist es ganz klar eine Zusatzinvestition. Im Normalfall lässt sich das Fläschchen nämlich auch mit anderen Methoden erwärmen wie beispielsweise dem heißen Wasser aus dem Wasserhahn, dem Kochtopf oder einem Wasserkocher. Außerdem sind einige Modelle von Flaschenwärmern sehr pflegeintensiv und müssen regelmäßig entkalkt oder gereinigt werden. Abgesehen davon kommt manchmal eine lange Wärmephase dazu, so dass Du im Endeffekt nicht viel schneller als mit einem Kochtopf bist. Ganz zu schweigen von der ungenauen Temperatur, welche einige Modelle vorweisen. Gerade bei der Temperatur empfiehlt sich immer eine Nachkontrolle. Im Nachhinein würdest Du es Dir nämlich nicht verzeihen, wenn sich Dein Liebling beim Trinken verbrennt.

Damit Du Dich nochmals von den Vor- sowie Nachteilen überzeugen kannst, haben wir Dir alle Punkte in einer Tabelle zusammengefasst. Dabei solltest Du Dir bewusst sein, dass nicht jedes Modell von Flaschenwärmern über dieselben Nachteile verfügt.

Vorteile

  • Perfekte Temperatur von 37 Grad
  • Geeignet für Muttermilch und Muttermilchersatz
  • Keine ständige Kontrolle nötig
  • Leicht zu transportieren
  • Stromsparend
  • Teilweise mit Adapter fürs Auto
  • Neben Flasche auch für Beikost geeignet

Nachteile

  • Zusätzliche Investition
  • Manche Modelle sind pflegeintensiv
  • Kontrolle der Temperatur nötig
  • Relativ lange Aufwärmphase

Welche Arten von Flaschenwärmern gibt es?

In der Grundfunktion unterscheiden sich die Flaschenwärmer nicht groß, denn jeder muss die Milch in der Flasche auf eine gewisse Temperatur bringen. Dennoch gibt es unterschiedliche Arten von Flaschenwärmern, weil jedes Gerät diesen Prozess unterschiedlich durchführt. Einige Modelle nutzen dazu ein heißes Wasserbad oder den Wasserdampf und andere erwärmen die Milch durch Infrarotstrahlen. Jeder dieser Arten erreicht den gewünschten Effekt, allerdings gibt es grundlegende Unterschiede. Wir möchten Dir kurz aufzeigen, was die diversen Arten ausmachen und wo ihre Vor- sowie Nachteile liegen.

Eine warme Mahlzeit aus einem Flaschenwärmer macht jedes Baby glücklich.

Eine warme Mahlzeit aus einem Flaschenwärmer macht jedes Baby glücklich.

Flaschenwärmer mit Wasserbad

Die Flaschenwärmer mit Wasserbad sind zum Teil mit Wasser gefüllt, welches sich beim Einschalten des Gerätes auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Sobald das Wasser ausreichend heiß ist, kannst Du das Fläschchen mit der Milch hineinstellen. Viele Modelle geben Dir diesen Zeitpunkt auf der Anzeige oder mit einem ausgehenden Licht an. Das heiße Wasser umgibt die Flasche und heizt diese auf, so dass die Milch nach einiger Zeit dieselbe Temperatur wie das Wasser annimmt. Sobald die Milch in der Flasche die empfohlenen 37 Grad erreicht, stellt sich der Flaschenwärmer automatisch aus, um keine Verbrennung zu riskieren. Somit musst Du nicht ständig neben dem Gerät stehen, sondern kannst Dich in der Zwischenzeit mit Deinem Liebling beschäftigen oder schon einmal die Windeln wechseln.

Praktische Warmhaltefunktion

Viele der Flaschenwärmer mit Wasserbad verfügen zudem über eine Warmhaltefunktion, so dass Du die Flasche auch noch nach mehreren Minuten warm hast. Musst Du also Deinen Liebling erst noch baden oder brauchst Du beim Umziehen ein wenig länger, weil die Windeln Deines Nachwuchses nicht gehalten haben, hält der Flaschenwärmer die Milch warm. Achte allerdings darauf, dass Du die warme Milch in der Flasche nach spätestens 45 Minuten beseitigst. Ab diesem Zeitpunkt können sich nämlich Keime und Bakterien bilden, so dass Du eine neue Flasche anrichten solltest.

Günstiger Preis durch einfache Technik

Du profitierst beim Flaschenwärmer mit Wasserbad von einem günstigen Preis, weil sich eine einfache Technik dahinter verbirgt. Außerdem wird die Milch sehr schonend innerhalb weniger Minuten erwärmt, damit keine Nährstoffe verloren gehen oder zerstört werden. Allerdings ist diese Art von Flaschenwärmern eher weniger für unterwegs geeignet, weil Du das Wasser leicht verschütten kannst. Zusätzlich sind diese Modelle sehr anfällig für Kalk, solange Du nicht einwandfreies Wasser verwendest oder sie regelmäßig reinigst. Des Weiteren empfehlen viele Hersteller eine weitere Überprüfung der Wärme. Dazu gibst Du einen Tropfen der Milch auf die Innenseite Deiner Handgelenke, weil Du an der Stelle die Temperatur am besten erfühlen kannst. Wenn Dir die Milch zu heiß oder noch zu kalt vorkommt, musst Du sie noch länger wärmen oder wieder kühlen.

Alu-Trinkflasche Vergleich

Alu-Trinkflasche Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023

Sehr leichte, dichte BPA freie Aluminiumflasche aus einem Stück gefertigt, Geschmacksneutral, sehr leicht, Wiederverwendbar und recycelbar. Die SIGG Trinkflasche Traveller Smoked Pearl ist der ideale Begleiter bei allen Freizeitaktivitäten, beim Reisen, im Büro oder in der Schule. Die Trinkflasche ist dafür in einem schlichten und modernen Design in perlmuttglänzendem Dunkelgrau gehalten. Der Drehverschluss hält jederzeit… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Flaschenwärmer mit Wasserdampf

Eine weitere Art von Flaschenwärmern heizt die Milch mittels Wasserdampf. Vom Funktionsprinzip ist diese Art ähnlich wie die Flaschenwärmer mit Wasserbad. Der einzige Unterschied ist die Tatsache, dass Du die Flasche nicht in das Wasser sondern oberhalb hinstellst. Dadurch wärmt nicht das Wasser die Milch, sondern der Dampf, der aufgrund des heißen Wassers entsteht.

Wie bei der Art mit Wasserbad ist auch das Gerät mit Wasserdampf relativ pflegeintensiv, denn es entsteht schnell Kalk. Auch Keime und Bakterien können sich aufgrund des warmen Wassers leicht vermehren. Daher sind eine regelmäßige Reinigung und das gelegentliche Auswechseln des Wassers unabdingbar. Zudem eignet sich auch die Art weniger für unterwegs, weil das Wasser auslaufen könnte. Abgesehen davon ist keine Warmhaltefunktion möglich, da der Dampf nur bei relativ heißem Wasser entsteht. Trotzdem sind die Flaschenwärmer mit Wasserdampf relativ günstig im Erwerb, weshalb viele Eltern auf die Art zurückgreifen. Das Erwärmen der Milch geschieht mit größter Vorsicht, damit keine wichtigen Nährstoffe verloren gehen und auch die Aufwärmzeit kann sich sehen lassen.

Flaschenwärmer mit Infrarotstrahlen

Die letzte Art von Flaschenwärmern basiert auf einem ganz anderen Prinzip des Aufwärmens. Bei den Modellen benötigst Du kein Wasser, denn die Milch wird mittels Infrarotstrahlen temperiert. Aus dem Grund sind sie auf jeden Fall hygienischer und benötigen weniger Pflege, denn Keime oder Bakterien sammeln sich kaum an. Viele dieser Modelle kannst Du auch im Auto zum Laufen bringen, indem Du sie an den Zigarettenanzünder anschließt. Abgesehen davon weisen viele Flaschenwärmer mit Infrarotstrahlen eine Wärmefunktion auf, damit Du Dich beim Wickeln oder Baden nicht beeilen musst. Die Milch wird schonend zubereitet, damit keine wichtigen Nährstoffe zerstört werden.

Allerdings haben die Flaschenwärmer mit Infrarotstrahlen auch einige Nachteile wie beispielsweise den Preis. Tatsächlich gehört diese Art zu den teuersten Flaschenwärmern und kann Dich bis zu 100 Euro kosten. Außerdem haben sich bisher noch nicht ganz so viele Hersteller mit der Funktion beschäftigt, weshalb es weniger Modelle als bei den Wasserarten hat.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Flaschenwärmer  miteinander vergleichen?

Wenn Du Dir schon einen Flaschenwärmer anschaffst, dann soll es auch ein guter sein. Aus dem Grund gibt es einige Kriterien, auf die Du beim Kauf achten solltest. So spielt beispielsweise die Art, die Leistung sowie die Funktionen eine wichtige Rolle. Unterschätze auch auf keinen Fall die Maße des Geräts, Du musst Dir das Leben nämlich nicht unnötig schwer machen. Damit Du möglichst lange Freude an dem Flaschenwärmer hast und er bis zum Schluss einen guten Dienst leistet, sind auch die Qualität und der Preis ein wichtiges Kaufkriterium. Wir möchten Dir im Folgenden alle Punkt nochmals genauer erläutern und Dir aufzeigen, was bei einem Flaschenwärmer wichtig ist.

Die Art

Weil Du einen Flaschenwärmer mit Infrarotstrahlen nicht mit einem Gerät mit Wasserbad vergleichen kannst, musst Du die unterschiedlichen Arten klar unterscheiden. Überlege Dir bereits vor dem Kauf, welche Art Dir am ehesten zusagt. Dadurch fällt Dir bei der Auswahl die Entscheidung leichter. Bist Du Dir noch nicht sicher, kannst Du Dich in diesem Ratgeber nochmals ausführlich zu den drei unterschiedlichen Arten informieren.

Es kann auch sehr gut sein, dass sich erst während dem Vergleichen eine favorisierte Art herauskristallisiert. Trotzdem solltest Du in dem Fall nicht das erstbeste Gerät kaufen, sondern möglichst viele Modelle einer Art betrachten. Auf die Weise fallen Dir sehr schnell die Vorzüge aber auch Schwachstellen der unterschiedlichen Flaschenwärmer auf.

Die Leistung

Sobald Du Dich für eine Art entschieden hast, benötigt die Leistung ein besonderes Augenmerk. Das heißt für Dich in dem Fall nicht, dass der Flaschenwärmer mit der höchsten Leistung auch der beste ist. Schlussendlich kommt es auch immer auf die Umsetzung der Leistung an. Grundsätzlich weisen Flaschenwärmer eine Leistung zwischen 100 und 300 Watt auf.

Orientiere Dich am besten zusätzlich an den Angaben wie Aufwärmzeit und Stromverbrauch. Gerade die Aufwärmzeit ist ein extrem wichtiges Kriterium, denn Du möchtest bestimmt nicht eine halbe Stunde warten, bis die Milch warm ist. Geräte, die bis zu zehn Minuten benötigen, sind gut geeignet. Sobald ein Flaschenwärmer mehr als zehn Minuten benötigt, musst Du Dein Liebling einfach länger beschäftigen oder in der Zwischenzeit wickeln. Selbstverständlich kommt es aber auch immer auf die Menge an Milch an, die Du aufwärmen möchtest. Denn je älter Dein Nachwuchs wird, desto voller wird die Flasche sein und umso länger braucht sie zum Warmwerden.

Damit Du nicht nach der ersten Stromrechnung einen Schock kriegst, ist natürlich auch der Verbrauch entscheidend. In dem Fall sind die meisten Geräte relativ stromsparend und dennoch fallen einige Flaschenwärmer mit einem hohen Energiebedarf auf. Falls Du bei einem Produkt keine Angaben zum Stromverbrauch findest, eignet sich auch immer eine Nachfrage beim Hersteller.

Die Funktionen

Selbstverständlich kann Dir jeder Flaschenwärmer eine Flasche wärmen. Allerdings gibt es noch einige weitere Funktionen, die sehr nützlich sein können. Einige Modelle verfügen zum Beispiel auch über eine Warmhaltefunktion, welche die Milch kontinuierlich auf einer Temperatur von 37 Grad hält. Gerade wenn vor dem Geben der Flasche etwas ansteht wie zum Beispiel das Wechseln der Windel oder ein kleiner Einkauf, kann die Wärmefunktion ein wichtiger Zusatz sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

(Temperatur)-Anzeige

Einige Modelle verfügen über eine Anzeige, welche Dir unter anderem die Temperatur angibt. So kannst Du gut vorausplanen, wie lange das Gerät zum Erwärmen benötigt. Auch wenn sich die meisten Flaschenwärmer nach dem Erreichen der Temperatur ausschalten, kann Dir eine zusätzliche Temperaturanzeige helfen. Außerdem hast Du eine weitere Kontrolle der Wärme, so dass die Milch nicht plötzlich zu heiß ist.

Auftaufunktion

Bei einigen Flaschenwärmern kannst Du des Weiteren nicht nur Flaschen, sondern auch Beikost aufwärmen. Viele dieser Modelle haben sogar eine Auftaufunktion, damit Du eingefrorene Speisen leicht zubereiten kannst. In dem Fall musst Du Dich selbst fragen, ob Du lediglich einen Flaschen- oder auch gleich einen Babykostwärmer möchtest. Ab dem sechsten Monat wird Dein Liebling nämlich mit Beikost beginnen und ab dem Zeitpunkt reduzieren sich die Fläschchen regelmäßig. Es kann so weit gehen, dass Dein Nachwuchs mit einem Jahr lediglich noch ein bis zwei Flaschen benötigt. Spätestens dann könntest Du Dich ärger, wenn Du lediglich einen Flaschenwärmer gekauft hast.

In Deutschland ist abgekochtes Leitungswasser meist zur Zubereitung von Babynahrung geeignet. Problematisch können alte Rohre sein, durch die Verunreinigungen ins Wasser gelangen. Das betrifft insbesondere Bleirohre.


Teilweise sehr praktisches Zubehör

Neben den Funktionen ist aber auch Zubehör von Vorteil. In einigen Angeboten ist zum Beispiel auch ein Adapter fürs Auto integriert. Damit kannst Du die Flasche Deines Nachwuchses einfach im Auto wärmen. Aber Vorsicht, bei den meisten Modellen mit Auto Adapter funktioniert das Gerät erst nach dem Abschalten des Autos. Meist ist also ein Erwärmen während dem Fahren nicht möglich.

Kostheber

Ein anderes Zubehör ist beispielsweise ein sogenannter Kostheber, der Dir das Herausnehmen sowie Hineinstellen der Flasche vereinfacht. Gerade bei den Geräten mit heißem Wasser kommt es ansonsten schnell zu Verbrennungen. Aber auch weitere Fläschchen sind gerne als Geschenk inbegriffen.

Schlussendlich musst Du Dir auch hier immer überlegen, welche Funktionen und Zubehöre wirklich notwendig sind. Manchmal übertreiben es die Hersteller nämlich gerne, um mehr Geld dafür verlangen zu können. Außerdem kannst Du gerade das Zubehör noch im Nachhinein erwerben, falls Du es doch noch benötigst.

Die Maße

Bei den Maßen kommt es einerseits auf das Gewicht und die Größe an. Gerade wenn Du öfters auf Reisen gehst oder auch ab und zu Besuche abstattest, möchtest Du kein 10 Kilogramm schweres Gerät mit Dir herumschleppen. Achte daher auf ein einigermaßen vertretbares Gewicht zwischen 500 Gramm und einem Kilogramm.

Daneben spielt aber auch die Höhe sowie Breite eine entscheidende Rolle, denn das Fläschchen muss darin Platz haben. Bedenke dabei auch immer, dass die Flaschen innerhalb des ersten Jahres größer werden. Ein Baby von einem Jahr kann gut auch einmal 240 Milliliter trinken und dementsprechend groß muss auch die Flasche ausfallen.

Kaufst Du einen zu kleinen Flaschenwärmer, musst Du zwei Fläschchen nacheinander temperieren, was natürlich den Sinn der Sache verfehlt. Aus dem Grund ist eine Höhe um die 20 Zentimeter ideal. Da die Breite meist als Einheitsgröße ausfällt, musst Du Dich darauf nicht zu sehr achten. Es sei denn, Deine bereits gekauften Fläschchen sind außerordentlich breit. In dem Fall ist ein genaues Nachmessen und sorgfältiges Auswählen des Flaschenwärmers unverzichtbar.

Die Qualität

Natürlich sollte es für Deinen Liebling nur das Beste sein und daher darf die Qualität des Flaschenwärmers nicht zu kurz kommen. Unter dem Begriff Qualität stufen wir hier unter anderem die Verarbeitung, die Sicherheit sowie die verarbeiteten Materialien ein. Damit Du Dir bezüglich Qualität sicher sein kannst und nicht zu sehr enttäuscht wirst, empfehlen wir Dir eine Garantieleistung. Dadurch wird der Flaschenwärmer bestimmt seinen Zweck erfüllen, bis Dein Liebling ausreichend alt ist und keine Flaschenmilch mehr benötigt. Mit einer Garantie bist Du stets auf der sicheren Seite.

Achte bei den Materialien auf eine einfach vorzunehmende Reinigung. Gerade Geräte mit Wasserbad oder Wasserdampf benötigen mehr Pflege. Handelt es sich um ein poröses oder instabiles Material, kann sich die Reinigung schwierig gestalten. Gleichzeitig sollte das Material nicht minderwertig sein, weil in dem Fall ein schneller Defekt die Folge ist. Ein gute Verarbeitung von hochwertigen Materialien ersparen Dir das Zurücksenden, einige Reklamationen oder im schlimmsten Fall ein Neukauf nach wenigen Wochen.

Bei der Qualität sowie der Sicherheit können Dir Prüfsiegel für einen guten Überblick behilflich sein. Dadurch weißt Du nämlich sofort, ob es sich um ein schadstofffreies Gerät handelt und welchen Sicherheitsstandards es entspricht. Ein zusätzlicher Überhitzungsschutz sowie eine Sicherheit vor dem Durchschmoren der Kabel sind bestimmt nicht verkehrt. Trotzdem raten wir Dir, die Temperatur der Milch stets nachzukontrollieren. Dadurch kannst Du Dir bezüglich der richtigen Wärme sicher sein und Deinem Liebling nicht aufgrund von Nachlässigkeit schaden.

Der Preis

Sobald Du ein Kind erwartest, stehen unterschiedliche Einkäufe vor der Tür. Bis Du alle nötigen Utensilien, Möbel und Kleider hast, kann es schnell teuer werden. Aus dem Grund ist es vollkommen verständlich, wenn der Flaschenwärmer nicht zu kostspielig sein sollte. Möchtest Du also ein wenig auf Dein Geld achten, dann eignen sich Geräte mit Wasserbad oder Wasserdampf. Gute Flaschenwärmer mit den Grundfunktionen findest Du bereits ab 15 Euro, wobei Du selten ein einfaches Modell für über 50 Euro findest. Je nachdem welche Zusatzfunktionen Du möchtest oder ob Du ein spezielles Design bevorzugst, kann es natürlich auch teurer werden.

Geht es Dir dagegen wenig um einen günstigen Preis, sondern um ein leistungsfähiges Gerät, dann eignen sich Flaschenwärmer mit Infrarotstrahlen. Hier musst Du allerdings ein wenig tiefer in die Tasche greifen, denn die Art schlägt meist mit über 80 Euro zu buche. Möchtest Du noch weitere Zusatzfunktionen, so können es auch schnell 150 Euro oder mehr werden.

Beim Preis musst Du Dir selbst überlegen, welcher Betrag für Dich vertretbar ist. Schlussendlich wärmen alle Geräte die Flasche für Deinen Liebling zuverlässig. Das Tempo oder der Komfort rund um das Gerät können jedoch unterschiedlich ausfallen. Denke also im Vorhinein darüber nach, was Dein Flaschenwärmer können muss und was Du bereit bist dafür zu bezahlen.

Wo kann ich einen Flaschenwärmer kaufen?

Flaschenwärmer findest Du in unterschiedlichen Geschäften, aber auch im Internet. Beide Kaufvarianten haben ihre Vor- und Nachteile. Wo Du schlussendlich Deinen Flaschenwärmer kaufst, kommt auf Dich und Deine Wünsche an.

Hast Du noch wenig Erfahrung mit den Geräten, weil Du zum Beispiel Dein erstes Kind erwartest oder legst Du großen Wert auf eine persönliche Beratung, dann solltest Du besser auf ein Geschäft zurückgreifen. Du kannst unterschiedliche Modelle betrachten und in die Hand nehmen. Dadurch erkennst Du relativ schnell die Qualität sowie die verarbeiteten Materialien. Viele Drogerieketten, Elektro- und Babyfachgeschäfte bieten gute Modelle an.

Möchtest Du dagegen von einem guten Preis profitieren und diverse Flaschenwärmer miteinander vergleichen, dann eignet sich das Internet besser. Neben dem einfachen Vergleich hast Du eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Produkten von verschiedenen Herstellern. Abgesehen davon, profitierst Du von Kundenbewertungen, so dass Du ein schlechtes oder minderwertiges Gerät sofort erkennst. Neben den typischen Internet Verkaufsplattformen wie Ebay oder Amazon bieten auch Elektro-, Babyfachgeschäfte und Drogerieketten ihre Flaschenwärmer im Internet an. Zum Kaufen musst Du nicht einmal das Haus verlassen, was gerade in der fortgeschrittenen Schwangerschaft für einige Mütter von Vorteil ist. Außerdem wird Dir der Flaschenwärmer innerhalb weniger Tage nach Hause geliefert.

Wissenswertes über Flaschenwärmer – Expertenmeinungen

Welche Hersteller bieten gute Flaschenwärmer an?

Mittlerweile haben diverse Hersteller das Potential von Flaschenwärmern für sich entdeckt. Tatsächlich entscheiden sich nämlich immer mehr Eltern für ein entsprechendes Gerät, weil es zum einen Arbeit abnimmt und zum anderen Zeit spart. Aus dem Grund wächst die Auswahl an Flaschenwärmern fast täglich, so dass ein Durchblick immer schwerer wird.

Damit Du mit Deinem zukünftigen Gerät zufrieden bist, möchten wir Dir einige Hersteller von Flaschenwärmern nennen, die uns mit ihren Produkten überzeugt haben. Darunter fallen zum Beispiel Nuk, Beurer, Philips Avent, MAM, Chicco und Bable. Auch wenn die Geräte dieser Hersteller ein wenig teurer ausfallen können, sind sie ihr Geld auf jeden Fall wert.

Selbstverständlich gibt es noch weitere Hersteller, die leistungsstarke und hochwertige Flaschenwärmer herstellen. Denn abgesehen von einem bekannten Namen sollte Dich das Gerät auch aufgrund der Funktionen, Materialien und der Bedienfreundlichkeit überzeuge. Auch ein günstiges Modell aus China kann durchaus seinen Zweck erfüllen.

Baby Flaschenwärmer Test

Wie kannst Du einen Flaschenwärmern reinigen?

Das kommt immer ein wenig auf die Art an, denn gerade die Flaschenwärmer mit Wasserbad oder Wasserdampf benötigen eine regelmäßige Reinigung. In ihnen setzt sich sehr schnell Kalk an, der anschließend auf die Außenseite des Fläschchens übergehen kann. Auch wenn es für Deinen Liebling zu Beginn kein Risiko darstellt, sieht es unschön aus. Aus dem Grund ist ein gelegentliches Entkalken wichtig.

Sobald sich auf dem Boden Deines Flaschenwärmers mit Wasserbad oder Wasserdampf trübe Stellen absetzen, ist der Zeitpunkt der Reinigung gekommen. In dem Fall kannst Du entweder Haushaltsessig oder Zitronensaft verwenden. Mische die Flüssigkeit mit ein wenig Wasser und gib sie in den Flaschenwärmer. Anschließend schaltest Du das Gerät für mindestens 15 Minuten ein. In der Zeit kann der Essig oder der Zitronensaft wirken. Wenn Du nach dieser Zeit noch nicht zufrieden bist, verlängerst Du die Anwendung, bis keine trüben Stellen mehr sichtbar sind. Im Anschluss kippst Du die Flüssigkeit aus und putzt das Gerät mit einem feuchten Lappen. Um auf Nummer sicher zu gehen, benutzt Du danach noch ein Haushaltstuch zum Trocknen und schon ist der Flaschenwärmer wieder einsatzbereit.

Bei einem Gerät mit Infrarotstrahlen ist dieser Vorgang nicht nötig, denn es entsteht aufgrund des fehlenden Einsatzes von Wasser kein Kalk. In dem Fall reicht ein gelegentliches Säubern mit einem feuchten Lappen. Dasselbe gilt auch für den Außenbereich, wobei es in dem Punkt keinen Unterschied zwischen den Arten gibt.

Trotz unseren Anregungen zur Reinigung empfehlen wir Dir, bei jedem Produkt stets die Reinigungsanleitung zu studieren. Sie gibt Dir Aufschluss darüber, wie und wann Du das Gerät am besten pflegst. Halte Dich unbedingt an die Tipps, denn ansonsten riskierst Du ein Verfallen der Garantie.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Alternativen zu Flaschenwärmer gibt es?

Der Flaschenwärmer gehört zu den Geräten, die Du nicht unbedingt brauchst, aber Deinen Alltag mit einem Baby erleichtern. Falls Du von einem solchen Gerät nicht überzeugt bist, kannst Du die Milch Deines Lieblings auch anders erwärmen. Im Folgenden möchten wir Dir einige Möglichkeiten erläutern, wie Du das Fläschchen ohne Flaschenwärmer warm bekommst.

Der Thermoflaschenwärmer

Der Thermoflaschenwärmer eignet sich für alle Eltern, die nicht immer zu Hause sind. Gehst Du zum Beispiel aus dem Haus und weißt, dass Du in einigen Minuten eine warme Flasche benötigst, kannst Du die warme Milch in dem Thermoflaschenwärmer mit Dir nehmen. Grundsätzlich ist es eine gewöhnliche Thermosflasche, die Platz für ein Fläschchen bietet. Die Milch bleibt genug warm, auch über mehrere Stunden weg. Viele dieser Modelle lassen sich aber auch an der Steckdose anschließen, damit das Fläschchen bestimmt warm bleibt.

Gewisse Thermoflaschenwärmer kannst Du zusätzlich mit einem Adapter im Auto anschließen. Dadurch ist sogar ein Erwärmen während der Fahrt möglich. Andere Modelle haben dagegen einen integrierten Thermometer, damit Du stets weißt, welche Temperatur die Milch aufweist.

Das Wasserbad

Eine gute Alternative um das Fläschchen zu erwärmen, bietet das Wasserbad. Dazu benötigst Du lediglich heißes Wasser, in das Du die Milch legst. Wie Du das Wasser heiß bekommst, kann sich stark nach Haushalt unterscheiden. Eventuell gibt Deine Küchenarmatur bereits ausreichend heißes Wasser heraus, so dass es sofort zur Verfügung steht. Wenn Dein Wasserhahn nicht ganz so warm ist, kannst Du natürlich auch auf einen Wasserkocher oder den Kochtopf zurückgreifen.

Im Gegensatz zum Flaschenwärmer musst Du die Temperatur aber regelmäßig überprüfen. Falls die Milch doch einmal zu warm wird, kannst Du sie immer noch mit kaltem Wasser abkühlen. Achte dennoch darauf, dass dieser Fall nicht zu häufig eintritt, denn durch die Wärme gehen wiederum wichtige Nährstoffe verloren.

Der stromlose Flaschenwärmer

Bei den Modellen handelt es sich im Grunde um ein Wasserbad, welches über einen Deckel verfügt. Die Behälter sind einzig für Babyflaschen konzipiert und verfügen daher über ausreichend Platz. In einen stromlosen Flaschenwärmer musst Du als erstes heißes Wasser gießen. Danach stellst Du das Fläschchen hinein und verschließt den Behälter. Die Hitze kann besser zur Milch übergehen als bei einem gewöhnlichen Wasserbad. Allerdings hast Du keine Temperaturkontrolle, so dass Du auch bei der Alternative regelmäßig die Wärme der Milch überprüfen musst. Von einigen Herstellern erhältst Du jedoch einen Leitfaden, der Dir die ungefähren Wartezeiten auf die Menge der Nahrung berechnet.

Die Mikrowelle

Bei dem Erwärmen des Fläschchens in der Mikrowelle gehen die Meinungen stark auseinander. Wir möchten Dir an der Stelle die Mikrowelle als letzte Alternative empfehlen, denn gerade bei der Muttermilch können wichtige Nährstoffe verloren gehen. Ein schonendes Erwärmen im Wasserbad ist durchaus sinnvoller. Muss es jedoch einmal schnell gehen, eignet sich auch eine Mikrowelle.

Allerdings besteht bei dieser Alternative die größte Gefahr einer Verbrennung, denn die Milch ist schnell zu lange in der Mikrowelle. Aus dem Grund sollte das Fläschchen lediglich einige wenige Sekunden bei der niedrigsten Stufe in der Mikrowelle sein. Wir raten Dir jeweils 30 bis 45 Sekunden bei ungefähr 250 Watt und anschließend die Temperatur zu überprüfen. Halte dazu auf keinen Fall Deinen Finger in die Milch, denn aufgrund der Hornhaut kannst Du die Wärme nicht richtig erfühlen.

Besser geeignet ist dagegen die Innenseite des Handgelenkes, auf die Du einige Tropfen der Milch verteilst. Du wirst sofort spüren, wenn die Milch zu heiß oder zu kalt ist. Empfindest Du die Wärme als angenehm, wird sie auch Deinem Liebling passen.

Außerdem musst Du bei der Mikrowelle auch immer das Fläschchen berücksichtigen, denn nicht jedes eignet sich dafür. Greife also auf mikrowellentaugliche Produkte zurück und vergiss auf keinen Fall den Sauger zu demontieren, bevor Du das Fläschchen in der Mikrowelle erwärmst. Die meisten Sauger sind für solche Wellen nicht ausgelegt und können schmelzen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/menschen-mutter-frau-baby-liebe-2592306/
  • https://pixabay.com/de/photos/baby-young-menschen-pl%C3%BCsch-junge-472923/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/baby-bett-bezaubernd-decke-1556706/
  • https://pixabay.com/de/photos/sofa-tisch-menschen-kind-kinder-2597380/
  • https://pixabay.com/de/photos/finger-baby-hand-werkzeug-baby-hand-1404202/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
5/5 - (1 vote)






Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 22:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API