
Fieberthermometer: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023
Wissen zusammengefasst über Fieberthermometer
- Das Fieberthermometer ist ein spezielles Thermometer zur Messung der Körpertemperatur beim Menschen. Sie können mit einem Fieberthermometer Fieber messen und Fieberverläufe ermitteln. Weiterhin können Sie mit einem Fieberthermometer Ihre Körpertemperatur sowie die Basaltemperatur messen.
- Bei digitalen Fieberthermometern wird die Temperatur über einen Sensor erfasst, der sich in der Spitze des Thermometers befindet. Die Leitfähigkeit im Sensor verändert sich, sobald sich die Temperatur ändert. Diese Veränderung wird auf dem Display als Temperaturwert angezeigt.
- Das Wort „Thermometer“ setzt sich aus den beiden griechischen Worten „thermos“ für „Wärme“ oder „die Wärme betreffend“ und „Metron“, was „Maß“ bedeutet, zusammen. Ein Thermometer ist also ein Messgerät zur Temperaturbestimmung.
Ranking: So ist unsere Einschätzung zu Fieberthermometer
Platz 1: Adoric Digital Fieberthermometer
Schnelles Fiebermessen für Kinder, Säuglinge, Erwachsene und Tiere. Sehr viel schneller (ca. 4x) als herkömmliche Produkte. Nutzbar oral und rektal, durch den hochwertigen Mikrochip und die hoch empfindliche Dual-Mode-Spitze für den Mund-, Anal- und Achselbereich.Der Anbieter sagt, man könne der klinischen Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Premium-Gesundheitsthermometers mit der verbesserten Verarbeitungsqualität trauen.
Kundenservice: Jedes Produckt aus Adoric enthält einen kostenlosen Ersatz oder eine Rückerstattung in Gesamtsumme innerhalb von 12 Monaten.
Platz 2: Braun ThermoScan 7 Infrarot Ohrthermometer IRT6520
Klinische Studien haben ergeben, dass die Definition von Fieber vom Alter eines Kindes abhängt.** Eine Temperatur, die bei einem Vierjährigen normal ist, kann bei einem Neugeborenen Fieber bedeuten. Dies ist vielen Eltern nicht bewusst.Platz 3: HYLOGY Professionelles 4-IN-1 Medizinisches Thermometer
Keine Produkte gefunden.
Schnell und präziseHYLOGY Fieberthermometer, mit präzise Infrarot-Technologie von deutschem Smiths Heimann GmbH, zuverlässige Temperatur in nur einer Sekunde . Ergonomische Gestaltung, Lieferung einem Kordel-Beutel.
Platz 4: Mosen Fieberthermometer Stirnthermometer Ohrthermometer
Sicherheit und Genauigkeit sind unsere wichtigsten und grundlegendsten Anforderungen an unsere Produkte. Die Mosen-Temperatur war klinisch, wurde klinisch validiert. Sicher und genau, um die Echtzeit-Temperatur von Kindern und Erwachsenen zu messen. Das oberste Infrarot Technologie macht die Messung unnötig, um den Körper zu berühren. Einfache Bedienung und umfangreiche Funktionen haben es sich zum Ziel gesetzt, den Kunden ein wunderbares Erlebnis zu bieten.Fieberthermometer bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Fieberthermometer Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Fieberthermometer finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Fieberthermometers achten solltest
Was ist ein Fieberthermometer?
Digitales Fieberthermometer zur regulären Messung der menschlichen Körpertemperatur im Mund, im After oder unter dem Arm. Das Gerät ist mehrfach verwendbar und wird von Ärzten und Privatpersonen jeden Alters benutzt.
Ab wann benötigt man ein Fieberthermometer?
Fieber kommt im Leben eines Menschen sehr häufig vor, – schon jeder Mensch hatte mindestens einmal Fieber oder erhöhte Temperatur. Vor allem kommt Fieber bei kleinen Kindern und Babys vor, welche bereits bei kleinen Infektionen mit erhöhter Temperatur reagieren. Sogar kleine Erkältungen äußern sich häufig in kleinen Fieberschüben, die jedoch meist harmlos sind.
Von Fieber spricht man aber erst ab einer erhöhten Körpertemperatur von 38 Grad Celsius. Die Normaltemperatur eines sonst gesunden Menschen liegt bei etwa 36-38 Grad, erhöhte Temperatur ist zwar noch kein Fieber, aber dennoch ab 38-39 zu notieren. Erst ab 39 Grad Celsius spricht man wirklich von Fieber, hohes Fieber hat man ab 40 Grad Celsius.
Fieber ist natürlich keine Krankheit, sondern eine körpereigene Schutzreaktion auf verschiedene Einflüsse. Oft kommen Infektionskrankheiten oder entzündliche Prozesse vor, wenn der Körper seine Temperatur anhebt. Viren, Bakterien oder Pilze können Fieber auslösen. Begleitet werden verschiedene Fiebererkrankungen von verschiedenen Symptomen. Müdigkeit, heiße und gerötete Haut, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen oder glasige Augen sind möglich.
Muss Fieber immer sofort behandelt werden?
Fieber muss in erster Linie nicht zwingend behandelt werden, viel eher geht es darum, die Erkrankung zu heilen, die das Fieber ausgelöst hat. Steigt das Fieber jedoch kontinuierlich oder klettert gar über die 40 Grad Marke, so sollte zwingend ein Arzt hinzu gezogen werden. Vor allem kleine Kinder oder Babys sind dann gefährdet. Ein Fieberthermometer im Haushaltsschrank zu haben ist daher immer sinnvoll. Zunächst kann man eine erhöhte Temperatur mit dem Handrücken erfühlen, später ist es aber wichtig, den genauen Temperaturverlauf zu kontrollieren. Sollten Sie sich also noch kein Fieberthermometer für den hauseigenen Apothekenschrank zugelegt haben, dann dürfen Sie sich gerne unsere Testsieger am Anfang dieses Beitrages ansehen.
Wie funktioniert ein Fieberthermometer und wie kannst du es benutzen?
Die modernen Fieberthermometer verwenden kein giftiges Quecksilber oder gefärbte Flüssigkeiten mehr zur Temperaturmessung. Fieber wird heute elektronisch gemessen. In der Spitze des Thermometers befindet sich ein Sensor, der seine Leitfähigkeit ändert, wenn sich seine Temperatur ändert. Dazu werden u.a. Halbleiter in einen Stromkreis eingesetzt, die bei Temperaturerhöhung leitfähiger werden, also einen größeren Strom fließen lassen. Der Stromfluss wird auf einem Display als Temperaturwert angezeigt. Zum Messen der Körpertemperatur können unterschiedliche Arten zur Anwendung kommen. Besonders verbreitet ist die Messung in der Achselhöhle. Dabei klemmt der Patient das Thermometer unter dem Arm in die Achselhöhle. Diese Methode hat zwar den Vorteil, bequem zu sein, gilt allerdings auch als ungenau.
Genauer ist die orale Messung in der Mundhöhle. Dabei muss die Messspitze jedoch einen guten Kontakt zum Mundgewebe erreichen. So sollt die Messspitze unterhalb der Zunge liegen. Vor dem Messen dürfen allerdings weder warme noch kalte Speisen genossen werden. Für Patienten, die unter Husten und Schnupfen leiden, ist die orale Messung nicht geeignet. Als präziseste Methode gilt das rektale Messen im After. Weitere Methoden zur Ermittlung der Körpertemperatur sind das Messen im Ohr, im Leistenbereich oder in der Scheide.
Bewertung der Messergebnisse
Bei der Bewertung der Messergebnisse der drei klassischen Messarten rektal, oral und axillar muss zunächst beachtet werden, dass es sich hier um verschiedene Temperaturzonen des Körpers handelt. So wird bei der axillaren Messung eine Oberflächentemperatur gemessen, während die rektale Messung durch den in den After eingeführten Messfühler Werte liefert, die der Körperkerntemperatur recht nahe kommen.

Fieber-Tabelle
Typische Werte für die Normaltemperatur sind
- axillar: 34,7 – 37,7 °C
- rektal: 36,6 – 38,0 °C
- oral: 35,5 – 37,5 °C
Wie viel kostet ein Fieberthermometer?
Einfache Fieberthermometer, die die grundlegenden Funktionen erhalten, gibt es schon ab zehn Euro zu kaufen. Je nach Anforderung mit Preisen bis zu fünfzig Euro.
Welche Vorteile hast du durch ein Fieberthermometer?
Das Fieberthermometer ist für die Diagnostik überaus wichtig. So lässt sich mit seiner Hilfe feststellen, ob der Patient unter Fieber leidet oder nicht. Außerdem kann die Körpertemperatur relativ genau ermittelt werden, was Aufschlüsse über den Zustand des Patienten gibt. Durch das regelmäßige Messen des Fiebers können u. a. die typischen Verlaufsformen bestimmter Krankheiten erkannt werden. Dies ist wichtig für die Diagnose sowie den Verlauf einer medizinischen Behandlung.
Wann ist ein Fieberthermometer für dich geeignet?
Zur Anwendung kommt ein Fieberthermometer bei Verdacht auf Fieber sowie bei Infektionskrankheiten. Es wird bei der Messung zwischen einer erhöhten Körpertemperatur, mäßigem Fieber und hohem Fieber unterschieden. Das Fieber wird als mäßig eingestuft, wenn die Temperatur bei bis zu 39 Grad Celsius liegt.
Welche Größe sollte ein Fieberthermometer haben?
In der Regel ist ein Fieberthermometer nicht größer als zehn oder fünfzehn Zentimeter. Auch das Gewicht ist relativ gering, da es in der Handhabung einfach sein muss.
Wie lange braucht ein Fieberthermometer bis es wirkt ?
Eine Messung dauert in etwa dreißig Sekunden. Es kommt aber auf das jeweilige Thermometer an. Manche Thermometer benötigen länger, manche benötigen eine kürzere Messzeit.
Wie kannst du ein Fieberthermometer reinigen?
Das Thermometer sollte vor und nach jeder Anwendung mit einem weichen Tuch und verdünntem Alkohol oder kaltem Seifenwasser abgerieben werden. Das Gerät kann auch zur Reinigung in Wasser oder Desinfektionslösung eingetaucht werden. Allerdings nicht länger als dreißig Minuten.
Wo kannst du ein Fieberthermometer kaufen?
Neben den einschlägigen Internet-Versandhändlern kann man Fieberthermometer in Apotheken erwerben. Ist man sich bei der Handhabung unsicher, kann man sich das Gerät von einem Arzt oder einem Apotheker erklären lassen.
Worauf solltest du beim Kauf eines Fieberthermometers achten?
Es gibt viele verschiedene Thermometer, die unterschiedlich eingesetzt werden. Überdenke vor dem Kauf eines Thermometers, für welche Zwecke du es einsetzen möchtest. Neben dem Preis spielen auch Sicherheitsaspekte und die Möglichkeiten der verschiedensten Einsatzgebiete eine Rolle. Wenn du weißt, wofür du es benötigst, ist der erste Schritt getan, um genau das Thermometer zu finden, mit dem du lange zufrieden sein wirst.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Fieberthermometer passt am besten zu Dir?
Quecksilberthermometer haben schon unzählige Patienten erfolgreich über die Fieberphase verholfen. Die Klassiker unter den Fieberthermometern bestimmen unsere Körpertemperatur seit Generationen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Sie übermitteln selbst nach geraumer Zeit noch akkurate Messwerte, benötigen keine Batterien, sind einfach zu handhaben, problemlos zu reinigen und preisgünstig in der Anschaffung. Zusätzlich dazu erlaubt dieses Fieberthermometer einen langen und genauen Einblick auf eine übersichtliche Temperaturskala.
Aufgrund der Verwendung von giftigem Quecksilber, welches bei einer Beschädigung austreten könnte, wurde dieses Urgestein der Fieberthermometer aus Sicherheitsgründen vom Markt genommen und durch das Glasthermometer ersetzt. Bis auf die abgeänderte Füllung ist das Glasthermometer mit dem Quecksilberthermometer identisch. Die erwähnten Vorteile lassen sich somit übertragen.
Welche Arten von Fieberthermometer gibt es und welches ist das Richtige für dich?
Das Glasthermometer, das digitale Fieberthermometer und das Infrarotthermometer.
Welches Fieberthermometer das Richtige für Sie ist, hängt allein von Ihren Bedürfnissen ab. Experten und Mediziner raten aus Sicherheitsgründen allerdings zur Wahl eines digitalen Fieberthermometers oder eines Infrarotthermometers. Diese sind zwar kostspieliger, aber dafür auch bequemer, genauer und schneller.

Hat das Kind Fieber. Mutter schaut auf Thermometer
Wie funktioniert ein Infrarotthermometer?
Infrarotthermometer sind zeitgenössische und fortschrittliche Vertreter aus der Familie der Fieberthermometer. Gemäß ihrem Funktionsprinzip messen diese Apparate die von der Hautoberfläche abgegebene Körperwärme mittels eines integrierten Infrarotsensors. Der errechnete Temperaturwert wird daraufhin an ein digitales Display geschickt, wo Sie ihn mühelos einsehen können. Man differenziert im Hinblick auf Infrarotthermometer je nach Messort zwischen Ohr-, Stirn- oder Kombi-Thermometern.
Vorteile
- Sehr genaue Messergebnisse
- Kurze Messdauer
Nachteile
- recht teuer
Was ist ein digitales Fieberthermometer?
Digitale oder elektronische Fieberthermometer sind ein und dasselbe Gerät. Diese Thermometer werden mit Batterien betrieben und können die Temperatur nach der Messung auf einem digitalen Anzeigefeld anzeigen. Diese Art von Thermometer wird heute am meisten gekauft, denn sie sind nicht nur günstig, sondern auch sehr einfach in der Handhabung und Bedienung. Es kann schnell gemessen werden. Die Messung muss allerdings im After, auf der Zunge oder unter den Achseln erfolgen, was natürlich nicht untereinander variiert werden sollte. Kleine Signaltöne geben bekannt, wenn die Messung erfolgreich war. Der Preis ist ebenfalls günstig und die Messgenauigkeit ist relativ hoch. Das Messen im After ist am genauesten, wird aber von Kindern oft als unangenehm bezeichnet.Wie funktioniert ein Ohrthermometer?
Ohrthermometer messen um ein Vielfaches schneller, gewissenhafter und komfortabler als vorangegangene Fieberthermometer. Insbesondere für jüngere Patienten, die nicht lange stillsitzen können und denen ein Fieberthermometer im After unangenehm ist, ist diese Art der Messung eine willkommene Alternative. Der Prozess des Fiebermessens wird durch den Einsatz von Ohrthermometern sehr vereinfacht. Dieses Faktum ist, neben der angenehmen Messposition, dem sekundenschnellen Messergebnis und der hygienischen Anwendung, auch auf die vorteilhaften Zusatzfunktionen wie beispielsweise den Signalton, das Display oder den Fieberalarm zurückzuführen.

Mit dem Ohr Thermometer wird die Temperatur direkt im Ohr gemessen.
Abschließend sei noch angemerkt, dass der Aspekt der gesteigerten Hygienebedingungen als weiteres Kriterium für das Ohrthermometer aufgeführt werden kann. Die kontaktlose Messmethode in Kombination mit den zusätzlichen Messkappen macht dieses Fieberthermometer zu einem absoluten Gewinn für die ganze Familie.
Wie funktioniert ein Stirnthermometer?
Stirn- und Schläfenthermometer haben ihren Vorteil ebenfalls durch einen rasanten Messvorgang, einen genauen Temperaturwert sowie eine benutzerfreundliche Anwendung. Die primäre Zielgruppe sind Kinder und Säuglinge. Die Eltern profitieren am ehesten von der Temperaturerfassung an einer unempfindlichen Körperstelle in Verbindung mit einer berührungslosen Herangehensweise.

Mit dem Stirnthermometer kann man bei Kindern sehr einfach die Temperatur messen.
Das Schläfen- und Stirnthermometer
Stirnthermometer werden umgangssprachlich auch Schläfenthermometer genannt. Sie messen die Temperatur an der Stirn mit Hilfe eines Infrarotsensors. Sie sind weitgehend gut entwickelt, sodass sie die Umgebungstemperatur ausschließen können und nur die Körpertemperatur bewerten. Einfache Modelle werden einfach über die Haut gerieben oder an die Schläfe gehalten. Sehr hochwertige Geräte erfordern sogar überhaupt keine Berührung. Diese Methode wird von vielen sehr bevorzugt, da sie nicht nur sehr hygienisch ist, sondern auch angenehm. Kleine Babys bekommen vom Fiebermessen gar nichts mit und die Messung erfolgt binnen einer Sekunde. Allerdings müssen diese Messungen nicht immer genau sein, denn oft ist die Hautoberfläche kühler als die Temperatur im Inneren eines Körpers.
Das Glasthermometer
Glasthermometer werden unter Fachleuten auch Ausdehnungsthermometer genannt. Sie enthalten eine spezielle Messflüssigkeit, welche sich entsprechend dem Namen unter Wärmezufuhr ausdehnt. Vielen dürfte bekannt sein, dass man für diese sich ausdehnende Flüssigkeit, oft Quecksilber verwendet hat. Das Quecksilber aber hochgradig giftig ist, war erst später bekannt. Heute nutzt man für die Messung Alkohol oder andere ungiftige Substanzen. Beispielsweise können Metallgemische aus Gallium, Indium oder Zinn verwendet werden. Gemessen wird bei den Glasthermometern im After, was vielen jedoch ziemlich unangenehm ist.
Auch unter der Zunge könnte man mit einem solchen Thermometer messen, ebenso ist die Achselhöhle bedingt geeignet. Diese Stellen sind zwar bekannte Messstellen, jedoch nicht so genau wie die modernen Thermometer. Glasthermometer benötigen zudem mehrere Minuten Zeit um die Temperatur festzustellen. In dieser Zeit darf sich nicht bewegt werden und genau das könnte bei kleinen Kindern oft zu einer stressigen Angelegenheit werden.
Das Schnullerthermometer
Schnullerthermometer sind natürlich nur für Kleinkinder und Babys geeignet, die noch einen Schnuller verwenden. Dabei handelt es sich um einen üblichen Schnuller, der mit einem Messfühler oder Messsensor ausgestattet ist. Meist behalten Kinder ihren Schnuller für einen längeren Zeitraum im Mund, sodass das Kind nicht mitbekommt, dass bei ihm Fieber gemessen wird. Die Messfühler sind allerdings im inneren des Gummis integriert, die Ergebnisse sind relativ ungenau.Die Zukunft der Fieberthermometer
Nicht in unserer Testsiegerliste, aber dennoch ein aktuelles und empfehlenswertes Produkt sind die Fieberthermometer, welche mit einer App verknüpft sind. Moderne Informationstechnologie wird mit aktuellen Alltagsgeräten gekoppelt und kombiniert. Diese Methode ist jedoch noch sehr neu und wird kaum verwendet. Ein Beispiel ist das Withings Thermo, eines der ersten Fieberthermometer, welche via W-LAN oder Bluetooth die Werte an eine Handy-App übermitteln. Das W-LAN Schläfenthermometer von Withings könnte die Zukunft moderner Fiebermessung sein. Da die Technologie allerdings noch sehr teuer und das Thermometer rund 100 Euro kosten, hat es dieses Produkt nicht in unsere Top-Liste geschafft.
16 hochpräzise Sensoren machen zuverlässiges Temperaturmessen möglich. Es geht ebenso schnell und einfach, wie es hygienisch ist. Die Synchronisierung mit dem entsprechenden Gerät funktioniert dann völlig kabellos. Die Werte erscheinen direkt in einer App auf dem Smartphone. Mehrere Nutzer können sich mit diesem Produkt verbinden und auch für den Arzt stellen diese Werte eine erste Auskunft dar.
Was zeichnet ein Fieberthermometer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Vorteile:
Man benötigt keine Batterien und es ist im Ernstfall stets einsatzbereit. Das Thermometer kann sehr leicht gereinigt werden. Es ist wasserdicht und kann auch vollständig ins Wasser getaucht werden.
Es ist alles aus einem Material und abgerundet, daher kann sich auch kein Schmutz irgendwo festsetzen. Das ist sehr wichtig, falls man vielleicht rektal und danach im Mund messen will.
Da das Thermometer völlig von Glas umschlossen ist, sind keine allergischen Reaktionen zu erwarten. Bei einer nickelhaltigen Messspitze von digitalen Thermometern können dagegen in Verbindung mit dem Körperschweiß allergische Reaktionen auftreten.
Nachteile:
Die Messung dauert etwas länger. Glas kann eventuell zerbrochen bzw. zerbissen werden. Nach Beendigung der Messung muss die Messflüssigkeit wieder in den Behälter zurück geschlagen werden, was ganz schön Kraftaufwand erfordert.
Vorteile
- Sehr günstig
- Lange Haltbarkeit
Nachteile
- Kann zu Bruch gehen
- Unhandliche Bedienung
- Lange Messdauer
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Fieberthermometer miteinander vergleichen?
Gewicht/Größe
Die Größe ist in etwa vergleichbar mit einem Kugelschreiber. Gewicht ca. 200 – 500 Gramm
Material
Einfache Fieberthermometer haben meist ein zweckmäßiges Gehäuse aus Plastik und sind mit Glas umschlossen. Es handelt sich um ein Medizinprodukt.
Reinigung
Das Thermometer sollte vor und nach jeder Anwendung mit einem weichen Tuch und verdünntem Alkohol oder kaltem Seifenwasser gereinigt werden. Das Gerät kann zur Reinigung in Wasser oder Desinfektionslösung eingetaucht werden. Allerdings nicht länger als dreißig Minuten.
Wissenswertes über Fieberthermometer – Expertenmeinungen
Die Geschichte des Fieberthermometers?
Der englische Arzt Thomas Clifford Allbutt erfand 1867 das kurze Fieberthermometer, das mit rund 15 cm etwa der heutigen Größe entsprach und erstmals genaue Messergebnisse lieferte. 1868 beschrieb Karl Ehrle das erste Maximalthermometer für die Fiebermessung (Abreissen des Quecksilberfadens durch eine Luftblase). Damit konnte das Krankenhauspersonal die Messung durchführen, die Ablesung konnte aber erst später durch den Arzt erfolgen. Zuvor musste das Thermometer für ein sicheres Ablesen durch den Arzt oftmals stundenlang bis zur Visite beim Patienten verbleiben.
Im Jahr 1890 entwickelte dann der Drogist Wilhelm Uebe das moderne, geschlossene Fieberthermometer,[4] wie wir es heute kennen. Er kam auf die Idee, das Glasthermometer am oberen Ende zuzuschmelzen, statt sie mit einem Gipsstopfen zu verschließen. Diese Weiterentwicklung erhöhte die Anwendungssicherheit und den Hygienestandard des Fieberthermometers. Aus diesem kleinen Ansatz entwickelte sich die Uebe Medical. Über Jahre waren deren medizinische Thermometer weltweit die meistverkauften Hilfsmittel für Selbstdiagnosen. Quelle: Wikipedia
Man unterscheidet drei Arten von Fieberthermometern. Das digitale Fieberthermometer, das Ohrthermometer und das Stirnthermometer. Jedes der drei Thermometer hat seine Vor- und Nachteile. Daher gilt es für jeden individuell herauszufinden, welches Gerät am besten für einen selbst geeignet ist. Bei Kleinkindern empfiehlt man sowohl ein Ohrthermometer als auch ein digitales Fieberthermometer. Bei Unklarheiten kann man ein Fieberthermometer in der Apotheke erwerben und sich beraten lassen.
Unser Fazit zum Thema Fieberthermometer
Jeder gute Haushalt sollte mindestens ein gutes Fieberthermometer besitzen, um im Zweifelsfall die Körpertemperatur zu überwachen. Dabei sind moderne Varianten den veralteten Messmethoden vorzuziehen. Vorzugsweise sind Infrarotthermometer zu kaufen, welche sehr schnell und extrem einfach Ergebnisse liefern. Babys unter 6 Monate sollten nicht im Ohr, sondern mit einem Stirnthermometer gemessen werden. Bei Erwachsenen würde es auch ausreichen, unter den Achseln oder im Mund zu messen, da diese ein paar Minuten still halten können. Gute Fieberthermometer kosten um die 20 Euro, hochpreisige Modelle können schon mal ab 50 Euro kosten. Je nach Vorlieben und persönlichen Umständen kann es sich lohnen, mehr oder weniger für ein passendes Gerät auszugeben. Wichtig ist nur, auf die beschriebenen Faktoren acht zu geben, sodass Sie für mehrere Jahre ein zuverlässiges Fieberthermometer besitzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fieberthermometer
- https://www.fieber.biz
- https://www.laborwerte.info/fieber/
- https://www.medicsan.de/fieber-bei-kindern/
- https://www.gesundheitsinformation.de/fieber-messen.2346.de.html?part=diagnose-am
- http://www.wissenschaft.de/technik-kommunikation/technik/-/journal_content/56/12054/2167434/Thermometer-zum-Aufkleben/
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/temperatur-thermometer-fieber-3708808/
- © Parinya Binsuk 123rf.com, Peter Hermes Furian 123rf.com
- © Volker Von Domarus 123rf.com

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 um 12:07 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API