Zum Inhalt springen
Federwiege Test
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|17. Mai 2020
Wir haben diesen Test & Vergleich (05/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Federwiege: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023

Wissen zusammengefasst über Federwiegen

  • Die Federwiege gehört zur Kategorie der Babyhängematten, in denen Du Deinen kleinen Schatz sanft schaukeln und beruhigen kannst. Babyhängematten und Federwiegen unterscheiden sich aber darin, dass letzteres Modell nicht an zwei Enden aufgehängt wird – es gibt nur einen Befestigungspunkt. Babys empfinden eine Federwiege als sehr angenehm, weil ihnen durch die Bauart ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit wie im Bauch der Mutter gegeben wird.
  • In puncto Sicherheit sollten keine Kompromisse eingegangen werden, weshalb auf eine robuste Verarbeitungsqualität in allen Teilen zu achten ist. TÜV-Siegel, GS-Zeichen und Gurte sollten zu den üblichen Standards gehören. Du kannst den kleinen Schatz sicher festschnallen und brauchst Dir keine Gedanken um einen sicheren Aufenthalt in der Federwiege zu machen.
  • Federwiegen bekommst Du in vielen verschiedenen Designs und Macharten. Flexible Stoffe sorgen dafür, dass die Kleinen eine gesunde Schlafposition mit rundem Rücken einnehmen können. Die Wirbelsäule streckt und entwickelt sich erst im ersten Lebensjahr und eine Federwiege ermöglicht eine besonders ergonomische Körperhaltung bei Säuglingen.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Federwiegen

Platz 1: eyepower Kippfeste Babywiege mit Gestell – Komplettset Federwiege bis 15kg

Komplett Set für unruhige Babys & müde Eltern: Die Federwiege schaukelt Neugeborene sanft in den Schlaf, die Schwingungen der Babyschaukel sind genial bei Blähungen & Koliken. Der wetterfeste Indoor & Outdoor Ständer aus Stahl ist ca. 170 cm groß, dank C-Form hast Du Dein Baby immer im Blick. Kinderzimmer, Balkon oder Garten: Hier hängt die Wiege sicher.

Platz 2: SCHMUSEWOLKE Federwiege

Keine Produkte gefunden.

Vollwertiger Schlafplatz, Reisebett und Ruhezone für Neugeborene und größere Kinder. Ab Geburt bis 3 Jahren und bis max. 18 kg, mit Sitzfunktion ab 1,5 Jahren bis max. 18 kg & mit Schaukelfunktion (Feder wird dafür herausgenommen) ab 3 Jahren bis max. 40 kg.

Platz 3: Federwiege – Babyfederwiege mit Feder von HOBEA-Germany

Keine Produkte gefunden.

Die HOBEA-Germany Babywiege wird von Hebammen empfohlen und beruhigt Schreibabys mit sanften Schwingungen durch eine gefederte Aufhängung in den Schlaf ♥ Die Matratze ist mit doppeltem Boden verstärkt, für eine anatomisch korrekte Liegeposition. Wippende Bewegungen der Federwiege verleihen das Gefühl der Geborgenheit, wie im Mutterleib und helfen Neugeborenen bei Blähungen (Dreimonatskoliken), Reflux und Koliken ♥ Soforthilfe bei Schreibabys, die Bewegungen zum Einschlafen brauchen.

Platz 4: AMAZONAS 2 in 1 Federwiegenset mit Sichtfenstern

Keine Produkte gefunden.

Das Babyhängemattengestell Juno verwandelt die Babyhängematte go2sleep in eine schwingende Federwiege, in der dein Baby geschützt von der Außenwelt sanft entspannen und schlummern kann – fast so wie bei Mama im Bauch. Für Babies von 0-9 Monaten bis max. 15 kg. Frischluftzufuhr + Blick auf Mama und Papa: Das seitlich integrierte Stoffnetz bei der go2sleep Babyhängematte sorgt für eine kontinuierliche Luftzirkulation und gewährt gleichzeitig einen beruhigenden Blick auf Mama und Papa. Für Frischluftzufuhr ist bei der nach oben offenen Babywiege immer gesorgt.

Platz 5: LaLeLu Federwiege 100% BIO-Baumwolle

Keine Produkte gefunden.

Die Federwiege ist bis zu einem Körpergewicht von 15kg ausgelegt und kann an beiden Seiten mit Bändern sicher verschlossen werden. Einfache Befestigungsmöglichkeit mittels Türklammer/Dübel für eine schnelle und unkomplizierte Anwendung innerhalb ihrer Wohnung, im Garten oder auf Reisen mit der handlichen Tragetasche.

Federwiegen bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Federwiege Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Federwiegen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf einer Federwiege achten solltest

Ein Wiegenlied vorsingen und der kleine Schatz fällt in einen tiefen und ruhigen Schlaf. Leider ist das nicht ganz so einfach. Für junge Eltern ist gerade die erste Zeit nach der Geburt besonders anstrengend. Sie finden kaum eine ruhige Minute. Auch wenn Babys laut Statistik aus 2018 in den ersten 12 Lebensmonaten im Durchschnitt 14 bis 18 Stunden schlafen, wird diese Schlafphase regelmäßig unterbrochen. Sie haben Hunger oder eine volle Windel und junge Eltern müssen  schnellstmöglich die Bedürfnisse der Kleinen befriedigen.

Vielfach schlafen Säuglinge auch sehr unruhig. Ihnen fehlt das Gefühl von Schutz und Sicherheit, welches sie aus Mamas Bauch kennen. Sie fühlen sich alleine gelassen, haben große Angst und weinen viel. Ständig auf dem Arm tragen ist keine ideale Option, da dadurch selbst täglich anstehende Aufgaben kaum noch erledigt werden können.

Mit einer Federwiege bekommst Du aber einen idealen Helfer. Du hast das Baby immer in Deinem Blickfeld und kannst trotzdem anstehende Hausarbeiten erledigen. Du hast beide Hände frei und stehst trotzdem auf Abruf für den Säugling bereit.

Was ist eine Federwiege und wie ist ihre Funktionsweise?

Nicht ohne Grund erfreuen sich Federwiegen einer immer größer werdenden Beliebtheit und gehören bei vielen jungen Eltern zur Grundausstattung für das Baby. Du kannst sie zwar nicht als vollwertigen Ersatz für einen Stubenwagen oder ein Beistellbettchen sehen. Trotzdem bieten sie Dir eine ganze Reihe von schönen Vorteilen. Zumeist sind Federwiegen speziell auf die Ergonomie von Babys konzipiert, da dieses für die Gesundheit der Kleinen wichtig ist.

Durch die spezielle Liegeposition mit rundem Rücken kann das Baby in der Federwiege die Körperhaltung wie im Mutterleib einnehmen. Durch die leichten Schaukelbewegungen entsteht ein wohliges Gefühl und die Kleinen schlafen leichter ein. Außerdem fördern Federwiegen die Koordinationsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn.

Durch das Wippen und die Liegeposition, erinnert eine Federwiege Babys stark an den Mutterleib.

Durch das Wippen und die Liegeposition, erinnert eine Federwiege Babys stark an den Mutterleib.

Durchhängende Formgebung

Die durchhängende Formgebung verteilt das vergleichbar hohe Gewicht des Köpfchens besser, als wenn die Kleinen auf einer ebenen Fläche im Stubenwagen oder Kinderbettchen liegen. Durch die Liegeposition in der Federwiege wirkst Du auch einer starken Abflachung des Hinterkopfes entgegen. Das passiert meist, wenn die Kleinen auf dem Rücken im Kinderbettchen liegen.

Die Funktionsweise der Federwiege beruht darauf, für das Baby die natürliche Formgebung im Bauch der Mutter nachzuempfinden. Diese schützende Hülle bietet Geborgenheit, sorgt für allgemeine Entspannung und fördert somit das Einschlafen. Federwiegen sind für Babys mit Koliken oder starken Blähungen ein nützlicher Helfer.

Eine weitere besondere Funktion von Federwiegen ist die sanfte Schaukelbewegung. Babys beruhigen sich dadurch schneller und junge Eltern finden ein wenig Zeit zum Entspannen. Da das Gewicht des Körpers in der Federwiege optimal verteilt wird, schonst Du die Muskeln und Gelenke. Außerdem lässt sich damit das Problem von Reflux lösen, da der kleine Kopf höher gelagert ist.

Wo kann die Federwiege eingesetzt werden?

Wo die Federwiege zum Einsatz kommt, hängt ganz alleine von Deinen Wünschen, Bedürfnissen, den gegebenen Möglichkeiten und der Wahl des Gestells oder der Aufhängung ab. Hohe Flexibilität bieten Dir Federwiegen mit klappbarem Gestell oder mit Türklammer. Falls Du einen festen Ort dafür vorgesehen hast und die Deckenbeschaffenheit eine Montage ermöglicht, kannst Du die Federwiege auch an einem Deckenhaken oder fest montierten Gestell aufhängen.

Die Federwiege schenkt Babys Ruhe und Geborgenheit, fast wie im Mutterleib, seinem allerersten Kinderzimmer. Ihre sanften Auf- und Abbewegungen und leichten Schwingungen schenken dem süßen Kleinen das vertraute Gefühl, das es aus der Zeit vor der Geburt kennt, auch noch nach der Geburt. Sie besänftigen und beruhigen.

Über welchen Zeitraum ist die Federwiege für ein Baby verwendbar?

Die meisten Modelle kannst Du bereits direkt nach der Geburt des kleinen Schatzes verwenden. Es gibt aber etliche Varianten, die mit einer Gewichtsbeschränkung ausgestattet sind. Wird das Baby mit der Zeit größer, kann die Federwiege zu klein und zu beengend sein. Manche Wiegen kannst Du für größere Kinder umbauen und somit einen längeren Zeitraum nutzen.

Die meisten Produkte sind mit Altersangaben versehen. Diese sind allerdings nur Richtwerte, weil sich Säuglinge ganz unterschiedlich entwickeln. Je nach Herstellerangaben in puncto Belastbarkeit und Größe, sind einige Federwiegen zum Beispiel maximal für die ersten sechs oder neun Monate geeignet. Andere Varianten kannst Du bis zum dritten Lebensjahr nutzen.

Es kommt aber nicht nur auf die maximale Gewichtsbelastung der Federwiege an. Genauso wichtig ist die Größe der Liegefläche. Obendrein solltest Du die Dynamik im Hinterkopf behalten, die durch die Schaukelbewegung entsteht. Gerade bei sehr aktiven Kindern kann sich dadurch schnell das Risiko erhöhen, aus der Federwiege heraus zu purzeln. Hebammen, Physiotherapeuten und auch die Hersteller empfehlen die Verwendung der Federwiege bis zu einem Alter von 9 bis 12 Monaten. Das jeweilige Modell muss aber für diese Altersgruppe ausgelegt sein.

Welche Vorteile bietet eine Federwiege?

Die Vorteile einer Federwiege liegen quasi auf der Hand. Da die Anbringung an der Decke im Türrahmen oder in einem Gestell erfolgen kann, ergibt sich je nach Modell eine hohe Flexibilität. Gerade Varianten mit Gestell kannst Du überall in Deiner Nähe aufstellen. Du hast den kleinen Schatz immer in Deiner Nähe und kannst sofort reagieren.

Wenn sich der Nachwuchs in der Wiege bewegt, werden die Bewegungen durch die dazugehörige Spezialfeder ausgeglichen. Das hat eine beruhigende Wirkung auf die Kleinen. Der meist helle Stoff schützt die Kleinen vor äußeren Reizen und sorgt für ein entspanntes, beruhigendes Gefühl.

Wichtig ist ein robuster, stabiler und trotzdem flexibler Stoff, der sich dem kleinen Körper gut anpasst. Gleichzeitig wird durch eine hohe, stabile Stoffqualität der runde Rücken der Kleinen unterstützt. Die Wirbelsäule erfährt erst um den 12. Monat herum die vollständige Streckung. Bis zu diesem Zeitpunkt sind Knochen, Muskeln und Bandscheiben noch zu schwach, um den kleinen Körper in flacher Liegeposition optimal zu stützen.

Andere Bezeichnungen

Achtung: Als Babywiege wird auch ein Babykorb zum Aufhängen oder ein Baby-Hängekorb bezeichnet. Auch wenn die Art der Aufhängung mit Feder genauso wippt wie bei einer Federwiege, liegt der Säugling auf einer harten, gerade Liegefläche. Besser für die Gesundheit des Kindes ist aber eine Babyhängematte oder eine Babywiege. Diese passt sich tatsächlich dem Rücken optimal an.

Dementsprechend sollte eine Federwiege folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Eine flexible Liegefläche anstelle von einem starren Sitz
  • Weichen Stoff, der einen runden Rücken beim Säugling ermöglicht
  • Halterung mit Feder für Decke, Türrahmen oder Gestell
Fußsprudelbäder im Test

Fußsprudelbad: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023

Ein Fußsprudelbad beinhaltet eine kleine Wanne für Deine Füße, welche Dich über ein Stromkabel betreiben kannst. Der Sprudeleffekt, kleine Noppen und einige Massageaufsätze stimulieren dabei Deine Füße. Mit der Hilfe eines Fußsprudelbades wird Deine Durchblutung angeregt, Du kannst besser entspannen und einige Funktionen können sogar Verspannungen sowie Verkrampfungen am gesamten Körper lösen. Außerdem werden Deine… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Was kostet eine Federwiege?

Du bekommst nicht nur eine große Auswahl an Federwiegen von unterschiedlichen Herstellern. Genauso vielfältig sind auch die Preise, die Du für eine Federwiege bezahlst. Preisgünstige Modelle findest Du bereits für unter 100 Euro. Hierbei solltest Du Dir aber die Verarbeitungsqualität und die Machart genauer anschauen. Je nach Gestaltung bietet sie Dir nicht die vielen schönen Vorzüge, die Du Dir von einer Federwiege versprichst.

Hochwertige Modellvarianten mit Türbefestigung oder Gestell liegen im Preisbereich zwischen 100 und 210 Euro. Die meisten Markenprodukte verfügen über alle wichtigen Kriterien, die Du Dir bei einer Federwiege für Deinen kleinen Schatz wünschst. Sie bestehen aus hochwertigen Materialien, die sich dem kleinen Körper sehr gut anpassen.

Wo kann ich eine Federwiege für mein Baby kaufen?

Du hast gleich mehrere Optionen, um eine Federwiege zu kaufen. Möchtest Du Dir die unterschiedlichen Modelle genau anschauen und wünschst eine fachgerechte, kompetente Beratung, solltest Du einen Händler vor Ort aufsuchen. Babyfachgeschäfte, Babymärkte und große Spielwarenfachgeschäfte mit Babyausstattung haben ein schönes Angebot an guten Federwiegen.

Interessant ist der Händler vor Ort, wenn Du Dich bisher noch nicht mit einer Federwiege auseinandergesetzt hast. Du kannst Dich eingehend informieren und das Modell wählen, welches am besten zu Deinen Wünschen und Anforderungen passt.

Bedenke aber, dass beim örtlichen Fachhandel die Auswahl meist eingeschränkt ist. Dort findest Du meist nur die Varianten, die gerade viel und gerne gekauft werden. Außerdem zahlst Du häufig deutlich mehr, weil Personalkosten, Laden- und Lagerkosten auf den Verkaufspreis umgelegt werden.

Federwiege Test

Eine Federwiege ist eine Kinderwiege, die an einer Stahlfeder aufgehängt wird und im Unterschied zu klassischen Wiegen oder Stubenwagen nicht nur vor und zurück, sondern vor allem auf und ab wippt.

Online-Shops haben ein deutlich größeres Sortiment

Ein deutlich größeres Sortiment mit toller Preisgestaltung gibt es in den unterschiedlichen Online-Shops. Dort kannst Du schnell ein tolles Schnäppchen ausfindig machen und gleichzeitig beste Qualität bekommen. Du wirst nicht durch Ladenöffnungszeiten beschränkt und kannst jederzeit nach der passenden Federwiege schauen.

Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten und eine einfache Kaufabwicklung machen das Online-Shopping sehr angenehm. Anschließend brauchst Du Dich um nichts mehr zu kümmern. Der Paketbote liefert Dir die Federwiege direkt nach Hause. In folgenden Shops kannst Du Dich nach dem passenden Modell umschauen:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • MyToys.de
  • Babywalz.de
  • Babymarkt
  • Kids-Comfort.de
  • Babybrands.de
  • Zwerge.de
  • Check24.de
  • Junglegym.de
  • Nonomo.de

Von welchen Herstellern und Marken gibt es Federwiegen?

Obwohl die Federwiegen bisher noch nicht bei allen jungen Eltern als unentbehrliches Accessoire angekommen sind, haben sie etliche Hersteller und Marken im Programm. Jeder hat sein ganz eigenes Design und eine abweichende Bauart gewählt, um Einzigartigkeit zu vermitteln.

Besonders beliebt sind zum Beispiel die Modelle von Roba und Nonomo. Aber auch die Produkte von Petite Planète, Amazonas und La Siesta überzeugen durch eine ausgereifte Konstruktion. Damit schaffst Du die optimalen Umgebungsbedingungen für Deinen kleinen Schatz und sorgt dafür, dass dieser sich rundum wohlfühlt. Weitere interessante Hersteller und Marken von Federwiegen sind:

  • Babybjön
  • Memola
  • Schmusewolke
  • Eyepower
  • Hobea
  • Amanka
  • Lola Bella
  • DuneDesign
  • Wombagee
  • Lola Baby

Gibt es Alternativen zur Federwiege?

Schöne platzsparende Alternativen zu einer Federwiege sind Babywippen oder Babyschaukeln. Beide Modelle bekommst Du in klassischer Variante oder aber mit einem integrierten Motor. Der kleine Antrieb in Verbindung mit hochwertiger Elektronik sorgt dafür, dass Wippen oder Schaukeln sich ganz automatische bewegen und Deinen kleinen Schatz sanft wiegen und bewegen. Die Bewegungen haben eine angenehm beruhigende Wirkung auf den Nachwuchs.

Sehr vorteilhaft bei diesen Modellen ist die Ausstattung. Neben einer stufenlosen Intensitätseinstellung bieten beide Modelle besondere Extras. Es gibt einen Spielbogen mit süßem Spielzeug, Lichteffekte und sogar einige Melodien zum Abspielen, um schon die Kleinsten abzulenken und zu beschäftigen. Die meist sehr kompakte Bauform kannst Du überall aufstellen und gleichzeitig bis Du hoch flexibel.

Genauso wie eine Federwiege sorgen diese beiden Varianten dafür, dass Du zwischendurch Zeit zum Entspannen und Erholen findest. Das Baby ist in Deiner Nähe und fühlt sich darin fast genauso wohl. Du kannst es in der Babywippe und Babyschaukel füttern und durch sanfte Bewegungen zum Einschlafen bringen.

Auch weil wir Erwachsenen es mögen, mit einer leichten Bewegung einzuschlafen, legen wir uns gerne mal in eine Hängematte. Genau eine solche Erfahrung bietet eine Federwiege für dein Baby.

Auch weil wir Erwachsenen es mögen, mit einer leichten Bewegung einzuschlafen, legen wir uns gerne mal in eine Hängematte. Genau eine solche Erfahrung bietet eine Federwiege für dein Baby.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Federwiegen passt am besten zu Dir?

Es gibt eine schöne Auswahl an Federwiegen. Sie sind genau auf Deine Wünsche und Vorstellungen zugeschnitten und ebenso befriedigen sie die Bedürfnisse der Kleinen. Eine Federwiege ist von der Konstruktion ideal, wenn sich der kleine Schatz darin sicher und geborgen fühlt.

Die sanften Bewegungen haben eine beruhigende Wirkung und schaukeln die Kleinen in einen ruhigen Schlaf. Obendrein sorgt die Formgebung für eine optimale Schlafposition und eine Entlastung der noch nicht ausgereiften Wirbelsäule. Die Federwiege sorgt dafür, dass Du Momente zum Entspannen oder erledigen von täglichen Aufgaben findest.

Bei Deiner Kaufentscheidung solltest Du aber wissen, dass es trotz der verschiedenen Designs nur zwei Typen von Hängewiegen gibt. Hängewiege ist der Oberbegriff für Hängematten, die es mit einem oder zwei Befestigungspunkten gibt. Dementsprechend sind Federwiegen eine Art von Hängematte. Allerdings ist nicht jede Federwiege gleich eine Babyhängematte. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, findest Du nachfolgend die beiden Typen und ihre Besonderheiten:

  • Federwiegen mit Einpunktaufhängung
  • Babyhängematten mit Zweipunktaufhängung

Was sind die Besonderheiten einer Federwiege mit Einpunktaufhängung und was sind die Vor- und Nachteile?

Federwiegen, die nur über einem Aufhängepunkt verfügen, findest Du in verschiedenen Macharten. Diese beziehen sich fast ausschließlich auf die Art der Befestigung. Es gibt Modelle, die Du mittels Haken oder Stange in einem Türrahmen befestigen kannst. Bei Nichtgebrauch lassen sie sich einfach abhängen und zur Seite legen. Falls Du die Federwiege in einem speziellen Raum und nicht im Türrahmen aufhängen möchtest, kannst Du sie mittels Haken an der Decke befestigen. Eine recht flexible Variante sind Modelle mit einem speziellen Gestell, in das die Federwiege eingehängt wird. Sie sind standsicher gearbeitet, damit Du das Baby bedenkenlos in die Wiege hineinlegen kannst.

Vorteile

  • Nur ein Befestigungspunkt
  • Aufhängung an Türrahmen, Decke und Gestell möglich
  • Integrierte Feder verwandelt Babys Bewegungen in sanftes Wippen und Schaukeln
  • Flexible Stoffe sorgen für einen runden Rücken und optimale Liegeposition
  • So gut wie kippsicher
  • Kann mitwachsen und teilweise zu einem Hängesessel umgestaltet werden

Nachteile

  • Oftmals anspruchsvoll bei der Montag.

Was sind die Besonderheiten einer Federwiege mit Zweipunktaufhängung und was sind die Vor- und Nachteile?

Babyhängematten sind den Modellen, die Du im Garten zwischen zwei Bäume spannst, sehr ähnlich – nur deutlich kleiner. Damit Du sie überall aufstellen kannst, gibt es meist ein praktisches Gestell dazu. Manche Varianten kannst Du auch am Gitter des Babybetts befestigen. Durch das dazugehörige Gestell brauchen sie deutlich mehr Platz. Außerdem entsteht nicht dieses gemütlich Nest wie in einer Federwiege, dass Dein Baby sicher einhüllt. Grundsätzlich kann nur eine seitliche Schaukelbewegung durchgeführt werden.

Vorteile

  • Ausstattung mit Gestell und zwei Befestigungspunkten
  • Lässt sich auch am Bettgitter des Babybetts befestigen
  • Angenehm Schaukelbewegung
  • Stabiler flexibler Stoff
  • Gute Anpassung an einen runden Rücken
  • Entlastet Wirbelsäule, Steißbein und Gelenke
  • Einfacher Aufbau, meist ohne Werkzeug

Nachteile

  • Nur seitliche Schaukelbewegung
  • Bei instabilem Gestell besteht Kippgefahr
  • Kann nur begrenzt oder gar nicht mit wachsen

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Federwiegen miteinander vergleichen?

Eines vorweg: Bei Deiner Kaufentscheidung solltest Du bei der Wahl der Federwiege am besten immer Rücksicht auf die Vorlieben Deines Babys nehmen. Je nachdem, wie viel Begrenzung, Abschirmung von Reizen und ausgiebiges Schaukel es braucht, sollte das jeweilige Modell ausgewählt werden.

Neben einem hohen Komfort steht die Sicherheit der Federwiege ganz weit im Vordergrund. Schaue Dir Material, Verarbeitungsqualität, Formgebung, Ergonomie und die Zertifikate des favorisierten Produkts genau an. Mit einer Federwiege mit TÜV-Zertifikat bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Doch wie kannst Du nun die einzelnen Modelle am besten miteinander vergleichen?  Das gelingt Dir, wenn Du Dir nachfolgende Punkte bei den favorisierten Federwiegen genauer anschaust:

  • Materialqualität und Beschaffenheit
  • Form
  • Befestigungsart
  • Ergonomie

Materialqualität und Beschaffenheit

Viele Federwiegen werden aus naturbelassener Baumwolle hergestellt. Die meisten sind auf Schadstoffe geprüft und verfügen über entsprechende Zertifikate und Gütesiegel. Wenn Spreizstäbe integriert sind, bestehen diese meist aus Holz.

Bei einigen Federwiegen sind sie unbehandelt und mittels spezieller Technik witterungsbeständig gemacht. Viele Modelle verfügen über eine Füllung oder eine Matratze aus hochwertiger Schafswolle. Dieses Naturmaterial hat hautfreundliche und klimaoptimierende Eigenschaften. Manche Modelle verfügen sogar über eine Traglast von bis zu 30 Kilogramm und lassen sich später auch als Hängesessel verwenden.

In puncto Materialbeschaffenheit haben Hersteller verschiedene Produkte im Angebot. Baumwolle ist eine Naturfaser, die sehr verträglich mit Babys zarter Haut ist. Dafür darf sie aber nicht mit Chemikalien und Farbstoffen belastet sein. Baumwolle gehört zudem zu den stabilen und widerstandsfähigen Materialien. Hochwertige Baumwollstoffe kannst Du im Schonwaschgang ganz bequem reinigen.

Die Federwiege ist eine spezielle Art der Baby Hängematte, die  eine wunderbare Ergänzung zur klassischen Wiege und zum Babybett darstellt. Und im Vergleich zur gewöhnlichen Baby Hängematte bietet eine Federwiege ein deutliches Plus. Durch eine spezielle Metallfeder, die zwischen Aufhängung und Wiegensack positioniert ist, wippt dieser ganz sanft auf und ab.

Schafwolle

Ein weiteres Material, das auch bei Federwiegen zum Einsatz kommt, ist Schafwolle. Zu finden ist sie als Füllung im Tuch oder in einer zusätzlichen Matratze. Die Wolle von Schafen ist eine Wunderfaser der Natur. Sie hat nicht nur wärmende Eigenschaften. Gleichzeitig kann sie sehr gut Feuchtigkeit aufnehmen ohne sich feucht anzufühlen. Außerdem ist sie knitterfrei, atmungsaktiv und gleicht die Temperatur optimal aus.  Schafwolle ist zudem wasser- und schmutzabweisend. Schmutz bleibt auf der Oberfläche der Fasern und dringt nicht in sie ein.

Durch Bürsten und Ausschütteln kannst Du Verschmutzungen relativ einfach und gut wieder entfernen. Wolle kann zudem schlechte Gerüche absorbieren und neutralisieren, sodass die Federwiege nach dem Auslüften wieder frisch und sauber riecht. Der Wollstoff ist sehr elastisch und hat eine antibakterielle Wirkung.

Ebenso bekommst Du eine Federwiege aus Canvas Stoff. Das Garn ist sehr stark und wird mit einer festen Webtechnik zu Stoff verarbeitet. Ursprünglich wurde dieser Stoff für Segeltücher verwendet. Canvas Stoff wird entsprechend der jeweiligen Nutzung verarbeitet und imprägniert. Die Beschaffenheit des Materials ist äußerst strapazierfähig, stabil und nicht so weich wie Baumwolle. Zum Reinigen reicht oftmals nur ein feuchtes Tuch.

Form

Obwohl es die Federwiege in unterschiedlichen Formen gibt, verfolgen sie alle den gleichen Zweck. Das Baby soll sich darin sicher und geborgen fühlen. Darum haben die Modelle hohe Seitenwände, um Deinen kleinen Schatz gut zu umschließen und vor Umweltreizen zu schützen. Sie ermöglichen dem Säugling komfortables und entspanntes liegen. Die kleine Wirbelsäule wird durch den runden Rücken entlastet und gleichzeitig wird eine gute Gewichtsverteilung bereitgestellt.

Befestigungsarten

Wie Du bereits weißt, gibt es sowohl eine Zweipunktaufhängung, als auch eine Einpunktvariante. Die Befestigung an zwei Punkten lässt sich meist sehr einfach und schnell bewerkstelligen und ist mit wenig Aufwand verbunden. Etwas anders sieht es bei der Einpunktbefestigung aus, wenn Du zur Federwiege kein Gestell hast. Bevor Du die Federwiege nutzen kannst, musst Du einen Haken in der Zimmerdecke, eine Stange oder  einem Haken im Türrahmen sicher befestigen. Vorteilhaft ist bei allen Befestigungsarten, dass mittels der Schwingfeder Wipp-Bewegungen, Schaukeln und Drehen möglich sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ergonomie

Um Dein Baby gesund und ergonomisch zu betten, ist zunächst die Länge der Federwiege ein wichtiger Punkt. Darum solltest Du unbedingt darauf achten, dass das ausgewählte Modell die richtigen Maße mitbringt. So kann sich Dein Baby darin auch nach Belieben ausstrecken und fühlt sich nicht eingeengt. Falls Du die Federwiege länger verwenden möchtest, ist extra Platz für die nachfolgenden Monate umso wichtiger. Qualitativ hochwertige Modelle wachsen mit Deinem Schatz mit und können im Kleinkindalter ganz bequem zum Hängesessel umgebaut werden.

Wichtig: Dein Nachwuchs sollte auf jeden Fall in der Federwiege ordentlich liegen können. Wenn Du einen Säugling längere Zeit hineinsetzen möchtest, kann das der Entwicklung der Wirbelsäule schaden. Darum ist das ordentliche Liegen in der Federwiege so wichtig.

In Bezug auf die Ergonomie ist auch die Stoffqualität wichtig. Dieser sollte nicht zu fest und anpassbar sein. Es entsteht eine optimale Anpassung an Babys Rücken und gleichzeitig wird an den wichtigen Stellen für Entlastung gesorgt.

Wissenswertes über Federwiegen – Expertenmeinungen

Wann bekommt eine Federwiege das TÜV-Zertifikat?

Es gibt bestimmte Normen und Maßgaben für verschiedene Produkte. Gerade wenn diese für Säuglinge und Kleinkinder eingesetzt werden sollen, sind die Anforderungen besonders hoch. Denn die Sicherheit und Gesundheit der Kinder steht an allererster Stelle. Dafür werden Federwiegen einem ausgiebigen Test und Prüfverfahren unterzogen.

Es wird danach geschaut, ob die Stoffe frei von Schadstoffen und Chemikalien sind. Wie ist die Verarbeitungsqualität im Allgemeinen? Halten die Nähte und die Hängekonstruktion einer hohen Belastung stand? Gibt es Dinge, die sich ablösen und von Kindern verschluckt werden können? Diese und viele weitere Fragen werden vor der Vergabe des TÜV-Zertifikates genauer untersucht. Wenn in allen Bereichen das Produkt der allgemein gültigen EU Norm EN 71 für Spielzeugsicherheit entspricht, bekommt die Federwiege das TÜV-Siegel und GS-Zeichen.

Gibt es von der Stiftung Warentest einen speziellen Federwiegen Test?

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen speziellen Test zu Federwiegen durchgeführt. Deswegen gibt es auch keinen Vergleichssieger. Einen guten Überblick über die unterschiedlichen Modelle sowie die Vor- und Nachteile findest Du auf verschiedenen Vergleichsportalen, bei denen Du einen Vergleichssieger und einen Preis-Leistungs-Sieger ausfindig machen kannst. Obendrein erhältst Du auf einen Blick viele verschiedene Informationen.

Reichen Dir diese Informationen noch nicht aus, solltest Du Dir die Kundenmeinungen in den Online-Shops zum favorisieren Modell anschauen. Diese Kunden haben die Federwiege bereits gekauft und im Alltag mit ihrem Säugling getestet. Du bekommst viele Informationen zu Handhabung und Tauglichkeit. Außerdem wird darauf eingegangen, ob das jeweilige Modell tatsächlich der Produktbeschreibung entspricht und ob sich das Baby darin wirklich rundum wohlfühlt.

Zusammengenommen kannst Du all diese Informationen sehr gut bei Deiner Kaufentscheidung nutzen und genau die richtige Federwiege finden, die Deinen und Babys Anforderungen und Bedürfnissen genau entspricht.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.babyschaukel-babywippe.de/federwiege/
  • https://sarahplusdrei.de/endlich-schlaf-fuer-alle-die-nonomo-federwiege/
  • https://www.wombagee.de/fragen-und-antworten/gew%C3%B6hnung/

Bildnachweis:

  • https://unsplash.com/photos/fiWshslUTFw
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/liebe-love-menschen-frau-3270224/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-entspannung-sommer-entspannen-3771832/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
Inhalt bewerten






Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 22:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API