
Espressomaschine: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023
Wissen zusammengefasst über Espressomaschinen
- Ein frischer Espresso schmeckt einfach wundervoll. Eine Espressomaschine kann Dir diesen Espressogenuss ins eigene Heim zaubern. Auch kann man mit einer Espressomaschine die Grundlage für leckeren Cappuccino und Latte Macchiato schaffen.
- Man kann unter den Espressovollautomaten und den Siebträgermaschinen unterscheiden. Beide Maschinen werden in unterschiedlichen Ausführungen und Qualitäten angeboten.
- Wer sich ein wenig auskennt und den einzigartigen Geschmack eines guten Espressos genießen möchte, wird sich immer für eine Siebträgermaschine entscheiden. Beim Espressovollautomaten geht alles schnell und einfach per Knopfdruck.
Ranking: So ist unsere Einschätzung zum Espressomaschinen Test
Platz 1: Espressomaschine Rancilio Silvia
Die Espressomaschine mit Single-Boiler-Einkreissystem besitzt einen Boiler mit 0,3 Litern. Der Tank des edlen Geräts hat ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern.
Platz 2: DeLonghi Dedica 685 Espressomaschine
Die Espressomaschine mit einem Vollmetallgehäuse ist auch für Pads geeignet. Das Füllvolumen des Geräts liegt bei einem Liter.
Platz 3: Krups XP3440 Espresso-Automat
Diese Espressomaschine überzeugt durch ihre Kompaktheit. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 1,1 Litern und reicht daher für zwei Personen aus.
Platz 4: Severin KA 5978 Espressoautomat
Das günstige Gerät kann bis zu vier Tassen Espresso zur gleichen Zeit herstellen. Praktisch ist die Abschaltautomatik und auch der sehr niedrige Preis.
Platz 5: DeLonghi ECOV 311.GR Espresso-Siebträgermaschine
Die Maschine in Retro-Optik eignet sich zur Zubereitung von zwei Tassen Espresso. Da das Gerät aus rostfreiem Edelstahl besteht, ist dieses besonders robust und langlebig.
Espressomaschine bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir einen Espressomaschinen/Siebträgermaschine Test im Dezember 2018 finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Beamer finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Hier der kostenplichtige Link: https://www.test.de/Kaffeevollautomaten-im-Test-4635644-tabelle/suche/?filter=CT___textequal___produktgruppe%5Ec
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Espressomaschine kaufst
Wie muss man eine Espressomaschine reinigen?
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche Arten von Espressomaschinen gibt es und welche ist die beste für mich?
Diese Entscheidung, nämlich welche Zubereitungsart, genau für Dich die Richtige ist, um perfekten Espresso Zuhause zu brühen, ist eigentlich recht einfach. Da Du individuell nach Deinem Gusto entscheiden solltest. Da es mehrere unterschiedliche Möglichkeiten gibt, muss eine Entscheidung getroffen werden. Auch spielt der Preis ebenso eine Rolle, wie der Aufwand, der für die einzelnen Zubereitungsmethoden notwendig ist.
Also entscheide bitte, ob Du lieber zu der rein manuellen oder lieber zu der voll automatischen Espressomaschine tendierst. Beide Varianten haben Vorteile und auch Nachteile. Deshalb ist hier Dein individuelles Urteil gefragt.
Automatisch
- schnelle, einfach Handhabung
- integriertes Mahlwerk
Manuell
- echter, frischer Espressogenuss
- mehr individuelle Einstellungsmöglichkeiten
Echten Liebhaber des reinen aromatischen Espresso Geschmacks wird es nicht auf die Zeit der Zubereitung ankommen. Diese Kaffeegenuss Trinker werden also immer eine gute Siebträgermaschine bevorzugen. Diese ist teils manuell zu bedienen. Es gibt viele individuelle Einstellungsmöglichkeiten, gerade bei der Temperatur oder beim V´“Vorbrühen“. Auch gibt es reine manuelle Maschinen, die aber nicht ganz so beliebt sind.
Einsteiger beginnen meist, ebenso wie die schnellen Espressotrinker, mit einer automatischen Maschine, die alle recht einfach in der Bedienung sind.
Wie funktioniert eine manuelle Espressomaschine und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei Siebträgermaschinen gibt es eine teils automatische, teils manuelle Zusammenarbeit. Ganz im Gegensatz zu den Vollautomaten die halbautomatisch oder teils sogar vollautomatisch den Espresso zubereiten. Für den Einsatz der klassischen Siebträgermaschine braucht man etwas Übung, keine Sorge, das ist kein Hexenwerk.
Die manuelle Siebträgermaschine hat kein integriertes Mahlwerk. Daher ist es notwendig eine eigene Kaffeemühle (Espressomühle) anzuschaffen, falls Du noch keine hast. Das gemahlene Kaffeepulver kommt in das Brühsieb des Siebträgers der dann in die Maschine eingehakt wird.
Mit 9 bar Druck wird das Wasser durch das Kaffeepulver gepresst. Entscheidend für eine ausgezeichnete Crema die dann entsteht. Moderne Siebträgermaschinen gibt es in diversen technisch unterschiedlichen Ausführungen:
- Einkreiser Maschine
- Zweikreiser Maschine
- Dualboiler
Die Einkreiser Maschine
Etwas größere Maschinen (Einkreiser) dieser Bauart verfügen über einen größeren Kessel zum Erhitzen des Wassers. Auch der Durchmesser des Brühkopfs gleicht dem von professionellen Siebträgern, vergrößert die Oberfläche des Kaffees, auf die der Druck aufgebaut werden kann, und begünstigt so eine bessere Extraktion. Durch das größere Kesselvolumen wird zum ei- nen beim Bezug von mehreren Caffès die Temperatur konstanter gehalten, zum anderen erhöht sich auch das Dampfvolumen und somit der Druck beim Aufschäumen. Die Aufheizzeit verlängert sich auf ca. 15 bis 20 Minuten, da der massivere Brühkopf aus Messing und der schwerere Siebträger etwas langsamer auf Temperatur kommen. Ein Leerbezug von Wasser kann da aber helfen.
Die Dampfleistung solcher Maschinen ist beachtlich. Das Kesselvolumen beträgt in der Regel um die 300 ml, sodass auch bis zu vier Cappuccini kein größeres Problem darstellen. Durch die etwas großzügigere Bauart passt in solche Modelle ein Magnetventil, das das überschüssige Wasser nach dem Kaffeebezug in die Auffangwanne ableitet und so ein Nachtropfen aus dem Brühkopf verhindert.
Der Unterschied zwischen einer Einkreiser-Maschine und einer Zweikreiser-Maschine liegt in der Anzahl der vorhandenen Wasserkreisläufe.
Die Zweikreiser Maschine
Zweikreiser sind Maschinen mit Profi-Brühgruppe. Bei Geräten mit Profi-Brühgruppe sind Kessel und Brühkopf voneinander getrennt. Die Brühgruppe muss durch einen separaten Kreislauf, den sogenannten Thermosyphon, durch das heiße Kesselwasser erhitzt werden. Dabei wird heißes Wasser zur Brühgruppe geleitet, verliert dort an den Brühkopf Temperatur und fließt wieder in den Kessel zurück. Solche Geräte verfügen meist über einen mindestens 500 ml fassenden Kessel und bieten ausreichend Spielraum auch bei mehreren Espressi hintereinander. Der vertikale Kessel ermöglicht einen enormen Dampfdruck.
Der massive Brühkopf aus verchromtem Messing muss aktiv beheizt werden. Durch einen ausgeklügelten Aufbau wird die sogenannte Präinfusion ermöglicht. Vor dem eigentlichen Druckaufbau wird Wasser auf das Kaffeemehl geleitet, wodurch es leicht aufquillt. Dadurch wird eine bessere Extraktion gewährleistet.
Funktionsweise: Kaltes Wasser wird aus dem Tank in den Kessel gepumpt und dann zum Brühkopf geleitet. Im Normalbetrieb wird das Wasser im Kessel auf ca. 106 bis 115 ° C erhitzt. Die Dampfentnahme erfordert ein zusätzliches Aufheizen auf ca. 130 ° C. Der Thermosyphon dient der aktiven Beheizung der schweren Brühgruppe, dabei wird heißes Wasser zum Brühkopf geleitet, verliert etwas Wärme an den Brühkopf und fließt durch diesen Temperaturunterschied wieder in den Kessel zurück.
Der Dualboiler
Im Dualboiler gibt es zwei separate Kessel, jeweils für Brühwasser und für Dampf. Dadurch ist es möglich, dass die Brühgruppe und die Dampflanze gänzlich unabhängig voneinander benutzt werden kann. Hohe Temperatur und Druck Schwankungen werden dadurch vermieden.
Maschinen mit Dualboilersystemen verfügen über separate Kessel für die Kaffee- und Dampferzeugung. Dieser Aufbau ermöglicht es, die jeweils benötigte Temperatur konstant zur Verfügung zu stellen. Der eine Kessel erhitzt das Wasser auf ca. 95 ° C, der andere heizt auf Dampftemperatur bei ca. 120 bis 125 ° C. Aufgrund des aufwendigeren Aufbaus und der damit verbundenen höheren Kosten gibt es kaum Geräte für den Haushalt.
So verlockend die Möglichkeit der genauen Einstellung der Brühtemperatur sein mag, so sollte auch in Betracht gezogen werden, dass der Pflegeaufwand solcher Systeme den der meisten anderen übersteigt. Eine Entkalkung beispielsweise gestaltet sich aufgrund der beiden Kessel deutlich aufwendiger, für den „Normalbenutzer“ ist die Durchführung meist sogar unmöglich. Eine sehr gewissenhafte konstante Wasseraufbereitung und die entsprechende Reduzierung des Kalkgehalts ist daher bei Dualboilersystemen Pflicht.
Wie funktioniert eine automatische Espressomaschine und was sind die Vorteile und Nachteile?
-
- Espressovollautomat
- Kapselmaschine
Espressovollautomat
Einen vollautomatischen Espresso bekommst Du aus dem Espressovollautomat. Was für ein Wort. Wir konnten es anfangs gar nicht glauben, dass ein Espresso aus einem Vollautomaten schmecken soll. Wir kennen es von den Kaffeevollautomaten, da klappt es mit dem Espresso bei den ganz hochwertigen und teuren Maschinen. Zwar mit einer sogenannten Fake-Crema, aber der Geschmack ist halbwegs in Ordnung. Der Espressovollautomat liefert als den schnellen Espresso für zwischendurch. Das Gerät hat meist ein Mahlwerk integriert, was gut ist, da man keine zusätzlichen Kosten hat.
Schnell, ohne Aufwand und halbwegs lecker. Für jeden der damit zufrieden ist, ist der Vollautomat die richtige Wahl. Einfach frische Bohnen einfüllen und das Gerät macht seine Arbeit. Mahlt die Bohnen zu Pulver, welches dann mit heißem Wasser mit hohem Druck (zwischen 9 und 12 bar) aufgebrüht wird. Einfach Tasse drunter stellen und anschließend Espresso genießen.
Die Kapselmaschine
Mit einer Kapselmaschine hast Du überhaupt keine Arbeit. Wir haben die Kapseln von Nespresso hier bei uns getestet und müssen sagen, dass wir überrascht von dem doch guten aromatischen Geschmack einzelner Farben waren. Die Farben haben ja unterschiedliche Geschmacksrichtungen aus denen man auswählen kann. Für Single Haushalte und für diejenigen die geschmacklich nicht so anspruchsvoll sind, ist die Kapselmaschine eine gute Alternative.
Nespresso ist sicher die bekannteste Marke wenn es um Kapselmaschinen geht. Eine geniale Erfindung, aber auch sehr oft und auch sehr schlecht kopiert. Einfach Kapsel in den Automaten stecken, und unten kommt leckerer Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato heraus.
Süßstoff Bezeichnung | Süßintensität (Vergleichswert: Saccharose) | E-Nummer |
---|---|---|
Acesulfam K | 200 | 950 |
Advantam | bis zu 37.000 | 969 |
Aspartam | 200 | 951 |
Neotam | Bis zu 13.000 | 961 |
Saccharin | 500 | 954 |
Stevia | 300 | 960 |
Thaumatin | Bis zu 3.000 | 957 |
Der Kaffee der sich in den Kapseln befindet muss man sehr teuer bezahlen, aber er ist auch gut. Die Maschinen haben sich aber in sehr vielen Haushalten durchgesetzt. Kapselmaschinen verwenden, wie der Name schon sagt, Kapseln. Dadurch wird jede Menge Plastik und Aluminium verbraucht und anschließend weggeworfen.
Wer wirklich einen super gebrühten Espresso möchte und auch umweltbewusst ist, auf Nachhaltigkeit achtet, der sollte sich besser eine andere Alternative suchen.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die Espressomaschinen vergleichen und bewerten?
Stamm an Bakterien | Einsatzgebiet |
---|---|
Saccharomyces Boulardii, Lactobacillus Rhamnosus, Lactobacillus Acidophilus und Lactobacillus Casei | Verhindern die Zerstörung von guten Bakterien durch Antibiotika. |
Lactobacillus Fermentum und Lactobacillus Rhamnosus | Reduzieren juckenden Hautausschlag. |
Lactobacillus Acidophilus und Bifidobacterium Animalis Lactis | Mindern Erkältungserscheinungen durch Antikörperproduktion |
Lactobacillus Acidophilus | Stellt das Lactase-Enzym her, das Laktose aufnimmt. |
Lactobacillus Plantarum | Hilft dabei Blähungen und Durchfall zu bekämpfen. |
Lactobacillus Acidophilus, Lactobacillus Reuteri und Lactobacillus Rhamnosus | Beseitigen Harnwegsinfekte und schützen vor Infektionen, Pilzen und Bakterien. |
Die Größe der Espressomaschine
Überlege Dir vor dem Kauf, wo in Deinem Haushalt die Maschine stehen soll. Wo sie zum Einsatz kommen soll. Und natürlich, wie viele Personen daraus täglich ihren Espresso beziehen wollen. Und zuletzt, ob die Maschine in Deinem Privathaushalt oder in der Firma stehen soll.
Für das Büro eignet sich der Vollautomat am besten. Alles geht schnell, die meisten Geräte können gleichzeitig 2 Tassen brühen und man muss die Mitarbeiter nicht großartig in die Bedienung einweisen. Das bekommen auch Ungeübte hin. Einfach, schnell und leicht, nur Knopf drücken.
Auch ist der Reinigungsaufwand nicht so hoch, wie bei der normalen Siebträgermaschine. Und auch die kleinste Büroküche bietet Platz für einen Vollautomaten.
Für Zuhause eine Espressomaschine auszuwählen fällt meist etwas schwerer. Je nachdem, ob der Partner eigene Vorstellungen der Zubereitungsweise, der Größe und der Optik hat, kann es schon mal länger dauern, bis man überein kommt. Wir schlagen hier vor, mit einer kleinen und schmalen aber sehr hochwertigen Maschine zu beginnen. Sehr gute Erfahrungen haben wir mit der DeLonghi Dedica gemacht.
Das Design
Kaffeemaschinen und Espressomaschinen werden oft von Männern ins Spiel gebracht. Die finale Kaufentscheidung trifft meist aber die Frau, denn das Design und die Optik der Maschine sollen zu der Küche oder dem Platz passen, wo das Gerät aufgestellt wird. Speziell große Maschinen sollen sich integrieren, hochwertig aussehen, aber nicht auffallen.
Es liegt immer an dem Ort und an dem Einrichtungsstil. Ist beispielsweise die Küche modern und einfach eingerichtet, dann passt dazu eine schwarze Maschine oder in dunklerem metallic Farben. So richtig Hochglanz würde eher nicht passen.
Espressomaschinen im speziellen Siebträgermaschinen die hochwertiger sind, sind aus Edelstahl gefertigt oder haben zumindest Edelstahl-Optik. Das eignet sich, wenn die Maschine Herzstück der Küche oder des repräsentativen Raums wird, in dem sie aufgestellt wird. Die anderen Küchengeräte haben dann einen gleichen oder ähnlichen Stil.
Es lohnt schon die Optik und das Design der Espressomaschine auszuwählen!
Allerdings sollte man nicht das Wesentliche vergessen, die Maschine soll einen erstklassigen Espresso produzieren, da ist Design erst mal nebensächlich, aber das sieht nicht jeder so.
Die Reinigung
Jede Küchenmaschine zu denen die Espressomaschine gehört muss einmal gereinigt werden. Meist immer direkt nach dem Gebrauch. Das hält Keime, Schimmel und Ansteckung fern und die Maschine bleibt einem lange mit seinen hochwertigen Funktionen erhalten.
Die Siebträgermaschine ist schon die, die den größten Aufwand erfordert, wenn es um die Reinigung geht. Weiter oben hatten wir schon einmal erklärt, wann und wie oft was gereinigt werden soll. Die vollautomatischen Maschinen haben oft ein Spülprogramm.
Falls Du nicht gern Deine Küchengeräte reinigst, solltest Du ernsthaft darüber nachdenken, ob eine Espressomaschine die richtige Wahl für Dich ist, vielleicht ist es dann einfach die Kapselmaschine von Nespresso.
Extra Funktionen der Maschinen
Gerade Maschinen die etwas teuerer sind, haben spezielle Extra-Funktionen die den Espresso-Genuss noch mehr verfeinern können. Ob man dies braucht, darüber kann man streiten. Ganz sicher wirst Du die Details in den Produktbeschreibungen finden.
Das Vorheizen der Tassen ist eines dieser Features die einem den Genuss noch mehr versüßen können, der Espresso bleibt darin länger warm. Aber muss das wirklich sein? Eigentlich trinkt man diesen mini Schluck Espresso doch in einem Zug aus. Auch die Prefusion an den hochwertigen Maschinen bringt besseres Aroma, ob man es braucht und bereit ist dafür schon mal bis zu 200 Euro mehr auszugeben, sollte jeder für sich entscheiden.
Der Wassertank ist auch so ein Fall. Kann man ihn herausnehmen, ist es super und dieser kann leicht befüllt werden. Ist der Tank fest verbaut und man muss mit einem fremden Gefäß nachfüllen, geht eigentlich immer etwas daneben. Oder die Aufheizzeit, je länger diese ist, desto besser soll angeblich die Espresso-Qualität sein. Du entscheidest, wie Du die Espresso-Zubereitung für Dich am besten optimierst.
Die Reinigung
Jede Küchenmaschine zu denen die Espressomaschine gehört muss einmal gereinigt werden. Meist immer direkt nach dem Gebrauch. Das hält Keime, Schimmel und Ansteckung fern und die Maschine bleibt einem lange mit seinen hochwertigen Funktionen erhalten.
Die Siebträgermaschine ist schon die, die den größten Aufwand erfordert, wenn es um die Reinigung geht. Weiter oben hatten wir schon einmal erklärt, wann und wie oft was gereinigt werden soll. Die vollautomatischen Maschinen haben oft ein Spülprogramm.
Falls Du nicht gern Deine Küchengeräte reinigst, solltest Du ernsthaft darüber nachdenken, ob eine Espressomaschine die richtige Wahl für Dich ist, vielleicht ist es dann einfach die Kapselmaschine von Nespresso.
Extra Funktionen der Maschinen
Gerade Maschinen die etwas teuerer sind, haben spezielle Extra-Funktionen die den Espresso-Genuss noch mehr verfeinern können. Ob man dies braucht, darüber kann man streiten. Ganz sicher wirst Du die Details in den Produktbeschreibungen finden.
Das Vorheizen der Tassen ist eines dieser Features die einem den Genuss noch mehr versüßen können, der Espresso bleibt darin länger warm. Aber muss das wirklich sein? Eigentlich trinkt man diesen mini Schluck Espresso doch in einem Zug aus. Auch die Prefusion an den hochwertigen Maschinen bringt besseres Aroma, ob man es braucht und bereit ist dafür schon mal bis zu 200 Euro mehr auszugeben, sollte jeder für sich entscheiden.
Der Wassertank ist auch so ein Fall. Kann man ihn herausnehmen, ist es super und dieser kann leicht befüllt werden. Ist der Tank fest verbaut und man muss mit einem fremden Gefäß nachfüllen, geht eigentlich immer etwas daneben. Oder die Aufheizzeit, je länger diese ist, desto besser soll angeblich die Espresso-Qualität sein. Du entscheidest, wie Du die Espresso-Zubereitung für Dich am besten optimierst.
Wissenswertes über Espressomaschine – Expertenmeinungen
Woher kommt der Kaffee eigentlich?
Kaffee ist ein koffeinhaltiges Getränk und eines der wertvollsten Handelsgüter. Das Getränk ist heute weltweit verbreitet und es gibt viele verschiedene Zubereitungsarten. Die Basis bildet die Kaffeepflanze und deren Früchte. Die Geschichte des Kaffees geht auf eine alte Legende zurück, ob man ihr Glauben schenkt, ist jedem selbst überlassen. Die Kaffeebohne war eine Zufallsentdeckung. Die Geschichte soll sich in der Region Kaffa abgespielt haben. Ein äthiopischer Ziegenhirte beobachtete wie einige Ziegen von einem Strauch mit weißen Blüten und roten Früchten aßen.
Die Geschichte des Kaffees
Erstmals wurde der Kaffee im 9. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Von Äthiopien gelangte der Kaffee durch den ansteigenden Sklavenhandel im 14. Jahrhundert auch nach Arabien. Ein Jahrhundert später wurde der Kaffee dort erstmals auch geröstet. So wurde der Grundstein des Erfolges des Kaffee. Die damalige Zubereitung entsprach in den Grundzügen auch der heutigen Aufbereitung: Die Kaffeebohnen wurden in Pfannen geröstet, dann gemahlen und anschließend mit Zucker und Wasser aufgekocht. Später gelangte die Kaffeepflanze durch den Sklavenhandel in die arabischen Länder und verbreitete sich so sehr schnell in der arabischen Welt. Die arabische Hafenstadt Mocha/Mokka (al-Mukha) wurde durch den Kaffee-Handel zu einem der wichtigsten Handelszentren. Sehr schnell erreichte der Kaffee dann auch die heutige Türkei und den Iran (Persien). Ägypten, Syrien und Kleinasien blieben von diesem Boom nicht verschont und auch dort verbreite sich die Kaffeekultur. 1554 wurde dann das allererste Kaffeehaus in Konstantinopel eröffnet (heutiges Istanbul).
Im 16 Jahrhundert brachten europäische Händler den Kaffee nach Europa, wo er ebenfalls sich sehr zum beliebten Heißgetränk wurde. In den Anfängen war der Kaffee nur den Reichen und Adligen vorbehalten, da er sehr teuer war. Die Armen mussten auf Ersatzgetränke zurückgreifen (Malzkaffee).
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.kaffeemaschine-vergleichen.de/espressomaschinen-test/
- https://www.kaffeevollautomat-berater.de/espressomaschinen-test/
- https://www.coffeeknowhow.de/espressomaschinen-test/
- https://www.expertmensch.de/espressomaschine-test/
Bildnachweis:
- HKB
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 11:43 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API