Zum Inhalt springen
Erkältungsbad
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Gesundheit|21. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (12/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Erkältungsbad: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Wissen zusammengefasst über Erkältungsbäder

  • Erkältungsbäder sind gut, wenn du eine Erkältung hast. Sie helfen den Atemwegen und befreien sie. Auch Verspannungen kannst du damit lösen.
  • Da fast jedes Erkältungsbad ätherische Öle enthält, dürfen diese nicht bei Kindern genutzt werden.
  • Neben den Wirkstoffen, dass Atemwege frei werden, sind auch oft Wirkstoffe im Erkältungsbad, die durchblutungsfördernd als auch entspannend sind.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Erkältungsbäder

Platz 1: Kneipp Aroma-Pflegeschaumbad Erkältungszeit

Das Kneipp Aroma-Pflegeschaumbad Erkältungszeit wirkt wohltuend in der kalten Jahreszeit. Natürliche ätherische Öle des Eukalyptus und der Minze entfalten ihre aromakologische Wirkung.

Platz 2: tetesept Erkältungsbad Badekonzentrat

Das Gesundheitsbad ist zur Linderung von Erkältungsbeschwerden ideal. Es beinhaltet vier  hochwertige ätherische Öle aus Eukalyptus, Thymian, Kiefernnadel & Kampfer.

Platz 3: Spitzner Pinimenthol Erkältungsbad

Keine Produkte gefunden.

Ein warmes Bad wirkt gerade in der kalten Jahreszeit sehr entspannend. Umso besser, wenn bei Husten, Schnupfen & Co. mit Pinimenthol Erkältungsbad zusätzlich etwas gezielt gegen die lästigen Beschwerden getan werden kann.

Platz 4: Penaten Baby Erkaeltungsbad

Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim. Zur Anwendung bei Säuglingen ab 6 Monaten.

Platz 5: Erkältungs- und Rheumabad R Hofmann`s

as Erkältungs- und Rheumabad R Hofmann`s zeichnet sich durch seinen erhöhten Gehalt an reinem, natürlichem Eukalyptusöl aus und macht es zu einem hochwertigen medizinischen Badezusatz. Eukalyptus wird seit Jahrtausenden als vielfältig einsetzbares Naturheilmittel verwendet.

Erkältungsbäder bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Erkältungsbad Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Erkältungsbädern finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Erkältungsbads achten solltest

Warum ist ein Erkältungsbad bei Krankheit hilfreich?

Seit vielen Jahrtausenden sind natürliche Wirkstoffe bei vielen Erkrankungen wirksam. Deshalb sind auch Erkältungsbäder sehr beliebt. In diesen sind neben ätherischen Ölen auch Extrakte vieler Heilpflanzen enthalten. Diese wirken durchblutungsfördernd und machen deine Nase frei.

Erkältungsbad Atemwegsbefreiung

Besonders bei Erkältungen sind warme Bäder mit duftenden Ölen sinnvoll.

Löst du dein Bad in Wasser auf, nimmt deine Schleimhaut die Wirkstoffe auf. Auf diese Weise können Viren und Bakterien bekämpft werden.

Aufgrund der durchblutungsfördernden Wirkung kommt der Kreislauf in Schwung und deine Muskeln sind entspannt. Bist du besonders verschleimt, hilft dir ein Bad dabei abzuhusten.

Wann sollte ich ein Erkältungsbad nicht verwenden?

Hast du eine starke Erkältung, verzichte auf ein Bad. Das bedeutet, dass ein Erkältungsbad auch bei Grippe wenig sinnvoll ist. Durch das Fieber ist dein Kreislauf stark beansprucht. Wenn du dann ein warmes Bad nehmen würdest, kann es sein, dass es dir schwindelig wird.

Außerdem kann ein Erkältungsbad bei Asthma problematisch sein. Ebenso wenig sinnvoll ist ein Bad bei Schwierigkeiten mit den Venen oder einem zu hohen Blutdruck. Dann belastet ein Bad deine Gesundheit zu stark. Am besten fragst du deinen Arzt, bevor du ein Erkältungsbad nimmst.

Welche Inhaltsstoffe sind in einem Erkältungsbad enthalten?

Die Inhaltsstoffe in einem Erkältungsbad hängen von der Zusammensetzung ab. Am häufigsten sind natürliche Inhaltsstoffe in Erkältungsbädern zu finden. In der Tabelle erfährst du mehr über die möglichen Inhaltsstoffe.

Inhaltsstoff Wirkung
Thymian Löst festsitzenden Husten und Schnupfen. Du merkst nach dem Baden, dass sich dein Schleim im Hals gut löst. Außerdem sind deine Bronchien entspannter.
Brennnessel In der Pflanze sind Flavonoide enthalten, die harntreibend wirken. Diese helfen dir dabei das Wasser aus deinem Körper zu holen und einen Schwitzprozess anzuregen.
Kiefer Kiefer besteht aus vielen ätherischen Ölen und ist daher ein ausgezeichneter Badezusatz. Der Duft wirkt im Bad sehr wohltuend.
Kampfer Kampfer hat eine positive Wirkung auf die Atemwege. Leidest du an festsitzendem Schleim, ist Kampfer eine gute Wahl. Auch bei Problemen mit deinem Blutdruck und Kreislauf ist die Heilpflanze sinnvoll.
Eukalyptus Eukalyptus ist ein guter Schleimlöser. Wenn du das Eukalyptus-Öl über deine Schleimhaut aufnimmst, wirkt es krampflösend. Außerdem kann es das Wachstum von Bakterien reduzieren.

Ist ein Vollbad sinnvoll?

Viele Menschen sind sich nicht sicher, ob ein Erkältungsbad ein Vollbad sein muss. Dabei ist zwischen diesen Arten zu unterscheiden:

  • Dreiviertel-Bad
  • Vollbad

Ein Vollbad hält deinen Kopf trocken, bewässert jedoch den Rest deines Körpers. Dadurch erreichen die ätherischen Öle deinen Körper und auch deine Atemwege. Bei einem Erkältungsbad ist die korrekte Temperatur wichtig. Es muss sehr warm sein, weshalb es als Vollbad manchmal zu belastend für den Körper ist.

Aus diesem Grund gibt es auch ein Dreiviertel-Bad. Diese Badevariante bedeckt Dreiviertel deines Körpers mit Wasser. Das bedeutet, dass deine Arme und deine Schultern frei bleiben. Ist dein Kreislauf sehr sensibel, ist ein Dreiviertel-Bad eine gute Wahl.

Welche Temperatur sind für ein Erkältungsbad ideal?

Eine Vielzahl an Personen hat Zweifel, ob ein Erkältungsbad eine gute Wahl ist. Das liegt daran, dass ein solches Bad sehr heiß sein muss. In der Regel erfährst du auf der Packung eines Produktes mehr über die optimale Temperatur. Diese variiert von Hersteller zu Hersteller. Meist muss ein Erkältungsbad zwischen 32 und 38 Grad haben.

Sind dir diese Temperaturen zu hoch, kannst du auch Badewasser mit einer geringeren Temperatur verwenden. Es darf jedoch nicht zu kalt sein, denn sonst können die ätherischen Öle Ihre Wirkstoffe nicht entfalten.

Beginne am besten mit einer niedrigeren Temperatur und steigere die Temperatur dann, wenn du dich gut dabei fühlst. Ebenso wichtig wie die Temperatur ist die Menge des Badezusatzes. Finde durch ein langsames Austesten heraus, welche Menge am besten zu dir passt.

Wie lange ist ein Erkältungsbad sinnvoll?

Verwechsle ein Erkältungsbad nicht mit einem Schaumbad. Bei einem Schaumbad bleibst du viele Stunden in der Wann und kannst Wasser nachlaufen lassen. Nimmst du ein Erkältungsbad ist dieses Vorgehen wenig sinnvoll.

Hinweise zur korrekten Benutzung von Erkältungsbädern findest du auf der Verpackung eines Produktes. In der Regel bleibst du bei einem Erkältungsbad etwa 20 Minuten in der Badewanne. Auf diese Weise erhitzt sich dein Körper genug, um die ätherischen Öle zu absorbieren.

“Findest du ein Erkältungsbad zu anstrengend, brich dieses am besten ab und teste es später erneut. Es kann sinnvoll sein ein Glas Wasser mit zur Badewanne zu nehmen, um deinen Kreislauf bei Problemen anzukurbeln.”

Wie verhalte ich mich nachdem ich ein Erkältungsbad genommen habe korrekt?

Sobald dein Bad zu Ende ist, genieße die positiven Nachwirkungen. Es ist empfehlenswert, dass du dich langsam aufsetzt, damit es dir nicht schwindelig wird.  Danach kannst du dich komplett abtrocknen und einölen.

Kuschel dich anschließend warm ein und erhole dich gut. Dafür ist ein Bademantel oder auch eine Decke ideal. Wenn du dich von innen aufwärmen möchtest, trinke einen Tee mit Honig.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Erkältungsbäder passt am besten zu Dir?

Du kannst zwischen diesen Erkältungsbädern unterscheiden:

  • Medizinisches Erkältungsbad
  • Klassisches Erkältungsbad
  • Erkältungsbad für Kinder

In den nächsten Absätzen erfährst du mehr über die einzelnen Arten an Bädern sowie deren Vor-und Nachteile. Auf diese Weise helfen wir dir dabei ein passendes Erkältungsbad zu finden.

Teppichreiniger Test

Teppichreiniger Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Der Bissell ProHeat 2X Revolution-Teppichreiniger ist ein leistungsstarker, leichter und einfach zu manövrierender Waschsauger, der professionelle Ergebnisse erzielt. So müssen Sie nie wieder ein Mietgerät nutzen! Die Dual DirtLifter-Powerbürsten kombiniert mit unserer Heatwave Technology entfernen Schmutz und Flecken gründlich von Ihrem Teppich. Der Express-Reinigungsmodus bietet eine schnelle und einfache Reinigung, die in etwa einer Stunde… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Was ist ein Erkältungsbad für Kinder und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Erkältungsbäder, die ätherische Öle enthalten, sind für kleine Kinder nicht geeignet. Bei Kindern, die älter als sechs Jahre sind, kannst du jedoch ein spezielles Erkältungsbad anwenden. Es gibt einige Bäder, die auf die Bedürfnisse der Kleinen ausgelegt sind. Du kannst auf einem Erkältungsbad nachlesen ab welchem Alter dieses einsetzbar ist. Es gibt sogar Bäder, die sich für Kinder ab einem halben Jahr eignen.

In der Regel beinhalten Erkältungsbäder Thymian. Diese Pflanze hat eine antibakterielle und schleimlösende Wirkung und beruhigt deshalb die Bronchien. Bei Kleinkindern und Säuglingen kannst du den Thymian in verdünnter Weise verwenden. Aus diesem Grund sind die Dosierungen für die Kleinen niedriger.

Vorteile

  • Oft ab einem Alter einem halben Jahr einsetzbar
  • Wirkt beruhigend und schleimlösend auf die Bronchien
  • Lindert Husten
  • Sehr ergiebig

Nachteile

  • Bei Fieber ungeeignet
  • Niedrige Dosierung und daher bei Erwachsenen bedingt wirksam
  • Kinderhaut kann gereizt reagieren

Kleinkinder und Babys dürfen nicht zu heiß und zu lange baden. Am besten beobachtest du dein Kind in der Wanne. Merkst du, dass es sich unwohl fühlt, nimm es aus der Wanne. Bei Fieber sind Erkältungsbäder tabu.

Was ist ein klassisches Erkältungsbad und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Das normale Erkältungsbad kannst du in der Drogerie oder im Internet kaufen. In der Regel ist es ein Badezusatz, welcher Eukalyptus und Melisse beinhaltet. Diese Variante kann auch andere natürliche Extrakte von Kräutern enthalten. Deshalb ist die Dosierung individuell.

Vorteile

  • Ätherischen Öle sind im Bad enthalten
  • Ideal bei den ersten Anzeichen einer Erkältung
  • Größere Mengen sind im Wasser unproblematisch
  • Pflegende Inhaltsstoffe sind gut zur Haut

Nachteile

  • Wirkung begrenzt
  • Teilweise mit Duftstoffen oder Parfum versehen

Mithilfe eines klassischen Erkältungsbads kannst du erste Krankheitssymptome lindern. Achte darauf, dass du den Zusatz nicht zu hoch dosierst, wenn du es bevorzugst lange in der Wanne zu bleiben. Trotzdem sind die normalen Erkältungsbäder für den Einsatz bei einem Kind ungeeignet.

Was ist ein medizinisches Erkältungsbad und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein medizinisches Erkältungsbad ist in Apotheken häufig zu finden. Manchmal hast du auch in Drogerien Glück. Du kannst von hochdosierten und hochwertigen ätherischen Ölen profitieren. Am besten berücksichtigst du die Angaben auf der Verpackung. Dort findest du heraus, welche Dosierung für ein Produkt sinnvoll ist.

Vorteile

  • Einsatz hochdosierten und hochwertigen Ölen
  • Bei stärkeren Erkältungen manchmal sinnvoll
  • Verschiedene Zusammensetzungen – abhängig von dem Hersteller und der Ausführung

Nachteile

  • Nur für Erwachsene empfehlenswert
  • Kann Allergien und Unverträglichkeiten auslösen

Medizinische Erkältungsbäder haben eine sehr gute Wirkung, sodass du schnell eine Linderung spüren wirst. Wenn du ein Produkt auswählst, achte auf die Art der ätherischen Öle. Hast du Unverträglichkeiten, meide Bäder in denen die entsprechenden Wirkstoffe enthalten sind.

“Halte dich immer an die Badezeit und die empfohlene Dosierung. Wenn du dich nicht an die Empfehlungen hältst, kann es zu einer starken, körperlichen Reaktion kommen. Am besten gehst du aus der Badewanne, sobald du dich nicht mehr wohlfühlst und testest das Bad später erneut aus.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Erkältungsbäder ohne Kabel miteinander vergleichen?

Wir zeigen dir die Kriterien, die bei der Auswahl und dem Vergleich von Erkältungsbädern sinnvoll sind. Auf diese Weise erhältst du schneller einen Überblick und entscheidest dich für ein wirksames Produkt, das dir gut tut.

Diese Kriterien sind bei der Wahl von Erkältungsbädern sinnvoll:

  • Häufigkeit der Anwendung
  • Anwendungsbereich (Kinder oder Erwachsene)
  • Enthaltene Wirkstoffe
  • Zusammensetzung

In den nächsten Absätzen erfährst du mehr über die einzelnen Kriterien. So findest du heraus, weshalb es sinnvoll ist auf ein bestimmtes Kriterium zu achten.

Zusammensetzung

Wenn du dir die Zusammensetzung eines Produkts ansiehst, erfährst du mehr über dessen Wirkstoffe und Inhaltsstoffe. Möchtest du Mikroplastik und Duftstoffe in Bädern vermeiden, lies dir immer die Zusammensetzung durch.

“Reagierst du auf bestimmte Chemikalien allergisch, prüfe ein Erkältungsbad auf diese, bevor du es einsetzt.”

Enthaltene Wirkstoffe

Prüfe die in einem Bad enthaltenen Wirkstoffe vor dem Kauf. So hast du die Sicherheit ein hochwertiges Produkt nach deinen Vorstellungen zu kaufen. Auf der Packung eines guten Produkts erfährst du sogar die Menge der enthaltenen Wirkstoffe. Auf diese Weise erfährst du mehr über die Gewichtung der verschiedenen Kräuter.

Meist enthalten Erkältungsbäder viel Kiefer, Eukalyptus oder Thymian. Zusätzlich kommt auch Brennnessel und Kampfer zum Einsatz.

Anwendungsbereich

Der Anwendungsbereich gibt dir erste Hinweise, wie du ein Bad dosieren musst. Bäder, die für Kinder geeignet sind, enthalten ätherische Öle. Diese Erkältungsbäder sind in einer geringen Menge zu dosieren. Eukalyptus ist in Bädern für Kinder nicht häufig enthalten, dafür aber Thymian.

“Manche Produkte beinhalten Hinweise, dass diese für leichte oder starke Erkältungen geeignet sind.”

Häufigkeit der Anwendung

Suchst du ein Erkältungsbad, welches sich für dich eignet, wenn du beginnst die ersten Anzeichen der Erkältung zu spüren? In diesem Fall eignen sich Produkte für dich, die du vielfach einsetzen kannst.

Andere Erkältungsbäder kannst du lediglich ein- bis zweimal in der Woche einsetzen. Diese sind meist höher dosiert und deshalb mit Bedacht einzusetzen. Wenn du dich gut ausstatten möchtest, kannst du dir verschiedene Erkältungsbäder in unterschiedlichen Dosierungen in einer Apotheke kaufen.

Wissenswertes über Erkältungsbäder – Expertenmeinungen

Kann ich Erkältungsbäder auch selbst herstellen?

Es ist möglich ein Erkältungsbad selbst herzustellen. Du verwendest zur Herstellung von einem Bad ätherische Öle.

Dafür sind diese Öle am besten geeignet:

  • Fichtennadel
  • Myrte
  • Thymian
  • Pfefferminz
  • Eukalyptus

Am besten prüfst du, welcher Duft dir am besten gefällt. Bist du dir unsicher, ob du ätherische Öle verträgst, setze am besten auf Anis oder Fenchel.

Beginne damit Wasser zu kochen und einige Tropfen eines ätherischen Öls in dieses zu geben. Achte darauf, dass das Erkältungsbad gut duftet. So hast du die optimale Dosierung für dein späteres Bad. Anschließend lässt du dir ein Vollbad ein. Füge dann deine Mischung hinzu und genieße den guten Geruch.

Was ist, wenn ich heißes Baden nicht mag?

Ein Erkältungsbad muss immer möglichst warm beziehungsweise heiß sein. Nicht alle Menschen mögen sehr warme Bäder. Was passiert, wenn du Badewasser mit weniger als 30 Grad für ein Erkältungsbad verwendest? Dann ist es wichtig, dass du ein Bad mit Fichtennadeln und Eukalyptus wählst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorteilhaft ist bei diesen Ölen die starke Wirkung auf die Durchblutung. Auch wenn das Bad weniger heiß ist, wird die Durchblutung angeregt. Deshalb eignen sich die Bäder für Menschen, die es lieber kälter mögen.

Ist ein Erkältungsbad in der Schwangerschaft empfehlenswert?

Wenn du schwanger und erkältet bist, fragst du dich mit Sicherheit, welche Medikamente du einsetzen kannst. Deshalb ist die Frage nach einem Erkältungsbad in der Schwangerschaft wichtig. Ätherische Öle sollten in der Schwangerschaft generell tabu sein.

Du musst demnach auf ein Erkältungsbad verzichten. Das liegt daran, dass die Bäder sich stark auf den Kreislauf auswirken und möglicherweise Wehen zu früh auslösen. Vorzeitige Wehen sind nicht nur für dich, sondern auch dein Baby gefährlich.

Befindest du dich in einer gesunden Schwangerschaft, darfst du trotzdem baden. Schaumbäder sind besonders empfehlenswert. Wenn du möchtest, verwende auch einen Tee mit Honig, um deinen Husten zu beruhigen. Meist kennen Hebammen weitere Hinweise und Tipps, die dir helfen können. So gefährdest du dein Baby nicht und kannst deine Erkältung ein wenig lindern.

Gibt es bei Krampfadern etwas zu beachten?

Hast du Schwierigkeiten mit deinen Venen, beziehungsweise Krampfadern, kannst du trotzdem ein Erkältungsbad machen. Ätherische Öle finden seit längerer Zeit Ihren Einsatz bei der Behandlung von venösen Leiden. Aufgrund der Öle und der Wärme kommt jedoch es zur Erweiterung deiner Gefäße. So können Krampfadern gefördert werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du deine Beine nach einem Bad kalt abduschst.

Anschließend kannst du dich wieder in deine Decke einkuscheln. Es ist wichtig, dass du auch deine Beine abdeckst. Auf diese Weise schwitzt du nach deinem Bad ein wenig und kannst der Erkältung den Kampf ansagen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.erkaeltet.info/erkaeltung/behandlung/hausmittel/anwendungen/baden/
  • https://www.apotheken-umschau.de/Erkaeltungsbad
  • https://www.we-go-wild.com/erkaeltungsbad-selber-machen/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/frau-sch%C3%B6nheit-gesicht-m%C3%A4dchen-2498668/
  • https://pixabay.com/de/photos/badewasser-badeschaum-seifenblasen-915461/
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
5/5 - (1 vote)






Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 19:17 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API