
Elektrische Zahnbürste: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023
Wissen zusammengefasst über die elektrischen Zahnbürsten
- Eine elektrische Zahnbürste gewährleistet Dir bei richtiger Anwendung eine gründliche und unkomplizierte Reinigung Deiner Zähne.
- Das Angebot an elektrischen Zahnbürsten ist mittlerweile sehr groß. Es gibt klassische elektrische Rotationszahnbürsten, Schall- und Ultraschallzahnbürsten. Alle haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.
- Welche Art für Dich geeignet ist, hängt von Deinen persönlichen Vorlieben und Deinem Lebensstil ab. Hier findest Du einen Überblick über die verschiedenen Typen und deren Vor- und Nachteile.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der elektrischen Zahnbürsten
Platz 1: Oral-B Pro 750 Wiederaufladbare Elektrische Zahnbürste
Die Oral-B PRO 750 CrossAction elektrische Zahnbürste in schwarz bietet eine klinisch erprobte, überlegene Reinigung im Vergleich zu herkömmlichen Handzahnbürsten. Das professionelle Design des CrossAction-Bürstenkopfs umschließt jeden Zahn einzeln mit um 16 Grad angewinkelten Borsten und die 3D-Reinigung passt sich Ihren Zähnen mit oszillierenden, rotierenden und pulsierenden Bewegungen an, um Plaque zu lockern. So wird bis zu 100% mehr Plaque entfernt als mit einer herkömmlichen Handzahnbürste. Der Timer im Handstück unterstützt Sie dabei, Ihre Zähne, wie vom Zahnarzt empfohlen, 2 Minuten lang zu putzen. Im Lieferumfang ist ein kostenloses Reise-Etui enthalten. Oral-B – die Zahnbürstenmarke Nr.1, die Zahnärzte weltweit am häufigsten empfehlen.
Platz 2: Gloridea Elektrische Zahnbürste mit 8 Aufsteckbürsten
Die IPX7 wasserdichte Elektrische Zahnbürste mit Schalltechnologie und mehr als 40,000 Schwingungen pro Minute mit Leichtigkeit tote Winkel und schwer zu erreichende Stellen reinigt. Es wurde klinisch nachgewiesen, dass durch das Putzen mit Gloridea elektrische Zahnbürste Plaque besser und effektiver entfernt werden kann als mit einer normalen Handzahnbürste, Nutzer haben seltener Karies und auch das Zahnfleischbluten tritt nicht mehr so häufig auf.
Platz 3: Philips Sonicare DiamondClean Elektrische Zahnbürste HX9396/89
In nur 2 Minuten so viel putzen wie in einem Monat von Hand dank der leistungsstarken & sanften Reinigung mit einzigartiger Schwingmembran-Technologie: Die Schall-Vibratoren bewirken eine besonders effektive & dynamische Flüssigkeitsströmung. Zahnpasta & Speichel werden zu einer mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit vermischt, durch die Zahnzwischenräume gepresst und entlang des Zahnfleischrands gespült. Gleichzeitig werden die Zähne sanft, aber wirksam mit 62.000 Bürstenkopfbewegungen geputzt.
Platz 4: Elektrische Zahnbürste Schallzahnbürste mit Sonic Technologie 3 Aufsteckbürsten
Mit stabilen und kraftvollen Schwingungen 47000/min Bewegungen (Weiß-Modus) und Oszillation von 5,5 mm Aufsteckbürstenkopf entfernen Sie bis zu 100% Plaque im Vergleich zu einer Handzahnbürste.
Platz 5: Oral-B Genius 8900 Elektrische Zahnbürste mit Positionserkennung
Genius verfügt über die beste Technologie für elektrische Zahnbürsten von Oral-B. Die Oral-B Genius 8900 bietet ein intelligentes Putzsystem, das Ihnen hilft, so zu putzen, wie es Ihr Zahnarzt empfiehlt. Die einzigartige Positionserkennungstechnologie hilft Ihnen, alle Mundbereiche zu putzen, während der einzigartige, runde Bürstenkopf von Oral-B den Rest erledigt.
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer elektrischen Zahnbürste achten solltest
Warum solltest Du eine elektrische Zahnbürste benutzen?
Erfahrungsgemäß putzt sich kaum jemand seine Zähne, wie es sein sollte — nämlich von oben nach unten. Zudem erfordert die richtige Reinigung mit der Handzahnbürste ein gewisses Geschick. Gerade bei älteren Personen und Kindern ist dies nicht immer gegeben. Zudem macht Kindern eine elektrische Zahnbürste oft mehr Spaß.
Elektrische Zahnbürsten sind im Vergleich zu Handzahnbürsten nicht nur einfacher und bequemer anzuwenden, sondern reinigen nachweislich gründlicher und intensiver. Moderne High-Tech-Zahnbürsten beseitigen aufgrund der hohen Schwingungszahlen Plaque sehr zuverlässig und können dadurch die Häufigkeit von Zahnfleischentzündungen reduzieren.
Moderne Geräte können mehr als nur Zähne putzen. Durch zusätzliche technische Raffinessen wie beispielsweise Drucksensoren, beugen Sie Verletzungen des Zahnfleisches vor und erleichtern die tägliche Zahnhygiene enorm. Eine elektrische Zahnbürste bietet Dir gegenüber einer Handzahnbürste also folgende Vorteile:
- einfachere Handhabung
- bessere Putzleistung
- schonender für das Zahnfleisch
Welche Arten von elektrischen Zahnbürsten gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man drei Typen:
- einfache Rotationszahnbürsten
- Schallzahnbürsten
- Ultraschallzahnbürsten
Alle drei Typen haben ihre Besonderheiten. Wir werden Dir alle Arten ausführlich erläutern, um Deine Suche nach der richtigen Variante zu erleichtern.
Lieber eine Zahnbürste mit Akku oder mit Batterie?
Wenn Du Dir eine elektrische Zahnbürste zulegen möchtest, stehst Du recht schnell vor der Frage, ob es eine Bürste mit Batterien oder mit einem Akku werden soll. Batteriebetriebene Zahnbürsten haben den Vorteil, dass Sie überall einsetzbar sind und sich daher auch als Reisezahnbürste eignen. Nicht immer ist, vor allem im Ausland, eine passende Steckdose zur Hand. Batterien sind praktisch überall erhältlich und können schnell und einfach ausgewechselt werden. Für zuhause ist eine wiederaufladbare Akku-Zahnbürste eine gute Wahl.
Der Akku ist fest verbaut
Der Akku ist fest in der Zahnbürste verbaut, damit kein Wasser eindringen kann. Er muss mittels Ladegerät aufgeladen werden. Die Akkus sind in der Regel nicht austauschbar, aber ziemlich langlebig.

Das Angebot an elektrischen Zahnbürsten ist mittlerweile sehr groß. Es gibt klassische elektrische Rotationszahnbürsten, Schall- und Ultraschallzahnbürsten. Alle haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Welche Art für Dich geeignet ist, hängt von Deinen persönlichen Vorlieben und Deinem Lebensstil ab. Hier findest Du einen Überblick über die verschiedenen Typen und deren Vor- und Nachteile.
Wo kannst Du elektrische Zahnbürsten kaufen?
Elektrische Zahnbürsten sind in folgenden Läden erhältlich:
- Apotheken
- Drogeriemärkten
- größeren Supermärkten
- Elektromärkten
- Online Handel
Auch der Internethandel bietet ein breites Angebot, wenn Du spezielle Produkte suchst. Dort kannst Du in Ruhe die Preise vergleichen und Erfahrungen anderer Nutzer mit verschiedenen Modellen durchlesen.
Online-Apotheken, Amazon oder ebay sind gute Anlaufstellen.
Was kosten elektrische Zahnbürsten?
Elektrische Zahnbürsten gibt es in allen Preisklassen. Klassische Modelle von No-Name-Firmen gibt es bereits für ein paar Euro. Eine einfache rotierende Zahnbürste kostet selbst von Markenherstellern nur noch um die 20 Euro. Auch diese Zahnbürsten putzen selbstverständlich gründlich Deine Zähne. Abstriche muss man in erster Linie beim Komfort machen. Rotationszahnbürsten mit besserer Motorleistung und Extras wie Andruckkontrolle kosten bis etwa 60 Euro. Schallzahnbürsten bekommst Du ab etwa 20 Euro. Für Markenzahnbürsten solltest Du mit ca 60 Euro, für Ultraschallzahnbürsten mit etwa 100 Euro rechnen.
Anhand folgender Tabelle kannst Du Dir eine Übersicht verschaffen:
Typ | Preis |
Rotationzahnbürste, Erwachsene | 10 – 50 € |
Schallzahnbürsten | 20 – 80€ |
Ultraschallzahnbürsten | ab etwa 100€ |
Bei praktisch allen Typen entstehen Folgekosten für den Austausch der Bürstenköpfe, Batterien oder Neuanschaffung, wenn der verbaute Akku an seine Grenzen gerät.
Können bereits Kinder eine elektrische Zahnbürste benutzen?
Vielen Kindern macht das Putzen mit einer elektrischen Zahnbürste mehr Spaß als mit der Handzahnbürste. Es gibt Zahnbürsten mit Tönen, Stickern oder Disney-Figuren, manche sogar mit Spiele-Apps. Kinderzahnbürsten haben zwar meistens keine Andruckkontrolle, sie putzen aber sanfter die Zähne als Erwachsenenzahnbürsten. Elektrische Zahnbürsten sind für Kinder ab etwa vier Jahren geeignet. Für jüngere Kinder empfiehlt sich die Benutzung einer Handzahnbürste aus folgenden Gründen:
- die Zähne noch nicht vollständig ausgebildet
- die meisten Handteile sind zu schwer für die Kinder, um sie alleine halten zu können.
Achte beim Kauf einer Kinderzahnbürste auf altersgerechte Produkte. Zudem solltest Du Dein Kind beim Putzen beaufsichtigen und die Putztechnik kontrollieren. Auch Elektrobürsten reinigen nicht zuverlässig, wenn sie falsch benutzt werden. Für Kinder ab zehn Jahren kann auch eine Erwachsenenzahnbürste gekauft werden. Diese sollte aber auf jeden Fall mit einem Drucksensor ausgestattet sein. Erwachsenengeräte besitzen mehr Kraft und können bei zu viel Druck, das Zahnfleisch schädigen.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten elektrischen Zahnbürsten passt am besten zu Dir?
Studien haben ergeben, dass bereits einfache elektrische Zahnbürsten gründlicher reinigen als eine Handzahnbürste. Dies liegt an den hohen Schwingungszahlen. Rotationszahnbürsten putzen mit 3000 Umdrehungen pro Minute, Schallzahnbürsten schaffen sogar 30 000 Umdrehungen. Mit modernen Features wie Andrucksensor und Timer, die Putzfehler ausgleichen können, sind sie einer Handzahnbürste weit überlegen. Es gibt derzeit drei Arten von elektrischen Zahnbürsten:
- Rotationszahnbürsten, auch oszillierende Zahnbürsten genannt
- Schallzahnbürsten
- Ultraschallzahnbürsten
Für jeden Typ ist eine Vielzahl von Modellen mit unterschiedlichen Ausstattungen auf dem Markt. Je nachdem, worauf es Dir am meisten ankommt, hast Du die Qual der Wahl. Um Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, stellen wir Dir die unterschiedlichen Typen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen ausführlich vor.
Rotationszahnbürsten
Die Unterschiede zwischen Rotationszahnbürsten und Schallzahnbürsten liegen hauptsächlich in der Form und der Bewegung des Bürstenkopfs. Eine Rotationszahnbürste, im Handel einfach nur „Elektrische Zahnbürste“ genannt, besteht aus einem Motor, einem Gehäuse und Aufsteckbürsten. Sie sind die Klassiker unter den elektrischen Zahnbürsten. Rotationszahnbürsten haben einen kleinen, runden Bürstenkopf, der sich sehr schnell im Halbkreis hin und her dreht. Diese Bewegung nennt man Oszillationsbewegung, deshalb werden diese Zahnbürsten auch oszillierende Bürsten genannt.
Die Bürstenköpfe teurerer Modelle bewegen sich zusätzlich pulsierend vor- und rückwärts, was für ein besseres Reinigungsergebnis sorgen soll. Die Form der Bürstenköpfe bewirkt, dass auch schwer zugängliche Stellen leichter zu reinigen sind. Die Bürste soll im Idealfall muschelförmig über jeden einzelnen Zahn bewegt werden.
Der Putzvorgang kann länger dauern
Daher dauert der Putzvorgang etwas länger. Dafür wird die Putzleistung praktisch komplett von der Zahnbürste übernommen. Du musst keine zusätzlichen Handbewegungen machen – außer das Führen der Bürste von einem Zahn zum nächsten. Ein Nachteil besteht in der Verletzungsgefahr des Zahnfleisches durch zu starken Druck. Teurere Modelle haben daher eine Andruckkontrolle. Die klassische Rotationszahnbürste eignet sich gut als Einsteigermodell und für Kinder ab etwa zehn Jahren. Für kleinere Kinder gibt es spezielle Kinderzahnbürsten.
Vorteile
- Bessere Reinigungsleistung als eine Handzahnbürste
- Für Anfänger und Kinder geeignet
- Einfache Anwendung
- Kostengünstig
Nachteile
- Bei zu viel Druck Verletzungen des Zahnfleisches möglich
- Zähne nur einzeln zu putzen, das erfordert etwas Geduld und schmälert den Komfort
- Bürstenköpfe müssen regelmäßig ausgetauscht werden und sind teurer als eine Handzahnbürste
Schallzahnbürsten
Schallzahnbürsten sind eine Weiterentwicklung der herkömmlichen oszillierenden Zahnbürste. Sie arbeiten mit elektromagnetischen Impulsen und werden nicht über einen Motor, sondern einen Schallwandler betrieben. Die vibrierenden Auf- und Abbewegungen sind so schnell, dass Schallwellen entstehen, die einem Brummen gleichen.
Schallzahnbürsten werden im Handel zwar auch unter „Elektrische Zahnbürsten“ geführt, tragen aber das „Schall“ als Zusatz im Namen. Eine Schallzahnbürste führt zu deutlich besseren Putzergebnissen. Das liegt daran, dass das Putzergebnis umso besser ist, je höher die Vibrationsfrequenz der Bürsten ist. Schallzahnbürsten putzen etwa zehnmal schneller als herkömmliche Elektrozahnbürsten.
Eine weitere Besonderheit liegt in ihrem Bürstenkopf
Er ist, ähnlich wie der einer Handzahnbürste, länglich geformt. Manchen Menschen fällt damit der Umstieg von einer Hand- auf eine Elektrobürste leichter. Durch den länglichen Bürstenkopf können mehrere Zähne auf einmal gereinigt werden. Schlecht zugängliche Stellen sind aber etwas schwieriger zu erreichen. Wichtig ist außerdem, dass die Schallzahnbürste, im Gegensatz zur Rotationszahnbürste, zwar vibriert, die Auf- und Abbewegung des Putzens muss jedoch der Anwender selbst ausführen.
Eine Schallzahnbürste ist teurer als eine klassische oszillierende Zahnbürste. Zudem müssen auch hier die Folgekosten durch Bürstenwechsel, Batterien und verschlissene Akkus bedacht werden.
Vorteile
- Bessere Reinigungsleistung und optimierte Zahnpflege
- Geringe Gefahr für Verletzungen des Zahnfleisches, da mit viel weniger Druck gearbeitet wird
- Die Umstellung von der Handzahnbürste fällt leichter
- Durch die Form des Bürstenkopfes werden mehrere Zähne gleichzeitig erreicht
- Durch die Schalltechnologie werden Flüssigkeiten im Mundraum in Bewegung gebracht, die die Reinigungsarbeit der Bürsten unterstützen
Nachteile
- Teurer
- Schwer zugängliche Stellen sind nicht so gut erreichbar
- Die Schallwellen können ein Kribbeln im Mund verursachen, das manche Menschen als unangenehm empfinden
Ultraschallzahnbürsten
Ultraschallzahnbürsten gelten als Weiterentwicklung der „normalen“ Schallzahnbürsten, arbeiten jedoch mit einer völlig anderen Technologie. Sie reinigen nicht durch die Reibung der Bürsten an den Zähnen, sondern versetzen die im Mund befindliche Flüssigkeit und Reinigungsmasse in Schwingungen – etwa 1,8 Millionen Mal pro Sekunde. Dabei entstehen winzige Bläschen, die auf der Zahnoberfläche platzen und dadurch Beläge und Schmutz lösen.
Ultraschallzahnbürsten sind besonders sanft und eignen sich insbesondere für Menschen, die Probleme mit dem Zahnfleisch, frische Implantate oder Zahnspangen haben. Eine Berührung mit Zähnen oder Zahnfleisch wird bei dieser Bürste weitgehend vermieden. Zudem reinigt sie auch an schwer zugänglichen Stellen und kann der Bildung von Zahnstein entgegenwirken. Eine Ultraschallzahnbürste benötigt eine spezielle Zahncreme, da mit einer Standardzahncreme nicht die erforderlichen Bläschen entstehen. Diese ist teurer als eine gewöhnliche Zahncreme.
Vorteile
- Beste Reinigungsleistung ohne mechanische Reibungen
- Sehr gut bei Zahnfleischproblemen wie Zahnfleischbluten, Parodontitis
- Kann der Bildung von Zahnstein entgegenwirken
- Schonend und sanft
Nachteile
- Hoher Anschaffungspreis
- Hohe Folgenkosten durch spezielle Produkte
- Bisher gibt es nur wenige Anbieter von Ultraschallzahnbürsten
- Für Menschen mit gesundheitlichen Problemen bei Zähnen und Zahnfleisch kann sich die Anschaffung dennoch lohnen.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen elektrischen Zahnbürsten miteinander vergleichen?
Oft sind es die Ausstattungsmerkmale, die den Preis einer elektrischen Zahnbürste in die Höhe treiben. Überlege Dir daher, welche Funktionen Du überhaupt brauchst. Wenn es Dir nur auf saubere, gesunde Zähne ankommt, kannst Du zu einem einfacheren und billigerem Modell greifen. Hier eine Übersicht über die gängigsten Features:
Timer
Er zeigt die richtige Putzzeit von 2 Minuten an und ist inzwischen Standardausstattung auch bei sehr günstigen Zahnbürsten. Etwas hochwertigere Modelle besitzen auch einen Quadrantentimer.
Was ist das? Um die Zähne richtig zu putzen, wird empfohlen, das Gebiss in Quadranten (oben rechts, oben links, unten rechts, unten links) einzuteilen und jeden Quadrant gleich lang zu putzen. Ein Quadrantentimer zeigt Dir durch ein Signal an, wann das nächste Viertel an der Reihe ist.
Memory Funktion
Die Memory Funktion merkt sich auch bei kurzem Ausschalten die Zeit für die verbleibende Putzdauer – falls Du das Zähneputzen mal unterbrechen musst.
Andruckkontrolle
Wird zu viel Druck auf den Zahn ausgeübt, ertönt ein Signal, oder die Zahnbürste setzt kurz aus. Dadurch werden Verletzungen und Zahnfleischbluten vermieden.
Putzmodi
Günstige Modelle haben meist nur einen Modus zum Reinigen der Zähne. Hochwertigere Geräte bieten mehrere Putzeinstellungen, wie z.B. zur Zahnfleischmassage, zum Aufhellen, oder einer besonders sanften Reinigung an.
Als zusätzliche Kaufkriterien empfiehlt es sich, einen Blick auf folgende Merkmale zu werfen:
- Frequenz: Zahnbürsten mit hoher Frequenz haben eine bessere Reinigungsleistung
- Kombigeräte: Viele Geräte sind im Set günstiger als einzeln gekauft. Für eine optimale Zahnhygiene lohnt sich zum Beispiel die Anschaffung einer Munddusche in Verbindung mit einer elektrischen Zahnbürste. Manche Hersteller bieten als Kombi auch Zahnbürsten und Zungenreiniger an.
- Aufsteckbürsten: Die Zahnbürste an sich ist sehr langlebig, da lediglich die Bürsten ausgetauscht werden. Manche Hersteller liefern eine oder zwei Ersatzbürsten mit. Einzeln gekaufte Ersatzzahnbürsten kosten, je nach Hersteller, zwischen zwei und sechs Euro. In der Regel passen nur die Ersatzbürsten der jeweiligen Marke auf das Handteil.
Wie reinigt man eine elektrische Zahnbürste richtig?
Wenn Du Dich für eine Zahnbürste Deiner Wahl entschieden hast, möchtest Du natürlich auch möglichst lange Freude daran haben. Dazu ist die regelmäßige und korrekte Reinigung sehr wichtig. Schließlich besitzt man eine elektrische Zahnbürste viel länger als eine gewöhnliche Handzahnbürste. Nach jedem Zähneputzen solltest Du die Bürste unter fließendem Wasser gründlich abspülen, auch kurz bei laufendem Motor. Einmal pro Woche kannst Du die Aufsteckbürsten für kurze Zeit in einen Gebissreiniger oder Spangenreiniger geben. Es sind auch spezielle Reinigungsprodukte für elektrische Zahnbürsten auf dem Markt, diese sind aber teurer und nicht unbedingt notwendig.
Das Handteil kannst Du mit einem handelsüblichen Mittel und einem feuchten Tuch abwischen. Denke auch daran, die Ladestation zu säubern! Sollten sich durch kalkhaltiges Wasser Flecken an Deiner Zahnbürste gebildet haben, wirst Du diese mit einer Wasser-Essig-Mischung schnell wieder los. Trotz sorgfältiger Reinigung ist es wichtig, alle drei Monate die Bürstenköpfe auszutauschen. Die Borsten sind dann „aufgearbeitet“ und können ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen.
Wissenswerte Fakten rund um das Thema elektrische Zahnbürste:
Die elektrische Zahnbürste wurde 1954 von der Schweizer Firma Broxo eingeführt. Frühe elektrische Zahnbürsten ahmten die Bewegungen der Hand nach bewegten sich elliptisch. Einige Hersteller haben Zahnbürsten auf den Markt gebracht, die mit dem Smartphone verbunden werden können. Speziell dafür entwickelte Apps geben Rückmeldungen über das Putzverhalten und sollen helfen, die tägliche Zahnhygiene zu perfektionieren. Elektrische Zahnbürsten bieten nicht nur mehr Komfort als eine Handzahnbürste, sondern haben erwiesenermaßen gesundheitliche Vorteile. Obwohl Sie in der Anschaffung und in den Folgekosten teurer sind, können unter Umständen dadurch hohe Zahnarztkosten eingespart werden.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.elektrische-zahnbuerste.com/
- https://www.chmoogle.com/elektrische-zahnbuersten-test/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171577/umfrage/verwendete-marken-von-elektrischen-zahnbuersten/
- https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/elektrische-zahnbuerste-oder-handzahnbuerste-was-ist-besser-a-1142034.html
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/zahnbürste-zahnhygiene-2127681/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 13:05 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API