Zum Inhalt springen
elektrische Milchpumpe
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|28. August 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (06/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 23.12.2021

Elektrische Milchpumpe: Test & Vergleich » Top 10 im Juni 2023

Wissen zusammengefasst über elektrische Milchpumpen

  • Elektrische Milchpumpen erlauben ein entspanntes und unverzügliches Abpumpen der Muttermilch. Dieses garantiert flexible Stillzeiten und verhindert einen schmerzhaften Milchstau.
  • Verschiedene Ausführungen in optisch ansprechendem Design sorgen für ein umfangreiches Auswahlpotential. Dabei stehen dir neben der motorbetriebenen Variante auch Handmilchpumpen und Doppel- Milchpumpen zur Verfügung. In unserem Test liegt der Fokus jedoch auf elektrisch betriebenen Alternativen.
  • Die Modelle sind nicht nur Zuhause ein wertvoller Partner. Auch unterwegs leisten sie wertvolle Dienste. Von geringem Ausmaß, lassen sie sich mühelos verstauen und sind immer dann einsatzbereit, wenn Bedarf besteht.

Elektrische Milchpumpe Test: Das Ranking der Milchpumpen

Platz 1: Lansinoh 54050 Elektrische Einzel-Milchpumpe


Lansinoh Elektrische Milchpumpe – die Kompakte für sanftes und effizientes Abpumpen – höchste Qualität und Komfort in einem leichten, handlichen Gerät für zu Hause, am Arbeitsplatz und unterwegs. Die Lansinoh Elektrische Milchpumpe ist mit wenigen Handgriffen einsatzbereit und kinderleicht zu bedienen. In der Stimulationsphase wird die Brust sanft auf das Abpumpen vorbereitet und der Milchspendereflex stimuliert.

In der Abpumpphase kann die Muttermilch effektiv gewonnen werden. Die Saugstärke lässt sich in beiden Phasen individuell in sechs Stufen regeln. Ein weicher, komfortabler Silikon- Saugaufsatz sorgt für guten Halt und optimalen Sitz. Kompatibel mit Lansinoh Weithalsflaschen und NaturalWave Saugern zum Aufbewahren und Füttern. Batterie- oder Netzbetrieb: ideal auch für unterwegs. Material Pumpset: Polypropylen und Silikon, BPA-/BPS-frei. Pumpe Verlustleistung: maximal 10 Watt.

Die Zwei-Phasen-Technologie

Alle Lansinoh Milchpumpen arbeiten mit der Zwei-Phasen-Technologie: Das Abpumpen beginnt mit einer Stimulationsphase und wechselt automatisch oder auf Knopfdruck in die effektivere Abpumpphase.

Das kompatible System

Lansinoh hat ein intelligentes Pumpkonzept entwickelt, bei dem das Abpumpen, Aufbewahren und Füttern von Muttermilch mit Produkten durchgeführt wird, die untereinander vollständig kompatibel sind. Zu jeder Lansinoh Milchpumpe gehören Weithalsflaschen, die zur Aufbewahrung und zum Transport von Muttermilch bestens geeignet sind.

Der NaturalWave Sauger (Größe S inklusive)

Der NaturalWave Sauger ermöglicht dem Baby, sein beim Stillen erlerntes, individuelles Saugmuster beizubehalten. Die Saugerspitze ist weich und dehnbar, das AVS-Ventil verringert das Schlucken von Luft und dadurch möglicherweise verursachte Koliken.

Platz 2: Elektrische Milchpumpe Brustpumpe

Keine Produkte gefunden.


Mit der Yabtf Milchpumpe können stillende Frauen Ihre Muttermilch einfach und bequem zu Hause abpumpen. Es gibt 3 Abpumpmodi und 9 Saugstufen. Mit der Milchpumpe kann ein Milchstau durch gezieltes Abpumpen der Muttermilch verhindert werden. Das Abpumpen der Muttermilch wird erleichtert und die Muttermilch kann anschließend in der Flasche aufbewahrt werden. So kann Ihr Baby auf Reisen, oder wenn Sie längere Zeit vom Neugeborenen getrennt sind, trotzdem mit Muttermilch versorgt werden.

Die Milchpumpe hat 3 Abpumpmodi sowie 9 Saugstufen und ermöglicht ein schmerzfreies Abpumpen und gibt neuen Müttern mehr Auswahl und Komfort. Die Saugstimulation und der Abpumpmodus kommen nahe an dem Gefühl heran, als wenn ein Baby direkt aus der Brust trinkt.

Das Pumpenteil mit hohe Sicherheit besteht aus weichem lebensmittelechtem Silikon für ein angenehmes Hautgefühl, BPA frei ohne Geruch. Die Milchpumpe kann man nach der Anleitung(in German) Flexibel montiert und demontiert werden. Das Abpumpen Set beinhaltet den notwendigen Schnuller, sodass die Milch auch gleich dem Säugling gefüttert werden kann. Ideal für tägliches Abpumpen von Muttermilch.

Platz 3: Lansinoh 53065 2in1 Elektrische Doppel-Milchpumpe


Zeitsparend: Ein- oder beidseitiges möglich; Handlich, leicht und leise

Aus 3 Pumpmodi auswählen und den optimalen Pump-Modus anwenden; Saugstärke individuell regulierbar in 8 Stufen – Die Saugstärke lässt sich je nach Bedarf, Milchproduktion und Komfort regeln. ComfortFit Saugaufsätze in zwei Größen vorhanden; Tasche inklusive

Kompatibel mit allen Lansinoh Weithalsflaschen mit NaturalWave Sauger; NaturalWave Sauger Gr. S inklusive
Die Saugstärke lässt sich je nach Bedarf, Milchproduktion und Komfort regeln

Inhalt: 1 x 2in1 Elektrische Milchpumpe (Motor), 2 x Pumpsets inkl. Schläuche, 1 x NaturalWave Sauger Gr. S inkl. Kappe, Aufbewahrungstasche, 4 x weißes Ventil, 2 x je Saugaufsätze Gr. Standard & Large,1 x Netzteil, 2 x Verschlussplättchen aus Silikon.

Platz 4: Milchpumpe Automatische Elektrische Brustpumpe


Mehr Milch in weniger Zeit: Die Doppelmilchpumpe Saugnapf Design ist die perfekte Zeitersparnis für Mama.

Sicheres Material:

Hergestellt aus 100% BPA freiem medizinischen Material. Das innere Ventil hat ein Anti-Rückfluss-Design, und schützt die Milch vor Infektionen und hält sie frisch. Gesundheit und Sicherheit garantiert.

Besonders leise in der Anwendung:

Eine der leisesten elektrischen Milchpumpen auf dem Markt. Ideal für tägliches Abpumpen von Muttermilch. Durch das solide Material bleibt das Geräusch des Motors unter 50dB. Es ist kaum lauter als ein Flüstern und wir wissen, dass Ihr Baby eine ununterbrochene, gute Nachtruhe braucht.

Automatischer Modus

Dieser beginnt mit dem Massage-Modus, der dabei hilft, die Brust-Milch-Sekretion zu stimulieren und schrittweise in den Pumpmodus umzuschalten. Einfache Einstellung der Pumpenstärke der Brustpumpe/Milchpumpe. Sie ist einstellbar von Level 1-16. Mit der Speicherfunktion werden Ihre Muster in festgehalten, so dass der Vorgang des Milchpumpen viel bequemer für Sie ist.

Akku, USB und mit Smart Touch Screen

Eingebautes Akku und USB-Kabel enthalten. Es erlaubt Ihnen, das Gerät mit jedem Ladegerät, Computern oder einer Powerbank jederzeit und überall zu benutzen und aufzuladen. Der Standardausgang ist DC5V 1A. Es ist am besten, einen Adapter mit Standardausgabe zu verwenden. Bitte lesen Sie sorgfältig das Handbuch vor der Verwendung.

Platz 5: Elektrische Milchpumpe, Wiederaufladbar Tragbar Doppel Sauger

Keine Produkte gefunden.


Muttermilch ist zweifellos die beste Nahrung für Ihr Baby. PIAEK Milchpumpe unterstützt Sie dabei mit komfortablen, funktionalen und Stillhilfen.


Reinigung und Hygiene

Die elektrische Milchpumpe sollte vor der ersten Nutzung gründlich ausgespült und desinfiziert werden.
Nach dem Abpumpen werden alle Teile der Pumpe, die mit der Muttermilch oder der Haut in Kontakt gekommen sind, ausgespült und mit Spülmittel gereinigt

Bei einer gesunden Mutter und einem gesundem Baby reicht eine Sterilisation alle zwei Tage.
Auf eine penible Hygiene für die elektrische Milchpumpe ist trotzdem zu achten.

Tipps zum Abpumpen

Entspannen Sie sich und begeben Sie sich an einen ruhigen Ort. Durch Zeitdruck kann milchpumpen testnämlich Ihr Milchfluss eingeschränkt werden. Es hilft auch, wenn Sie sich die Brüste vor dem Abpumpen die Brüste massieren, um den Milchspendereflex anzuregen. Ein immer gleichbleibender Ablauf kann Ihren Milchfluss verstärken, da sich die Brust an den Rhythmus anpasst. Essen Sie vor dem Pumpen einen gesunden Snack & trinken Sie ein leckeres Getränk.

3-phase expression technology:

  • Phase 1: Massage – Ein schneller, leichter Pumprhythmus zur Stimulation der Milchausstoßreflex und die Milch fließen lassen
  • Phase 2: Absaugung – Der Saugmodus hilft der Mutter eine bessere Laktation. Ein langsamer Pumprhythmus auszudrücken Milch schonend und effizient.
  • Phase 3: Bionischer – Der Prozess des Saugmodus ist genau wie der Mund des Babys.

Elektrische Milchpumpe bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen elektrischen Milchpumpe Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren elektrischen Milchpumpen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die du vor dem Kauf einer elektrische Milchpumpe achten solltest

Wann benötigst du eine elektrische Milchpumpe?

Stillen ist die natürlichste Art und Weise, um deinem Kind alle wesentlichen Nährstoffe und Vitamine zuzuführen. Darüber hinaus wird sein Immunsystem optimal versorgt und gestärkt. Unterschiedliche Ursachen tragen jedoch oftmals dazu bei, dass der reguläre Stillprozess in diesen intimsten Momenten nicht, wie vorgesehen ablaufen kann. Damit der Säugling keinesfalls seine gewohnte Nahrung entbehren muss, ist der Einsatz deiner Milchpumpe nahezu unverzichtbar.

Folgende Umstände für eine Verwendung wären zum Beispiel:

  • Übermäßige Milchproduktion (Milchstau)
  • Schmerzende oder entzündete Brustwarzen
  • Entzündung der Brust
  • Wenn deutlich mehr Flexibilität im Beruf und in der Freizeit gewünscht wird
  • Brustverweigerung des Kleinen oder bei saugschwachen Frühchen

Sollten medizinische Gründe für den Gebrauch dieses wertvollen Hilfsmittels vorliegen, ist es zu empfehlen, Rat bei deinem Arzt oder in der Apotheke einzuholen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos und Tipps rund um diesen Themenkomplex.

Wie funktioniert eine elektrische Milchpumpe?

Die Funktionsweise ist recht simpel. Die Brust wird von einem Pumptrichter umschlossen. Im weiteren Verlauf entsteht darin ein Unterdruck, durch den die Muttermilch abgepumpt wird. Dieser Vorgang wird durch den Elektromotor vollautomatisch im gleichen Rhythmus durchgeführt, den dein Säugling beim Saugen hat. Du musst lediglich dafür sorgen, dass die Pumpe optimal angepasst ist. Die Saugstärke kann bei den meisten Milchpumpen stufenlos geregelt werden, um sie deinen individuellen Bedürfnissen anzupassen. In der Pumpphase solltest du eine entspannte und angenehme Atmosphäre erschaffen, um Stress und andere widrige Umstände zu vermeiden. Beachtest du diese Kriterien, wird in rund 25 Minuten der Inhalt eines kleinen Fläschchens abgepumpt.

Wichtiger Tipp: Achte darauf, dass der Aufsatz optimal zu deiner Brustwarze passt. Treten Schmerzen auf, sitzt der Pumptrichter nicht korrekt.

Wann solltest du eine elektrische Milchpumpe verwenden?

Es empfiehlt sich, dass du ein turnusmäßiges Abpumpen einführst. Dadurch kann sich die Milchproduktion perfekt anpassen. Auch Ärzte raten, diesen Vorgang regelmäßig vorzunehmen.
Wenn du Milch auf Vorrat benötigst, beläuft sich der ideale Zeitpunkt auf rund 60 Minuten nach dem morgendlichen Stillen. Morgens bist du einfach fitter und ausgeruht. Zudem ist auch der Milchfluss dann deutlich leichter. Dadurch erhältst du schnell einen ordentlichen Vorrat, der den Bedarf deines Kindes für mehrere Tage abdeckt.

Um die Milchproduktion generell zu steigern, kannst du nach jedem zweiten Stillen die natürliche Babynahrung ca.15 Minuten lang abpumpen. Im Laufe der nächsten Tage wirst du feststellen, dass sich die Rationen erheblich erhöhen werden.

elektrische Milchpumpe

Tipp: Versuche, das Prozedere in die täglichen Gewohnheiten deines Babys einzubinden.

Wo kannst du eine Elektrische Milchpumpe kaufen?

Die Auswahl an unterschiedlichen Modellen ist einfach riesig. Das umfangreichste Sortiment findest du auf den bekannten Online Portalen wie:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Ebay Kleinanzeigen

Aber auch bei zahlreichen anderen Anbietern, die sich auf den Babybedarf spezialisiert haben, wirst du sicherlich fündig.

Natürlich kannst du deinen Favoriten auch in einem gut sortieren Fachhandel vor Ort, sowie in Drogeriemärkten kaufen. Hier bekommst du wertvolle Tipps und Tricks gratis on top. Du siehst, der Kauf wird dir sicherlich keine Probleme bereiten. Fehlt nur noch die bedarfsgerechte strombetriebene Milchpumpe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was kostet eine elektrische Milchpumpe?

Die Preisspanne ist schon gewaltig. Während die günstigste Pumpe für rund 20 Euro zu haben ist, bewegen sich die Kosten im oberen Preissegment bei rund 1.100 Euro. Wenn du ein ausgewogenes Preis- Leistungsverhältnis in Betracht ziehst, sollten deine Vorstellungen sich zwischen 100 Euro und 150 Euro einpendeln. Damit erhältst du zumeist leistungsstarke Qualitätsprodukte, die deinem individuellen Bedarf entsprechen. Geräte von minderer Güte sind nicht empfehlenswert.

DSMO Test

DSMO Test & Vergleich » Top 10 im Juni 2023

DMSO (Dimethylsulfoxid) gehört zu der Klasse der in der Natur auftretenden Sulfoxide und überzeugt durch ein breites Wirkspektrum. So lindert DSMO mitunter Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen. Daher erfreut sich DSMO insbesondere im Bereich der Sportmedizin sehr hoher Beliebtheit. DSMO fungiert in erster Linie als Trägersubstanz für andere Wirkstoffe und kann daher den Heilungsprozess zusätzlich unterstützen.… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Alternativ hast du aber auch die Option, eine motorbetriebene Pumpe für die Milch deines Kindes auszuleihen oder diese in gebrauchtem Zustand zu kaufen.

Wo kann ich eine elektrische Milchpumpe ausleihen – oder gebraucht kaufen?

Der Gedanke an eine Ausleihe ist sicherlich nicht verkehrt, da der Zeitraum des Abpumpens ohnehin begrenzt und zusätzlich noch genug Geld in die weitere Ausstattung investiert werden muss. In nahezu jeder Apotheke findest du elektrische Milchpumpen, die für 1 bis 3 Euro am Tag ausgeliehen werden können. Sofern dir spezielle Modelle in den Sinn kommen, können diese auf Wunsch auch gesondert bestellt werden. Allerdings kann aus hygienischen Gründen Zubehör, beispielhaft der Pumptrichter, nicht gemietet werden. Dieses Equipment musst du dir persönlich anschaffen.

Trägst du dich mit dem Gedanken, in eine gebrauchte Version zu investieren, musst du einiges bedenken.

  • Wurde die Milchpumpe stets korrekt gereinigt?
  • In welchem technischen Zustand befindet sie sich?
  • Erfolgte eine ordnungsgemäße und regelmäßige Nutzung?
  • Möglicherweise Garantieverlust?

Klar, gebrauchte Artikel sind in der Regel erheblich günstiger. Dennoch gilt es, potentielle Risiken und Einsparpotential abzuwägen. Möglicherweise lohnt es sich, bei besonders wertigen Waren darüber etwas intensiver nachzudenken. Du findest die automatischen Brustpumpen bei Ebay oder auf speziellen „Mütter-Seiten“ bei Facebook. Ein deutliches „JA“ zu einem Gebrauchtkauf kann es an dieser Stelle jedoch nicht geben.

Stehen Alternativen zur elektrischen Milchpumpe zur Verfügung?

Die günstigste Variante ist, neben dem persönlichen Stillen, die Handmilchpumpe. Die manuelle Bedienung ist allerdings längst nicht so bequem und behaglich. Das gesamte Prozedere dauert zudem deutlich länger und erfordert mehr Übung.


Vorteile

  • Günstiger in der Anschaffung
  • Unabhängig von Strom oder Batterien
  • Geringere Geräusche
  • Vielfach für die Spülmaschine geeignet

Nachteile

  • Kräftezehrend und anstrengend bei geringerer Leistung (Sehnenscheidenentzündung)
  • Bedienung erfolgt immer mit beiden Händen
  • Ausleihen nicht möglich
  • Keine Entspannung

Diese Variationen zeigen ihre Vorzüge lediglich dann, wenn du nur gelegentlich Abpumpen möchtest und keine höhere Investition in ein vollautomatisches Modell planst. Der Vorgang nimmt eindeutig mehr Zeit in Anspruch und die benötigte Ruhe und Entspannung stellen sich durch das intensive Pumpen nicht ein.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen elektrischen Milchpumpen miteinander vergleichen?

Im Segment der motorbetriebenen Pumpen gibt es zwei Optionen:

  • Herkömmliche elektrische Brustpumpe
  • Elektrische Doppel-Milchpumpe

Mütter stillen ihre Neugeborenen vielfach über den ersten Geburtstag des Sprösslings hinaus. Der dabei entstehende intime und intensive Körperkontakt ist unvergleichlich. Während dieser Zeit setzt der Körper Botenstoffe aus, die nicht von ungefähr auch als Bindungshormone bezeichnet werden. Es entsteht ein harmonisches Miteinander, bei dem Mutter und Kind eine einzigartige Verbindung eingehen. Leider wird dieses in vielen Fällen durch diverse Probleme gestört, so dass der Einsatz von elektrischen Hilfsmitteln erforderlich wird.

Welches davon du letztlich favorisierst, liegt in deiner persönlichen Entscheidung.

Was ist eine elektrische Milchpumpe – worin liegen die Vor- und Nachteile?

Mit diesem bewährten Begleiter gelingt es, die Probleme beim Stillen einfach und schnell zu lösen. Nachdem du dich mit den Details wie beispielsweise dem richtigen Anlegen, dem eigentlichen Pumpvorgang sowie den Zeiten sorgfältig beschäftigt hast, geht im Grunde alles vollautomatisch. Dieses ist natürlich deutlich weniger anstrengend, als die Verwendung einer manuellen Handpumpe. Der Motor sorgt dafür, dass du bequem abwarten kannst, bis die gewünschte Menge erreicht ist. Möglicherweise kommt dir das Gerät etwas laut vor, doch dieses nimmst du mit zunehmender Dauer nicht mehr wirklich wahr. Schließlich machst du das alles, damit dein Junior optimal ernährt wird.


Vorteile

  • Bewährt und hilfreich bei Schwierigkeiten beim Stillen
  • Einfaches und problemloses Handling
  • Erheblich mehr Freiraum zur individuellen Gestaltung
  • Zuhause und unterwegs einsetzbar
  • Klein, handlich und komfortabel
  • Auch Ausleihen in Apotheken möglich
  • Umfangreiches Zubehör erhältlich

Nachteile

  • Qualitätsprodukte sind preislich nicht sonderlich günstig
  • Teilweise zu lautstark
  • Persönlicher Hautkontakt zum Kind fehlt

Du magst es noch bequemer? Dann wähle ein Produkt, dass stufenlos regelbar ist. Dieses passt sich in seiner Intensität und dem Rhythmus perfekt an. Andernfalls entscheidest du dich für eine, mit Strom versorgte Pumpe für Muttermilch, bei der du den Ablauf manuell einstellen kannst.

Die elektrische Doppelmilchpumpe – wie funktioniert sie und was sind ihre Vorzüge und Nachteile?

Die Option trifft man längst nicht so häufig an, wie ihre konventionellen Pendants. Charakteristisch dabei ist die Möglichkeit, das Absaugen deiner Muttermilch gleichzeitig an beiden Brüsten durchzuführen. Dieses zeigt sich vorteilhaft, wenn du wieder ins Berufsleben eingestiegen bist oder den Zeitrahmen sehr begrenzt ist. Die Milchproduktion kann im Idealfall um beachtliche 25% gesteigert werden.

Die Vor- und Nachteile sind adäquat zur herkömmlichen elektrischen Milchpumpe, die wir dir bereits zuvor aufgelistet haben. Allerdings liegt der Preis etwas darüber. Wenn du bereit bist, mehr Geld zu investieren, dafür aber etwas an Zeit einsparst, so könnten diese Modelle richtig für dich sein.

Wichtige Fakten zum Vergleich und zur Bewertung von elektrischen Milchpumpen

Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir einige Kriterien zusammengestellt, an denen du dich orientieren solltest. Mit diesen Faktoren gelingt es dir, Vergleiche anzustellen, damit du das passende Gerät während der aufregenden Stillzeit auswählen kannst.

Folgende Möglichkeiten haben wir für dich zusammengefasst:

  • Gewicht, Größe und Design
  • Leichte Bedienbarkeit und Lautstärke
  • Die passende Stromversorgung
  • Problemloses Reinigen
  • Der 2-Phasen Rhythmus (auch 2-Phasen-Expression)
  • Optionen zur individuellen Einstellung
  • Extras und Zubehör

Gewicht, Größe und Design

Insbesondere dann, wenn du die Brustpumpe mobil einsetzen möchtest, können Gewicht und Größe durchaus entscheidend sein. Einige Produkte sind gerade einmal faustgroß und wiegen 200 Gramm. Andere wiederum bringen 1,5 Kilogramm auf die Waage. Du wirst diese Unterschiede schnell selbst erkennen, denn beim sowohl beim Transport als auch bei der Bedienung, wirst du bei gewichtigen Artikeln erheblich beeinträchtigt. In den eigenen vier Wänden ist das Gewicht allerdings nicht entscheidend. Hier hast du ausreichend Zeit und suchst dir eine bequeme Position.

Die Größe richtet sich nach dem Platzangebot, das dir Zuhause zur Verfügung steht. Ist dieses ausreichend, sind die Maße unerheblich. Vielleicht kommt dann ja auch eine elektrische Doppe-Milchpumpe für dich infrage.

Wenn du nicht nur in deiner Wohnung abpumpst, sondern unterwegs oder auf deiner Arbeitsstelle, ist ein konventionelles, vollautomatisches Gerät perfekt geeignet. Kompakt und mit idealem Gewicht, lässt sie sich gut transportieren und verstauen.

Eine babygerechte Optik mit lustigen Motiven und fröhlichen Farben, bietet deinem Spross auch visuell tolle Reize. Ob rund, oval oder eckig – unterschiedliche und attraktive Designs runden das Gesamtbild positiv ab.

Leichte Bedienbarkeit und Lautstärke

Das Handling sollte keine Wissenschaft sein. Daher solltest du auf eine leichte und einfache Bedienbarkeit achten. Als sinnvoll hat es sich erwiesen, wenn alle Funktionen über die Frontseite der smarten Artikel ausgewählt werden können. So hast du die volle Kontrolle und kannst zu jeder Zeit eingreifen, falls Schwierigkeiten auftreten sollten.

Da die Pumpen motorisch betrieben werden, lassen sich Geräusche leider nicht vermeiden. Manche kommen flüsterleise daher, bei anderen wiederum wird der Pegel als nervig und störend empfunden.
Im Fachhandel und in Apotheken kannst du dich von der Lautstärke persönlich überzeugen. Fällt deine Entscheidung pro Online Kauf, solltest du entsprechende Informationen über deinen Favoriten einholen.

Batterie oder Netzbetrieb

Moderne, mechanische Pumpen können mittels Batterien oder mit Netzteil betrieben werden. Vor allem dann, wenn du den mobilen Einsatz bevorzugst, empfiehlt sich sicherlich die Nutzung von Akkus. So bist du unabhängig von Kabeln und Steckdosen. Beachte, dass die Stromversorger immer aufgeladen sind und sorge für einen kleinen Vorrat.
Zuhause ist der Netzbetrieb die beste Wahl. Du kannst das Prozedere so lange fortführen, wie du es für richtig hältst.

Problemloses Reinigen und Hygiene

Vor dem ersten Gebrauch musst du deine neue Errungenschaft gründlich desinfizieren und sterilisieren.

Nach jeder weiteren Nutzung ist es natürlich zwingend notwendig, die Milchpumpe intensiv zu reinigen. Die meisten Produkte lassen sich recht einfach säubern oder auskochen.
Gereinigt werden jedoch nur die Teile, die mit Milch und dem Körper in Kontakt gekommen sind. Hierzu benutzt du warmes Wasser und etwas Spülmittel. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trocknen. Mit einem feuchten Lappen entfernst du am Gehäuse Milchspritzer und Staub.

Vielleicht hast du ja beim Kauf darauf geachtet, dass Teile deiner strombetriebenen Brustpumpe auch für die Spülmaschine geeignet sind. Umso besser – dann geht alles noch etwas schneller und bequemer. Bedenke aber bitte, dass hier möglicherweise nicht alle Stellen erreicht werden.
Wissenswerte Infos bekommst du über die Bedienungsanleitung.

Es versteht sich sicherlich von selbst, dass der Elektroblock keinesfalls auseinandergenommen und gereinigt wird.

Der 2-Phasen Rhythmus (auch 2-Phasen-Expression genannt)

Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge, beginnen Säuglinge beim Stillvorgang mit relativ kurzen und schnellen Saugbewegungen. Bei der Mama stimuliert dieses den Milchspenderreflex, wodurch der Milchfluss eingeleitet wird. (wird als Stimulationsphase bezeichnet).

In der ersten Phase entsteht ein Rhythmus von ca. 120 Zyklen in der Minute.

Setzt der Milchfluss ein, verlangsamt sich auch der Takt des Babys. Die Abfolge des Saugens beträgt nunmehr noch 45 bis 80 Mal pro Minute.

Dieser Vorgang wird exakt von der elektrischen Pumpe für deine Milch schonend simuliert.

Vorteile dieser Technik:

  • Natürliches Empfinden
  • Höhere Milchproduktion bei kürzerer Pumpzeit
  • Milchfluss setzt schneller ein
  • Hohes Maß an Effektivität und Effizienz

Individuelle Einstellungen

Du hast zwei unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten, individuelle Einstellungen zu nutzen. Zum einen stehen dir Geräte zur Verfügung, die sich durch eine stufenlose und automatische Regelung deinem Rhythmus und der Intensität anpassen.

Falls dir diese Lösung nicht optimal erscheint, entscheidest du dich einfach für eine Milchpumpe, an der du die Einstellungen bedarfsgerecht manuell vornehmen kannst. Nun findest Du nach und nach die beste Geschwindigkeit, die auch dem Saugverhalten deines Juniors angepasst ist.

Extras und Zubehör

Besondere Features sind in den meisten Fällen wirklich nützlich. Klar, es ist elementar, dass dein neuer Artikel ordnungsgemäß funktioniert. Auch dürfen natürlich keine Schmerzen auftreten.

Zu den wichtigsten Extras zählt naturgemäß der Aufsatz, der deine Brust exorbitant umschließen sollte. Die Standardausführungen sind in beinahe jedem Set enthalten. Entspricht sie jedoch nicht deinen Vorstellungen oder mangelt es an Passgenauigkeit, so kannst du unkompliziert ein Wunschmodell nachbestellen. Manche Hersteller bieten auch kostenlose Stilleinlagen oder Salben für deine Brustwarzen an. Beides ist sehr sinnvoll.

Erfreulich ist es des Weiteren, dass einzelne Teile unterschiedlicher Fabrikationen kompatibel sind. Wird beispielsweise versehentlich ein Fläschchen zerstört oder du möchtest gerne eine andere haben – kein Problem. Denn Zubehör und elektrische Milchpumpen von unterschiedlichen Herstellern lassen sich in vielen Bereichen kombinieren. Dieses ist auch unter finanziellem Aspekt von Vorteil. Du hast die Gelegenheit, günstige Extras und Zubehör als tolle Ergänzung hinzuzufügen.

Wissenswertes über vollautomatischer Brustpumpen/elektrischer Milchpumpen

Wie oft muss eine Reinigung erfolgen?

Vor dem ersten Gebrauch muss die elektrische Milchpumpe zwingend desinfiziert und sterilisiert werden.
In der Folge solltest du sie nach jeder Verwendung gründlich reinigen. Nur so handelst du hygienisch und verhinderst die Bildung von Keimen oder ähnlichen Schadstoffen.

Wie lange dauert das Abpumpen?

In der Regel werden dazu etwa 25 Minuten benötigt. Dann dürfte die passende Menge für deinen Sprössling erreicht sein. Idealerweise pumpst du beide Brüste unmittelbar aufeinanderfolgend ab. Dafür sind jeweils sieben Minuten einzuplanen. Nach einer kurzen und entspannten Erholungsphase, wiederholst du das Prozedere. Allerdings dieses Mal lediglich fünf Minuten lang. Der dritte und letzte Durchgang beträgt dann nur noch drei Minuten.

Dieses sind jedoch nur Orientierungswerte. Du wirst es künftig selbst herausfinden, welcher Zeitraum für dich tatsächlich geeignet ist. Ein wesentlicher Aspekt ist es, dass du entspannt bist und ein ruhiges Plätzchen wählst. Nur dann bist du wirklich gelassen. Oftmals ist es zudem hilfreich, wenn dein Neugeborenes sich in deiner Nähe befindet.

Wie bewahrst du die Muttermilch auf?

Als Behältnisse für die Aufbewahrung kommen Gläser und Plastikgefäße infrage. Diese sind zuvor gründlich zu reinigen und an der Luft zu trocknen. Zur Information schreibst du immer das Datum der Einlagerung darauf. Achte dann auf die Reihenfolge der Daten bei der Verwendung.

Bis zu drei Tagen kann die Milch im Kühlschrank bei Temperaturen von 1 bis 4 Grad Celsius aufbewahrt werden. Du darfst sie auch einfrieren, solltest jedoch bedenken, dass dabei wichtige Nährstoffe verloren gehen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.rundumsbaby.org/
  • https://www.babykurs.org/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Muttermilchpumpe
  • http://www.schattenblick.de/infopool/medizin/soziales/mz7sk288.html

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/menschen-mutter-frau-baby-liebe-2592306/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
5/5 - (2 votes)






Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 um 23:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API