Zum Inhalt springen
Elektrische Babyschaukel Test
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|16. Mai 2020
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Elektrische Babyschaukel: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Wissen zusammengefasst über elektrische Babyschaukeln

  • Die elektrische Babyschaukel ist darauf ausgelegt, gleich mehrere Aufgaben zu erfüllten. Durch sanftes Wiegen kann sie das Kind beruhigen und Eltern eine kleine Auszeit verschaffen. Obendrein ist sie darauf ausgelegt, mit kindgerechter Musik und Spielzeug die Sinne des Nachwuchses anregen.
  • Die Funktionsweise der elektrischen Babyschaukel ist der Babywippe sehr ähnlich, da sie schaukelnde und schwingende Bewegungen vollführt. Der Motor führt einen gleichmäßigen Wiegerhythmus aus und lässt bei Bedarf ein niedliches Spielzeug vor den Kinderaugen rotieren. Obendrein erklingt Musik, die zusätzlich eine beruhigende Wirkung hat.
  • Zur Ausstattung von guten elektrischen Babyschaukeln gehören ein sicherer Stand und ein ordentliches Haltesystem für die Kleinen, damit sie nicht herausfallen können. Bei Deiner Kaufentscheidung solltest Du auf Modelle zurückgreifen, die über das GS-Zeichen und TÜV-Zertifikat verfügen. Damit entspricht die elektrische Babyschaukel den Qualitäts- und Sicherheitsstandards des deutschen Produktsicherheitsgesetzes und schadet nicht der Gesundheit Deines Kindes.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der elektrischen Babyschaukeln

Platz 1: Ingenuity, Hugs & Hoots zusammenklappbare und tragbare Babyschaukel

Die Ingenuity, tragbare Babyschaukel, Hugs & Hoots bietet plüschigen Luxus und lässt sich bequem transportieren! Mit neutralen Pastelltönen und ultraplüschigen Polstern und Materialien ist diese Babyschaukel der perfekte, beruhigende Begleiter für kleine Jungen und Mädchen. Fünf Schaukelgeschwindigkeiten und drei Timer-Optionen ermöglichen es Eltern, die perfekte schaukeleinstellung für Ihren kleinen zu finden.

Platz 2: Lionelo Otto Baby Wippe Baby Schaukel Spielbogen mit interaktiven Spielzeugen

Keine Produkte gefunden.

Otto Babywippe hat 5 Klänge zur Auswahl. Lautstärke der Töne kann eingestellt werden. Otto hat 5 Wippgeschwindigkeiten. Die Spielzeuge wirken sich positiv auf die Fantasie und Motorik Ihres Babys aus und wenn sie gedrückt werden, machen sie Geräusche. Der Timer kann so programmiert werden, dass die Wippfunktion nach 15, 30, 45 Minuten oder einer vollen Stunde sich automatisch abschaltet. Extrem leiser Mechanismus stört die anderen Bewohner im Haushalt nicht. Stromversorgung: Netz oder Batterie, ermöglicht bis zu 180 Stunden Wippzeit.

Platz 3: Ingenuity, tragbare Babyschaukel, Cozy Kingdom

Die tragbare Schaukel von Ingenuity im Cozy Kingdom-Design entführt Ihr Baby in ein kuscheliges Königreich mit edlen Stoffen und entzückenden Dschungelfiguren. Die tragbare Schaukel lässt sich für einfaches Verstauen oder Transportieren im Handumdrehen zusammenklappen. Die TrueSpeed-Technologie hält 6 Schaukelgeschwindigkeiten konstant, während das Baby größer wird. Die flüsterleise WhisperQuiet-Technologie garantiert, dass Babys beim Schaukeln und Musikhören (6 Melodien) nicht durch Geräusche gestört werden.

Platz 4: Lionelo Ruben Baby Wippe Babyschaukel Elektrisch mit Liegefunktion

Schlafmelodien und Naturgeräusche. Beruhigende Musik bringt das Baby in gute Laune und lässt es einschlafen. Ruben wurde mit 10 eingespielten Schlafmelodien und 2 Naturgeräuschen ausgestattet. Die Lautstärke kann stufenlos eingestellt werden. 5 Schaukelgeschwindigkeiten. Ruben bietet die Möglichkeit, die Schaukelgeschwindigkeit der Stimmung des Kindes anzupassen. Das Ändern der Einstellungen ist extrem einfach und dauert nur wenige Sekunden.

Platz 5: Kinderkraft Babywippe FLO 2 in 1, Babyschaukel, Wippe, Schaukelwippe mit Vibration

Elektrische Wippe und Liegestuhl zugleich, die sich selbst wippt! Es reicht, das Wippen einzuschalten, damit das Kind die Welt beobachten und sich dank des beigefügten Zubehörs entwickeln kann. Und Sie haben Ihre Hände frei und genießen eine Weile für sich selbst.

Elektrische Babyschaukeln bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen elektrische Babyschaukel Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren elektrischen Babyschaukeln finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf einer elektrischen Babyschaukel achten solltest

Wenn das Baby auf der Welt ist, haben junge Eltern kaum noch eine ruhige Minute zum Entspannen. Die Kleinen fordernd immer wieder lautstark den Kontakt zu Mama und Papa ein. Werden sie ins Kinderbettchen gelegt, fangen sie bitterlich an zu weinen. Der Nachwuchs liebt es, getragen zu werden und den Körperkontakt zu spüren. Besonders schön empfinden sie, wenn sie sanft auf dem Arm gewiegt werden.

Das 24-Stunden-Eltern-sein ist ganz schön anstrengend. Um neue Energie und Kraft zu schöpfen brauchen Eltern ab und zu ein Verschnaufpause und ein wenig Ruhe. Damit sich diese kleinen Momente geschaffen werden können, ist eine elektrische Babyschaukel eine gute Wahl. Die Kleinen werden sanft in den Schlaf gewiegt oder einfach etwas beruhigt.

Fälschlicherweise werden elektrische Babyschaukeln auch Babywippe genannt. Durch die vielen positiven Eigenschaften des Produkts gehört es zu den beliebtesten Artikeln bei der Ausstattung für das Baby. Die Deutschen geben dafür im Jahr 6 Milliarden Euro aus.

Was ist eine elektrische Babyschaukel?

Eine Babyschaukel ist vergleichbar mit einem Schaukelstuhl, nur wesentlich kleiner und mit bedeutend mehr Komfort ausgestattet. Sie verfügt über einen bequemen Schalensitz mit Rückenlehne, die sich je nach Modell sogar verstellen lässt. Zur Grundausstattung gehört ein sicherer Standfuß, der je nach Hersteller anders konzipiert ist.

Neben den manuell bedienbaren Modellen gibt es elektrische Babyschaukeln. Sie werden mit einem Motor betrieben und müssen nicht mit der Hand angeschubst werden. Bei den elektrischen Schaukeln gibt es verschiedene Schaukelgeschwindigkeiten. Oftmals lassen sich auch beruhigende Melodien oder Töne aus der Natur abspielen. In der Schaukel werden die Babys nicht nur durch sanft geschaukelt oder sie können Dich entspannt beobachten.

Kompakte Größe

Eine elektrische Babyschaukel kannst Du durch die kompakte Größe überall aufstellen. Im Gegensatz zum Kinderbettchen bietet sie den Vorteil, dass die Kleinen in Deiner Nähe sind. Sie fühlen sich sicher und nicht ausgegrenzt. Eltern und Kind stehen immer in Blickkontakt. Während die Kleinen entspannt in der elektrischen Babyschaukel geschaukelt werden, können sie Dir bei der Arbeit zuschauen und es entsteht keine Gefühl von alleine gelassen sein. Die Schaukel kannst Du auch verwenden, wenn Du dem Nachwuchs etwas vorliest oder mit ihm spielst.

Übrigens: Die elektrische Babyschaukel wird auch als „Baby Swing“ bezeichnet.

Elektrische Babyschaukeln bekommst Du mit besonderen Extras. Für Ablenkung und Unterhaltung sorgen Spielbögen, die Du an einem Bügel befestigen kannst. Dieser befindet sich genau im Blickfeld des Kindes. Außerdem gibt es bei den meisten Modellen kleine Plüschtiere, die an einem Bogen befestigt sind. Andere wiederum sind als Mobile mit Licht und Musik erhältlich.

Elektrische Babyschaukel Test

In einer elektrischen Babyschaukel schläft Dein Baby gleich viel besser als in einem normalen Bett.

Welche Ausstattungsmerkmale sind bei einer elektrischen Babyschaukel wichtig?

Eines vorweg: Eine elektrische Babyschaukel ist nicht dafür geeignet, dass Du sie auf einem Tisch abstellst. Sie gehören auf den Boden! Ansonsten ist die Unfallgefahr zu groß.

Eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale der elektrischen Babyschaukel ist der Motor, dr die Liegefläche in leicht schwingende Bewegungen versetzt, um das Baby sanft zu wiegen. Interessant sind zudem ein Timer, eine Fernbedienung oder vielleicht sogar eine Anbindung an Dein Smartphone.

Wenn Du Dir eine elektrische Babyschaukel genauer anschaust, kannst Du schnell feststellen, dass es unterschiedliche Ausführungen gibt. Manche Modelle wiegen das Baby sanft hin und her, andere schaukeln vor und zurück. Die unterschiedlichen Babyschaukeln sind mit einem stabilen Gestell ausgestattet. An diesem ist der Schaukelsitz sicher befestigt. Wichtig ist ein Sicherheitsgurt-System, um das Kind vor dem Herausfallen zu schützen.

Empfehlenswert ist ein 5-Punkt-Gurt, da dieser deutlich mehr Sicherheit als ein 3-Punkt-Gurt bietet und die Kleinen in der Bewegungsfreiheit nicht einschränken. 3-Punkt-Gurtsysteme werden auch als 3-Punkt-Sicherheitshöschen bezeichnet, da sie von der Form her wie eine Babyhose aussieht.

Wichtig: Trotz Sicherheitsgurt-System solltest Du Dein Baby niemals unbeaufsichtigt in der Babyschaukel lassen!

Alle Babyschaukeln haben eine Gewichtsgrenze. Wenn die überschritten wird, weil das Baby zu schwer ist, bewegt sich die Wippe nur noch sehr langsam oder gar nicht mehr. Die Grenzen variieren etwas, doch im Schnitt ist bei rund 9 Kilogramm Schluss.

Für welche Babys sind elektrische Babyschaukeln ideal?

Grundsätzlich kannst Du eine elektrische Babyschaukel für jedes Baby verwenden. Gerade die Neugeborenen mögen es sehr gerne, wenn sie getragen oder eben durch Bewegungen unterhalten  oder beruhigt werden. Die Kleinen sind aber nicht alle gleich und haben bereits individuelle Vorlieben. Manchen Säuglingen reicht es, wenn Du sie einfach im Arm hältst und andere brauchen mehr Betreuung. Und damit beginnt das Problem.

Wenn die Kleinen sich nur durch langes Herumtragen beruhigen, ufert die Situation schnell aus und bringt die Eltern an der Rand der Verzweiflung. Trotz des geringen Gewichts werden die Arme mit der Zeit schnell schwach. Durch das ständige Tragen des Babys kommst Du zu nichts anderem mehr und es stellen sich Rückenschmerzen ein. Du solltest Dir nichts vormachen: Sich ständig um das Baby kümmern ist einfach sehr anstrengend, wenn keine Zeit zum Erholen bleibt.

Gerade in solchen Situationen ist eine elektrische Babyschaukel ideal. Denn sie vermittelt dem Kind durch die Bewegung das gleiche Gefühl, als wenn es herumgetragen wird. Die Schaukel schafft das nur deutlich länger und viel gleichmäßiger als Du, ohne davon müde und erschöpft zu werden. Sie können über einen schönen Zeitraum hinweg Schreibabys und unruhige Neugeborene beruhigen, selbst wenn die Babyschaukel batteriebetrieben ist.

Was kostet eine elektrische Babyschaukel?

Elektrische Babyschaukeln bekommst Du von unterschiedlichen Herstellern mit verschiedenen Extras. Dementsprechend unterschiedlich ist auch die Preise gestaltet.

Günstige elektrische Babyschaukeln bekommst Du bereits für einen Preis zwischen 50 und 80 Euro.

Es sind aber auch Modelle im gehobenen Preissegment zu finden. Sie bewegen sich zwischen 100 und 300 Euro und bieten den Kleinen wahren Luxus in Ausstattung und Funktionsweise. In diesem Preissegment kannst Du Dich auf eine hochwertige Qualität verlassen. Gerade die hochpreisigen Modelle sind TÜV-geprüft und mit dem GS-Zeichen ausgestattet. Viele der Marken legen auch großen Wert auf den ökologischen Aspekt und sichern Dir Produkte ohne Schadstoffbelastung zu. Das sollte für die Gesundheit Deines Kindes ganz weit im Vordergrund stehen.

Im Gegensatz zur manuellen Babyschaukel, arbeitet die elektrische Babyschaukel vollkommen automatisch. In der Regel sind sie mit unterschiedlichen Schaukel-Stufen ausgestattet.

Im Gegensatz zur manuellen Babyschaukel, arbeitet die elektrische Babyschaukel vollkommen automatisch. In der Regel sind sie mit unterschiedlichen Schaukel-Stufen ausgestattet.

Worin unterscheiden sich günstige und teure elektrische Babyschaukeln?

Babyschaukeln im höheren Preissegment sind natürlich mit mehr Funktionen versehen. Außerdem sind die verwendeten Materialien qualitativ bedeutend hochwertiger. Das bedeutet aber nicht, dass Du bei den niedrigeren Preisklassen nur schlechte Qualität bekommst. Auch hier kannst Du gute elektrische Babyschaukeln finden. Es gibt sie auch mit einer kleinen, feinen Auswahl an Schaukelstufen und mit Melodien zum Einschlafen.

Teure Schaukeln bieten für die Sicherheit des Kindes ein 5-Punkt-Gurtsystem. Damit werden die Kleinen zwischen den Beinchen, rechts und links um die Hüfte und über der Schulter in der Sitzschale befestigt. Durch die optimale Führung der Gurte kommt es nicht zu Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit. Genauso wie im Auto-Kindersitz sind die Kleinen damit bestens vor dem Herausfallen und Herausrutschen geschützt. Ein 3-Punkt-Gurtsystem findest Du meist bei den preisgünstigeren Modellen. Die Gurte sichern Dein Baby zwischen den Beinen und um die Hüfte, wenn Du den Verschluss zusammengesteckt hast.

Unterschiede bei den Materialien

Auch bei den verwendeten Materialien gibt es Unterschiede zwischen preisgünstigen und teuren Babyschaukeln. Hochpreisige Modelle verfügen vielfach über einen einfach abnehmbaren, pflegeleichten Bezug aus hochwertigem Stoff. Das ist auch sehr wichtig, da die Kleinen gerade nach dem Essen gerne auch mal spucken. Die Milchsäure hinterlässt dabei einen säuerlichen Geruch, der sehr unangenehm ist. Wenn sich der Bezug einfach abnehmen, waschen und anschließend schnell wieder trocknen lässt, bist Du immer bestens ausgestattet.

Wo kann ich eine elektrische Babyschaukel kaufen?

Um Dir die verschiedenen Varianten von elektrischen Babyschaukeln genauer anzuschauen, lohnt sich der Weg in den Fachhandel vor Ort. Es gibt eine ganze Reihe Geschäfte, die ein fast unendliches Angebot an Babyausstattung führen. Darum sollte Deine erste Anlaufstelle ein Babyfachmarkt oder ein anderes Fachgeschäft für Babyausstattung sein. Vorteilhaft ist, dass Du Dich von einem Fachverkäufer beraten und Dir die elektrische Babyschaukel vorführen lassen kannst.

Jeder Verkäufer in solchen Stores kennt sich zum Thema Baby sehr gut aus und kann Dir sämtliche Fragen kompetent beantworten. So lassen sich schnell Probleme lösen und die beste Ausstattung für Dein Baby finden. Auch in Möbelhäusern kannst Du in der Abteilung für Babyzimmer schöne elektrische Babyschaukeln finden.

Online-Shops als Alternative zum Fachhändler vor Ort

Eine schöne Alternative zum Fachhändler vor Ort sind die vielen verschiedenen Online-Shops. Wenn Du bereits eine Vorstellung oder Dich für eine bestimmte Marke entschieden hast, kannst Du in aller Ruhe nach der passenden elektrischen Babyschaukel suchen. Du brauchst in Bezug auf Deine Wünsche und Anforderungen keine Abstriche zu machen. Nach der Bestellung bekommst Du das Produkt außerdem direkt nach Hause geliefert, ohne Dir Gedanken über den Transport machen zu müssen. Ein Blick in folgende Online-Shops lohnt sich garantiert:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • myToys.de
  • Babywalz.de
  • Babybrands.de
  • MediaMarkt.de
  • Windeln.de
  • Babymarkt.de
Regenponcho

Regenponcho Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Dieser Poncho wird in fünf Farben angeboten. Du kannst es in Blau, Grün, Orange, Schwarz und Grau kaufen. Die Maße des Ponchos sind 140 x 200 Zentimeter, sodass er sich auch dann gut für dich eignet, wenn du größer bist. Da das Produkt mit einer Kapuze kommt, bist du vor Wasser perfekt geschützt. Der wasserdichte… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Welche Hersteller sind bei elektrischen Babyschaukeln besonders beliebt?

Es gibt eine ganze Reihe namhafter Marken und Hersteller, genauso wie unbekanntere Marken, die Babyschaukeln im Angebot haben. Meist findest Du aber Produkte von bekannten Herstellern wie Fisher Price, Bright Stars, Baby One oder Baninni. Genauso kannst Du aber auch im Sortiment von folgenden Marken eine elektrische Babyschaukel auswählen, um genau das Modell zu finden, welches Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht:

  • 4moms
  • Babybjörn
  • Bloom
  • Caretero
  • Chicco
  • Graco
  • Hauck
  • Ingenuity
  • Safety 1st
  • Lilou
  • Baninni
  • Baby One

Alle aufgeführten Hersteller bieten Dir eine gute Qualität und sorgen in der anstrengendsten Zeit mit Deinem Säugling für etwas Ruhe und Entspannung.

Welche Alternativen gibt es zu einer elektrischen Babyschaukel?

Es gibt zur elektrischen Babyschaukel keine echte Alternative, sondern nur manuelle Hilfsmittel. Einerseits kannst Du eine nicht elektrische Babyschaukel nehmen. Diese sehen teilweise sehr schick aus und sind preisgünstiger als die elektrischen Varianten. In puncto Bequemlichkeit und Sicherheit stehen sie den elektrischen Schaukeln in nichts nach. Lediglich das Wippen musst Du übernehmen und die Schaukel mit der Hand leicht anschieben, damit diese immer in Bewegung bleibt.

Eine andere Alternative ist die Babytragetasche beziehungsweise das Tragetuch. Es gibt einige Modelle, die sich sehr leicht anlegen lassen. Mit Gurten, Schnallen und Clips ist das Baby schnell und sicher an Deinem Körper befestigt. Du kannst ganz bequem andere Dinge erledigen, während der Nachwuchs sanft an Deiner Brust schlummert.

Auch eine interessante Alternative sind Babybettchen mit Wiegefunktion. Du kannst die Kleinen einfach hineinlegen und sanft schaukeln, bis sie eingeschlafen sind. Auch tagsüber leisten diese Bettchen einen guten Beitrag. Du kannst die Kleinen schaukeln und gleichzeitig selbst etwas zur Ruhe kommen. Die Doppelfunktion aus Bettchen und Schaukel ist sicherlich sehr vorteilhaft, benötigt aber auch Deinen körperlichen Einsatz.

Gute elektrische Babyschaukeln haben bereits solche Spielbögen integriert.

Gute elektrische Babyschaukeln haben bereits solche Spielbögen integriert.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Elektro-Babyschaukeln passt am besten zu Dir?

Bei der Wahl der elektrischen Babyschaukel stehen die Bedürfnisse und die Gesundheit der Kleinen im Vordergrund. Doch durch die unterschiedlichen, vorgestellten Modelle tritt schnell Ratlosigkeit ein, weil die Optik im ersten Moment eine übergeordnete Rolle spielt. Vielleicht gefällt Dir die Farbe des Bezugs, die Form des Gestells oder der Fuß  nicht.

Für Verwirrung sorgen natürlich auch die gewählten Bezeichnungen wie Babyschaukel und Babywippe, obwohl es sich um zwei unterschiedliche Produkte handelt. Du möchtest das Beste für Deinen Nachwuchs und gleichzeitig selbst etwas Entlastung? Dann solltest Du zuerst einmal den Unterschied zwischen einer elektrischen Babyschaukel und einer Babywippe kennen.

Wie unterschieden sich elektrische Babyschaukeln und Babywippen und was sind die Vor- und Nachteile?

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen einer elektrischen Babyschaukel und einer Babywippe ist das Untergestell. Denn bei einer Babywippe ist dieses anders konzipiert. Wenn Du das Baby in die Wippe legst, wird die Bewegung durch die Eigenbewegung des Kindes erzeugt. Sie bewegt sich in einer auf- und abwärts verlaufenden Bewegung. Im Gegensatz zu einer Babyschaukel ist die Sitzschale in das Gestell der Babywippe integriert.

Bei der Schaukel hängt sie hingegen meist an einem Gestell, das entsprechend konstruiert ist. Durch den elektrischen Betrieb wird die Schaukel bewegt, unabhängig davon, ob sich das Baby bewegt oder ganz ruhig darin liegt. Dementsprechend hat die Bewegung des Kindes keinen Einfluss auf die Schaukelgeschwindigkeit. Eine elektrische Babyschaukel bietet für Dich als Mama oder Papa klare Vorteile. Du kannst Deiner Arbeit nachgehen oder selbst entspannen, während der Nachwuchs sich genussvoll dem Schaukeln hingibt. Obendrein bist Du mit einer Babyschaukel sehr flexibel, da Du sie überall aufstellen kannst.

Vorteile

  • Helfen beim Beruhigen und Entspannen des Babys
  • Der Nachwuchs kann immer nah bei den Eltern sein
  • Du kannst andere Arbeiten erledigen oder selbst entspannen
  • Durch einen Spielbogen wird für Unterhaltung des Babys gesorgt

Nachteile

  • Sie eignet sich nicht als Babybett
  • Kippgefahr bei nicht sachgemäßer Nutzung
  • Meist nur begrenzte Nutzungsdauer

Wichtige Aspekte die Du bei Deiner Kaufentscheidung beachten solltest

Wenn Du die elektrische Babyschaukel sachmäßig und sachgerecht verwendest, entsteht in aller Regel keine Gefahr für Dein Kind.

Die Hersteller achten bei der Konstruktion von Babyschaukeln darauf, alle möglichen Gefahrenquellen auszuschließen, um Unfallgefahren bestmöglich zu beseitigen. Du kannst auf Nummer sicher gehen und nur Modelle in die engere Auswahl nehmen, die den Anforderungen der Europäischen Norm EN 71 der Spielzeugsicherheit entsprechen. Unabhängig von verschiedenen Prüfsiegeln wie dem GS-Zeichen oder einem TÜV-Zertifikat solltest Du bei der Verwendung der Babyschaukel auf folgende Punkte achten:

  • Stelle die elektrische Babyschaukel immer sicher und standfest auf den Boden
  • Sichere das Kind immer mit den Sicherheitsgurten und dem Haltesystem
  • Lass Dein Baby niemals alleine und unbeaufsichtigt in der Babyschaukel
  • Ist die Babyschaukel beschädigt, solltest Du sie nicht mehr verwenden
  • Setze die Kleinen nur eine begrenzte Zeit in die Schaukel
  • Schaue Dir die Angaben zum maximalen Körpergewicht genau an

Achtung: Die Wirbelsäule Deines Babys muss sich erst noch richtig entwickeln. Da die Kleinen meist sehr aufrecht in der Babyschaukel liegen, bedeutet das große Anstrengung für sie. Daher gilt die Empfehlung, dass Baby maximal eine halbe Stunden pro Tag am Stück in die Babyschaukel zu legen. Wenn die Kinder etwas größer sind, dürfen sie auch länger darin verweilen.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen elektrischen Babyschaukeln miteinander vergleichen?

Wenn Du mit dem Gedanken spielst, eine elektrische Babyschaukel für Deinen Nachwuchs zu kaufen, fällt die Entscheidung nicht einfach. Die unterschiedlichen Modellvarianten machen zudem einen Vergleich fast unmöglich. Um aber die beste elektrische Babyschaukel für Deinen Nachwuchs zu bekommen, solltest Du Dir folgende Punkte genau anschauen und diese bei den einzelnen Modellen miteinander vergleichen.

  • Maximales Körpergewicht und Tragkraft
  • Gurtsystem
  • Schaukelrichtung
  • Betrieb
  • Funktionen
  • Bezug
  • Größe
  • Gewicht
  • Extras

Maximales Körpergewicht und Tragkraft

Diese beiden Punkte sind sicherlich wichtige Kaufkriterien, die es zu berücksichtigen gilt. Größtenteils gibt der Hersteller von elektrischen Babyschaukeln das maximale Gewicht an, wie lange und ab wann Du sie für Babys nutzen darfst.

Die meisten Modelle kannst Du bereits ab dem 1. Lebenstag verwenden.

Meist sind sie auf ein maximales Körpergewicht von 9 Kilogramm ausgelegt.

Das ein oder andere Modell lässt sich auch bis zu einem Körpergewicht von 11 Kilogramm verwenden. Diese Schaukeln stellen aber eher eine Ausnahme dar. Produkte mit einer höheren Gewichtsangabe sind oftmals eine Kombination aus Babyschaukel und Wippe. Die höhere Gewichtsangabe bezieht sich dabei auf die Verwendung der Wippe und nicht auf die Schaukel.

Manche Babyschaukeln werden mit Batterien betrieben und brauchen davon bis zu sechs Stück auf einmal, andere wippen ausschließlich durch Strom. Am besten sind Wippen, die man sowohl mit Strom als auch mit Batterien benutzen kann. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man eben keine Blockbatterien im Haus hat, das Baby aber trotzdem gern geschaukelt werden möchte.

Quelle: https://www.allesbeste.de/test/die-beste-elektrische-babyschaukel/


Gurtsystem

Elektrische Babyschaukeln verfügen über ein Haltesystem. Zu finden sind sowohl 3-Punkt-Gurtsysteme genauso wie 5-Punkt-Gurte. Beide verhindern, dass Dein Baby aus der Schaukel herausrutschen oder herausfallen kann. Mehr Sicherheit bieten aber 5-Punkt-Systeme. Nachdem Du die Gurte zwischen den Beinchen und über die Schultern geführt hat, werden sie am Bauch zusammengeführt und mit einem Klickverschluss verbunden.

Durch die Schultergurte wird der Oberkörper mit der Schale verbunden. Das stellt zusätzliche Sicherheit bereit. Dein Baby wird optimal geschützt und in der Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt. 3-Punkt-Gurte hingegen verlaufen nur zwischen den Beinchen und über den Bauch. Es fehlt eine Verbindung des Oberkörpers zur Sitzschale, bietet aber trotzdem ausreichend Sicherheit. Eine Babyschaukel ohne Gurtsystem solltest Du von vorne herein ausschließen. Glücklicherweise sind solche Modelle kaum noch zu finden.

Schaukelrichtung

Bei elektrischen Babyschaukeln kann die Schaukelrichtung unterschiedlich gestaltet sein. Einige Modelle schaukeln vor und zurück und andere schaukeln seitlich. Es gibt aber auch Varianten, die beide Richtungen können. Solche Modelle erkennst Du in der Regel daran, da die Schaukel mit dem Gestell im hinteren Bereich verbunden ist.

Betrieb

Es gibt elektrische Babyschaukeln mit Stromanschluss oder Batteriebetrieb. Bei ersteren bekommst Du einen Netzadapter dazu, da die Inbetriebnahme nur mit Strom aus der Steckdose möglich ist. Es gibt aber vereinzelt Modelle, die Du sowohl mit Stromkabel, als auch mit Batterien betreiben kannst. Der Batteriebetrieb bietet natürlich schöne Vorteile. Du kannst die Schaukel überall aufstellen, auch wenn keine Steckdose in der Nähe ist.

Entscheidest Du Dich für eine batteriebetriebene Variante, entstehen Folgekosten, wenn Du keine wieder aufladbaren Akkus verwendest. Außerdem musst Du verbrauchte Batterien sachgerecht entsorgen. Vielleicht ist daher sogar sinnvoll, eine Babyschaukel mit Stromanschluss und Batteriebetrieb zu kaufen. Damit bist Du überaus flexibel und kannst die Variante wählen, die am Aufstellort der Schaukel am besten passt.

Funktionen

Nicht jeder Hersteller bietet Funktionen wie Musik, Melodien, Naturgeräusche oder Vibration. Die elektrischen Babyschaukeln mit Vollausstattung bieten den Kleinen viel Abwechslung, sodass der Aufenthalt darin nie langweilig wird. Bei den meisten Modellen gehört der Spielbogen mit verschiedenen Spielfiguren zur Standausstattung.

Bezug

Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Möglichkeit, den Stoffbezug von der Sitzschale abnehmen und waschen zu können. Schnell passiert ein kleines Malheur, wenn das Baby nach dem Trinken spuckt oder die Windel nicht richtig dicht hält und etwas daneben geht. Den abnehmbaren Bezug kannst Du bis zum nächsten Einsatz der Schaukel schnell reinigen. Am besten sollte der Bezug aus pflegeleichtem Material sein. Meist sind diese atmungsaktiv und trocken nach dem Waschen sehr schnell.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Komfort

Damit Dein Baby sich rundum wohlfühlt, sollte auf einen gewissen Komfort nicht verzichtet werden. Dazu gehören mindestens eine weich gepolsterte Sitzschale und Polster an den Schultergurten. So wird sich Dein Baby gerne in der Schaukel aufhalten, weil nichts drückt, einschneidet oder zwickt.

Größe

Je nach der vorhandenen Wohnfläche spielt die Größe der elektrischen Babyschaukel eine wichtige Rolle. Du bekommst Schaukeln die relativ niedrig und kompakt gestaltet sind. Andere Varianten verfügen über ausladende Gestelle. Diese sorgen zwar für einen sicheren Stand, können aber in kleineren Wohnungen Probleme bereiten. Schaue Dir daher die Abmessung der Babyschaukel genauer an und überlege, wie viel Platz für das Aufstellen zur Verfügung steht.

Gewicht

Wenn Du die elektrische Babyschaukel flexibel aufstellen möchtest, ist das Gewicht nicht ganz unerheblich. Es nützt Dir ja nichts, wenn Du Dir fast einen Bruch daran hebst und sie kaum transportiert bekommst. Ideal ist natürlich daher ein leichtes Gewicht. Außerdem kann eine Klappfunktion sinnvoll sein, um die elektrische Babyschaukel bei Nichtgebrauch zusammenzuklappen und platzsparend zu verstauen.

Extras

Einige elektrische Babyschaukeln warten mit interessanten Features und Zubehör auf. Es gibt sie zum Beispiel mit Timer, USB-Abschlüssen, Fernbedienung und der Möglichkeit, mit dem Smartphone zu verbinden. Andere Modelle verfügen über einen Sonnenschutz oder ein Moskitonetz und sind daher bestens für den Außeneinsatz geeignet. Gerade für die Anfangszeit kann eine Sitzverkleinerung perfekt sein. Damit wird die Babyschaukel zu einem Neugeborenennestchen mit sicherem Halt und die Kleinen fühlen sich darin besonders geborgen. Die Verkleinerung erhöht zudem den Liegekomfort.

Wissenswertes über elektrische Babyschaukeln – Expertenmeinungen

Gibt es einen Testbericht zu elektrischen Babyschaukeln der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest und auch Öko-Test haben sich bisher im Prüflabor noch nicht mit elektrischen Babyschaukeln beschäftigt. Wenn Du im Internet nach anderen Tests suchst, stößt Du auf einen Babyschaukel-Test, der allerdings schon etliche Jahre zurückliegt. Dieser ist natürlich nicht mehr repräsentativ, da sich in puncto Qualität und Sicherheit vieles getan hat.

Wenn Du nähere Informationen zu den unterschiedlichen Modellen suchst, lohnt sich ein Blick auf die Kundenbewertungen in den verschiedenen Online-Shops. Dort kannst Du nachlesen, welche Erfahrungen andere Käufer mit der entsprechenden elektrischen Babyschaukel gemacht haben und ob sie diese weiterempfehlen. Außerdem gibt es zahlreiche Vergleiche auf einschlägigen Portalen und verschiedene Foren für junge Eltern, die Dich bei der Kaufentscheidung unterstützen können. Grundsätzlich solltest Du vor dem Kauf die Qualität und Sicherheit genau anschauen, damit Du Dein Baby ruhigen Gewissens in die elektrische Babyschaukel legen kannst.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.allesbeste.de/test/die-beste-elektrische-babyschaukel/
  • https://wanderlustbaby.de/babyschaukel-test-drinnen-und-draussen/
  • https://www.chip.de/artikel/Elektrische-Babyschaukel-kaufen-Darauf-muessen-Sie-achten_139979463.html
  • https://www.urbia.de/forum/9-baby/2278339-elektrische-babyschaukel-aber-welche

Bildnachweis:

  • https://unsplash.com/photos/W2_Bo-V7vD4
  • https://unsplash.com/photos/EngO1kO7Ov0
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/hande-bett-schlafzimmer-niedlich-3875216/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
Inhalt bewerten






Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 12:17 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API