
Cyclamat: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023
Wissen zusammengefasst über Cyclamat
- Das Cyclamat ist ein Süßstoff, der auch mit der europäischen Zulassungsnummer E 952 ausgewiesen wird. Cyclamat entsteht in Form von weißen und geruchlosen Kristallen und durch eine chemische Synthese aus Cyclohexylamin und Amidosulfonsäure.
- Die 35- bis 70-fache Süßkraft besitzt Cyclamat von normalem Zucker und zählt dennoch zu den Süßstoffen mit der geringsten Süßintensität. Daher tritt Cyclamat oftmals als Mischform in Kombination mit Saccharin auf. Saccharin verleiht dem Cyclamat eine zusätzliche Süße und überdeckt zudem die leicht metallische bis bittere Note des Cyclamats.
- Cyclamat wird sowohl in Form von Tabletten als auch als Flüssigvariante angeboten. Die Tabletten werden meist in einem praktischen Spender angeboten, der die Dosierung erleichtert und das Cyclamat länger haltbar macht. Möchte man das Cyclamat jedoch zum Kochen und Backen verwenden, dann bietet sich das flüssige Cyclamat an.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Cyclamat Produkte
Platz 1: Huxol Süße flüssig
Geeignet zu Kochen, Backen und Süßen von heißen und kalten Getränken. Auf Grundlage von Natriumcyclamat, Sccharin-Natrium und ThaumatinVegane und glutenfreie Herstellung. Nahezu kalorienfreies Süßen.
Platz 2: Natreen Classic Feine Süße Flüssig 125 ml, 6er Pack
Natreen Classic Flüssigsüße lässt sich vielseitig in kalten oder heißen Speisen und Getränken verwenden und ist die ideale kalorienfreie Zuckeralternative zum Kochen oder Backen. Mit der Classic Flüssigsüße von natreen kann man jede Menge Kalorien sparen – und Joghurt, Smoothie und viele andere Speisen und Getränke lassen sich dennoch süß genießen.Platz 3: Natreen – Classic Streusüße Zuckerersatz – 80g
Streusüße im Dosierglas. Ideal zum Süßen von Obst, Müsli, Dessert und Heißgetränken. Aber auch hervorragend zum Backen und Kochen geeignet. Wie Zucker zu dosieren.Cyclamat Pulver bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Cyclamat Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Süßstoff Produkten finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Cyclamat achten solltest
Sofern du einen hochwertigen Zuckerersatz suchst, wird dir vielleicht die Bezeichnung „Cyclamat“ schon mehrfach untergekommen sein. Wir haben uns in dem folgenden Ratgeber mit den wichtigsten Fragen zum Thema Cyclamat auseinandergesetzt und haben dir alle relevanten Fakten zu diesem Süßstoff zusammengetragen.
Was kann ich mit Cyclamat süßen?
Die Süßkraft von Cyclamat entspricht dem 35- bis 70-fachen von normalem Zucker. Wenn auch Süßstoff daher einen sehr zuckernahen Geschmack besitzt, verfügt der Stoff jedoch von allen von der Europäischen Union zugelassenen Süßstoffe über die geringste Süßintensität. Zum Vergleich: Saccharin ist 10-mal süßer als Cyclamat und rundet daher den Geschmack von diesem Süßstoff oftmals als Gemisch ab. Ein besonderer Vorteil von Süßstoff liegt in der ausgeprägten Hitzestabilität, die eine lange Lagerung sowie eine Weiterverwendung zum Kochen und Backen des Cyclamats erlaubt.
In welchen Lebensmitteln ist Cyclamat zu finden?
Da Cyclamat, auch unter der Zulassungsnummer E 952 bekannt, den Geschmack und die Süßkraft anderer Süßstoffe verbessern kann, ist es oft als Gemisch mit Saccharin oder Thaumatin vorzufinden. So ist Cyclamat oft in Süßstoffen für Heißgetränke sowie in zahlreichen Diät- und Light-Produkten vorzufinden. Zu diesen zählen beispielsweise zuckerfreie Joghurts, zuckerfreie Brotaufstiche oder zuckerfreie Obstkonserven.
Für eine bessere Transparenz haben wir dir die verschiedenen Cyclamat-Kombinationen samt Zulassungsnummern in der untenstehenden Tabelle anschaulich zusammengefasst.
Süßstoff | Zulassungsnummer |
Cyclamat | E 952 |
Saccharin-Natrium | E 954 |
Thaumatin | E 957 |
Welche Tagesdosis wird bei Cyclamat empfohlen?
Die zulässige Tagesdosis von diesem Süßstoff beläuft sich auf ein Maximum von rund 7 mg/kg Körpergewicht – dies ist zumindest die Empfehlung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit. Zwar wird diese Dosis nur selten überschritten – dennoch gibt es in der Lebensmittelindustrie vorsorglich strenge Richtlinien, die den maximalen Gehalt von Süßstoff in bestimmten Lebensmitteln festlegen. So dürfen beispielsweise aromatisierte Getränke auf der Basis von Wasser nur bis zu 400 Milligramm Süßstoff pro Liter beinhalten. Auch ist es nicht erlaubt, Cyclamat für die Herstellung von Kaugummis zu verwenden, da andernfalls die zulässige Tagesdosis zu schnell überschritten werden kann, ohne dass der Konsument dies merkt.
In welcher Form kann sich Cyclamat auf meinen Körper auswirken?
Wenn auch Cyclamat im Vergleich zu Zucker nur einen sehr geringen Nährwert besitzt, konnten die Auswirkungen dieses Süßstoffes auf den menschlichen Körper, bei einer langanhaltenden und hohen Dosierung, bisher nicht ganz geklärt werden. Allerdings weiß man, dass Cyclamat, ebenso wie Saccharin und Acesulfam, nicht verstoffwechselt werden kann und daher zum größten Teil ohne Verwertung über die Niere ausgeschieden wird. Nur ein geringer Teil der Menschen besitzt die notwendigen Bakterien in der Darmflora, die das diesem Süßstoff zumindest teilweise umwandeln können. Sofern die empfohlene tägliche Maximaldosis von 7 mg/kg nicht dauerhaft überschritten wird, gilt der Süßstoff jedoch als nicht bedenklich für den Menschen.
Hilft Cyclamat beim Abnehmen?
Oftmals verzichten Personen, die sich einer Diät unterziehen, auf Zucker, da dieser bekannt dafür ist, eine Gewichtszunahme zu begünstigen. Allerdings ist nach wie vor nicht geklärt, ob Light-Produkte mit Süßstoffen, wie beispielsweise Cyclamat, einer Gewichtsabnahme wirklich zuträglich sind. Zwar hat sich gezeigt, dass dieser Süßstoff nicht vom Körper verwertet, sondern direkt ausgeschieden wird – allerdings stehen Süßstoffe durch verschiedene Untersuchungen unter dem Verdacht, den Insulinspiegel freizusetzen. Der daraus resultierende Heißhunger sorgt wiederum für eine höhere Nahrungsaufnahme, sodass der anhaltende Appetit langfristig durch ein vermehrtes Essen ausgeglichen wird. Zudem neigt man insbesondere bei Heißhunger schnell dazu, zu gehaltvollen Speisen zu greifen, die einer Gewichtsabnahme entgegenwirken.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Cyclamat Produkte passt am besten zu Dir?
Zwar existiert nur eine Art von Cyclamat, allerdings tritt der Süßstoff immer wieder als Mischung mit anderen Süßstoffen sowie in verschiedenen Darreichungsformen auf.
Zu den wichtigsten Arten zählen mitunter:
- Cyclamat mit Saccharin-Natrium
- Süßstoff mit Thaumatin
- Reines Cyclamat in Tablettenform
- Süßstoff in flüssiger Form
Wir gehen in den folgenden Zeilen auf die verschiedenen Mischformen sowie Darreichungsformen von Cyclamat ein und erläutern dir anschaulich die individuellen Vor- und Nachteile.
Was ist Cyclamat mit Saccharin-Natrium und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Dieser Süßstoff wird oft als Gemisch mit Saccharin-Natrium angeboten, da das Saccharin die Süßintensität des Cyclamats verstärkt. Diese Kombination wird oftmals in Form von kleinen Tabletten angeboten, die sich über einen Spender präzise dosieren lassen. Solltest du Unverträglichkeiten besitzen, dann achte genau auf die Liste der Inhaltsstoffe, da die Tabletten mancher Hersteller mit Laktose versetzt sind. Eine Tablette, die als Mischform aus Cyclamat und Saccharin angeboten wird, besitzt in die Regel eine genauso hohe Süßintensität wie die eines normalen Zuckerstücks.
Ein Spender mit kleinen Tabletten ist einfach in der Handhabung und gibt dir die Möglichkeit, nur die Menge an Tabletten zu nutzen, die du gerade benötigst. Saccharin wird, ebenso wie Cyclamat, über die Nieren ausgeschieden, sodass bei dieser Variante bisher keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen auf den Körper festgestellt werden konnten.
Vorteile
- als Mischung sehr hohe Süßintensität
- passender Spender hilft bei der Dosierung
- Saccharin rundet den Geschmack von diesem Süßstoff angenehm ab
- gut verträglich
Nachteile
- E 954 setzt sich im Abwasser fest
- Süßstoff sorgt für Wasserverschmutzung
- wurde eine bestimmte Zeit lang als krebserregend eingestuft
Was ist Cyclamat mit Thaumatin und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Auch Thaumatin, das unter der Zulassungsnummer E 957 bekannt ist, wird ebenfalls gerne mit diesem Süßstoff kombiniert. Diese Form des Süßstoffs ist besonders intensiv und besitzt eine bis zu 3000-fache Süßkraft wie Zucker. Thaumatin selbst wird aus den Beeren der westafrikanischen Katamfe-Pflanze gewonnen und oftmals auch als Geschmacksverstärker verwendet. Der für den Stoff charakteristische lakritzartige Nachgeschmack ist jedoch etwas gewöhnungsbedürftig, sodass manche Personen hier gerne zu einer Alternative greifen. Weiterhin ist Thaumatin nicht hitzebeständig, sodass sich der Süßstoff nicht zum Backen und Kochen anbietet.
Vorteile
- einfach dosierbar dank zusätzlichem Spender
- sehr hohe Süßintensität
- sehr gut verträglich
Nachteile
- nicht hitzestabil
- lakritzartiger Nachgeschmack ist gewöhnungsbedürftig
- mitunter zu hohe Süßintensität
Was ist Cyclamat in Tablettenform und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Oftmals wird dieser Süßstoff zu kleinen Tabletten verarbeitet, die sich über einen Spender flexibel dosieren lassen, der zudem eine optimale Haltbarkeit gewährleistet. Da Cyclamat eine deutlich höhere Süßkraft besitzt als normaler Zucker, weist der Hersteller in der Regel auf der Verpackung auf die genaue Süßintensität einer Tablette hin. Dieser Hinweis hilft dir dabei, wenn du beispielsweise Kaffee oder Tee mit Süßstoff-Tabletten süßen möchtest. Durch die gepresste Form sind die Cyclamat-Tabletten allerdings nicht zum Kochen oder Backen geeignet.
Vorteile
- eine kleine Tablette besitzt eine sehr hohe Süßkraft
- einheitliche Menge
- praktische und einfache Dosierung, ideal zum Süßen von Heißgetränken
- sehr lange Haltbarkeit
Nachteile
- durch Tabletten- sowie Mischform nicht zum Backen und Kochen geeignet
- oftmals mit Laktose versetzt
- nicht für die Verwendung von sehr hohen Mengen gemacht
Was ist Cyclamat in flüssiger Form und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wünschst du dir eine noch präzisere Dosierung des Cyclamats, dann ist die flüssige Variante ideal für dich. Durch den zumeist geringen Anteil an Zusatzstoffen eignet sich flüssiger Süßstoff vor allem für Personen mit Unverträglichkeiten, die beispielsweise keine Laktose konsumieren dürfen. Weiterhin ist flüssiges Cyclamat ideal zum Kochen und Backen und lässt sich daher auch zu anderen Speisen weiterverarbeiten. Ein entscheidender Nachteil von flüssigem Cyclamat besteht in der Tatsache, dass eine angebrochene Flasche nur eine begrenzte Haltbarkeit aufweist und daher schneller aufgebraucht werden muss als beispielsweise Süßstoff-Tabletten.
Vorteile
- ermöglicht sehr präzise und variable Dosierung
- in der Regel frei von Laktose
- ideal zum Kochen und Backen
Nachteile
- beschränkte Haltbarkeit bei einer angebrochenen Flasche
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Cyclamat Produkte miteinander vergleichen?
Da das Angebot an Cyclamat-Produkten sehr groß ist, wird dir die Wahl vielleicht nicht ganz leicht fallen. Wir gehen in den folgenden Zeilen näher auf die wichtigsten Kaufkriterien ein, um dir eine optimale Entscheidungsgrundlage zu bieten. Zu den wichtigsten Produktmerkmalen von diesem Süßstoff zählen mitunter:
- Darreichungsform
- Stärke
- Zusatzstoffe, wie Laktose
- Einsatzbereiche
- Handhabung
Die Form der Darreichung
Schaut man sich die Süßstoff-Produkte an, so stößt man bei der Darreichungsform sowohl auf flüssiges Cyclamat als auch auf diesem Süßstoff in Form von kleinen Tabletten, die in einem zumeist passenden Spender angeboten werden. Bevor du dich für eine Darreichungsform entscheidest, solltest du dir bewusst machen, für welchen Zweck du der Süßstoff einsetzen möchtest. So ist Cyclamat zwar hitzebeständig – allerdings nicht, wenn der Süßstoff als Gemisch sowie in Form von Tabletten angeboten wird. An dieser Stelle ist flüssiger Süßstoff vorzuziehen. Solltest du unter einer Laktose-Intoleranz leiden, dann ist flüssiges Cyclamat ebenfalls die bessere Wahl. Möchtest du hingegen nur deine Heißgetränke, wie beispielsweise Tee oder Kaffee, süßen, dann ist die Tablettenform ideal, da sie eine äußerst präzise Dosierung des Süßstoffs ermöglicht.
Die Süßstärke
Zwar besitzt dieser Süßstoff eine merklich höhere Süßintensität als handelsüblicher Zucker – unter den Süßstoffen rangiert das Cyclamat hinsichtlich seiner Süßkraft jedoch relativ weit hinten. Daher wird Süßstoff oft als Gemisch mit anderen Süßstoffen angeboten, sodass auf dem Markt diverse Cyclamat-Produkte in unterschiedlichen Stärken existieren. Der Hersteller gibt in der Regel auf der Verpackung an, wie hoch die Süßkraft von beispielsweise einer Tablette oder einem Tropfen von diesem Süßstoff ausfällt. Als Vergleichsparamater wird hierbei oft handelsüblicher Zucker herangezogen, sodass du ganz einfach ermitteln kannst, wieviel Tropfen bzw. Tabletten du benötigst, um beispielsweise ein oder zwei Stücken Zucker zu ersetzen. Mach dir daher vor dem Kauf bewusst, welche Dinge du mit dem Cyclamat süßen möchtest und greife zu einem Produkt mit der passenden Stärke.
Sonstige Zusatzstoffe
Wie bereits erläutert, wird dieser Süßstoff oftmals nicht in Reinform, sondern vielmehr als Gemisch angeboten, dass mit weiteren Zusatzstoffen angereichert wurde. Insbesondere bei Cyclamat-Tabletten kommt immer wieder Laktose zum Einsatz, was von dem Hersteller entsprechend gekennzeichnet wird. Sofern du unter Unverträglichkeiten leidest, solltest du stets einen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe werfen und die beigefügten Zusatzstoffe beachten. Vergleiche an dieser Stelle auch die verschiedenen Darreichungsformen von Cyclamat, da vor allem bei der Tropfenform mitunter auf Zusatzstoffe verzichtet wird.
Anwendungsbereich
Cyclamat gilt als hitzebeständig und kann daher auch zum Kochen oder Backen Anwendung finden. Sollte dieser Süßstoff jedoch in Kombination mit einem nicht hitzebeständigen Süßstoff angeboten werden, so lässt sich der Süßstoff auch nicht unter der Einwirkung von Hitze weiterverarbeiten. Achte daher an dieser Stelle genau auf die möglichen Einsatzbereiche, die von dem Hersteller auf der Verpackung ausgewiesen werden. Wenn du Süßstoff sowohl zum einfachen Süßen von Heißgetränken als auch für die Zubereitung verschiedener Speisen verwenden möchtest, dann macht es Sinn, gleich mehrere Cyclamat-Produkte zu kaufen. So stellst du sicher, dass du stets das passende Cyclamat-Produkt griffbereit hast und dieses nach deinem Bedarf einsetzen kannst.
Form der Anwendung
Wenn du das Cyclamat regelmäßig zum Süßen verwenden möchtest, dann sollte natürlich auch die Handhabung nicht zu kompliziert ausfallen. Ein praktischer Spender mit Tabletten erlaubt es dir, deine Heißgetränke mit einer festgelegten Menge an Süßstoff zu süßen, ohne dass dabei etwas von dem Süßstoff verschüttet wird. Möchtest du hingegen die Menge des Süßstoffs immer wieder gerne variieren oder auch mal höhere Mengen nutzen, dann bietet sich flüssiges Cyclamat an.
Wissenswertes über Cyclamat – Expertenmeinungen
Wenn auch immer mehr Menschen eine Alternative zu dem kalorienreichen Zucker suchen, werden natürlich auch die verschiedenen Süßstoffe mitunter kritisch beäugt. Wir gehen in den folgenden Zeilen auf alles Wissenswerte rund um das Thema Süßstoff genauer ein.
Krebsgefahr und Cyclamat – besteht hier ein Zusammenhang?
Wenn auch Süßstoffe eine willkommene Alternative zu dem kalorienreichen Zucker darstellen, stehen sie immer wieder im Verdacht, krebserregend zu sein. Seit 1969/1970 wurde Cyclamat in den USA verboten, nachdem in Tierversuchen dargelegt werden konnte, dass die Verabreichung von extrem hohen Dosen pro Tag Blasenkrebs begünstigen kann. Allerdings konnten neuere Studien diesen Verdacht nicht untermauern, sodass dieser Süßstoff begrenzten Mengen in Europa für bestimmte Lebensmittel zugelassen wurde. Zu diesen Produkten zählen beispielsweise zuckerfreie Joghurt, zuckerfreie Brotaufstriche oder zuckerfreie Getränke. Zudem wird geraten, dass die empfohlene Tageshöchstmenge von 7 Milligramm Süßstoff pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschritten und der Verbrauch von diesem Süßstoff in Grenzen gehalten werden sollte.
Warum wird Cyclamat und Saccharin oft als Kombination angeboten?
Viele süßstoffhaltige Produkte weisen auch Saccharin auf ihrer Zutatenliste als Inhaltsstoff aus. Zwar besitzt Cyclamat die 70-fache Süßintensität von normalem Zucker – dennoch rangiert Cyclamat hinsichtlich seiner Süßkraft ganz weit hinten unter den verschiedenen Süßstoffen. Daher wird Cyclamat oftmals als Mischform mit Saccharin angeboten, um die Süßkraft entsprechend zu erhöhen. Zudem wirkt sich das Saccharin positiv auf den Geschmack des Süßstoffs aus.
Woran erkenne ich, dass Cyclamat in Lebensmitteln enthalten ist?
Da unter dem Begriff Cyclamat verschiedene Stoffe, wie beispielsweise Cyclohexansulfamidsäure, Cyclohexylsulfaminsäure sowie Kalium- und Natriumsalze, summiert werden, ist es nicht immer ganz einfach, zu ermitteln, ob ein Lebensmittel nun Süßstoff enthält oder nicht. An dieser Stelle kannst solltest dir merken, dass Süßstoff unter der Zulassungsnummer E 952 läuft. Sofern diese Zulassungsnummer auf der Packung ausgewiesen wird, kannst du dir sicher sein, ein Produkt mit Cyclamat in den Händen zu halten.
Welchen Geschmack besitzt Cyclamat?
Wenn auch Cyclamat als Süßstoff bekannt ist, so kommt insbesondere bei sehr hohen Mengen ein metallischer bis bitterer Geschmack durch, der dem von normalem Zucker nicht mehr wirklich ähnelt. Da dem Süßstoff jedoch oftmals Saccharin beigemengt wird, wird der charakteristische Eigengeschmack des Cyclamats unterdrückt und die angenehm süße Note wird verstärkt. Zudem verleiht das Saccharin dem Süßstoff eine höhere Süßintensität, da Cyclamat zu den Süßstoffen mit der geringsten Süßintensität zählt.
Wie läuft die Herstellung von Cyclamat ab?
Die Herstellung von Cyclamat basiert auf einer chemischen Reaktion, bei der Amidosulfonsäure und Cyclohexylamin zusammengebracht werden und die letztlich geruchlose und weiße Kristalle entstehen lässt. Da der chemische Vorgang recht kostengünstig ausfällt, zählt demnach auch das Cyclamat zu den günstigeren Produkten und wird gerne für zahlreiche Lebensmittel eingesetzt.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Cyclamat
- https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/suessstoffe-schaden-aspartam-cyclamat-und-co-der-gesundheit-a-944501.html
- https://www.zeit.de/1968/50/ist-cyclamat-gefaehrlich
Bildnachweis:
- Amelia Martin – 123rf.com

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 18:08 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API