Zum Inhalt springen
Casein Pulver
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Gesundheit|4. August 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (12/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Casein Pulver: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023

Wissen zusammengefasst über Casein Pulver

  • Casein ist ein Teil des Milchproteins, das besonders langsam verstoffwechselt wird. Durch diese langsame Verwertung stehen die in dem Casein vorhandenen Aminosäuren dem Körper über sechs bis acht Stunden zur Verfügung. Daher ist die Einnahme von Casein ideal, wenn es um den Aufbau und den Erhalt von Muskelmasse geht.
  • Man unterscheidet zwischen Mizellares Casein, Calciumcaseinat und Casein Hydrolysat. Mizellares Casein ist die natürlichste Form des Caseins und daher ideal für den Einsatz beim Sport. Calciumcaseinat hingegen ist Casein in Reinform und eignet sich daher besonders gut als Mahlzeitenersatz bei einer Diät. Casein Hydrolysat lässt sich besonders schnell und schonend vom Körper ausnehmen und bietet sich daher optimal als Nahrungsergänzungsmittel an.
  • Zu den wichtigsten Kaufkriterien von Casein zählen die Inhaltsstoffe, die Löslichkeit, der Einsatzbereich sowie das Herkunftsland. Insbesondere Personen mit einer Unverträglichkeiten sollten darauf achten, dass das Casein frei von Laktose oder Gluten ist. Wer hingegen einer Diät nachgeht, der sollte stets einen Blick auf die Nährwerte des Casein Präparates werfen.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Casein Pulver

Platz 1: Scitec Nutrition Casein Complex 2300g

Das 100% Casein Komplex ist ein dominantes mizellares Casein Milchproteingemisch, ausschließlich aus Casein Milchproteinen erzeugt. Casein ist hoch in essentiellen verketteten Aminosäuren (BCAA?s) und sehr hoch (höher als in Molke) in L-Glutamin, die höchste und häufigste freie Aminosäure im menschlichen Körper. 100% Casein Komplex Protein trägt bei zur Erhaltung und Wachstum der Muskeln und zur Erhaltung der Knochen*. Diese Milchproteinprodukte sind die sogenannten kompletten Proteine, weil sie den Körper mit all den notwendigen Aminosäuren beliefern, eingeschlossen den 9 Aminosäuren, welche der Körper nicht synthetisieren kann und die durch die Nahrung aufgenommen werden müssen (d.s. Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin,Threonin, Trytophan,Valin).

Platz 2: Body Attack 100% Casein Protein Vanilla Cream

Body Attack Casein Protein ist eine hochwertige Mischung aus Calcium-Caseinat und mizellarem Casein und hat einen Proteingehalt von 90%. Dadurch ist es hervorragend für den Muskelaufbau und Diätphasen geeignet. Durch die Mischung aus Calcium-Caseinat und mizellarem Casein löst sich das Proteinpulver gut auf und ergibt selbst in Wasser einen cremigen Proteinshake. Casein Protein ist auch als Night-Time-Protein bekannt, da es wegen seiner Konsistenz nur langsam vom Körper aufgenommen wird und der Körper dadurch über Nacht mit wichtigen Aminosäuren wie den BCAA und Glutamin versorgt wird. Kraftsportler und Bodybuilder nehmen Casein Protein daher gerne vor dem Schlafengehen.

Platz 3: SPORTBIONIER Bio Casein Protein Pulver

Protein reduziert aufs Wesentliche – SPORTBIONIER – Der Pionier in Sachen Sporternährung!

Das Bio Protein Casein ist ein Milchprotein, gewonnen aus der Milch von Kühen aus artgerechter und biologischer Landwirtschaft. In diesem Eiweißpulver ist nur 100% Bio-Eiweißpulver und Rohkakao aus Südamerika, ohne Zusatzstoffe wie Süßstoffe, Trennmittel, Farbstoffe oder Aromastoffe.

Casein Proteine werden vom Körper langsam aufgenommen und sind daher ideal für die längere Versorgung mit wertvollen Aminosäuren geeignet. Am besten nimmt man Casein Pulver abends vor dem Zubettgehen.

Es ist ein Muskelabbau verhinderndes Protein, was der Körper auch in katabolen Phasen, wie in der Nacht, verarbeiten kann.

Es eignet sich sehr gut bei einer Diät, da es sättigt und den Fettabbau fördert, ohne die Abnahme der Muskelmasse.

Das Bio-Casein Schoko schmeckt nach einem puren Kakaogetränk ohne Süße. Es ist daher ideal auch zum Backen und als Zugabe zu Speisen geeignet, um den Proteingehalt zu erhöhen. Da Casein eindickt, verwenden es viele als Zugabe für Puddings.

Casein Pulver bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Casein Pulver Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Casein Pulvern finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Casein Pulver achten solltest

Worum handelt es sich bei Casein?

Casein ist der Hauptbestandteil von Milchprotein und trägt daher mitunter auch den Namen „Milcheiweiß“. Casein spielt eine wichtige Rolle bei dem Transport von Phosphat und Calcium und ist reich an essenziellen Aminosäuren, die nicht selbst vom Körper produziert werden können. Zu den essenziellen Aminosäuren von Casein zählen mitunter Isoleucin, Leucin, Phenylalanin, Lysin sowie Valin. Da all diese Aminosäuren das Wachstum und die Regeneration der Muskeln nachhaltig unterstützen, wird Casein vor allem von Sportlern besonders bevorzugt. Die biologische Wertigkeit von Casein beläuft sich auf 77 und fällt damit im Vergleich zu anderen Proteinen eher gering aus. Die biologische Wertigkeit selbst bezeichnet die Ähnlichkeit eines Proteins mit dem körpereigenen Protein und beschreibt damit deren Verwertbarkeit. Je höher die Wertigkeit ausfällt, desto höher ist auch die Ähnlichkeit mit dem körpereigenen Protein und damit die Verwertbarkeit für den Körper.

Durch die sehr langsame Verstoffwechselung des Caseins steht das Protein dem Körper sowie den Muskeln rund sechs bis acht Stunden zur Verfügung und kann daher erheblich zum Erhalt aufgebauter Muskelmasse beitragen.

Gelbfieber

Was hilft bei Gelbfieber?

Beim Gelbfieber handelt es sich um eine virale Infektionskrankheit, die in einigen Fällen potenziell lebensbedrohlich verläuft. Verbreitet ist die Erkrankung vor allem in tropischen Gebieten Afrikas und Südamerikas, die innerhalb des sogenannten Gelbfiebergürtels liegen. Oft sind´s Bakterien. Hervorgerufen wird Gelbfieber durch eine Infektion mit dem Gelbfieber-Virus. Die Übertragung der Fiebererkrankung erfolgt durch den Stich einer infizierten Gelbfiebermücke; eine Infektionsübertragung… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Worin unterscheiden sich Whey und Casein?

Whey ist quasi das Pendant zu Casein und hat seinen Ursprung ebenso in normaler Milch. Allerdings macht Casein einen Anteil von 80 Prozent des Milchproteins aus, während der Whey-Anteil sich in dem Milchprotein nur auf rund 20 Prozent beläuft. Zudem werden die im Whey Protein enthaltenen Aminosäuren aufgrund ihrer Wertigkeit von 110 deutlich schneller vom menschlichen Organismus verarbeitet. Da beide Proteine essenzielle Aufbaustoffe für die Muskeln liefern, ergänzen sie sich vor allem im sportlichen Bereich perfekt. Wenn du deinen Körper über mehrere Stunden oder gar über Nacht mit essenziellen Aminosäuren versorgen möchtest, dann ist an dieser Stelle ein Casein Präparat die richtige Wahl für dich. Casein ist grundsätzlich immer dann vorzuziehen, wenn du regelmäßigem Ausdauertraining nachgehst und langfristige Resultate erzielen und erhalten möchtest.

Whey Protein hingegen wird unmittelbar vom Organismus aufgenommen und sollte daher immer dann zugeführt werden, wenn der Körper es gerade dringend benötigt. Sofern du deine Muskeln nach dem Training gezielt beim Aufbau und der Regeneration unterstützen möchtest, ist daher das Whey Protein die richtige Wahl.

Protein Einsatzbereich
Whey Unmittelbar vor oder nach dem Training, um die Muskeln gezielt mit Aminosäuren versorgen zu können
Casein Vor dem Schlafengehen, sodass die Aminosäuren über sechs bis acht Stunden ihre Wirkung entfalten können

Welche Wirkung besitzt das Casein Protein?

Wenn du deine Muskeln nachhaltigen aufbauen und erhalten möchtest, dann ist eine ausreichende Protein-Zufuhr unabdingbar. Casein wird nur langsam durch den Körper verstoffwechselt, sodass die für die Muskeln notwendigen Aminosäuren über mehrere Stunden auf einem konstant hohen Level gehalten werden. Daher bietet es sich an, das Casein immer nach einer Trainingseinheit einzunehmen, sodass sich die Wirkweise des Proteins während der Regeneration vollends entfalten kann. Trinkst du beispielsweise in den Abendstunden einen Casein Shake, dann werden deine Muskeln quasi über Nacht mit wichtigen Aufbaustoffen versorgt. Weiterhin sorgt das Casein für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und ist daher ideal, wenn du einer Diät nachgehst und Heißhungerattacken vermeiden möchtest.

Da Casein reicht an Glutaminsäure ist, stärkt das Protein zudem nachhaltig dein Immunsystem, was sich wiederum positiv auf deine Leistungsfähigkeit auswirkt.

In welchen Bereichen kann ich Casein Pulver nutzen?

Casein findet in verschiedenen Bereichen Anwendung und lässt sich ideal in den eigenen Speiseplan einbinden. Je nach Einsatzbereich variiert demnach auch die empfohlene Tagesdosis an Casein. Sofern du einen Kraftschub vor dem Training benötigst, reichen rund 10 bis 20 Gramm in der Regel aus. Möchtest du jedoch von der langanhaltenden Wirkung des Caseins profitieren, dann kannst du beispielsweise abends einen Shake mit rund 30 bis 40 Gramm Casein trinken.

Alles in allem lässt sich Casein Pulver für folgende drei Anwendungsbereiche verwenden:

  • Casein als Nahrungsergänzungsmittel (beispielsweise bei sehr eiweißarmer Ernährung)
  • Casein beim (Leistungs-)Sport sowie beim Bodybuilding
  • Casein als Ergänzung bei einer Diät

Insbesondere für Menschen, die zu wenig Eiweiß aufnehmen…

…ist Casein das passende Nahrungsergänzungsmittel. Durch diese zusätzliche Zufuhr kann gewährleistet werden, dass der menschliche Körper ausreichend Casein aufnimmt und demnach alle wichtigen Aminosäuren erhält. Wir raten dir an dieser Stelle jedoch von Experimenten ab und empfehlen dir, vorab mit dem Arzt deines Vertrauens Rücksprache zu halten.

Sportler sowie Personen, die sich regelmäßig einem intensiven Training unterziehen…

…haben einen ganz besonders hohen Bedarf an Proteinen. Casein liefert den Muskeln an dieser Stelle wichtige Aufbaustoffe und ist aktiv an der Regeneration der Muskeln beteiligt. Durch die langsame Verstoffwechselung unterstützt das Casein zudem besonders den Erhalt der Muskeln und kann ideal über Nacht wirken. Da auch in diesem Bereich die richtige Anwendung entscheidend ist, möchten wir dir ans Herz legen, auch in diesem Fall vorab deinen Arzt aufzusuchen.

Auch bei einer Gewichtsreduktion…

…kann das Casein gleich in mehrfacher Hinsicht Unterstützung leisten. Zunächst beugt Casein dem Abbau von Muskelmasse vor, was sich wiederum positiv auf den Grundumsatz auswirkt. Durch die langsame Verstoffwechselung sättigt Casein zudem sehr lange und Heißhungerattacken wird vorbeugt. Daher kann Casein ideal als Mahlzeitenersetz verwendet werden. Bitte bedenke, dass bei deinen Vorhaben zumeist eine Vielzahl von Faktoren relevant sind und lass dich vorab eingehend von dem Arzt deines Vertrauens beraten.

Casein Pulver mischen

Casein Pulver mischen

Wo gibt es Casein Pulver zu kaufen?

Wenn du Casein Pulver kaufen möchtest, dann wirst du in zahlreichen Fachgeschäften für Fitnessnahrung, Drogerien als auch im Internet fündig. Zu den wichtigsten Bezugsquellen von Casein Pulver zählen:

  • Amazon.de
  • Body-attack.de
  • DM
  • Fitnesskaufhaus.de
  • Foodspring.de
  • Müller
  • Myprotein.de
  • Rossmann

Amazon bietet dir an dieser Stelle die mitunter größte Auswahl an Casein Präparaten und gibt dir die Möglichkeit, jederzeit nach deinem Wunschprodukt zu suchen. Zudem profitierst du auf dieser Plattform von zahlreichen Kundenerfahrungsberichten, die dich über die Handhabung, die Anwendung sowie die Wirkung eines Produktes informieren. Dank gängiger Zahlmethoden ist zudem jederzeit ein sicherer Einkauf gewährleistet.

Wie teuer ist Casein Pulver?

Der Preis von Casein Pulver richtet sich nach der Packungsgröße, dem Hersteller sowie der Zusammensetzung. Da du auf dem Markt sowohl kleine als auch große Packungen an Casein Pulver findest, solltest du als Vergleichswert immer den von dem Hersteller angegebenen Kilogramm-Preis heranziehen. So fallen insbesondere kleine Packungen im Verhältnis etwas teurer aus, während du bei Großpackungen oft einiges an Geld einsparst. Solltest du das Casein Pulver jedoch das erste Mal ausprobieren, legen wir dir ans Herz, zunächst eine kleinere Packung zu verwenden. Wenn dich die Qualität des Produktes überzeugt, kannst du anschließend auf größere Packungen umsteigen.

Hat Casein Pulver auch Nebenwirkungen?

Grundsätzlich sind keine schädlichen Nebenwirkungen von Casein Pulver bekannt. Allerdings besitzen manche Menschen eine Casein-Sensitivität und können das Casein dementsprechend schwer verdauen. Ähnlich wie bei einer Gluten-Intoleranz kann es an dieser Stelle zu Unverträglichkeiten kommen. Bei einer bestehenden Laktoseintoleranz hingegen empfehlen wir dir, ausschließlich auf spezielle Casein-Produkte ohne Laktose oder auch auf ein anderes Protein umzusteigen. In jedem Fall möchten wir dir ans Herz legen, vor dem Einsatz von Casein Pulver genaue Rücksprache mit deinem Arzt zu halten.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Casein Präparate passt am besten zu Dir?

Casein Pulver ist in verschiedenen Formen erhältlich, die sich durch ihre besonderen Merkmale für verschiedenste Anwendungsgebiete eignen. Wenn du nicht zu Casein Pulver greifen möchtest, stehen dir selbstredend auch Caseintabletten sowie -kapseln zur Verfügung.

Schaut man sich die verschiedenen Produkte an, so unterscheidet man zwischen folgenden Arten:

  • Mizellares Casein
  • Calciumcaseinat
  • Casein Hydrolysate
  • Casein im Shake

In den folgenden Zeilen gehen wir näher auf die individuellen Vor- und Nachteile der verschiedenen Casein-Formen ein, um dir eine optimale Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Was ist mizellares Casein und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Mizellares Casein wird bei dem Herstellungsprozess mittels Mikrofiltration aus der Milch gewonnen, sodass alle essenziellen Aminosäuren erhalten bleiben. Durch diesen besonders schonenden Herstellungsprozess gilt mizellares Casein mit 80 Prozent Casein und 20 Prozent Whey als die natürlichste Casein-Form. Dies resultiert nicht nur in einer besonders hohen Qualität des Endproduktes, sondern sorgt auch für einen besonders angenehmen Geschmack des Caseins. Während mizellares Casein ursprünglich häufig bei amerikanischen Produkten Anwendung fand, ist es mittlerweile auch zunehmend auf dem deutschen Markt vertreten.

Vorteile

  • Schonender Herstellungsprozess resultiert in sehr guter Produktqualität
  • Natürlichste Form des Caseins
  • Besonders angenehmer Geschmack
  • Teilweise auch bei Unverträglichkeiten einsetzbar

Nachteile

  • Besitzt auch einen festen Anteil an Whey
  • Oft mit zusätzlichen Aromen versetzt

Was ist Calciumcaseinat und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Für die Herstellung von Calciumcaseinat wird das Casein samt seiner Aminosäuren in einem chemischen Verfahren von der Milch getrennt, sodass man Casein in absoluter Reinform erhält. Sofern du also auf Whey verzichten möchtest, ist Calciumcaseinat ideal für dich. Da Calciumcaseinat nur einen geringen Anteil an Fett und Kohlenhydraten aufweist, ist es besonders effizient für den Muskelaufbau und lässt sich auch für Diäten gezielt einsetzen. Viele Präparate, die in Europa produziert wurden, bedienen sich an dieser Eiweißform. Allerdings ist das Herstellungsverfahren für Calciumcaseinat vergleichsweise kostenintensiv, was sich mitunter auf den Endpreis des Produktes auswirkt. Möchtest du sichergehen, dass du ein Produkt von hoher Qualität in den Händen hältst, dann achte auf die entsprechenden Qualitätssiegel, wie beispielsweise das der Kölner Liste.

Vorteile

  • Casein in Reinform
  • ideal bei einer Diät
  • gute Löslichkeit
  • viele Präparate besitzen Qualitätssiegel und wurden innerhalb von Europa produziert

Nachteile

  • teilweise sind Mischformen unter den Produkten vertreten
  • oftmals nicht bei Unverträglichkeiten geeignet
  • zusätzliche Aromen können den Eiweißanteil reduzieren

Was ist Casein Hydrolysat und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Casein Hydrolysat ist etwas seltener unter den Casein Präparaten vertreten. Bei dem Herstellungsprozess wird das Casein mit Wasser gespalten, wodurch kürzere Proteinketten entstehen. Durch diese verkürzten Proteinketten wird das Casein Hydrolysat deutlich schneller verdaut und in den Blutkreislauf aufgenommen. Allerdings geht dies zu Lasten der Aminosäurebilanz, sodass das Casein Hydrolysat nicht so effizient wirkt wie andere Casein Präparate. Weiterhin weist Casein Hydrolysat einen leicht bitteren Geschmack auf, sodass entsprechende Casein Shakes weniger schmackhaft ausfallen. Ein entscheidender Vorteil des Casein Hydrolysats liegt jedoch in seiner verminderten Allergenaktivität, sodass es mitunter auch bei Unverträglichkeiten eingenommen werden kann.

Vorteile

  • Schelle Aufnahme und Verwertung durch den Körper durch verkürzte Proteinketten
  • verminderte Allergenaktivität

Nachteile

  • Durch verminderte Wirkweise vorzugsweise als Nahrungsergänzungsmittel geeignet
  • Besitzt oftmals einen bitteren Nachgeschmack
  • Vergleichsweise hoher Preis

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Casein Präparate miteinander vergleichen?

Wenn du Casein Pulver in deinen Speiseplan einbinden möchtest, dann gilt es, auf verschiedene Produktmerkmale zu achten.

Zu den wichtigsten Kaufkriterien von Casein Pulver zählen:

  • Zutaten und Inhaltsstoffe
  • Verwendungszweck
  • Löslichkeit
  • Allergene
  • Geschmacksrichtung
  • Herkunftsland

Wir haben uns den einzelnen Kriterien eingehen gewidmet und erläutern dir in den folgenden Zeilen nähere Details zu den wichtigsten Merkmalen von Casein Pulver.

Zusammensetzung und Inhaltsstoffe

Je nach Hersteller variiert auch die genaue Zusammensetzung des Casein Pulvers. Daher empfehlen wir dir an dieser Stelle, stets einen genauen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe zu werfen, sodass du direkt im Vorfeld über mögliche Zusatzstoffe informiert bist. Zu den künstlichen Zusätzen können Aromen, Farbstoffe, Süßungs- oder Verdickungsmittel zählen, welche sich positiv auf die Qualität des Casein Pulvers auswirken sollen. Wir empfehlen dir zu einem Produkt mit einem sehr geringen Anteil an Zusatzstoffen zu greifen, sodass du von möglichst reinem Casein profitierst. Insbesondere Sportler oder Personen, die sich einer Diät unterziehen, sollten zudem noch einen Blick auf die Nährwertangaben werfen. So ist Casein Pulver mit zusätzlichen Aromen meist reich an Kohlenhydraten und Fett.

Dies kann sich negativ auf dein eigentliches Vorhaben auswirken, sodass es manchmal Sinn macht, sich nach einer Alternative umzuschauen.

Einsatzgebiet

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Formen von Casein, die auf unterschiedliche Einsatzbereiche zugeschnitten sind. Daher solltest du dir bereits im Vorfeld bewusst machen, wo du das Casein Pulver genau einsetzen möchtest.

Einsatzbereich Geeignete Casein-Form
Sport und Bodybuilding Mizellares Casein
Diät Calciumcaseinat
Nahrungsergänzung Casein Hydrolysat

Für einen Einsatz beim Sport, ist mizellares Casein ideal, da dieses sowohl über Casein als auch über Whey verfügt und damit die natürlichste Form des Proteins bildet. Durch die Kombination beider Proteine unterstützt du den gezielten Aufbau deiner Muskeln und stellst gleichzeitig den langfristigen Erhalt deiner Muskeln sicher.

Bei Diäten und einer Gewichtsreduktion ist die Reinform des Caseins, sprich Calciumcaseinat, perfekt, um Mahlzeiten gezielt ersetzen zu können. Allerdings möchten wir an dieser Stelle betonen, dass eine negative Kalorienbilanz sowie auch ausreichend Bewegung essenziell sind, um langfristig an Gewicht zu verlieren.

Für den Einsatz als zusätzliches Nahrungsergänzungsmittel raten wir dir zu der Einnahme von Casein Hydrolysat. Bei dieser Form fällt die Wirkweise des Caseins durch die Verarbeitung zwar deutlich abgeschwächt aus – dafür ist diese Variante sehr gut verträglich und wird daher schnell vom Körper verwertet. Allerdings solltest du das Casein auch hier nur als gesunde Ergänzung ansehen und den Fokus stets auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung richten.

Löslichkeit

Da Casein Pulver im Vergleich zu anderen Präparaten etwas schwerer löslich ist, solltest du viel Wert auf eine gute Qualität legen. Zwar weisen die meisten Hersteller an dieser Stelle eine gute Löslichkeit aus – allerdings geben oftmals erst die detaillierten Kundenrezensionen genauer darüber Aufschluss, welche Stärken und Schwächen das Casein Pulver in der Anwendung aufweist. Grundsätzlich empfehlen wir dir, das Casein Pulver in einem Shake oder Smoothie mit Milch aufzulösen, da die Löslichkeit in Wasser am geringsten ausfällt.

Allergene

Da Casein ein Protein der Milch ist, führt es bei Menschen mit einer Laktoseintoleranz oftmals zu unangenehmen Nebenwirkungen. Sofern du unter Unverträglichkeiten leidest, solltest du stets auf die Liste der Inhaltsstoffe achten, um sicherzustellen, dass das Präparat frei von Lactose, Gluten oder Soja ist. Natürlich musst du auch bei Unverträglichkeiten nicht auf Casein verzichten, der dir der Markt auch hier passende Produkte bietet. Auch kann dir hier die gezielte Suche im Internet schnell weiterhelfen. Solltest du dir zwecks der Einnahme an dieser Stelle unsicher sein, dann wende dich direkt an den Arzt deines Vertrauens und sehe von Eigenexperimenten ab.

Geschmack

Insbesondere bei einer regelmäßigen und langen Einnahme, sollte das Casein Pulver auch dem eigenen Geschmack entsprechen. An dieser Stelle bieten die Hersteller Casein Pulver in verschiedenen Geschmacksrichtungen an, sodass hier jeder seinen Favoriten findet. Allerdings solltest du dir im Klaren darüber sein, dass Casein Pulver mit zusätzlichen Aromen mitunter mehr Kohlenhydrate besitzt. Daher solltest du stets entsprechend deiner Präferenzen wählen und die einzelnen Produkte auch hinsichtlich ihres Nährstoffgehalts noch einmal miteinander vergleichen. Solltest du ein Präparat zum ersten Mal ausprobieren, dann raten wir dir zu dem Kauf einer kleineren Packung.

Herkunft

Der Markt bietet dir eine ganze Bandbreite an Casein Produkten, die in sämtlichen Ländern der Welt produziert werden. Grundsätzlich muss die Qualität von ausländischen Produzenten nicht schlechter sein – dennoch bietet dir der Kauf von regionalen Casein Präparaten einige Vorteile. So sind die Qualitätskontrollen in Deutschland zum Teil deutlich strenger, sodass du hier oftmals ein wertigeres Endprodukt in den Händen hältst. Ein Siegel der Kölner Liste ist an dieser Stelle ein guter Garant für eine hohe Qualität des Präparates. Zudem leistest du bei dem Kauf von einheimischen Produkten einen wertvollen Beitrag für die Wirtschaft in Deutschland und schützt durch kürzere Transportwege nachhaltig die Umwelt. Bedenke zudem, dass zu den Bezugsquellen von Casein Pulver nicht nur die zahlreichen Onlineshops, sondern auch die Sportfachgeschäfte, Kaufhäuser und Apotheken in deiner Nähe zählen.

Wissenswertes über Casein Pulver – Expertenmeinungen

Zu welchem Zeitpunkt sollte Casein eingenommen werden?

Da Casein nur langsam verstoffwechselt wird, bietet es sich in der Regal an, das Casein vor dem Schlafen zuzuführen. Über Nacht kann das Casein seine volle Wirkung entfalten und insbesondere nach einer Trainingseinheit sicherstellen, dass die Muskeln sich regenerieren und erhalten bleiben. Nutzt du das Casein hingegen als Mahlzeitenersatz bei einer Diät, dann sollte dieses in mehreren Dosen und über den Tag verteilt eingenommen werden. So kannst du mit schmackhaften Casein Shakes verschiedene Mahlzeiten gezielt ersetzen. Doch auch, wenn du dich aktuell einer Trainingseinheit widmest und wenig eiweißreiche Nahrung konsumierst, macht es Sinn, das Casein zusätzlich einzunehmen.

Über welchen Zeitraum sollte Casein eingenommen werden?

Hinsichtlich der Einnahme des Caseins gibt es keine zeitliche Begrenzung, sodass du dieses solange konsumieren solltest, wie du es für deine Trainingseinheiten oder deine Diät benötigst. Allerdings setzt eine langfristige Einnahme des Caseins voraus, dass du dieses auch regelmäßig zuführst, um von der vollen Wirkung zu profitieren. Gehst du einer kurzfristigen Diät nach, so reicht eine temporäre Einnahme des Caseins wiederum völlig aus.

In welchen Lebensmitteln ist Casein vorhanden?

Da Casein ein Protein der Milch ist, kommt es in sämtlichen Milchprodukten vor. Der genaue Gehalt des Caseins sowie die Konzentration der essenziellen Aminosäuren kann jedoch variieren. Je höher jedoch der Eiweißanteil ausfällt, desto höher ist auch der Anteil an Casein. Zu den Lebensmitteln mit einem besonders hohen Anteil an Casein zählen mitunter verschiedene Milcharten, Quark, Käse, Joghurt oder Buttermilch.

Kann ich Casein auch mit Whey vermischen?

Wenn du eine Kombination aus Casein und Whey bevorzugst, dann findest du beide Proteine in mizellaren Casein vor. Der Vorteil dieser Casein-Form besteht in der natürlichen Beschaffenheit des Proteins. Dementsprechend kannst du auch Casein in Reinform im Nachhinein noch mit Whey vermischen. An dieser Stelle solltest du dir jedoch bewusst machen, dass beide Proteine unterschiedlich schnell verstoffwechselt werden und der jeweilige Einsatzbereich an dieser Stelle entscheidend ist.

Welche Flüssigkeit sollte ich für einen Casein Shake nutzen?

Grundsätzlich ist es ganz dir überlassen, in welche Speisen und Getränke du das Casein untermischst. Das Casein Pulver ist sowohl in Wasser als auch in Milch gut löslich, sodass du dir jederzeit deinen ganz eigenen Shake mixen kannst. Natürlich bietet es sich auch an, das Casein mit deinem Joghurt, Smoothie oder einem Fitnessquark zu vermengen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn du auf Casein Pulver mit einem neutralen Geschmack zurückgreifst oder dir der Geschmack des Casein Pulvers nicht zusagt. Für eine Zwischenmahlzeit mit möglichst wenig Kalorien, empfehlen wir dir Casein Pulver mit einem möglichst geringen Anteil an zusätzlichen Aromastoffen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Casein
  • https://fitness-supplements-vergleich.com/casein-protein-test/
  • https://www.eiweisspulver-test.com/casein

Bildnachweis:

  • ayphoto – 123rf.com
  • dolgachov – 123rf.com
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
5/5 - (1 vote)






Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 19:22 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API