
Brotkasten: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023
Wissen zusammengefasst über Brotkästen
- Etwa 94 Prozent aller Deutschen verspeisen jeden Tag Brot. Das entspricht etwa 50 Kilogramm Brot pro Kopf und Jahr. Zahlreiche Backwaren verderben schnell, da sie Verbraucher falsch aufbewahren.
- Ein Brot sollte die Möglichkeit haben zu atmen. Bei einer falschen Lagerung kann Brot innerhalb von wenigen Tagen zu einer Schimmelbildung führen.
- Ein Kasten für Brot hält dein Brot etwa eine Woche genießbar. Du findest diese Kästen aus Materialien wie Kunststoff, Metall, Keramik, Ton und Holz. Auch die Optik unterscheidet sich bei den einzelnen Varianten deutlich.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Brotkästen
Platz 1: Retro Brotkasten von Granrosi
Dieser Kasten beeindruckt aufgrund seines schicken Retro-Designs. Er ist in der Farbe Weiß und hat einen praktischen Klappdeckel, der ein einfaches Öffnen ermöglicht. Da er aus Metall besteht, ist der Kasten robust und langlebig.
Platz 2: Brotkasten aus Metall und Holz von Valela
Dieser Brotkorb bietet dir viel Stauraum für deine Backwaren. Wenn du möchtest, kannst du sogar frisches Gemüse in der Box lagern. Aufgrund des robusten Deckels aus Bambus kannst du den Deckel auch als Schneidebrett nutzen.
Platz 3: Brotbox von SveBake im Vintage-Look
Wenn du deine Küche im Vintage-Look gestaltet hast, passt dieser Kasten perfekt zur Küche. Er hat einen Deckel aus Bambus mit einem Griff und einen Korpus aus dickem Stahlblech. Auf der Vorderseite trägt er den Schriftzug „bread“, der dekorativ aussieht.
Platz 4: Aufbewahrungscontainer für Backwaren von Homefavor
Wählst du diese Box, erhältst du ein Produkt mit einem Bambusdeckel. Daher eignet sich der Deckel auch als Unterlage zum Schneiden. Aufgrund der zwei Griffe dieser Box kannst du sie leicht transportieren und verwenden.
Platz 5: Holzbrotkasten von Harcas
Keine Produkte gefunden.
Der Hersteller empfiehlt die Aufbewahrung von Brot, Kuchen und anderen Backwaren in dieser Box. Dieser Kasten zeichnet sich durch seine rustikale Optik aus, die durch die feinen Bambusfasern erfolgt. Zur Herstellung des Artikels sind keine Verbundmaterialien oder Spanplatten verwendet worden, sodass es sich um ein hochwertiges Produkt handelt.
Brotkasten bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Brotkasten Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Brotkasten finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Brotkastens achten solltest
Weshalb lohnt es sich einen Brotkasten zu verwenden?
Dank eines Brotkastens hast du die Möglichkeit die Haltbarkeit von Brot und Brötchen zu erhöhen. Auch andere Backwaren kannst du vor einer Schimmelbildung oder dem Austrocknen bewahren.

Ein Brotkasten hält deine Backwaren für etwa eine Woche genießbar. So sparst du Kosten und lebst nachhaltiger.
In Deutschland wird Brot gerne verspeist. Es gibt auf der Welt mehr als 3200 Sorten an Brot. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet beim Deutschen Brotinstitut in Weinheim Informationen.
Ein Brot sollte atmen, jedoch in Maßen, um ein Austrocknen zu verhindern. Atmet es zu wenig, kann es schimmeln.
Hier die Vorzüge eines Brotkastens:
- Du musst weniger entsorgen und hast länger leckeres Brot
- Kästen sind günstig und helfen dir nachhaltiger zu leben
- Kästen sehen schön aus und sind dekorativ
Aus welchen Materialien bestehen Brotkästen?
Du findest einen Brotkasten in verschiedenen Farben, Formen und aus unterschiedlichen Materialien. Meist findest du einen Brotkasten aus Kunststoff, Keramik, Ton, Metall oder Holz. Dabei hat jedes Herstellungsmaterial unterschiedliche Vorteile. Ton und Holz stellen Naturmaterialien dar, die Feuchtigkeit aufnehmen. Dafür sind Keramik-, Metall- und Kunststoffkästen leicht zu säubern.
[table “” not found /]
Gibt es im Handel Brotkästen für unterschiedliche Brotsorten?
Du findest Kästen für Brot in verschiedenen Formen. Es gibt einen ovalen, eckigen und runden Brotkasten zu kaufen. Dabei bleibt die Funktion der Kästen allerdings gleich. Du kannst in diesen nicht nur ungeschnittenes, sondern auch gestückeltes Brot aufbewahren. Suche dir daher die passende Größe und Form aus.
Alle Kästen für Brot sind für die unterschiedlichsten Brotsorten ideal. Magst du Kastenbrote, wähle eine eckige Aufbewahrungsbox. Backst du dein Brot am liebsten daheim, wähle eine Aufbewahrung, die zur Brotform passt. Nachfolgend erfährst du mehr über die unterschiedlichen Optionen des Brotbackens.
Wie teuer ist ein Brotkasten?
Ein Brotkasten kostet etwa 10 bis 50 Euro. Die meisten Kästen unterscheiden sich in ihrem Design, Material und in der Größe. Daher kannst du in den unterschiedlichsten Preisklassen fündig sein.
Woher bekomme ich einen Brotkasten?
Einen Brotkasten gibt es in Geschäften für Haushaltswaren zu kaufen. Neben Einrichtungshäusern wird er auch in Fachgeschäften verkauft. Ebenso befindet er sich im Sortiment eines großen Supermarkts oder Kaufhauses. Im Internet hast du eine riesige Auswahl an Brotkästen und findest bestimmt ein passendes Produkt. Sieh dich am besten bei Amazon, WMF, Manuactum, eBay, Hailo, Wesco, Galeria-Kaufhof und Alessi um.
Gibt es Alternativen zu einem Brotkasten?
Wenn du möchtest, kannst du dein Brot in einer Plastikverpackung behalten. Jedoch produziert diese ein warmes und feuchtes Klima.
Sobald sich Kondenswasser bildet, sickert es in deine Backwaren und produziert so Schimmel. Deshalb solltest du dein Brot bei höheren Temperaturen aus seiner Packung nehmen.

Am besten bewahrst du Brot in einem Stück auf, so hat es eine längere Haltbarkeit. Das liegt daran, dass es weniger Feuchtigkeit verliert. Verbrauche dein geschnittenes Brot schnell oder friere es ein.
Tüten aus einem Stoff stellen eine bessere Aufbewahrungsoption als Plastiktüten dar. Auch Recyclingpapier ist beliebt und schont die Umwelt.
Die genannten Alternativen sind für Haushalte geeignet, die häufig Brot verspeisen. Im Sommer stellen das Eisfach und der Kühlschrank übrigens eine gute Option dar Backwaren aufzubewahren.
Es ist ganz leicht Brot in kleinen Portionen einzufrieren. Du kannst es im Gefrierfach für ein halbes Jahr lagern.
Backst du dein Brot daheim, besteht die Möglichkeit dessen Form und Größe zu bestimmen. So kannst du es deinen Essgewohnheiten und Bedürfnissen perfekt anpassen. Ein Brotbackautomat ist dabei eine einfachere Alternative als eine Backform. Die unterschiedlichen Modelle an Brotbackautomaten findest du mit ihren Vor- und Nachteilen in diesem Test:
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Brotkasten passt am besten zu Dir?
Ein passender Brotkasten ist nicht nur dekorativ. Ein Brottopf, Rollbrotkasten oder eine andere Variante mit einem Deckel kann ein gutes Schneidebrett darstellen. Außerdem erhöht ein solches Produkt die Haltbarkeit deiner Backwaren um einige Tage.
- Kunststoffkasten
- Holz Kasten
- Kasten für Brot aus Ton oder Keramik
- Metallkasten
Was macht einen Brotkasten aus dem Material Holz aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Ein aus Holz bestehender Brotkasten hat den Vorteil antibakteriell zu wirken. Das liegt daran, dass Holz reich an Gerbsäure ist, welche Keime und Bakterien hemmt.
Da Holz porös ist, dringt Feuchtigkeit selbst in die tieferen Schichten ein, weshalb die Mikroorganismen ihre Wachstumsgrundlage verlieren. Du findest Brotkästen aus Holz in unterschiedlichen Arten wie Walnuss, Buche, Oliven, Zirbe und Bambus. In der Regel haben diese Behälter einen Rolldeckel. Manche Modelle besitzen sogar Schubladen.
Ein Kasten, der komplett aus Holz ist, hat jedoch einen Nachteil. Er absorbiert die Feuchtigkeit des Brots und behält sie ein. Wenn du das Brot jedoch in einer Papiertüte hast, verhinderst du dies.
Vorteile
- Wirkt antibakteriell
- Stabil und leicht
Nachteile
- Reinigung ist komplex
- Feuchtigkeit wird stark absorbiert
Was macht einen Brotkasten aus dem Material Keramik/Ton aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Vor vielen Jahren waren Brottöpfe aus einem Naturton in nahezu jeder Küche anzutreffen. Diese Aufbewahrungsart ist auch heute noch beliebt.
Dank des offenporigen Materials entsteht ein gutes Klima für Gebäck und Brot. Ideal sind Römertöpfe, die unbehandelt sind und eine hohe Atmungsaktivität besitzen.
Weniger gut geeignet ist ein Brotkasten aus Vollkeramik. Das liegt daran, dass er glasiert ist. Zwar lässt er sich deshalb einfach säubern, behält jedoch die Feuchtigkeit im Inneren.
Obwohl er häufig Öffnungen besitzt, trägt er zur Bildung von Schimmel bei. Deshalb ist es wichtig einen Deckel zu wählen, der atmungsaktiv ist und vielleicht sogar aus Holz besteht.
Brote benötigen eine gute Zirkulation von Luft, um knusprig und frisch zu sein. Ein glasierter Behälter aus Keramik ist daher weniger gut für dein Brot geeignet. Das ist schade, denn der Behälter sieht sehr dekorativ aus.
Meist ist dieser Topf schwierig zu säubern. Außerdem ist der Keramikkasten deutlich schwerer und etwas unhandlich.
Tritt ein Befall mit Schimmel auf, solltest du deinen Topf gut säubern. Das kann aufgrund der offenporigen Fläche schwierig sein.
Vorteile
- Sehr stabil
- Bewährte Form der Aufbewahrung
- Gutes Klima im unbehandelten Topf
Nachteile
- Unhandlich und schwer
- Schwierige Säuberung aufgrund der offenporigen Struktur
Was macht einen Brotkasten aus dem Material Metall aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Brotkasten aus Metall besitzt oft einen Klappdeckel. Meist sind die Kästen stoßfest und stabil, da sie aus Metall bestehen. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten wie Blech, Edelstahl oder Emaille.
Wer es außergewöhnlich mag, wählt einen solchen Kasten in Pastelltönen, knalligen Farben und Farben mit Metallic-Effekt aus. Meist bestehen diese Behälter aus einem Stahlblech, welches pulverbeschichtet ist.
Ein Kasten aus einem Metall ist einfach zu reinigen. Sowohl die Außen- als auch Innenfläche lässt sich mithilfe eines feuchten Tuchs einfach abwischen. Wenn du möchtest, kannst du auch lauwarmes Wasser zur Reinigung nutzen.
Denke nach der Säuberung an die Trocknung des Metallkastens. So bleibt keine Restfeuchtigkeit im Behälter. Achte bei der Wahl eines Kastens auch auf die Atmungsaktivität, denn ein Metallbehälter sollte Lüftungsvorrichtungen besitzen.
Gibt es einen Stau von Feuchtigkeit im Inneren, entsteht Schimmel. Deshalb erweisen sich große Löcher im Kasten als sinnvoll. Du kannst einen Brotkasten mit einem langen Lüftungsschlitz aussuchen. Ein Nachteil ist, dass Blech einen metallischen Geschmack überträgt.
Vorteile
- Einfach zu säubern
- Stabil und leicht
- Sieht schön aus
Nachteile
- Brot kann nach Metall schmecken
- Stau der Feuchtigkeit im Inneren
Was macht einen Brotkasten aus dem Material Kunststoff aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Brotkasten aus Melamin oder Kunststoff reguliert die Feuchtigkeit im Inneren der Box nur schwer. Deshalb eignet er sich weniger gut zur Aufbewahrung von Backwaren.
Das liegt daran, dass das Material nicht atmungsaktiv ist und Wasser abweist. Daher bleibt Brot nur einige Tage frisch und ist wenig kross. Auch Boxen mit Luftlöchern sind wenig empfehlenswert, da sich trotzdem noch Schimmel bilden kann.
Deshalb offerieren viele Hersteller eine Kombination eines Brotkastens aus Holz und Plastik. Auf diese Weise lässt sich die Feuchtigkeit gut regulieren. Jedoch erweist sich die Säuberung von Kunststoffboxen als praktisch. Das liegt daran, dass Kunststoff eine glatte Oberfläche besitzt, welche du mithilfe eines feuchten Tuchs reinigen kannst. Ein Brotkasten aus Kunststoff kann sich auch für die Reinigung im Geschirrspüler eignen.
Vorteile
- Einfach zu säubern
- Stabil und leicht
Nachteile
- Wenig atmungsaktiv
- Schlechtes Klima
- Manchmal Kunststoff mit Schadstoffen
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Brotkästen miteinander vergleichen?
- Es gibt unterschiedliche Kriterien, die du beim Erwerb eines Brotkastens beachten solltest. Zu diesen gehören die folgenden:
- Herstellungsmaterial
- Größe und Form
- Optik
- Reinigungsaufwand
Du erfährst in den nachfolgenden Absätzen mehr über jedes einzelne Kriterium.
Du findest zahlreiche Brotvarianten in den unterschiedlichsten Formen. Suche dir daher deinen Kasten passend zur Größe und Form deines Brots aus.
Herstellungsmaterial
Brotkästen und Boxen bestehen aus unterschiedlichen Stoffen, wie Ton, Holz, Metall, Keramik und Kunststoff. Dabei hat jedes Material andere Vor- und Nachteile.
Ton- und Holzkästen nehmen Feuchtigkeit sehr gut auf. Edelstahl, Kunststoff und Keramik haben eine glatte Oberfläche und sind deshalb einfach zu säubern.
Suchst du dir einen Brotkasten aus Metall oder Kunststoff aus, achte auf Lüftungsschlitze, da die Materialien Feuchtigkeitsresistent sind. In einem Brotkasten aus Ton/Keramik bleibt dein Brot am längsten frisch. Das liegt daran, dass das Material Feuchtigkeit verarbeiten kann.
Größe und Form
Brotboxen, -kästen und -töpfe gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen. Die Form eines Brotkastens ist beim Verstauen dieses wichtig und nicht nur bei der Brotform. In der Regel sind Boxen aus Metall und Holz oval oder eckig. Ein Brottopf ist meist ausladend und rund gestaltet.
Überlege dir daher vor dem Erwerb eines Brotkastens, wo du diesen in deiner Küche unterbringen möchtest. Suche dir die Größe deines Brotkastens in Abhängigkeit von der Unterbringung der Box aus.
Meist finden in einer Brotbox ein oder zwei Brote und Gebäck einen Platz. Auch einige Brötchen kannst du unterbringen. Du findest auf dem Markt auch einen Brotkasten ür Singles, mit einer geringeren Kapazität.
Optik
Es gibt beim Design eines Brotkastens keine Grenzen. Du findest schlichte Modelle aus Holz mit einem Roll- oder Klappdeckel. Auch Modelle aus Edelstahl im futuristischen Design sind verfügbar. Entscheide selbst, welcher Behälter dir am besten gefällt und wähle ein Produkt, das deinem Budget entspricht.
Manche Boxen haben zwei Kammern. Es gibt auch einen Brotkasten mit einer Schublade. In der Regel haben Melamin- und Kunststoffmodelle einen Deckel aus Holz, den du als Servierbrett oder Schneidebrett einsetzen kannst.
Auch die Farben unterscheiden sich zum Teil stark. Aktuell liegt ein Brotkasten in einer Pastellfarbe im Trend oder jener in einer Retro-Optik. Klassische Töpfe für Brot sind oftmals in einer schlichten Tonfarbe oder haben ein Zwiebelmuster. Einen natürlichen Look erhältst du bei einem Holzkasten.
Reinigungsaufwand
Hygiene im Brotkasten ist wichtig, denn dort lagerst du deine Nahrungsmittel. Deshalb ist die Pflege eines Brotkastens von hoher Bedeutung.
In Abhängigkeit vom Material ist der Pflegeaufwand einer Box unterschiedlich, jedoch oftmals gering. Achte darauf die Reinigung regelmäßig auszuführen, um einem Pilz- und Schimmelbefall vorzubeugen.
Besonders einfach reinigst du Kästen aus Metall und Kunststoff. Das liegt an deren glatter Oberfläche. Einige Kunststoffbehälter kannst du sogar im Geschirrspüler säubern. Du hast ebenso die Möglichkeit Aufbewahrungsboxen aus Ton oder Holz ohne einen größeren Aufwand zu säubern.
Wissenswertes über Brotkästen – Expertenmeinungen
Wie kann ich Brot korrekt im Brotkasten lagern?
Im Video erfährst du mehr zur optimalen Lagerung von Brot. So bleibt es länger knusprig und frisch.
Welche Brotsorten kann ich am besten aufbewahren?
Ein hoher Anteil von Roggen im Brot macht dieses länger haltbar. Das liegt daran, dass Roggen Wasser länger speichert.
Sauer- und Vollkornteig haben auch einen guten Speichermechanismus. Brote aus Weizen verderben schneller.
- Voll- und Schrotbrot: Sieben bis neun Tage haltbar
- Brot aus Roggen: Vier bis sechs Tage genießbar
- Mischbrote aus Roggen: Drei bis fünf Tage frisch
- Mischbrote aus Weizen: Zwei bis vier Tage essbar
- Brote aus Weizen: Höchstens zwei Tage zu verspeisen
Wie kann ich Schimmelbildung im Brotkasten verhindern?
Ist die Luftzirkulation schlecht, entsteht Schimmel. Die im Brot befindliche Feuchtigkeit sollte daher stets entweichen. Tut sie dies nicht, bildet sie einen Nährboden für Schimmel.
Daher solltest du auf einen Brotkasten mit einer guten Luftzirkulation achten. Besonders Brotboxen aus einem luftdichten Kunststoff oder jene aus glasierter Keramik sowie Metall sind schlecht. Meide diese Varianten daher am besten.
Eine gründliche und regelmäßige Säuberung ist wichtig. Du kannst deine Brotbox auch mit einer Wasser-Essig-Mischung säubern. Diese Mischung wirkt desinfizierend.
Wie desinfiziere und säubere ich einen Brotkasten?
Unterziehe deinen Brotkasten regelmäßig einer gründlichen Säuberung. So bleibt dein Brot länger frisch. Bei der Reinigung entfernst du Samen und Krümel aus den Schlitzen des Brotkastens.
Ist Schimmel im Brotkasten aufgetreten, wasche die Box mit warmem Wasser und Essig aus. So entfernst du den Schimmel rückstandslos.
Offenporige Materialien wie Ton und Holz solltest du noch gründlicher säubern. In den Poren können sich nämlich Schimmelsporen festsetzen.
Daher sollte dein Brotkasten nach der Reinigung auch trocken sein, ehe du ihn wieder befüllst. Es kann auch sinnvoll sein den Kasten hin und wieder zu lüften. Durch die Luft wird die Zirkulation verbessert.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.statista.com/infografik/13500/die-deutschen-und-ihr-brot/
- https://www.rtl.de/cms/die-besten-tipps-gegen-lebensmittelverschwendung-4296850.html
- https://www.waz.de/wirtschaft/wirtschaft-in-nrw/keine-nachfolger-immer-mehr-kleine-baeckereien-schliessen-id216719295.html
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/brotkasten-k%C3%BCche-brick-fliesen-2623338/
- https://pixabay.com/de/photos/brot-vollkornbrot-biobrot-k%C3%B6rner-1510298/ https://pixabay.com/de/photos/brotkasten-brot-semmeln-wecken-2730030/
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 12:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API