
Bodylotion Test: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023
Wissen zusammengefasst über die Bodylotions
- Eine Bodylotion versorgt Deine Haut beziehungsweise Deinen ganzen Körper mit Feuchtigkeit und verleiht ihr einen angenehmen Duft. Daher wird sie auch Körperlotion genannt. Eine sanfte und geschmeidige Haut kannst Du nur erhalten, wenn Du sie regelmäßig pflegst.
- Sei es trockene oder schuppige Haut – mit einer Bodylotion kannst Du Deine Hautprobleme lösen. Sie verändert nicht den natürlichen Schutzmantel der Haut und gleicht Defizite aus.
- Wenn Du eine empfindliche Haut hast, solltest Du auf die Inhaltsstoffe der Bodylotion achten und keine Körpermilch mit Parfum, Parabenen und Mineralölen nutzen. Hierfür ist eine Bio-Bodylotion von Vorteil.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Bodylotions
Platz 1: Neutrogena Norwegische Formel Deep Moisture Bodylotion Sensitive
Wissenschaftliche Studien belegen, dass die einzigartige Formel der Neutrogena Körperlotion tief in die Haut eindringt und somit genau dort Feuchtigkeit spendet, wo sie am dringendsten benötigt wird. Mit dieser Lotion ist die Haut Tag für Tag rundum geschützt und optimal mit Feuchtigkeit versorgt; sie fühlt sich geschmeidig an und sieht gesund aus. Die parfümfreie Formel wurde entwickelt, um Allergierisiken zu minimieren. Sie zieht sofort in die Haut ein und sorgt für ein spürbar beruhigtes und angenehmes Hautgefühl, das 24h lang hält!
Platz 2: Elizabeth Arden Green Tea Honey Drops Body Cream
Die luxuriöse, feuchtigkeitsspendende Körpercreme pflegt, beruhigt und kräftigt trockene Haut mit duftendem, grünem Tee-Extrakt, Honig und Shea Butter und hinterlässt einen zarten Duft. Der Geruch wirkt entspannend, vitalisierend und ist für jedes Alter geeignet. Dennoch wirkt die Duftkomposition prickelnd und würzig und ist hervorragend für den täglichen Gebrauch geeignet. Elizabeth Arden Green Tea ist ein frischer, unaufdringlicher, feinherber Duft mit Aromastoffen aus den Extrakten des grünen Tees, der laut Erkenntnis der alten Chinesen eine Belebung von Körper und Geist bewirkt.
Platz 3: Biotherm Lait Corporel Anti-Dessechant Körperlotion für Frauen
Biotherm Lait Corporel ist eine wunderbar geschmeidige und unvergleichlich frische, feuchtigkeitspendende Körpermilch. Sie glättet die Haut, baut ihren natürlichen Schutzfilm wieder auf und verleiht ihr ein seidig zartes Aussehen. Mit der speziellen Kombination dreier Wirkstoffe, hilft die Körpermilch trockene und rissige Haut zu reparieren und den natürlichen Schutzfilm der Haut wiederherzustellen. Zugleich zieht die seidige Textur schnell in die Haut ein und verleiht Ihnen einen gesunden und strahlenden Teint. Angereichert mit natürlichem Aprikosenextrakt und Vitamin F hilft die nichtfettende Formel trockene Haut zu stärken und die Balance der Haut wieder herzustellen, und die Haut so sichtbar straffer, weicher und geschmeidiger werden zu lassen. Biotherm Lait Corporel schenkt der Haut Frische und Feuchtigkeit.
Platz 4: Neutrogena Hydro Boost Body Lotion Gel
Das Neutrogena Hydro Boost Body Lotion Gel nutzt das besondere Feuchtigkeitskonzept der Hydro Boost Gesichtspflege – für geschmeidige und strahlende Haut, wissenschaftlich bestätigt. Die erfrischende und ultra-leichte Formel enthält Hyaluronsäure, die wie ein Schwamm wirkt und bis zum 1000-fachen des eigenen Gewichtes an Wasser aufnehmen kann. Die Formel hilft einen Feuchtigkeitsspeicher aufzubauen, der die Feuchtigkeit immer dann abgibt, wenn die Haut sie braucht.
Platz 5: NIVEA Men 4er Pack Körper Lotion
Verleihen Sie MännerHaut einen extra Frische-Kick. Die Vitalisierende Body Lotion wurde speziell Für Männer und ihre täglichen Bedürfnisse entwickelt. Die Formel mit Vitamin E und der Hydra IQ Technologie spendet 24 Stunden Feuchtigkeit. Sie zieht schnell ein und hinterlässt kein klebriges Hautgefühl. Für gepflegte MännerHaut: Nivea Men Vitalisierende Body Lotion.
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Bodylotion achten solltest
Jeden Tag ist Deine Haut den unterschiedlichsten Umweltreizen wie Staub, Wind oder Sonne ausgesetzt. Den puren Stress für die Haut bedeuten allerdings auch das Rauchen, Alkohol oder eine ungesunde Ernährung. All diese Einflüsse kann man Deiner Haut ansehen. Daher ist es wichtig, dass Du Deine Haut dementsprechend pflegst. Allein die Schäden, die durch einen Sonnenbrand hervorgerufen werden, sind für Deine Haut irreparabel. Eine Bodylotion kann in allen diesen Fällen Abhilfe schaffen und Deine Haut schützen und pflegen.

Eine Bodylotion versorgt Deine Haut beziehungsweise Deinen ganzen Körper mit Feuchtigkeit und verleiht ihr einen angenehmen Duft. Daher wird sie auch Körperlotion genannt. Eine sanfte und geschmeidige Haut kannst Du nur erhalten, wenn Du sie regelmäßig pflegst.
Was ist eine Bodylotion?
Bodylotion kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Körperlotion. Hierbei geht es um eine Creme, die für Deinen ganzen Körper gedacht ist. Seien es Deine Füße, Dein Gesicht oder Dein Rücken – mit der Bodylotion kannst Du theoretisch all Deine Körperteile eincremen. Eine Bodylotion gehört daher zur Hautpflege genauso wie ein Shampoo zur Haarpflege.
Welche Funktion hat eine Bodylotion?
Die grundlegende Funktion einer Bodylotion ist das Vorbeugen der Trockenheit und die sanfte Pflege der Haut. Wenn Du sie nach dem täglichen Duschen oder Baden aufträgst, wirst Du sofort den frischen und kühlenden Effekt fühlen. Auf diese Weise wird Deine Haut geschmeidiger und sie wird nicht sofort austrocknen. Einige Bodylotions ziehen nach dem Auftragen sofort ein, sodass Du Dich sofort anziehen kannst, ohne Flecken auf der Kleidung zu bekommen. Die Funktion der Bodylotion besteht darin, Deiner Haut neue Feuchtigkeit zuzuführen. So werden auch die Körperstellen wie Knie oder Ellenbogen mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und Deine Haut erhält mehr Festigkeit.
Wie soll ich die Bodylotion aussuchen?
Die Bodylotion solltest Du zum einen nach Deinen Bedürfnissen aussuchen und zum anderen nach den enthaltenen Inhaltsstoffen. In Abhängigkeit davon, was Deine Haut am meisten braucht und was sie am meisten belastet, wirst Du auch eine entsprechende Bodylotion aussuchen. So gibt es die Körpermilch mit unterschiedlichen Wirkweisen: Bodylotion für trockene Haut, bräunende Bodylotion, hautstraffende Bodylotion, beruhigende Lotion, Bodylotions mit Anti Aging oder mit viel Feuchtigkeit, aber auch Lotionen für empfindliche Haut und für Männer.
Darüber hinaus ist eine Körperlotion auch im Sommer von großer Bedeutung, da sie hier als Sonnenschutz fungieren soll. Je nachdem, welche Anforderungen Du stellst und welches Hautproblem Du bekämpfen möchtest, wirst Du auch die jeweilige Bodylotion aussuchen und sie einsetzen.
Vor dem Kauf einer Bodylotion musst Du herausfinden, welcher Hauttyp Du bist. Sollte Deine Haut nach dem Duschen spannen, dann ist sie in der Regel trocken. In diesem Fall solltest Du Körperbutter und Bodylotion bevorzugen. Sollte Deine Haut zu Unreinheiten neigen, dann solltest Du nach einer Bodylotion greifen, die nicht rückfettend ist und keine Duftstoffe enthält. Bei einer problemlosen und normalen Haut kannst hast Du alle Möglichkeiten offen, wenn es um die Auswahl der richtigen Bodylotion geht.
Welche Bodylotion eignet sich für trockene Haut?
Wenn Du trockene Haut hast, dann brennt, prickelt und juckt sie, sodass Du Dich sehr oft kratzen musst. Das Resultat sind nicht selten blutig aufgekratzte Arme und Beine. Sehr oft sind Knie und Ellenbogen aber auch andere Körperteile mit wenig Talgdrüsen davon betroffen. Allergien und häufiges Waschen mit dem Duschgel trocknen Deine Haut zusätzlich aus. Daher ist es umso wichtiger, dass Du Deine Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgst.
Wenn Du eine sehr trockene Haut hast, dann solltest Du nach einer Bodylotion mit Urea Ausschau halten. Urea ist ein Harnstoff, welcher synthetisch hergestellt wird. Daher ist er in Naturkosmetik niemals enthalten. Urea bindet die Feuchtigkeit sehr gut und ist in den Lotionen mit einem Anteil von 5 oder 10 % vorhanden. Bei sehr trockener Haut solltest Du eine Bodylotion kaufen, die einen sehr hohen Anteil von Urea enthält. Auch Öle jeglicher Art sind optimal für trockene Haut. So ist zum Beispiel Mandelöl sehr vorteilhaft und ist zudem auch in Naturkosmetik zu finden.
Welche Bodylotion soll ich bei empfindlicher Haut nutzen?
Empfindliche Haut verfügt über keine genaue Definition. Zumindest reagiert eine empfindliche Haut sensibler auf äußere Einflüsse als eine unempfindliche Haut. Die Empfindlichkeit wirkt sich in erster Linie durch ein Spannungsgefühl, Pickelchen, Rötungen, schuppige Haut oder sogar durch Bläschen aus. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Du eine empfindliche Haut hast, dann solltest Du eine Bodylotion kaufen, die nur wenige Inhaltsstoffe vorweist. Zudem solltest Du eine Körpermilch ohne Alkohol und andere hautreizende Inhaltsstoffe kaufen. Eine klassische oder eine leichte Bodylotion ist hier die richtige Wahl.
Auf diese Weise wirst Du auch das Risiko einer allergische Reaktion minimieren. Am besten solltest Du jedoch eine Hautanalyse in der Apotheke oder beim Dermatologen durchführen lassen.
Wann wird eine Bodylotion aufgetragen?
Der Sommer sollte dazu da sein, dass Du die Bodylotion regelmäßig beziehungsweise mindestens einmal täglich auf Deine Haut aufträgst. Im Zweifelsfall macht die Körperlotion bei jedem Gang ins kühle Nass Sinn. Im Winter hingegen ist Deine Haut wahrscheinlich viel trockener, sodass eine Creme mit Sheabutter oder mit Urea von Vorteil ist. Damit Deine Haut viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, solltest Du die Bodylotion und vor allen Dingen das Körperöl noch in Deine feuchte Haut nach dem Duschen einmassieren.
Wie trage ich die Bodylotion auf?
Die Bodylotion trägst Du in kreisenden Bewegungen auf Deine Haut auf. Der Effekt wird zusätzlich erhöht, insofern Du Massagehandschuhe aus Gummi verwendest. Noppige Massagehandschuhe regen die Hautoberfläche an und helfen dabei, Giftstoffe abzutransportieren. Für Deinen ganzen Körper ist eine Hand voll Bodylotion in der Regel ausreichend.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Bodylotions passt am besten zu Dir?
Eine Bodylotion liefert Deinem Körper eine Rundum-Körperpflege und sorgt dafür, dass Deine Haut gesund und geschmeidig bleibt. Die verschiedenen Lotionen passen sich dem jeweiligen Bedarf an. Das ist vor allen Dingen aufgrund der verschiedenen Arten der Bodylotions und ihrer Inhaltsstoffe möglich. So gibt es beispielsweise neben sinnlichen und natürlichen auch sportliche Dufte.
Klassische Bodylotion
Im Gegensatz zur Creme oder zu Körperbutter ist eine Körperlotion nicht so dickflüssig. Dank der eher flüssigen Konsistenz lässt sich die Bodylotion sehr gut verteilen. Ihre nicht so fettige Textur zieht sehr schnell ein. Aus diesem Grund hinterlässt die Bodylotion auch keine Fettflecken auf Deiner Kleidung. Die Körpermilch ist optimal dazu geeignet, Deiner Haut Feuchtigkeit zu spenden. Feuchtigkeitslotion oder Sonnenschutz sind ebenfalls sehr oft in der Form einer Bodylotion vorzufinden. Viele Hersteller bieten mittlerweile auch Körperlotionen für Männer an. Welche Bodylotion die beste für Dich ist, hängt in erster Linie auch von Deinem Hauttyp ab.
Vorteile
- Schnelles Einziehen
- Nicht so fettig
- Hinterlässt keine Flecken auf der Kleidung
- intensive Feuchtigkeitspflege
- langanhaltende, schützende Wirkung
- meisten unbedenklich auch für Allergiker
Nachteile
- Enthält nur zum Teil überschaubare Inhaltsstoffe
- Für trockene Haut oft nicht ausreichend
Körpercreme
Die Konsistenz der Körpercreme ist zähflüssiger als die Konsistenz einer Bodylotion. Das Ziel der Körperpflege ist immer die Versorgung Deiner Haut mit Feuchtigkeit. Bei einer Hautcreme ist darüber hinaus auch die Beruhigung empfindlicher Haut oder auch die Nährstoffversorgung im Vordergrund. Denn für sehr trockene oder empfindliche Haut ist eine besondere Pflege notwendig. Sehr oft wird auch Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor als Körpercreme hergestellt. Diese ist allerdings sehr schwer aufzutragen bzw. zu verteilen. Doch die dickflüssige Konsistenz sorgt dafür, dass Du besser sehen kannst, wo Du sie bereits eingecremt hast. Das ist vor allen Dingen bei Kindern sehr wichtig. Denn auf ihre empfindliche Haut muss besondere Rücksicht genommen werden
Vorteile
- Vermeidet Falten und Hautalterung
- Falsche Anwendung führt zu Pickeln
- Sehr reichhaltige Pflege
- Für sehr trockene Haut optimal
Nachteile
- Zu feuchte Haut ist anfälliger für Kälte
- Zieht nur langsam ein
- Hinterlässt keine fettigen Stellen auf der Kleidung
Körperbutter
Das wohl wichtigste Merkmal der Körperbutter ist ihr hoher Fettgehalt. Das liegt daran, dass der Hauptbestandteil der Bodybutter tatsächlich sehr oft Kakao- oder Sheabutter ist. Eines der Merkmale der Butter ist unter anderem die hohe Versorgung mit Nährstoffen. Daher musst Du darauf achten, dass Du der Haut genug Zeit zur Verfügung stellst, um die Nährstoffe aufzunehmen, damit keine Rückstände an der Kleidung bleiben. Mit der Körperbutter bist Du sehr gut beraten, insofern Du zu trockene Haut hast und sie mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen willst.
Vorteile
- Hält bis zu 4 Jahre auch ohne Konservierungsstoffe
- Beinhaltet nur natürliche Inhaltsstoffe
- Pflegt optimal trockene Haut
- Angenehmer Duft
- Enthält nur selten Zusatzstoffe
Nachteile
- Kein schnelles Einziehen
- Schmilzt bei hoher Temperatur
- Schweres Auftragen aufgrund der festen Konsistenz
Körperspray
Im Gegensatz zu einer Körperlotion ist ein Körperspray noch flüssiger, da die Düsen des Sprühers ansonsten verstopfen würden. Das vorrangige Ziel eines Bodylotion-Sprays ist die Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit. Sehr oft kommt es aber auch als Sonnenschutz zum Einsatz. Häufig findet man effektive Pflegesprays in den Regalen, das vereinfacht gesagt, als Wasser aus der Dose daherkommt. Oft sind diese Art von Sprays mit Duft, mit pflegenden Stoffen oder mit Thermal- oder Quellwasser versetzt. Mit diesen Sprays kannst Du auch an schwierige Stellen wie den Rücken herankommen, da der Sprühnebel sehr fein ist und sich gut verteilen lässt. Wenn Du eine sehr trockene Haut hast, dann wird Dir ein Bodylotion Spray allerdings nicht als Pflege ausreichen. Dennoch ist es eine gute Ergänzung und als Erfrischung für jede Haut geeignet. Viele Frauen setzen das angenehm duftende Körperspray auch als Alternative zu einem Parfum ein.
Vorteile
- Schnelles und einfaches Auftragen
- Kann direkt aufgesprüht werden
- Geeignet auch für schwer erreichbare Stellen
Nachteile
- Nicht ausreichend als alleinige Körperpflege
Körperöl
Mit einem Körperöl kannst Du Deine Haut mit vielen Nährstoffen versorgen. In der Regel zieht das Öl viel schneller als Körperbutter ein. Denn meistens werden hier Trockenöle eingesetzt. Den Pflege-Effekt unterstützt Du zusätzlich, wenn Du das Öl nach dem Duschen oder nach dem Baden auf Deine feuchte Haut einmassierst. Aus diesem Grund wird dem Körperöl nachgesagt, er wirke wie eine hautstraffende Bodylotion. Viele Frauen greifen oft auch zum Baby-Öl, da dieses keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthalten soll. Körperöl solltest Du vor allem im Winter nutzen. Denn es dringt tief in die Haut ein und pflegt sie intensiv.
Vorteile
- Gut verträglich
- Gut als Massageöl geeignet
- Hinterlassen eine geschmeidige Haut
- Ideal für spannende und spröde Haut
Nachteile
- Kann die Haut austrocknen
- Oxidiert schnell
- Hinterlässt einen Film auf der Haut
- Brauchen lange zum Einziehen
Körpergel
In einem Körpergel ist meistens Aloe Vera aufzufinden, sodass es Deine Haut nicht nur erfrischt, sondern auch gleichzeitig kühlt und pflegt. Das Gel an sich hat eine kühlende Wirkung, während Aloe Vera dafür bekannt ist, gestresste Haut zu beruhigen. Das liegt vor allem daran, dass die Pflanze über einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aber auch über Aminosäuren, Vitamine und Enzyme verfügt. Das Körpergel mit Aloe Vera ist eine wahre Wohltat nach dem Sport oder dem Sonnenbad.
Vorteile
- Spendet Feuchtigkeit
- Pflegt und erfrischt die Haut
- Beruhigt gestresste Haut
Nachteile
- Nicht ausreichend für sehr trockene Haut
Körperpuder
Ein Körperpuder lässt Deine Haut sehr zart und weich erscheinen. Er sorgt nicht nur dafür, dass Deine Haut mit pflegenden Stoffen versorgt wird, sondern auch sehr angenehm duftet. Mit dem Körper mithilfe einer Quaste in eine Puderwolke einzutauchen, vermittelt das Gefühl von Luxus. Daher haben auch die bekanntesten Marken wie Chanel Körperpuder in ihrem Angebot. Im Gegensatz zu einer Bodylotion ist die Pflege mit dem Körperpuder zwar etwas oberflächlicher. Dennoch sorgt die pudrige und nicht fettende Textur vor allen Dingen im Sommer für ein sehr angenehmes Hautgefühl.
Vorteile
- Haut wird zart und weich
- Angenehmer Duft
Nachteile
- Nur oberflächliche Pflege
Körpermousse
In der Regel ist die Körpermousse nur ein Synonym für Bodylotions jeglicher Art. Diese sagt weder etwas über die Inhaltsstoffe noch über die Konsistenz aus. Allerdings macht das Auftragen der Mousse vielen Frauen Spaß. Denn mithilfe des Spenders kommt eine ganz leichte Konsistenz der Bodylotion auf Deinen Körper. Damit das auch möglich ist, muss die Mousse sehr viel Wasser enthalten. Dies ist zwar kein Nachteil, doch dadurch ist weniger Platz für andere Inhaltsstoffe wie Öle, Wachse oder Körperbutter vorhanden.
Vorteile
- Relativ dünnflüssig
- Leicht auf der Haut zu verteilen
- Sorgt für geschmeidige Haut
Nachteile
- Enthält relativ wenig Fett
- Nicht sehr reichhaltig
Welche Inhaltsstoffe sollte die Bodylotion enthalten und welche nicht?
Viele Hersteller nutzen günstige Inhaltsstoffe in ihrer Bodylotion, da diese günstiger sind. Ob Du einer dieser bedenklichen Bodylotions verwenden willst oder nicht, ist Deine eigene Entscheidung. Denn neben diesen Produkten hast Du auch die Wahl, ein Bio-Produkt auszuwählen. Umso weiter vorne ein Inhaltsstoff aufgelistet ist, desto mehr davon befindet sich in der Körpermilch. Die folgenden Inhaltsstoffe sollte eine Bodylotion enthalten bzw. nicht enthalten:
Wasser ist gut und die Grundlage jeder Bodylotion. Glycerin sollte in Maßen vorhanden sein und es bindet die Feuchtigkeit. Hochwertige pflanzliche Öle sollten in einer Bodylotion ebenfalls nicht fehlen, da sie Deine Haut nähren und pflegen. Vitamin E (Tocopherol) ist leider nicht in vielen Bodylotions vorhanden, obwohl es äußerst wichtig und ein Top Antioxidans ist.
Wenn es um Inhaltsstoffe geht, die in der Körpermilch nichts zu suchen haben, dann sind es vor allen Dingen Konservierungsstoffe, also Parabene, da diese als Allergieauslöser gelten. Auch Parfum und Fragrance bzw. bestimmte Stoffe gelten als Allergieauslöser. Silikonöl sollte ebenfalls nicht vorhanden sein, da es nicht nachhaltig pflegt, sondern den Stoffwechsel verlangsamt und somit die Regeneration beeinträchtigt. Außerdem hindern sie die Haut beim Atmen. Zudem solltest Du auf Bodylotion verzichten, deren Inhaltsstoff Mineralöle sind. Diese stehen sogar in Verdacht, krebserregend und Erbgut-verändernd zu sein. Auch die Bodylotions für Männer sollten die genannten Inhaltsstoffe nicht aufweisen. Denn Tests haben bewiesen, dass sich die Inhaltsstoffe in Körperlotionen für Männer nur in Bezug auf den Duft unterscheiden.
Sind natürliche Produkte besser für die Haut geeignet?
Auf Deiner Haut solltest Du nur natürliche Produkte anwenden, da viele künstliche Inhaltsstoffe Irritation hervorrufen können und krebserregend sind. Allerdings können auch Naturprodukte zu Reizungen der Haut führen. So kann Teebaumöl zum Beispiel Ekzeme auslösen, wenn Du es in einer zu hohen Dosis anwendest. Sowohl bei künstlichen als auch bei natürlichen Inhaltsstoffen gibt es Unterschiede im Fettgehalt oder Wasseranteil der verschiedenen Bodylotion. Daher solltest Du auch bei der Naturkosmetik auf die Bedürfnisse Deiner Haut Acht geben. Die wohl wichtigsten natürlichen und zudem auch unbedenklichen Inhaltsstoffe sind Sheabutter, Nachtkerzenöl, Mandelöl, Birkenrinde, Mandelöl, Mönchspfeffer und Hamamelis.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Bodylotions miteinander vergleichen?
Bevor Du Dir die nächste Bodylotion zulegst, solltest Du auf einige Kriterien achten, die Dir den Kauf deutlich erleichtern werden. Denn Bodylotions gibt es für die unterschiedlichsten Hauttypen und für unterschiedlichste Bedürfnisse. Die folgenden Faktoren spielen beim Kauf der Körperlotion eine Rolle:
Hauttyp
Wenn Du eine empfindliche Haut hast, die zu Ausschlägen und Rötungen neigt, solltest Du auf Bodylotions mit Duftstoffen auf jeden Fall verzichten. In diesem Fall solltest Du eher zur Naturkosmetik greifen. Allerdings solltest Du auch hier vorsichtig sein, da es auch in Naturkosmetik Inhaltsstoffe gibt, die Deine Haut reizen könnten. In diesem Fall solltest Du Bodylotions mit hohem Anteil an Teebaumöl aus dem Weg gehen.
Anwendung
Bei der Anwendung einer Bodylotion musst Du auf kaum etwas Acht geben. Denn alle Bodylotions sind für Deinen ganzen Körper geeignet. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die Anwendung einer entsprechenden Bodylotion Rötungen hervorrufen kann, dann solltest Du die Lotion vor der Anwendung auf einer kleinen Stelle testen. Nur im Gesicht solltest Du die Bodylotion nicht nutzen. Denn das Gesicht ist deutlich mehr äußeren Einflüssen ausgesetzt als der restliche Körper und verlangt daher entsprechende Spezialprodukte für die Pflege.
Inhaltsstoffe
Viele der in Bodylotions enthaltenen Inhaltsstoffe werden als bedenklich eingestuft. Daher solltest Du auf jeden Fall darauf achten, was Deine neue Bodylotion nicht enthalten sollte. So können beispielsweise Parabene, die die Bodylotions konservieren, Deinen Hormonhaushalt verändern. Parabene stehen außerdem in Verdacht, für Brustkrebs verantwortlich zu sein.
Duft
Beim Kauf einer Bodylotion wirst Du sehr schnell feststellen, dass es die unterschiedlichsten Düfte gibt. So gibt es neben dezenten Düften der Aloe Vera auch süßliche Noten wie Erdbeere, Vanille oder Pfirsich. Bei empfindlicher Haut solltest Du jedoch auf Düfte in Bodylotions komplett verzichten, da sie gewisse Reizungen hervorrufen können. Bei einer problemlosen Haut hast Du hinsichtlich des Duftes die freie Wahl und kannst Dich ganz nach Deinen Vorlieben entschließen.
Wissenswertes über Bodylotion – Expertenmeinungen
Kann ich eine Bodylotion selbst herstellen?
Ja! Es ist tatsächlich möglich, Bodylotion selbst herzustellen. Dafür benötigst Du lediglich hochwertige Zutaten für Deine Hautpflege. Dann kannst Du spielend leicht eine eigene Bodylotion herstellen. So eignen sich zu Beispiel die folgenden Zutaten: Öle wie Arganöl, Mandelöl, Lavendelöl, Kokosöl, reines Aloe Vera Gel oder Bienenwachs. Somit kannst Du die verschiedenen Zutaten nach Duft und Laune mischen und weißt außerdem, was in Deiner Bodylotion steckt.
Sind bräunende Bodylotions gesundheitsschädlich?
Etliche Hersteller haben auch bräunende Bodylotions im Angebot. Allerdings wird vom Gebrauch dieser Lotionen eher abgeraten. Denn die meisten dieser Bodylotions enthalten beziehungsweise bilden Formaldehyd. Diese steht im Verdacht, Allergien auszulösen und krebserregend zu sein. Darüber hinaus lässt eine bräunende Bodylotion Deine Haut viel schneller altern. Daher empfiehlt es sich eher, die richtige Sonnencreme zu nutzen und sich an den Strand zu legen, um anschließend eine kühlende Bodylotion aufzutragen. Somit erhältst Du eine natürlichere Bräune und schadest Deiner Haut nicht mit unbedenklichen Inhaltsstoffen.
Welche Verpackung ist für eine Bodylotion am vorteilhaftesten?
In welcher Verpackung eine Bodylotion steckt, ist vor allen Dingen von ihrer Konsistenz abhängig. Im Prinzip ist es viel hygienischer, wenn die Lotion aus der Flasche statt aus der Dose kommt. Denn sobald Du in diese hineingreifst, kannst auch Bakterien in die Körpermilch bringen. Ein Pumpenspender ist sehr vorteilhaft. Denn zum einen kannst Du damit die Bodylotion genauer entnehmen und zum anderen ist es somit sparsamer. Allerdings hat ein Pumpenspender den Nachteil, dass die Flasche nicht vollständig entleert werden kann.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://en.wikipedia.org/wiki/Bodylotion
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/hautpflege-anwendung-sonnenschutz-1491363/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 22:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API