Zum Inhalt springen
Bodenreiniger
Veröffentlicht von: DianaTor|In: Sauberkeit|28. Januar 2022
Wir haben diesen Test & Vergleich (05/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Bodenreiniger Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023: Die 5 besten Bodenreiniger

Bodenreiniger gibt es für weiche und harte Böden zu kaufen. Häufig ist er somit auf einen spezifischen Untergrund ausgelegt. Auf der anderen Seite finden sich auch universell einsetzbare Artikel. Sie sind häufig weniger leistungsstark, dafür jedoch flexibel nutzbar.

Welche Aspekte du bei einem Reiniger für den Boden beachten solltest und welche Varianten an Säuberungsmitteln es gibt, erfährst du in unserem Vergleich.

Wissen zusammengefasst über Bodenreiniger

  • Verschiedene Bodenbeläge zeichnen sich durch andere Eigenschaften aus. Das bedeutet, dass sie eine andere Pflege benötigen. Somit gibt es Böden, die mehr und andere, die weniger hohe Ansprüche an Reinigungsmittel haben.
  • Klassische Bodenreiniger basieren auf chemischen Stoffen. Sie enthalten häufig Enzyme und Parabene. Ebenso enthalten manche Phosphate. Auf dem Markt findest du auch nachhaltige Artikel. Sie sind ökologisch und enthalten zum Teil ätherische Öle. In Haushalten mit Tieren und Kindern sind sie besonders beliebt.
  • Um den Boden gut zu säubern, ist nicht nur ein korrekter Reiniger wichtig. Das bedeutet, dass du auch das passende Putzwerkzeug brauchst. Für Böden, die aus einem harten Material bestehen, ist ein Bodenwischer ideal. Für Parkett eignet sich ein Dampfreiniger hervorragend. Weiche Fußböden profitieren von Bürsten.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Bodenreiniger

Platz 1: Bodenreiniger von Probio

Der Reiniger von Probio wird als Konzentrat angeboten. Dieses erhältst du in einer Flasche mit einem Fassungsvermögen von einem Liter. Im Produkt selbst sind 16 verschiedene Mikroorganismen enthalten, die für einen strahlend sauberen Boden sorgen. Zusätzlich enthält das Produkt Geranium, welches für einen frischen Zitrusduft sorgt. Berücksichtige, dass das Reinigungsmittel nicht für alle Böden geeignet ist. Vom Hersteller wird es für Stein, Holz und Linoleum empfohlen. Das vegane Putzmittel ist übrigens frei von Phosphaten, Palmöl und Konservierungsmittel, weshalb es sich auch dann gut für dich eignet, wenn du umweltbewusst lebst. Der Bodenreiniger wird in Deutschland erzeugt, ganz ohne Tierversuche. Darum kannst du das Konzentrat ohne schlechtes Gewissen einsetzen.

Platz 2: Biohy Reiniger im Kanister

Auch das Produkt von Biohy wird als Konzentrat verkauft. Dieses erhältst du im zehn Liter Kanister, sodass du lange Freude am Putzmittel für den Boden haben wirst. Geeignet ist es übrigens für alle Hartböden, weshalb du es im Großteil deiner Wohnung oder deines Hauses nutzen kannst. Trotz der flexiblen Einsatzmöglichkeiten sorgt das Konzentrat für ein gutes Ergebnis, ganz ohne Streifen. Die vegane Pflege bietet außerdem den Vorteil rutschhemmend zu wirken. So kommt es auf dem frisch geputzten Boden seltener zu Unfällen. Dank des leichten Films, der nach der Reinigung des Bodens entsteht, wird außerdem eine Neubeschmutzung verhindert beziehungsweise ihr Ausmaß reduziert. So hast du zukünftig weniger Arbeit bei der Pflege von Fliesen, Laminat, Parkett und Stein.

Platz 3: Bodenreiniger für Saugroboter von BotClean

Nutzt du zur Reinigung deiner Böden einen Roboter, ist diese Flüssigkeit eine gute Wahl. Insgesamt erhältst du 15 x 18 Milliliter für deinen Haushaltshelfer. Somit reicht das Paket für 15 Reinigungsgänge aus. Praktisch am Mittel ist, dass es nicht nur deinen Boden säubert, sondern sogar für streifenfreien Glanz und einen angenehmen Duft im Raum sorgt. Ideal ist die Substanz übrigens für Fliesen, Granit, Laminat und Stein. Um das Produkt einzusetzen, füllst du es, zusammen mit frischem Wasser, in den Tank deines Roboters. Danach ist es sofort einsatzbereit. Bedenke jedoch, dass es sich bei diesem Konzentrat um ein chemisches Produkt handelt, welches du von Kindern und Tieren fernhalten solltest.

Platz 4: R1000 Fußbodenreiniger von Dr. Schutz

Diesen Fußbodenreiniger erhältst du in einem Kanister mit fünf Litern Fassungsvermögen. Ideal ist das Pflegemittel für Hartböden. Es bildet nach dem Einsatz nämlich einen Film aus, der für Glanz und eine streifenfreie Optik sorgt. Ebenso erfüllt es den Raum mit einem leichten Zitrusduft. Trotz der guten Reinigungswirkung enthält das Säuberungsmittel keine aggressiven Substanzen. Deshalb ist es sanft zu deinem Bodenbelag und sorgt auch nicht dafür, dass die Farben dieses verblassen. Verglichen mit anderen Reinigungskonzentraten ist dieses besonders ergiebig. Für zehn Liter Wasser benötigst du nämlich nur 50 Milliliter der Flüssigkeit. Der gesamte Kanister reicht deshalb für 1000 Liter Wasser aus und du kannst von ihm viele Monate profitieren.

Platz 5: Universalreiniger von Kärcher

Der Bodenreiniger ist speziell auf die Bedürfnisse von Kärchergeräten abgestimmt. Du hast jedoch die Option, ihn ohne einen passenden Nasssauger zu verwenden. In einer kleinen Flasche bekommst du 500 Milliliter des Konzentrats geliefert. Es reinigt selbst starken Schmutz von Hartböden und sorgt für einen streifenfreien Glanz auf ihnen. Im Vergleich zu anderen Reinigern reichen bei diesem bereits wenige Milliliter aus, um die Böden im gesamten Haus hygienisch sauber zu bekommen. Zudem profitierst du davon, dass dieses Säuberungsmittel keinen Duft hat und somit das Klima im Wohnbereich angenehm neutral hält. Zudem schäumt die Substanz nicht, was die Bodenreinigung noch einfacher und angenehmer gestaltet.

Bodenreiniger bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Bodenreiniger Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Bodenreinigern finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Bodenreinigern achten solltest

Warum ist ein guter Bodenreiniger wichtig?

Den richtigen Reiniger für deinen Boden zu wählen ist bedeutsam. Das liegt daran, dass dieser nicht nur den Säuberungseffekt beeinflusst, sondern auch das Material deines Fußbodenbelags. Entscheidest du dich für ein eher aggressives Reinigungsmittel, kann dieses die Farbqualität deines Belags negativ beeinflussen. Ebenso kann es zu Schäden kommen, die sich in Form von Kratzern, Löchern und Abplatzungen auf dem Belag zeigen. Achte daher immer darauf, dass sich dein Reiniger auch für den Boden eignet, den du säubern möchtest.

Bodenreiniger je nach Fussbodenart
Je nachdem, was du für einen Fißboden hast, gibt es unterschiedliche Reiniger. Bei allen gilt allerdings, nutze keine agressiven Reiniger.

Wo finde ich einen guten Bodenreiniger?

Hochwertige Produkte gibt es zum Beispiel im Supermarkt oder Discounter zu kaufen. Du findest sie ebenso in Drogerien. Berücksichtige beim Kauf eines Produkts jedoch, dass es vor Ort oft nur in wenigen Varianten verfügbar ist. Deshalb kann es passieren, dass du für deinen Bodenbelag kein gutes Mittel findest.

Am besten schaust du dich daher im Internet um. Dort gibt es spezielle Shops, die Putz- und Pflegemittel anbieten. Noch größer ist die Auswahl an Artikeln in Online-Shops wie eBay und Amazon. Dort gibt es von verschiedenen Herstellern passende Produkte. Alternativ besteht natürlich die Option, direkt beim Anbieter zu bestellen. Das ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn du bereits ein Produkt ins Auge gefasst hast.

Was kosten Bodenreiniger?

Die Preise von Bodenreinigern variieren stark. Es kommt nämlich darauf an, welches Produkt und welche Form dieses du wählst. Es gibt fertige Reiniger, die günstig sind. Sie kosten weniger als zehn Euro und sind nicht mehr anzumischen. Zusätzlich findest du Konzentrate. Sie sind noch mit Wasser zu verdünnen und somit besonders ergiebig. Verglichen mit fertigen Putzmitteln sind sie somit oft günstiger und bieten daher ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Welche Alternative gibt es zu Bodenreinigern?

Hast du keinen Reiniger zur Hand oder möchtest lieber andere Produkte ausprobieren, ist das möglich. In vielen Foren wird zum Beispiel der Einsatz von Weichspüler empfohlen. Er hat zwar keine stark reinigende Wirkung sorgt, jedoch für Glanz auf beispielsweise Laminat und anderen glatten Bodenbelägen. Eine gute Reinigungswirkung zum kleinen Preis besitzt Spülmittel. Es ist besonders gegen Fette effektiv und wird daher gerne zur Reinigung des Küchenbodens verwendet. Magst du es lieber natürlich, versuche dich mit etwas Essig. Zwar riecht die Substanz stark, dafür reinigt sie jedoch streifenfrei und entfernt sogar Kalk von glatten Oberflächen.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Bodenreiniger passt am besten zu Dir?

Bodenreiniger gibt es für unterschiedliche Arten an Böden. Zu ihnen gehören Hartböden, Echthölzer, Estriche und Teppiche. Welche Variante sich am besten für den Bodenbelag in deinem Haus oder in deiner Wohnung eignet, kannst du nachfolgend lesen. In den nächsten Abschnitten erklären wir dir die wichtigsten Aspekte, die du bei der Wahl deiner Bodenreiniger berücksichtigen solltest.

Was ist ein Bodenreiniger für Hartböden und welche Vor- und Nachteile hat er?

Bodenreiniger, die sich für Hartböden eignen, sind meist sehr flexibel einsetzbar. Das bedeutet, dass du sie für besonders viele Materialien nutzen kannst. In einigen Haushalten sind sie daher alleinig ausreichend. Meist eignen sich die Produkte für Böden wie Laminat, Fliesen, PVC, Vinyl, Stein, Gummi und WPC. Das bedeutet, dass du sie für fast alle pflegeleichten Bodenvarianten nutzen kannst. Grund hierfür ist ihre hohe Robustheit und die Resistenz gegenüber Feuchtigkeit. Darum ist es dir möglich, universelle Bodenpflege zu verwenden und diese mit viel Wasser anzumischen, um ausgezeichnete Reinigungsergebnisse zu erzielen. Oft ist es möglich entsprechende Produkte mit einem Akku-Besen, Dampfreiniger oder Bodenwischer einzusetzen. Einige Artikel eignen sich sogar für Wischroboter. Die Pflegemittel sind preiswert und oft als Konzentrat verfügbar und deshalb ergiebig.

Vorteile

  • Für die meisten Hartböden geeignet
  • Einfach anzuwenden
  • Preiswerte Produkte
  • Besonders ergiebig
  • Gute Reinigungsresultate

Nachteile

  • Nicht für Böden geeignet, die wasserempfindlich sind
  • Meist mit Wasser anmischbar
  • Für empfindliche Fußböden ungeeignet

Was ist ein Bodenreiniger für Echthölzer und welche Vor- und Nachteile hat er?

Ein Fußbodenreiniger für echtes Holz wird für spezifische Holzarten eingesetzt. Er ist zum Beispiel für Kokos-, Sisal-, Bambus- und Edelholzböden geeignet. Sie benötigen alle viel Pflege und sollten bei der Reinigung auf wenig Feuchtigkeit treffen, um ein Aufquellen des Materials zu verhindern. Meist kommen die pflegenden Substanzen mit einem Dampfreiniger oder Bodenwischer zum Einsatz. Ebenso eignen sie sich vereinzelt für Wischroboter. Aufgrund ihrer materialschonenden Säuberungsweise ist der Reinigungseffekt etwas schlechter als bei universellen Bodenreinigern. Dafür enthalten die Produkte pflegende Substanzen, die sich positiv auf die Eigenschaft von Holzfußböden auswirken.

Vorteile

  • Pflegender Effekt
  • Für zahlreiche Holzfußböden geeignet
  • Materialschonende Reinigung
  • Gut für Bambus-, Kork-, Edelholz- und Kokosböden geeignet

Nachteile

  • Reinigungseffekt könnte besser sein

Was ist ein Bodenreiniger für Estriche und welche Vor- und Nachteile hat er?

Für die Reinigung von Untergründen auf Zementbasis, Sichtestrich und -beton ist ein Fußbodenreiniger für Estriche ideal. Er unterstützt nicht nur die Robustheit der Bodenarten, sondern ist einfach einzusetzen. Ebenso wie bei Holzböden gilt, die pflegende Substanz mit so wenig Feuchtigkeit wie notwendig aufzutragen, um Schäden am Boden zu verhindern. Du kannst die Reiniger mit einem Dampf- oder Hochdruckreiniger verwenden und so optimale Resultate bei der Säuberung deines Bodenbelags erzielen. Zusätzlich ist es möglich, die Mittel für Industriesauger einzusetzen. Auf diese Weise kannst du mit ihnen sogar stärkste Verschmutzungen beseitigen.

Vorteile

  • Relativ universell einsetzbar
  • Unterstützt die Robustheit von Böden
  • Mit Industrie-, Hochdruck- und Dampfreinigern nutzbar
  • Entfernt starke Verschmutzungen

Nachteile

  • Nur mit wenig Wasser einsetzbar

Was ist ein Bodenreiniger für Teppiche und welche Vor- und Nachteile hat er?

Für Teppiche gibt es im Handel besondere Bodenreiniger. Das liegt daran, dass die Bodenbeläge wenig resistent und robust sind. Sie brauchen viel Pflege und sind auf eine regelmäßige Reinigung angewiesen. Dabei sollte bei ihrer Säuberung so wenig Feuchtigkeit wie notwendig zum Einsatz kommen. Ideal ist das Auftragen der Reinigungsmittel mit einem Staubsauger, Dampfreiniger oder Wischroboter. Mithilfe der elektrischen Geräte ist es nämlich möglich mit wenig Wasser zu arbeiten, sodass es zu keinen Schäden am Teppichboden kommt. Verglichen mit anderen Säuberungsmitteln sind jede für Teppiche häufig weniger aggressiv und bedürfen eines höheren Pflegeaufwands. Kalkuliere daher etwas mehr Zeit ein, wenn du deinen Weichboden reinigen und pflegen möchtest.

Vorteile

  • Für Teppiche ideal
  • Mit Wischroboter, Staubsauger und Dampfreiniger nutzbar
  • Greift Material und Struktur nicht an

Nachteile

  • Reinigungseffekt könnte besser sein
  • Aufwendige Reinigung erforderlich

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Bodenreiniger miteinander vergleichen?

Beim Kauf eines Reinigungsmittels für den Boden gibt es mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Mithilfe von ihnen ist es möglich, ein gutes Produkt zu finden, welches zu deinen Ansprüchen passt. Speziell folgende Punkte solltest du beim Kauf eines Bodenreinigers unbedingt berücksichtigen:

  • Anwendungsbereich
  • Reinigungskraft
  • Inhaltsstoffe
  • Geruch

Weshalb diese Einzelheiten wichtig sind, kannst du im nächsten Abschnitt erfahren.

Bodenreiniger einfach sauber machen
Mit dem richtigen Reiniger kannst du deinen Fußboden schnell und einfach sauber machen.

Anwendungsbereich

Wir haben dir bereits erzählt, dass es Reinigungsmittel für harte und weiche Böden gibt. Auch zwischen den einzelnen Varianten gibt es Unterschiede. Deshalb ist es bedeutsam, dass du darauf achtest, dass eine Substanz auch für deinen Boden geeignet ist. Speziell Teppiche sind empfindlich und brauchen eine sanfte und schonende Reinigung. Ebenso sind Böden aus Holz auf eine besondere Pflege angewiesen. Sie sind sensibel gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern, was sie anfällig für Schäden macht. Die meisten universellen Bodenreiniger kannst du übrigens für Hartböden wie Fliesen, Laminat, Gummi und Estrich nutzen. Beachte jedoch trotzdem immer die Empfehlung des Herstellers, um auf der sicheren Seite zu sein.

Reinigungskraft

Die Reinigungskraft eines Bodenreinigers hängt auch von seinem Einsatzbereich ab. Generell sind Mittel, die sich für sensible Bodenbeläge eignen, etwas weniger stark als universelle Pflegemittel. Entscheidest du dich für ein Produkt auf biologischer Basis, ganz ohne Chemikalien, verfügt es oft über wenig Kraft und eignet sich daher nur für geringe Verschmutzungen. Solltest du hartnäckigen und tief sitzenden Schmutz, wie Verkrustungen, entfernen wollen, ist größtenteils ein Produkt sinnvoll, welches auf einer chemischen Basis beruht. Dieses ist jedoch für die Atemwege und Haut schädlich, sodass du es am besten nicht einatmest und nach der Verwendung die Fenster öffnest, um die Dämpfe aus deinen Räumlichkeiten zu bekommen.

Inhaltsstoffe

Ehe du einen Bodenreiniger erwirbst, empfehlen wir dir auf seine Inhaltsstoffe zu schauen. Meist findest du in herkömmlichen Produkten Parabene, Phosphate und Enzyme. Sie sind dazu da Schmutz zu lösen und haben sogar eine antibakterielle Wirkung.

Vermeide Bodenreiniger mit Giftstoffen. Speziell in Haushalten mit Kindern und Tieren sind sie ungeeignet.

Eine umweltschonende und ungefährliche Möglichkeit ist die Verwendung von pflanzlichen Bodenreinigern. Sie haben jedoch eine schlechtere Reinigungswirkung als Varianten mit Chemikalien.

Wusstest du, dass einige Bodenreiniger Duftstoff beinhalten?

Am besten enthalten sie daher keine Allergene, auf die du empfindlich reagierst. Alternativ kannst du dich auch für ein Produkt entscheiden, welches frei von Duftmitteln ist. So verhinderst du eine allergische Reaktion.


Geruch

Auf dem Markt gibt es geruchlose Bodenreiniger und andere, die über gewisse Duftstoffe verfügen. Berücksichtige hierbei, dass diese Stoff in seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen. Deshalb solltest du nur Mittel kaufen, deren Zusatzstoffe du auch verträgst.

Ebenso ist es wichtig auf den Duft eines Reinigers zu achten. Magst du ihn nicht, solltest du ihn nicht erwerben. Das liegt daran, dass die duftenden Inhaltsstoffe meist viele Stunden in der Umgebung wahrnehmbar sind. In einigen Fällen riecht es sogar einige Tage nach den Substanzen. Das kann störend sein, wenn du sie nicht magst. Wähle daher am besten einen Duft aus, der dir gefällt. Die meisten Reinigungsmittel riechen nach Zitrone, Orange oder ein wenig blumig. Doch auch hier gibt es Ausnahmen.

Wissenswertes über Bodenreiniger – Expertenmeinungen

Ist es möglich Bodenreiniger selberzumachen?

Ja, mit wenigen Utensilien ist die eigene Herstellung eines Bodenreinigers möglich. Die eigens erzeugten Substanzen haben den Vorteil etwas milder und nachhaltiger zu sein als übliche Reinigungsmittel, die du im Handel erhältst.

Auf der anderen Seite solltest du bedenken, dass ein selbstgemachter Bodenreiniger wahrscheinlich eine geringere Reinigungskraft hat als gekaufte Artikel. Dafür kannst du ihn jedoch zu jeder Zeit daheim selber herstellen und so Geld sparen.

Für die Säuberung eines Parkettfußbodens empfiehlt es sich einen halben Liter Wasser mit Essigessenz zu vermischen. Zusätzlich empfehlen wir dir den Einsatz von einem ätherischen Öl, um einen guten Duft zu erzeugen. Dieses gibst du in die Mischung, welche du idealerweise in einer leeren Flasche lagerst und so schnell einsatzbereit hast, wenn du sie benötigst.

Möchtest du einen Steinfußboden reinigen, verwendet statt der Essigessenz Kernseife. Sie kannst du mit einem Käsehobel in kleine Stücke teilen und so leichter mit dem Wasser vermischen. Hierzu sollte das Wasser jedoch heiß sein.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://utopia.de/ratgeber/hausmittel-putzmittel-reinigungsmittel-selber-machen/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/reinigung-hausfrau-mopp-k%c3%bcche-haus-5476959/
  • https://pixabay.com/de/photos/mopp-eimer-hausarbeiten-hausarbeit-2736400/
  • https://pixabay.com/de/photos/frau-putzfrau-team-staubsauger-mop-6517120/
Inhalt bewerten






Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 23:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API