Zum Inhalt springen
Badesalz Test
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Wellness|21. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Badesalz: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Wissen zusammengefasst über die Badesalze

  • Badesalz ist ein Badezusatz, der Deine Haut pflegt und sie gleichzeitig fein massiert. Dadurch lösen sich abgestorbene Schuppen und die Haut wird um einiges sanfter.
  • Medizinisches Badesalz kann auf unterschiedliche Arten wirken, so hilft es gegen eine Erkältung, Atemwegs- und Hauterkrankungen. Das Wellness-Badesalz dient dagegen in erster Linie zum Entspannen und Erholen.
  • Beim Kauf solltest Du auf die Art des Badesalzes achten, denn der Unterschied zwischen dem medizinischem und dem Wellness-Badesalz ist groß. Neben Salz, ätherischen Ölen sowie den pflanzlichen Extrakten, sind Farb- und Konservierungsstoffe, die Menge und der Preis wichtige Faktoren beim Kauf.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Badesalze

Platz 1: Epsom Salz NortemBio

Epsom Salz NortemBio, bestehend aus Kristallen aus Hydratisiertem Magnesiumsulfat, ist eine hervorragende konzentrierte Magnesiumquelle, die förderlich für die Gesundheit ist. Es wird traditionell in Tauchbädern, Flotationstherapien und bei Schönheitsbehandlungen und bei Anwendung von Naturkosmetik eingesetzt. Unser Epsom Salz NortemBio zeichnet sich durch vielfältige Anwendungen in der Industrie und in der Körperpflege aus.

Einschätzung der Redaktion

Beispiele für Anwendungen und Dosierungen

Entspannendes Bad

Fügen Sie 8 Messlöffel (ca. 240 g) zu Ihrem lauwarmen Vollbad (37-39°C) hinzu. Ein oder zwei Mal pro Woche 20 Minuten eintauchen.

Gesichtsreinigung

Mischen Sie 1/2 Messlöffel (ca. 15 g) mit Ihrer üblichen Reinigungscreme. Massieren Sie Ihre Haut und spülen Sie sie danach mit kaltem Wasser ab.

Fettiges Haar

Mischen Sie 1 Messlöffel (ca. 30 g) mit Ihrem üblichen Shampoo. Waschen Sie ihre Haare wie gewohnt und spülen Sie die Haare danach gut aus.

Fußbad

Fügen Sie 2 Messlöffel (ca. 60 g) in eine Schüssel mit lauwarmen Wasser. Weichen Sie die Füße 10 Minuten lang ein. Spülen und gut trocknen.

Natürliches Peeling

Massage mit Epsom Salz NortemBio auf der nassen Haut beim Duschen, beginnen Sie an den Füßen und fahren Sie weiter weiter in Richtung Gesicht.

Maske für fettige Haut

Mischen Sie 1 Esslöffel Cognac, 1 Ei, 1/4 Tasse fettfreie Trockenmilch, den Saft von 1 Zitrone und 1/2 Tasse (ca. 15 g) von Epsom Salz NortemBio. Massieren Sie das Gesicht und spülen Sie es mit kaltem Wasser ab.

So sind die Kundenbewertungen
Zurzeit ist dieses Badesalz von Epsom von rund 94% aller Rezensenten im Internet als positiv bewertet. Dies bedeutet, dass sie entweder mit vier oder fünf Sternen die Bewertung abgeben haben.

Dabei wurde besonders positiv hervorgehoben:

  • Preis
  • Qualität
  • Wirkung

Knapp 6% aller Rezensionen wurden mit einem oder mit zwei Sternen bewertet, somit als negativ angesehen. Negativ angemerkt werden dabei immer wieder der folgende Punkt:

  • Der Artikel ist beschädigt angekommen
FAQ

Kann man mit diesem Salz auch Cellulite verringern?

Antwort: Nein.

Hat das Salz Lebensmittel-Qualität?

Antwort: Dazu können wir keine Aussage treffen.

Ist dieses Badesalz grobkörnig?

Antwort: Etwas gröber als Badesalz. Etwa 1*1*1 mm.

Platz 2: Kneipp Badekristalle Entspannung Pur

Die Kneipp Badekristalle Entspannung Pur enthalten wertvolles ätherisches Öl der Indischen Melisse sowie den Extrakt der Zitronenmelisse. Sie schenken Ihnen ein wohltuendes und entspannendes Badeerlebnis.

Einschätzung der Redaktion
  • Wohltuend bei Erschöpfung und Stress
  • Mit natürlichem ätherischem Öl der Indischen Melisse und hochwertigem Zitronenmelissenextrakt
  • Leicht lösliche Kristalle
  • Reich an Spurenelementen und Mineralsalzen

Unsere Badekristalle aus der Saline Luisenhall

Die Kneipp Badekristalle enthalten einen hohen Anteil an naturreinem Thermalsolesalz. Dieses wird in Europas einzig verbliebener Pfannensiederei, der Saline Luisenhall, aus reiner Natursole gewonnen, die sich in einer Tiefe von 460 Metern aus den Salzablagerungen eines 250 Millionen Jahre alten Urmeeres stetig anreichert. Die natürlich reine Sole ist frei von chemischen Zusätzen und Umwelteinflüssen.

So sind die Kundenbewertungen

Ganze 98% aller Rezensenten haben dieses Badesalz von Kneipp positiv bewertet. Die Bewertungen wurden dabei mit vier oder fünf Sternen abgegeben. Dabei wurde erkenntlich, dass folgende Punkte als sehr positiv empfunden werden:

  • gut zum Entspannen geeignet
  • angenehmer Geruch
  • solider Preis

2% der Rezensionen sind negativ ausgefallen. Ein wirklicher Grund für die schlechte Bewertungen waren aus den Rezensionen nicht ersichtlich.

FAQ

Kann man das Produkt auch für einen Outdoor Whirlpool verwenden?

Antwort: Ja.

Schäumt dieses Badesalz in einem Whirlpoolbad wenn die Düsen laufen?

Antwort: Nein.

Platz 3: Dermasel Totes Meer Badesalz

Reinigt die Haut porentief, klärt den Teint und verbessert nachhaltig das Hautrelief. Badegenuss für klare Hautverhältnisse!

Einschätzung der Redaktion

Produkteigenschaften:

Ein Bad mit der puren Mineralsalz-Kombination aus dem Toten Meer reinigt die Haut porentief, klärt den Teint und verbessert nachhaltig das Hautrelief. Es unterstützt das tiefe Gefühl der Entspannung, bewahrt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und spendet ihr geschmeidige, gesunde Schönheit.

Durch seine zusätzlich antiseptische Wirkung kommt DERMASEL AQUA Totes Meer Badesalz PUR auch bei juvenilen Hautproblemen erfolgreich zum Einsatz. Bei gezielter und kontinuierlicher Anwendung befreit es auf natürliche Weise und ohne Nebenwirkungen von den häufigsten Symptomen der Problemhaut.

Inhaltsstoffe:

Maris Sal = Salzanteile aus dem Toten Meer als fein- bis mittelkörniges Granulat.

So sind die Kundenbewertungen
Ein herausragender Wert von rund 97% aller Rezensenten im Internet, haben dieses Badesalz positiv bewertet. Dies bedeutet dass sie entweder mit vier oder fünf Sternen die Bewertung abgeben haben.

Positiv wurden folgende Punkte genannt:

  • gut bei trockener Haut
  • hohe Qualität

Dieses Produkt weist 0% negative Bewertungen. Es gibt also bislang keine schlechten Rezensionen zu diesem Badesalz.

FAQ

Wie lange sollte man es in der Badewanne einwirken lassen?

Antwort: Bei einer Wassertemperatur von 38° – 40° bleibe ich ca. 15 – 20 Minuten in der Wanne.

Besteht das Salz zu 100% aus Totes Meer Salz?

Antwort: Dazu gibt der Hersteller keine konkrete Antwort.

Welche Menge an Salz soll ich ins Bad hinzufügen?

Antwort: ca. 300ml Becher. Mal mehr Mal weniger. Je nach dem wie stark die Haut angeschlagen ist, dann ca. 350-400ml Salz.

Platz 4: Badesalz Lavendel

Das Meersalz verbessert die Hautbeschaffenheit und hat auf den Körper allgemein nur positive Wirkung; es versorgt ihn mit notwendigen Makro-und Mikroelementen. Das Badesalz ist reich an Calcium-, Kalium- und Natrium-Ionen. Diese Stoffe haben eine stärkende Wirkung, regulieren das Feuchtigkeitsniveau in den Zellen und aktivieren den Stoffwechsel.

Einschätzung der Redaktion

Das Bad mit aromatischem Salz hilft Müdigkeit zu beseitigen und sich zu entspannen.

Art der Anwendung:

Lösen Sie 100-300 g Salz vollständig unter dem warmen (35-45 °C) Wasserstrahl auf und nehmen Sie das Bad etwa 10-20 min. lang. Nur für äußerliche Anwendung.

Haltbarkeitsbedingungen:

Das Salz muss in der verschlossenen Herstellerverpackung bei einer Temperatur zwischen 0°C und +25 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 75% gelagert werden.

Vorsichtsmaßnahmen:

Nur zur äußerlichen Anwendung. Muss individuell getestet werden.

Lagerungsbedingungen:

Dicht geschlossen an einem für Kinder unzugänglichen Ort bei der Temperatur nicht höher als+ 25 °C lagern.

Haltbarkeitsfrist: 24 Monate

So sind die Kundenbewertungen
100% aller Rezensionen im Internet, haben dieses Badesalz positiv bewertet. Dies bedeutet dass sie entweder mit vier oder fünf Sternen die Bewertung abgeben haben.

Positiv wurden folgende Punkte genannt:

  • angenehmer Duft
  • schnelle Lieferung

0% aller Rezensionen wurden mit einem oder mit zwei Sternen bewertet, somit als negativ angesehen.

FAQ

Kommt das Badesalz im Glas?

Antwort: Das Badesalz ist in Kunststoff eingepackt.

Wie viel Gramm Badesalz sind in einer Dose?

Antwort: 600 Gramm.

Platz 5: Deluxe Natur Badesalz

Einfach mal so richtig entspannen. Wasser in die Wanne lassen, Kerzen anzünden – und einen feinen Duft ins Bad geben. Schöner kann Wellness nicht anfangen. Wie wäre es dafür mit einem sinnlich-blumigen Rosenduft? Den entfaltet nämlich unser hochwertiges Badesalz mit feinsten Rosenblättern. Der Duft hilft beim Abschalten und Entspannen und streichelt die Sinne.

Einschätzung der Redaktion

Darüber hinaus pflegt es die Haut super seidig weich und belebt die Sinne. Das Salz wirkt wie ein Peeling und sorgt dafür, dass dem Körper während des Badens weniger Salze entzogen werden. Das tief aus der Erde gewonnene Steinsalz ist komplett unbelastet und mineralisch.

Gespickt mit echten Rosenblüten

Verfeinert haben wir unser Badesalz mit echten, getrockneten Rosenblüten. Sie sind nicht nur der Farbtupfer in unserem Salz sondern sorgen auch für den herrlich lieblichen Duft, der komplett von Stress befreit.

So geht’s

Für ein Vollbad ca. 8 Esslöffel oder mehr ins 37 °C warme Badewasser geben. Der sanfte Duft entfaltet sich sofort und das Salz ist innerhalb kürzester Zeit im Wasser aufgelöst.

Unser Tipp: Wir empfehlen eine Badedauer von 10-20 Minuten. Besonders vor dem Zubettgehen ist ein Vollbad genau das richtige um dem stressigen Alltag zu entfliehen & zur Ruhe zu kommen.

Das Beste für die Umwelt

Verpackt in einem hochwertigen Bügelglas, bleibt dieses Wellness Highlight auch für die Umwelt ohne Nachwirkungen.

So sind die Kundenbewertungen
90% aller Rezensionen im Internet, haben dieses Badesalz positiv bewertet. Dies bedeutet dass sie entweder mit vier oder fünf Sternen die Bewertung abgeben haben.

Positiv wurden folgende Punkte genannt:

  • sehr angenehmer Geruch
  • durch die schöne Verpackung klasse als Geschenk geeignet

Knapp 5% aller Rezensionen wurden mit einem oder mit zwei Sternen bewertet, somit als negativ angesehen.

Negativ angemerkt wurden dabei folgende Punkte:

  • ein Ölfilm entsteht
FAQ

Ist Mikroplastik in den Inhaltsstoffen?

Antwort: In den Badenbomben wird kein Mirkoplastik verarbeitet.

Kommen die Kugeln aus China oder sind die made in Germany?

Antwort: Die Kugeln sind made in Germany.

Wonach duften die Bomben?

Antwort: Grüner Tee, Chrysantheme, Rose, Apfel, Ozean, Kamille und Erdbeere.

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Badesalzes achten solltest

Was ist Badesalz?

Badesalz ist, wie der Name bereits verrät, Salz zum Baden. Der Badezusatz besteht meist aus Natriumchlorid, Natriumphosphat oder Borax. Entweder kannst Du ihn in Tablettenform oder im losen Zustand erwerben. Oftmals enthält das Salz allerdings noch weitere Inhaltsstoffe, um das Badeerlebnis angenehmer zu gestalten. Beispielsweise sind Duft- und Farbstoffe enthalten, die für ein gut aussehendes und riechendes Bad verantwortlich sind. Seltener kommen auch Natriumhydrogencarbonate, Zitronen- oder Weinsäuren zum Einsatz, welche beim Einlassen eines Bades eine sprudelnde Wirkung entfachen können.

Sobald das Badesalz mit dem Wasser in Kontakt kommt, verändert es die Eigenschaften von den Wasserteilchen. So können einige Badesalze das Wasser weicher machen. Das hat wiederum positive Effekte auf Deine Haut und Deinen Körper. Zudem wird die relative Dichte durch die Salze erhöht, so dass der Auftrieb Deines Körpers größer ist. Aus diesem Grund fühlst Du Dich im Salzwasser leichter und bekommst ein wohliges Gefühl. Für dieses Phänomen ist besonders das Tote Meer bekannt, bei dem der Salzgehalt so groß ist, dass ein Untergehen fast unmöglich erscheint.

Wer profitiert von Badesalz?

Viele Menschen pilgern jedes Jahr an das Tote Meer, um für einige Tage im Salzwasser zu Baden. Das Salz hat eine wohltuende Wirkung auf die Haut, den Körper und den Geist. In einer abgeschwächten Variante kannst Du denselben Effekt mit Badesalz erreichen. Aus diesem Grund kann jede Person das Badesalz gut brauchen. In erste Linie erreicht es eine Linderung der Symptome bei Hautproblemen und Atemwegserkrankungen. Doch auch gestresste, erkältete oder niedergeschlagene Menschen profitieren von Badesalz. Zusätzlich wirkt das Salz desinfizierend und entzündungshemmend.

Das Salz im Badewasser entzieht der Haut weniger Salze als ein herkömmlicher Badezusatz. Das hat zur Folge, dass die Faltenbildung der Haut verringert wird. Zudem wirken die kleinen Körner wie ein Peeling und befreien Deine Haut vor restlichen Schuppen. Das macht Deine Haut zugleich weicher und angenehmer. Ist der Salzgehalt ausreichend und verwendest Du ein gutes Produkt, so soll das Badesalz sogar gegen Pickel und Hautkrankheiten helfen. Allerdings solltest Du jeweils höchstens 15 Minuten in deiner Wanne bleiben, ansonsten könnte Deine Haut austrocknen.

Salzdämpfe können Deine Atemwege befreien

Sobald Du Dein Badewasser eingelassen und das Badesalz hinein gegeben hast, steigt das Salz automatisch mit den Dämpfen des heißen Wassers empor. Diese Dämpfe atmest Du während Deiner gesamten Badedauer ein und genau diese Salzdämpfe können Dir bei unterschiedlichen Symptomen helfen. So befreien sie Deine Atemwege, was bei einer Erkältung mit Schnupfen wünschenswert ist. Doch auch die Symptome von Asthma, Bronchitis oder einer Nebenhöhlenentzündung können durch ein Salzbad gelindert werden.

Neben der heilenden Wirkung hilft Dir das Badesalz auch beim besseren Entspannen. Die wohltuende Wärme des Wassers und der angenehme Geruch geben Dir ein gutes Gefühl. Eventuell fühlst Du Dich in diesem Moment, als wärst Du am Strand und würdest Deinen Urlaub auf einem Liegestuhl verbringen. Dein Körper beruhigt sich schneller und Du fühlst Dich nach dem Bad erholter. Greifst Du zusätzlich zu einem Badesalz mit ätherischen Ölen, so kannst Du obendrauf noch von den Wirkungen der entsprechenden Pflanze profitieren. So soll zum Beispiel Lavendel oder Melisse beruhigend wirken, Rosmarin oder Wacholder aktivieren die Durchblutung und ein Rosenöl holt Deine gute Laune zurück.

Badesalz Test

Für wen eignet sich Badesalz nicht?

Auch wenn Badesalz vielen Menschen helfen kann, gibt es einige Personengruppen, welche Vorsichtig damit umgehen sollten. Beispielsweise können Bluthochdruckerkrankte einen noch höheren Blutdruck erlangen. Die durchblutungsfördernde Wirkung würde in diesem Fall die Krankheit verschlimmern. Aber auch bei Nieren- und Kreislaufschwächen ist von einer Anwendung abzuraten. Das Salz würde dem Körper zu viel abverlangen, was sich negativ auf Deine Gesundheit äußern könnte.

Hast Du dagegen eine offene Wunde oder andere Verletzungen, dann solltest Du ebenfalls vorsichtig sein. Zum einen brennt es natürlich wahnsinnig, sobald Du in das Wasser tauchst. Zum anderen können die Salze die Wunde noch stärker reizen und die wichtige Feuchtigkeit, die Deine Haut zur Heilung benötigt, entziehen. Möchtest Du nicht auf Dein Salzbad verzichten, so benutze wasserfeste Pflaster und bleibe nur kurze Zeit im Bad.

Bei Hauptproblemen oder anderen Erkrankungen, bei denen Du Dir über eine Anwendung mit Badesalz nicht ganz sicher bist, solltest Du Deinen Arzt fragen. Dieser wird Dir genau Auskunft geben können, ob das Salzwasser etwas für Dich ist und worauf Du Dich achten solltest.

Propolis Test

Propolis: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Propolis, auch: Kittharz, ist eine Substanz, die von den Bienen hergestellt wird und in erster Linie dem Schutz des Bienenstocks dienen soll. Da die Umgebungsbedingungen je nach Bienenstock variieren, können auch die Anteile der einzelnen Pflanzenstoffe mal höher und mal niedriger ausfallen. Propolis wirkt antibiotisch und kann demnach die Symptome von Pilzinfektionen sowie viralen Erkrankungen… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Badesalze passt am besten zu Dir?

Selbstverständlich gibt es unzählige Badesalze. Sie unterscheiden sich in der Farbe, der Größe der Körner oder auch in den Funktionen und Eigenschaften. Du findest Badesalze, die sprudeln oder schäumen und andere wiederum riechen sehr angenehm. Grundlegend kannst Du aber zwei Arten von Badesalz unterscheiden. Das Wellness-Badesalz und das medizinische Badesalz.

Das Wellness-Badesalz

Gehörst Du zu den Menschen, die abends nach einem anstrengenden Arbeitstag gerne ein wohltuendes Vollbad nehmen? Da bist Du bei Weitem nicht die einzige Person. Viele Deutsche genießen ein Bad und steigern dadurch ihr Wohlbefinden. Zusätzlich pflegt, strafft und glättet das Wellness-Badesalz die Haut. Greifst Du auf ein Badesalz mit ätherischen Ölen oder pflanzlichen Extrakten zurück, kannst Du Deinen Zustand der Entspannung noch stärker beeinflussen. Zum Beispiel soll Wacholder besonders beim Relaxen der Muskulatur helfen. Hast Du also einen Knochenjob, der viel Körpereinsatz abverlangt, so wäre diese Variante für Dich empfehlenswert.

Hast Du dagegen einen sehr kopflastigen Beruf, der Dich abends nicht schlafen lässt, so könnte Dir Hopfenextrakte beim anschließenden Einschlafen helfen. Natürlich gibt es noch unzählige andere Duftstoffe mit anderen Wirkungen, alle können an dieser Stelle nicht aufgezählt werden.

Die Wellness-Badesalze helfen Dir, Dich besser zu fühlen. Sie entspannen Dich und sorgen neben dem warmen Wasser für ein wohltuendes Gefühl. Gleichzeitig profitiert Deine Haut von einem Peeling und einer sanften Pflege.

Das medizinische Badesalz

Das medizinische Badesalz zielt nicht nur auf eine wohltuende, sondern auch auf eine heilende Wirkung ab. So kann Dir diese Art von Badesalz bei einer Erkältung helfen, weil die Salzdämpfe die Atemwege frei machen. Verwendest Du zusätzlich ein Eukalyptusöl oder besitzt Dein Badesalz diesen Inhaltsstoff bereits, hilft Dir das Pflanzenöl beim Abschwellen der Schleimhäute.

In dieser Sparte findest Du auch medizinische Salze, welche direkt aus dem Toten Meer oder aus wertvollen und gesunden Quellen stammen. Gerade diese Badesalze können Dir bei den unterschiedlichsten körperlichen oder dermatologischen Erkrankungen helfen. Die Symptome von Neurodermitis und Schuppenflechten, aber auch von Arthrose und Rheuma sollen durch das Baden im Salzwasser gelindert werden. Allerdings musst Du bei diesen Badesalzen unbedingt die benötigte Menge berücksichtigen. Meist brauchst Du fast ein Kilogramm Salz für eine volle Badewanne.
Unter die medizinischen Badesalze fällt auch das basische Badesalz. Mit einem pH-Wert von 8,5 findet im Bad eine sogenannte Badeosmose statt.

Der Körper mit einem pH-Wert von ungefähr 5,5 und das Badewasser wechseln Stoffe aus, weil sie das Gleichgewicht erreichen möchten. So entzieht das Badesalz dem Körper die überschüssige Säure. Dadurch hilft Dir das basische Badesalz ebenfalls beim Entspannen und beim Bekämpfen von vielen Hautproblemen wie Akne, Neurodermitis und Schuppenflechten. Das erreicht das Salz durch die Anregung des selbständigen Fettens der Haut. Somit kannst Du gleichzeitig gegen trockene Haut vorgehen. Achte bei dieser Anwendung darauf, dass Du mindestens 45 Minuten in der Wanne verbringst. Erst ab diesem Zeitpunkt beginnt die so wertvolle Osmose.

Wie verwendest Du Badesalz richtig?

So schwer kann das Einlassen eines Bades und die Zugabe von Badesalz nicht sein – falsch gedacht! Es gibt einige Regeln und Tricks, die Du berücksichtigen solltest. Als erste musst Du natürlich die Anleitung auf Deinem Badesalz studieren. Die Empfehlungen der Dosis können sehr unterschiedlich ausfallen. Bei einigen reichen wenige Esslöffel und bei anderen musst Du fast ein Kilo Salz in Deine Wanne kippen. Besonders beim medizinischen Badesalz wird meist eine größere Menge verlangt, ansonsten kann das Salz seine Wirkung nicht entfachen. In diesem Fall muss das Wasser die nötige Salzkonzentration haben. Bei den Wellness-Badesalzen reichen oft 100 Gramm aus.

Das Wasser sollte zwischen 35 und 37 Grad Celsius warm sein. Diese Temperatur ist ideal für das Salz und unterstützt ebenfalls das Entfachen der Wirkung. Wenn Du eher zu den heiß badenden Menschen gehörst und ein Wellness-Badesalz verwendest, kannst Du natürlich auch wärmer baden. Kälter ist dagegen nicht empfehlenswert, weil sich das Salz bei zu kalten Temperaturen nicht auflösen und dadurch die Wirkung nicht entfalten kann. Schlussendlich musst Du aber die Temperatur angenehm finden, denn Du sollst dich ja entspannen.

Nicht zu oft heiß baden!

Auch wenn ein heißes Bad sehr gut tut und verlockend ist, solltest Du im Allgemeinen höchstens zwei bis drei Mal in der Woche baden. Das Wasser entzieht der Haut viel Feuchtigkeit, bei Badesalz wird dieser Effekt sogar verstärkt. Gib Deiner Haut Zeit, sich zu erholen und die benötigte Feuchtigkeit selbst herzustellen. Achte bei der Dauer darauf, dass Dein Bad nicht länger als 15 bis 20 Minuten dauert. Eine längere Badedauer könnte Deine Haut zu stark austrocknen. Zudem könnten die enthaltenen Farbstoffe Deine Wanne verfärben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Vor- und Nachteile hast Du durch Badesalz?

Wie jedes andere Produkt besitzt auch das Badesalz einige Vor- und Nachteile. Selbstverständlich ist an diesem Punkt die heilende Wirkung des medizinischen Badesalzes bei unterschiedlichen Erkrankungen erwähnenswert. Zudem können die Dämpfe des heißen Badewassers gegen unterschiedliche Atemwegserkrankungen helfen. Bei einer Erkältung ist ein Bad im Salzwasser eine super Möglichkeit, um den lästigen Schnupfen loszuwerden. Doch auch die Haut profitiert von dem Salz. So wird bei dieser Variante zu baden weniger körpereigenes Salz gelöst, was wiederum die Haut straffer macht. Insgesamt pflegt das Badesalz die Haut und macht sie durch das Peeling sanfter. Im Gegensatz zu anderen Badezusätzen ist das Badesalz ein natürlicher Mineralstoff. Die entspannende und heilende Wirkung kann das Salz also gänzlich ohne Chemie entfalten.

Badesalz kann teuer werden

Selbstverständlich bedeuten aber alle diese Vorteile eine zusätzliche Investition für Dich. So kann Badesalz, bei dem Du pro Vollbad ein Kilogramm benötigst, schnell ins Geld gehen. In diesem Fall musst Du Dich selbst fragen, ob die Wirkung den Preis rechtfertigt. Einige mögen es zudem, wenn das Vollbad schön sprudelt oder Schaum entsteht. Beim Badesalz ist das nicht möglich, denn nur einige wenige Produkte erreichen diese Effekte durch zusätzliche Inhaltsstoffe. Wenn Du nicht auf Deinen Schaum oder Sprudel verzichten möchtest, musst Du entweder auf die anderen Badezusätze zurückgreifen oder ein teures Badesalz mit Schaum- und Sprudeleffekt kaufen. Der letzte Nachteil zeigt sich gegenüber trockener Haut. Das Badesalz entzieht der Haut Feuchtigkeit, selbst wenn Du maximal 20 Minuten im Wasser bleibst.

Hast Du sonst schon trockene Haut, dann solltest Du Dir ein anderes Badeprodukt aussuchen. Alternativ kannst Du Dich für ein Badesalz entscheiden, welches zusätzlich Öle enthält. Die Öle können die natürliche Fettschicht der Haut verstärken und sie vor dem Austrocknen schützen.

Wir haben Dir alle Vor- und Nachteile nochmals in einer Liste zusammengefasst, damit Du Dir vereinfacht einen Überblick verschaffen kannst:

Vorteile

  • Heilende Wirkung bei unterschiedlichen Erkrankungen
  • Salzdämpfe helfen den Atemwegen
  • Haut verliert weniger Salze
  • Pflegt die Haut
  • Sanftes und straffendes Peeling
  • Fördert die Entspannung
  • Natürliche Mineralstoffe
  • Keine Chemie nötig

Nachteile

  • Zusätzliche Investition
  • Kein Schaum oder Sprudel
  • Nicht für trockene Haut geeignet
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Badesalze miteinander vergleichen?

Hast auch Du Dich zum Kauf eines Badesalzes entschieden, so solltest Du einige Faktoren berücksichtigen. Denn wie Du bisher festgestellt hast, ist nicht jedes Badesalz für die gleiche Situation gedacht. So solltest Du Dir Gedanken über die Art des Badesalzes machen, aber auch das Salz selbst ist wichtig. Anschließend musst Du Dich entscheiden, ob Du ätherische Öle oder pflanzliche Extrakte möchtest. Diese können zwar Dein Vollbad angenehmer gestalten, sind aber nicht jedermanns Sachen. Zusätzlich sind die Farb- und auch Konservierungsstoffe von großer Bedeutung. Denn nicht jeder Inhaltsstoff unterstützt Deine Haut und ist unschädlich. Natürlich spielen auch die Menge und der Preis eine wichtige Rolle.

Denn gerade bei dem medizinischen Badesalz kann die Anwendung schnell teuer werden, weil du eine große Menge an Salz benötigst. Im Folgenden sind die Faktoren noch einmal genauer erläutert und für Dich erklärt.

Die Art

Bevor Du los gehst und Dir wahllos ein Badesalz kaufst, musst Du Dir über die Art im Klaren sein. Möchtest Du Dein Badesalz, damit Du besser entspannen kannst? In diesem Fall wird ein Wellness-Badesalz genügen. So kannst Du nach einem langen Arbeitstage oder an einem kalten Winterwochenende das heiße Vollbad genießen. Die angenehmen Salzkörner massieren Deine Haut und verpassen ihr ein Peeling. Ein wenig Musik dazu oder auch einige Kerzen und schon sind Deine Batterien nach 15 Minuten wieder geladen.

Hast Du dagegen von der heilenden Wirkung gehört und möchtest diese erreichen? Dann solltest Du den Kauf von einem medizinischen Badesalz anstreben. Achte hier unbedingt darauf, dass das medizinische Badesalz auch wirklich als solches beschriftet ist. Wenn Du Dir darüber unsicher bist, so kaufe Dein Badesalz in der Apotheke und lass Dich kompetent beraten. Beim medizinischen Badesalz selbst musst Du allerdings noch zwischen dem reinen Salzwasserbad oder dem Basenbad unterscheiden. Informiere Dich vor dem Kauf nochmals, worauf Du hinaus möchtest und frage anschließend in der Apotheke nach, welche Art sich für Dich besser eignet.

Das Salz

Selbst beim Kochen ist nicht jedes Salz gleich, dasselbe gilt auch bei den Badesalzen. So kannst Du Steinsalz, Meersalz oder Kristallsalz erwerben. Besonders exotisch – aber sehr beliebt – ist das Tote Meer Salz, Himalayasalz oder Thermalsolesalz. Jedes dieser Salze hat andere Wirkungsweisen und kann für unterschiedliche Erkrankungen eingesetzt werden. So soll das Salz vom Toten Meer sehr viele Mineralien und Spurenelemente enthalten, die wichtig für den Körper sind. Kristallsalz hat dagegen viele Elemente in organischer Form, welche unsere Hautzellen direkt aufnehmen und verarbeiten können. Auch hier ist es empfehlenswert mit einem Apotheker oder einem Kenner zu sprechen, der Dich individuelle beraten kann.

Neben der Art des Salzes kann auch die Form entscheidend sein. Legst Du zusätzlich großen Wert auf eine Massage oder ein Peeling, dann sind grobe Körner besser geeignet. Geht es Dir lediglich um einen hohen Salzgehalt im Wasser und möchtest Du, dass sich dieses schnell auflöst, so solltest Du möglichst fein gemahlenes Salz nehmen. Für eine gute Abwechslung kannst Du die Größe der Körner und die Salzart auch mischen. Dadurch profitierst Du auf viele unterschiedliche Varianten von einem Produkt.

Die ätherischen Öle oder pflanzlichen Extrakte

Durch die ätherischen Öle oder pflanzlichen Extrakte entstehen die intensiv riechenden Düfte während dem Baden. Hier findest Du diverse Gerüche, Kombinationen und dementsprechend auch Wirkungsweisen. Am wichtigsten bei diesem Faktor ist es, dass Dir der Duft gefällt. Es nützt nichts, wenn Du Dir ein Badesalz mit Lavendel kaufst und Du kannst diesen Duft nicht ausstehen.

Achte Dich hierzu auf die Packung und die Beschreibung. An dieser Stelle findest Du alle enthaltenen Öle, Extrakte und die Angaben zur Wirkungsweise. Falls Du das Badesalz direkt im Geschäft kaufst, kannst Du selbstverständlich auch eine Riechprobe durchführen.

Die Farbstoffe

Die Hersteller von Badesalzen verwenden sehr gerne Farbstoffe, um das Badesalz ästhetisch ansprechender zu gestalten. Meist sind die Farben passend zum enthaltenen Duftstoff. Achte bei den Farbstoffen darauf, dass sie natürlich sind. Beispielsweise sind Lebensmittelfarben unbedenklich. Aber auch andere Farbstoffe, die zum Beispiel von Pflanzen gewonnen wurden, sollten Deiner Haut nicht schaden. Einzig Allergiker sollten neben der Schädlichkeit auch auf die Verträglichkeit achten.

Dennoch ist es Dir überlassen, ob Du überhaupt einen Farbstoff möchtest. Zumal bei einigen Produkten auch die Gefahr einer Verfärbung der Wanne besteht. Schlussendlich hilft der Farbstoff bei nichts und dient nur dem Aussehen.

Die Konservierungsstoffe

Badesalz ist gerne mit Konservierungsstoffe ausgestattet. Dadurch können keine Keime, Bakterien oder Pilze entstehen. Diese hätten nämlich allergieähnliche Auswirkungen auf Deine Haut und den Körper insgesamt. Allgemein ist der Einsatz von Konservierungsstoffen bei Badesalz nicht nötig. Das Salz selbst sorgt dafür, dass keine Keime oder ähnliche Fremdkörper entstehen. Solange Du Dein Badesalz an einem trockenen Ort lagerst, kannst Du auf die Konservierungsstoffe verzichten. Auch Allergiker profitieren davon, wenn sie auf Produkte ohne diese Stoffe zurückgreifen.

Lagerst Du Dein Badesalz dagegen in einer feuchten Umgebung oder badest Du sehr selten und möchtest ein möglichst haltbares Produkt, so können Konservierungsstoffe von Vorteil sein. Eine gesetzliche Regelung sorgt dafür, dass nicht zu viele dieser Stoffe beigemischt sind und sie auf keinen Fall Schäden anrichten können.

Die Menge

Wie Du bereits erfahren hast, brauchst Du bei einigen Salzbädern lediglich einige wenige Gramm Salz und bei anderen bis zu einem Kilogramm oder mehr für ein einziges Vollbad. Informiere Dich vor dem Kauf Deines Produktes darüber, welche Menge an Salz Du für eine Badewanne brauchst. Dadurch kannst Du den ungefähren Verbrauch mit dem Preis vergleichen.

Grundsätzlich brauchst Du für Wellness-Badesalze weniger Salz. Meist reichen hier unter 100 Gramm aus. Du findest im Handel auch oftmals kleine Dosen mit wenigen Gramm, damit Du zuerst ausprobieren kannst, bevor Du sofort zu einem halben Kilo Sack greifst. Auch Menschen, die eher selten baden, profitieren von diesem Angebot. Zudem sorgt das zusätzlich für ein wenig Abwechslung in Deiner Badewanne.

Greifst Du dagegen zu einem medizinischen Produkt, so musst Du Dich umso mehr auf die Menge achten. In diesem Fall findest Du selten kleine Dosen von wenigen Gramm. Oftmals beginnen die Säcke bei einem halben Kilogramm und steigern sich bis zu 25 Kilogramm. Die großen Mengen rechtfertigen sich dadurch, dass Du beim medizinischen Badesalz eine deutlich höhere Menge pro Vollbad benötigst. Gerade beim Badesalz vom Toten Meer brauchst Du pro Vollbad um die 500 Gramm. Das hängt ein wenig von dem Volumen der Badewanne und Deinem Körper ab.

Der Preis

Die Preise von Badesalz unterscheiden sich sehr stark. Das hängt mit der Menge, der Art und auch der Anwendung zusammen. Normales Wellness Badesalz kannst Du bereits als einzelne Dosis ab einem Euro erwerben. Größere Packungen von 500 Gramm findest Du ab fünf Euro. Diese Packungen reichen für ungefähr 10 Bäder.
Möchtest Du dagegen ein medizinisches Badesalz, so bist Du schnell mehr Geld los, weil Du einfach mehr benötigst. Das Tote Meer Salz kostet um die zwei Euro für 500 Gramm. Damit kannst Du ein Vollbad genießen und danach brauchst Du Nachschub. Je mehr Du von dem Salz kaufst, desto eher bekommst Du einen Mengenrabatt.

Wo kann ich Badesalz kaufen?

Badesalz kannst Du in unterschiedlichen Geschäften kaufen. So haben Drogerien, Parfümerien, aber auch Apotheken eine Auswahl an unterschiedlichen Produkten von diversen Herstellern. Neben den typischen Wellness-Badesalzen findest Du in diesen Geschäften auch medizinisches Badesalz. Möchtest Du dagegen Badesalz zum Entspannen, dann wirst Du auch in einem Supermarkt oder Geschenkeladen fündig. So oder so profitierst Du bei einem persönlichen Gang in den Laden von einer individuellen Beraten. Die kompetenten Mitarbeiter informieren Dich bestimmt gerne über die Badesalze und können auf Deine Wünsche eingehen. Zusätzlich kannst Du das Produkt in die Hand nehmen, am Badesalz riechen und die Anwendungsempfehlungen lesen. Sobald Fragen aufkommen, sind die Mitarbeiter bestimmt bereit, Dir diese zu beantworten.

Weißt Du dagegen schon sehr gut, was Du möchtest, dann eignet sich ein Kauf im Internet. Du profitierst von einer riesigen Auswahl an unterschiedlichen Produkten und kannst diese miteinander vergleichen. Diverse Kundenmeinungen können Dir bei Deinem Kauf helfen und die Auswahl erleichtern. Schwachpunkte oder Kritiken sind auf einen Blick erkennbar. Außerdem kannst Du Dir Dein Badesalz bequem nach Hause liefern lassen und bereits nach wenigen Tagen ein Vollbad genießen.

Wissenswertes über Badesalz – Expertenmeinungen

Kann ich Badesalz selber machen?

Ja, das kannst Du! Es ist sogar empfehlenswert, wenn Du Dir Dein Badesalz selber machst. So weißt Du nämlich ganz genau, welche Stoffe enthalten sind und kannst es Deinen Wünschen entsprechend gestalten. Zudem kannst Du selbstgemachtes Badesalz auch perfekt als Geschenk verwenden. Viele Menschen baden gerne und gerade in der kalten Jahreszeit freuen sich viele über das selbstgemachte Badesalz.

Die Grundlage

Als Grundlage für Dein selbstgemachtes Badesalz brauchst Du als erstes Salz. Hier solltest Du nicht in den Supermarkt gehen und das günstigste Kochsalz kaufen. Besonders beim Salz musst Du auf ein hochwertiges Produkt setzen. Ob Du dabei nur ein Salz als Grundlage verwendest oder mehrere Salze zusammen mischst, ist Dir überlassen. Zu diesem Zweck eignet sich zum Beispiel:

  • Salz aus dem Toten Meer
  • Hochwertiges Meersalz
  • Himalayasalz
  • Steinsalz
  • Bittersalz

Doch wie Du bestimmt schon festgestellt hast, gibt es sehr unterschiedliche Größen von Salzkörnern. Einige Salzarten sind sehr grob und andere fein gemahlen. Beim Badesalz spielt die Größe selbstverständlich eine Rolle. So sind grobe Salzkörner schöner anzusehen und daher eher für ein Geschenk geeignet. Feines Salz löst sich dagegen schneller auf und es ist nicht ganz so unbequem in der Wanne darauf zu sitzen. Für welche Art Du Dich entscheidest, kommt auf Deine Wünsche und Vorstellungen an. Natürlich kannst Du auch hier unterschiedliche Größe mischen, so dass es ein hübsches und funktionales Gesamtbild ergibt.

Die Düfte

Anschließend kommen Zusätze wie ätherische Öle, Kräuter und Blüten dazu. Auch hier gibt es einige Aspekte zu beachten. So solltest Du nicht zu viel an Duftstoffen verwenden, ansonsten könnte es Dir während dem Baden noch übel werden. Grundsätzlich kannst Du zwischen 15 und 25 Tropfen Öl auf drei Tassen Salz verwenden. Nimm zu Beginn lieber nur 15 Tropfen und schau erstmals, wie es duftet. Falls es Dir zu wenig ist, kannst Du immer noch mehr dazugeben. Hast Du sie dagegen bereits im Salz und es ist Dir zu stark, so kannst Du sie schlecht wieder entfernen.

Bevor Du wahllos Öle zu Deinem Salz mischst, musst Du Dir über die Wirkung der jeweiligen Öle Gedanken machen. Natürlich kannst Du auch einfach Deinen Lieblingsgeruch verwenden, aber das Badesalz wird sich noch wohltuender anfühlen, wenn ein gewünschter Effekt eintritt.

Hier einige Beispiele dazu:

Bergamotte

Bergamotte ist eine Zitruspflanze, deren Öl schon lange genutzt wird. Es wirkt belebend, aktiviert den Körper und hebt die Laune. Gerade im Winter hilft ein Bad mit dem Öl ein Tief zu überstehen und die Lebensfreude zurückzuholen.

Eukalyptus

Eukalyptus ist das Wundermittel schlechthin. Es wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Aus diesem Grund ist es perfekt bei einer Erkältung. Die Atemwege werden wieder frei und die Lungen erholen sich schneller.

Lavendel

Lavendel ist bei der breiten Maße sehr beliebt. Es wirkt beruhigend, antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend und krampflösend. Die Wirkungsweisen sind also gigantisch und neben dem Öl kannst Du selbst die getrockneten Blüten im Badesalz verwenden.

Mandarinen

Mandarinen kann man nicht nur essen. Das Öl hebt die Stimmung und beruht bei Stress oder Nervosität. Solange nicht zu viel davon angewendet wird, können auch Kinder von dem speziellen Öl im Badesalz profitieren.

Rosmarin

Rosmarin unterstützt Deine Haut auf natürlich Weise, denn es reguliert die Talgbildung. Außerdem wirkt es antibakteriell, konzentrationsfördernd und regt die Durchblutung an. Daher sollten Menschen mit einem Bluthochdruck vorsichtig mit Rosmarin umgehen, da es den Blutdruck steigern kann.

Natürlich gibt es noch eine Vielzahl anderer ätherischen Ölen, die an dieser Stelle nicht erwähnt wurde. Am besten informierst Du Dich vor dem Einkauf oder Du lässt Dich von einer kompetenten Mitarbeiterin im Fachhandel informieren.

Neben den Ölen kannst Du auch frische Zutaten beimischen. Dazu gehören Blüten, Kräuter oder auch Schalen. Hast Du Dich zum Beispiel für ein Badesalz mit Rosengeschmack entschieden, kannst Du zusätzlich einige Rosenblüten beimischen. Aber auch Orangen- oder Mandarinenschalen, Zimtstangen, Veilchenblüten oder Gartenkräuter können Dein Badesalz abrunden. Hier sind fast keine Grenzen gesetzt, solange Dir der Duft gefällt und Du nicht allzu viel verwendest.

Die Farbstoffe

Nachdem Du nun Dein Salz und zusätzliche Duftstoffe hast, kommt ein wenig Farbe ins Spiel. Diesen Inhaltsstoff kannst Du natürlich auch weglassen, aber gerade bei einem Geschenk kann ein wenig Farbe die Optik extrem verbessern. In diesem Fall kannst Du normale Lebensmittelfarbe verwenden. Meist sind Badesalze mit Rosengeschmack rot oder rosa. Dagegen kommen Badesalze gegen Erkältungen oft in blau oder grün daher. Für welche Farbe Du Dich schlussendlich entscheidest, liegt an Dir. Beginne auch hier erstmals mit wenigen Tropfen und mische alles. Du kannst immer noch mehr Farbe beimischen, wenn Dein Badesalz zu blass ist.

Die Zusätze für sanfte Haut

Wenn Du an dieser Stelle noch etwas für Deine Haut tun möchtest, kannst Du noch ein wenig Milchpulver oder Kokosöl beimischen. Ein bis zwei Esslöffel Öl oder drei bis vier Esslöffel Milchpulver genügen aus, um Deine Haut zu pflegen und eine rückfettende Wirkung zu erzielen. Diese Entscheidung ist allerdings Dir überlassen.

Die Zusätze für Effekte

Als letzte optionale Zutat kannst Du noch auf Backpulver oder Natron zurückgreifen. Ein Teelöffel pro 100 Gramm Salz genügen bereits aus, um Dein Badewasser sprudeln zu lassen. Das ist natürlich ein angenehmer und lustiger Nebeneffekt, allerdings ist Vorsicht geboten. Backpulver oder Natron können in Verbindung mit Säure reagieren, gerade wenn sie in einem geschlossenen Behälter aufeinandertreffen. Achte also bei diesem Zusatz darauf, dass Du Dein Badesalz anschließend geöffnet lagerst.

Sobald Du alle Zutaten zusammen hast, musst Du alles gut mischen. Anschließend kannst Du noch kleine Veränderungen vornehmen, wenn es Dir zum Beispiel zu stark riecht oder Du zu wenig Badesalz hast. Danach füllst Du alles in einen Behälter, so dass Dein Badesalz beim nächsten Badespaß neben der Wanne bereit steht.

Wie lange ist Badesalz haltbar?

Bei Salz handelt es sich um anorganisches Material, solange es rein ist. Dadurch können keine Schimmel entstehen, auch Bakterien oder Pilze wirst Du keine am Salz finden. Aus diesem Grund ist die reine Form von Salz ewig haltbar. Allerdings verfügt Badesalz meist über Zusätze wie Öl, Farbstoffe oder andere Extrakte. Diese können die Haltbarkeit des Badesalzes beeinträchtigen.

Wenn Du Dir ein Badesalz kaufst, solltest Du immer die Haltbarkeitsangaben betrachten. Diese gibt Dir eine kleine Hilfestellung, bis wann Du das Badesalz verwenden kannst. Allerdings solltest Du dieses Datum nicht allzu genau nehmen, denn Badesalz kann nicht „schlecht“ werden. Du läufst nicht Gefahr Dich zu verletzen oder zu vergiften. Also kannst Du auch abgelaufenes Badesalz verwenden. Lediglich der Duft oder die Farbe wird nicht mehr ganz so intensiv sein.

Wenn Du zu Hause abgelaufenes Badesalz hast, so probiere erstmals eine kleine Menge in einer Tasse mit heißem Wasser aus. Beobachte, ob sich das Salz weiterhin auflöst und rieche an dem Wasser. Falls alles in Ordnung ist, kannst Du das Badesalz weiterhin für Dein Vollbad verwenden.

Welche Alternativen zu Badesalz gibt es?

Badesalz ist nicht das einzige Mittel, welches Dein Badeerlebnis angenehmer gestaltet. Daneben gibt es andere Möglichkeiten Deinem Körper etwas Gutes zu tun. Das wohl bekannteste Mittel ist ein Schaumbad.

Das Schaumbad

Das Schaumbad soll in erster Linie Deine Haut reinigen und Dich erfrischen. Meistens weist es noch Duft- und Farbstoffe auf, die das Baden noch angenehmer machen. Ein Schaumbad erhältst Du oftmals in der flüssigen Form oder als Pulver.

Die Anwendung ist sehr einfach, denn Du musst das Schaumbad nur in Deine Wanne geben und anschließend das Wasser einlassen. Wenn Du lieber weniger Schaum möchtest, dann gibst Du das Schaumbad erst in die Wanne, wenn sie bereits voll mit Wasser ist. Achte auch hier darauf, dass Du nicht zu lange in der Badewanne bleibst. Bis zu 15 Minuten ist in Ordnung, bleibst Du jedoch länger, könnte Deine Haut entfetten oder auslaugen.

Das Badeöl

Das Badeöl ist eine weitere Alternative zum Badesalz. Im Gegensatz zum Badeschaum liegt der Fokus nicht ganz so auf dem Schaum, sondern vielmehr auf dem Einfetten der Haut. Das Öl erzeugt eine natürliche Schutzschicht, welche die Feuchtigkeit im Inneren der Haut behält. Dadurch wird die Haut zart und geschmeidig. Das hat allerdings den Nachteil, dass Badeöle eher zur Pflege und weniger zur Reinigung gut sind. Auch hier findest Du Badeöle, welche zusätzlich über Duft- und Farbstoffe verfügen. Dadurch wird das gesamte Badeerlebnis angenehmer und wohltuender.

Der Badetee

Hört sich lustig an, gibt es aber tatsächlich. Badetee kommt entweder direkt in einem praktischen Beutel daher oder wird lose verkauft. Die Anwendung funktioniert ähnlich wie bei einer Tasse Tee. Du gibst den Tee in eine Schüssel mit heißem Wasser und lässt ihn fünf bis zehn Minuten ziehen. Anschließend nimmst oder siebst Du den Tee hinaus und kippst das aromatisierte Wasser in Deine Wanne. Schlussendlich soll der Badetee ebenfalls mit Hilfe der Düfte für Entspannung sorgen. Zudem soll er die Haut pflegen und sie sanfter machen.

Die Bademilch

Eventuell hast Du schon von Cleopatra und ihrer Schönheit gehört. Sie soll sich angeblich regelmäßig ein Milchbad gegönnt haben. Dies haben sich die Hersteller zunutze gemacht und eine spezielle Bademilch entwickelt, die Du einfach in Dein Badewasser gießen kannst. Die Milchsäure wirkt tiefenreinigend und befreit die Haut von den abgestorbenen Zellen. Selbst die Nägel werden durch die Milch gestärkt und die Hautalterung verzögert. Viele Produkte verfügen über zusätzlich beigefügte Vitamine, welche den gesamten Körper unterstützen und zum Wohlergehen der Haut beitragen.

Selbstverständlich gibt es noch weitere Alternativen wie Badewürfel, Badebomben, Badehonig, Badeperlen, Badekristalle oder Sprudelbäder. Wenn es um die kräftigende Badewanne mit heißem Wasser geht, wird es keinem Erfindergeist zu langweilig.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://en.wikipedia.org/wiki/Badesalz

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/badesalz-waschen-reinigen-1620261/
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
5/5 - (4 votes)






Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 12:48 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API